Instructions for use
www.pichler-modellbau.de
3
DOMINO 4 Serie
2. SICHERHEITSHINWEISE / SAFETY INSTRUCTIONS
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MODELLE MIT ELEKTROANTRIEB
•  Achtung: Kein Spielzeug! Für Jugendliche unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet.
•  Verwenden Sie das fertige Modell ausschließlich gemäß seiner vorgesehenen Bestimmung, wie unter dem Kapitel „Hinweise zur
  Bedienung“ in der Bauanleitung / Bedienungsanleitung erläutert.
•  Montieren Sie das Modell grundsätzlich nur nach der Bauanleitung / Bedienungsanleitung zusammen. Nehmen Sie Umbauten nur vor 
  unter Verwendung von empfohlenen original Ersatz- und Zubehörteilen aus dem Hause Pichler Modellbau.
•  Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung anderweitig zur Anwendung kommender Komponenten (Regler, Akku, Fernsteuerung etc). 
•  Die Inbetriebnahme ist nicht eher gestattet, bis das Modell laut vorliegender Bauanleitung komplett montiert ist.
•  Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Modelles die Funktionssicherheit.
•  Betreiben Sie das Modell nur dort, wo sich keinerlei Personen oder Tiere aufhalten und eine Beschädigung anderer Güter auszuschließen 
  ist. Handeln Sie eigenverantwortlich und überprüfen Sie das gewählte Gelände vor Inbetriebnahme des Modells auf seine Eignung. 
•  Betreiben Sie das Modell NIEMALS auf öentlichen Straßen oder in der Nähe von Flugplätzen.
•  Stoppen Sie das Modell unverzüglich bei einer Störung und beseitigen Sie sofort die Ursache.
•  Berühren Sie keine rotierenden und/oder heißen Motorteile während des Betriebs oder der Abkühlphase.
•  Warten Sie Ihr Modell nach jedem Einsatz und ersetzen Sie Verschleißteile, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
•  Fassen Sie das Modell während und nach dem Betrieb stets so an, dass Sie keinesfalls mit Teilen des Antriebs in Berührung kommen.
•  Bedenken Sie, daß Kunststoteile bei niedrigen Außentemperaturen in Ihrer Schlagzähigkeit nachlassen können, das heißt,
  die Belastungsfähigkeit sinkt.
•  Sofern Sie nicht über ausreichende Kentnisse im Umgang mit Funktionsmodellen verfügen, wenden Sie sich an einen
  erfahrenen Modellsportler oder Modellbauclub. Die Dachverbände helfen Ihnen gerne weiter, einen Modellugplatz in Ihrer Nähe
  zu nden: 
  Deutscher Modellieger Verband e. V.    Österreichischer Aero-Club, Sektion Modellug. 
 Rochusstraße 104-106  Prinz-Eugen-Straße12
 D-53123 Bonn  A-1040 Wien
 http://www.dmfv.aero  http://www.prop.at
•  Schützen Sie sich bei Testläufen vor eventuell durch rotierende Teile aufgewirbelten Schmutz bzw. Steinchen.
•  Schützen Sie alle elektrischen Komponenten vor Wasser und Fremdkörpern.
•  Sorgen Sie dafür, dass der Motor nicht überlastet oder blockiert wird.
•  Lassen Sie den Motor und den Akku nach dem Betrieb ausreichend abkühlen.
•  Laden und entladen Sie Ihre Akkus sorgfältig und achten Sie darauf, dass Akkus und Anschlusskabel keinerlei Beschädigungen aufweisen.
•  Schließen Sie den Akku niemals "kurz" durch Zusammenführen des Plus- und Minuspols.
•  Verlegen Sie die Kabel im und am Modell so, dass diese nicht in oder an rotierende oder heiße Teile geraten.










