User manual Brushless Controller S-CON 150HV
9
Bedienungsanleitung
S
-
CON Serie
Brushless Regler
• Bremse: aus
• Akku Typ: LiPo mit autom. Erkennung der Zellenzahl
• Unterspannungsschwelle: 3,0 V / 60 %
• Timingstufe: automatisch
• SBEC Spannung: 5,0 V
• Governor Modus: abgeschaltet
• Motor Drehrichtung: rechts herum
• Anlaufverhalten: mittlere Beschleunigung (30 %)
• Abschalt Modus: Abregelung
5. Timing einstellen (Menü 5)
Das Timing kann dem jeweiligen Motortyp angepasst werden. Dabei stehen fünf
feste Timingstufe, sowie eine automatische Einstellung zur Verfügung. Damit kön-
nen Sie das Timing optimal an Ihren Motor anpassen.
• Auto: Der Regler berechnet automatisch das optimale Timing
• 2
o
, 8
o
: Einstellung für die meisten Innenläufer Motortypen
• 15
o
, 22
o
: Einstellung für mehrpolige Motoren, mit 6 oder mehr Polen
• 30
o
: Einstellung für Motoren mit sehr hoher Polzahl
Für die meisten Anwendungen empfiehlt sich die automatische Einstellung. Nur
um einen besonders hohen Leistungsdurchsatz zu erzielen, wird für 2-polige In-
nenläufer die 1. Timingstufe (2
o
bzw. 8
o
) und für hochpolige Außenläufer die
höchste Timingstufe (30
o
) empfohlen.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Motorherstellers und führen
Sie nach einer Änderung zuerst immer einen Probelauf am Boden und einen
Reichweitentest durch.
Die jeweilige Einstellung wird durch eine differenzierte Tonfolge signalisiert, die der
Tabelle auf der Seite 12 zu entnehmen ist.
6. SBEC Spannung vorgeben
Die S-CON Regler sind mit einer integrierten SBEC Schaltung ausgestattet. Es
besteht die Möglichkeit bei den Reglern mit mehr als 45 A Nennstrom vier Level
für die Spannung vorzugeben. Beim 45 A Typ (#6839) sind nur zwei Stufen, 5,0 V
und 6,0 V möglich. Damit können Sie die optimale Spannungslage für die elektro-
nischen Komponenten Ihres Modells wählen. Beachten Sie die Angaben der jewei-
ligen Hersteller.
• Stufe 1: 5,0 V
• Stufe 2: 6,0 V
• Stufe 3
: 7,4 V
• Stufe 4: 8,4 V
Die jeweilige Einstellung wird durch eine differenzierte Tonfolge signalisiert, die der
Tabelle auf der Seite 12 zu entnehmen ist.