Phonak RemoteMic Gebrauchsanweisung
Inhalt 1. Willkommen 5 2. Ihr RemoteMic 6 2.1 Gerätebeschreibung 7 2.2 Kompatibilitätshinweis 8 2.3 Hinweis zur Übertragungsstabilität 9 3. Erste Schritte Schritt 1. RemoteMic aufladen 10 10 Schritt 2. RemoteMic einschalten 12 Schritt 3. RemoteMic mit ComPilot koppeln 13 Schritt 4. Die Kontrollleuchten 16 4. Tägliche Nutzung des RemoteMic 19 Schritt 5. Den ComPilot vorbereiten 19 Schritt 6. RemoteMic mit ComPilot verbinden 20 Schritt 7.
Schritt 9. RemoteMic-Übertragung anhalten und fortsetzen 25 Schritt 10. RemoteMic ausschalten 26 5. Spezielle Nutzung 27 5.1 RemoteMic und Telefonanrufe 27 5.2 RemoteMic und TV 28 5.3 RemoteMic Streaming-Abstand 29 5.4 Mehrere RemoteMic-Geräte 30 5.5 Die Sicherheitskordel verwenden 31 5.6 Löschen aller Bluetooth-Kopplungen 32 6. Fehlerbehebung 34 7. Wichtige Informationen 40 7.1 Gefahrenhinweise 40 7.2 Informationen zur Produktsicherheit 42 7.
Inhalt 8. Service und Garantie 46 9. Informationen zur Produktkonformität 48 10. Hinweise und Symbolerklärungen 52 R Nähere Informationen zu den Funktionen des ComPilot, seinen Kontrollleuchten, anderen Eingangsquellen usw., finden Sie in der Gebrauchsanweisung, die im Lieferumfang des ComPilot enthalten ist.
1. Willkommen Das RemoteMic ist ein Qualitätsprodukt von Phonak, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Hörsystemtechnologie. Um Ihr Hörsystem richtig zu nutzen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch. Beachten Sie bitte insbesondere den Abschnitt “Wichtige Hinweise” in Kapitel 7. Bei Fragen können Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker wenden oder sich auf www.phonak.com/remotemic informieren. Phonak – life is on C 0678 www.phonak.
2. Ihr RemoteMic Das System umfasst drei Hauptelemente: das RemoteMic, Ihr Phonak Hörgerät und einen Streamer, z. B. Phonak ComPilot. Das RemoteMic überträgt die Sprecherstimme drahtlos, über den Streamer, auf das Hörgerät. Während das Signal des RemoteMic empfangen wird, werden die Mikrofone des Hörgeräts gedämpft. Den Grad der Dämpfung stellt Ihr Hörgeräteakustiker ein. Hörgerät Sprecher Bis zu 20 Meter audio er pow Streamer von Phonak (z. B.
2.1 Gerätebeschreibung e fg a Lautstärke erhöhen oder Kopplung starten ( ) b Lautstärke reduzieren ( ) c EIN-/AUS-Schalter ( ) d e f g h a b Ladebuchse (Mini-USB) Mikrofonöffnung Kontrollleuchte Öse für Sicherheitskordel h Halteclip c d Zubehörteile (Der Lieferumfang ist länderspezifisch.
2. Ihr RemoteMic Optionales Zubehör: J Phonak Mini-USB Netzgerät (Ladegerät) J 12 V Auto-Ladegerät 2.2 Kompatibilitätshinweis Zusätzlich zu Ihrem drahtlosen Hörgerät von Phonak ist ein kompatibler Streamer erforderlich. In dieser Gebrauchsanweisung wird als Beispiel der ComPilot verwendet. Da das RemoteMic auf Bluetooth®-Technologie basiert, ist es grundsätzlich auch mit anderen BluetoothEmpfängern kompatibel. Das RemoteMic ist jedoch ausschließlich für Streamer von Phonak getestet und ausgerichtet.
2.3 Hinweis zur Übertragungsstabilität Die Bluetooth-Reichweite (maximaler Abstand zwischen RemoteMic und ComPilot) beträgt 20 m. Hindernisse, wie eine Wand oder ein menschlicher Körper, können das Signal abschirmen und die Reichweite verkürzen. Das beste Ergebnis erhalten Sie daher, wenn Sie Ihr RemoteMic in Sichtweite zu Ihrem ComPilot verwenden. Bei einer Unterbrechung der Audioübertragung, sollten Sie den Abstand zwischen den Geräten verringern, alle Hindernisse vermeiden oder die Geräte neu ausrichten.
3. Erste Schritte Schritt 1. RemoteMic aufladen Ihr RemoteMic hat einen fest eingebauten Akku. I Laden Sie Ihr RemoteMic beim ersten Mal mindestens 3 Stunden lang auf, auch wenn die Kontrollleuchte des Akkus gar nicht oder schon grün leuchtet. So laden Sie den Akku auf: 1. Nehmen Sie das Netzgerät des ComPilot. 2. Stecken Sie das Netzgerät in eine Steckdose. 3. Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Mini-USBBuchse des RemoteMic. 4. Ein normaler Ladezyklus dauert 2 Stunden. 5.
Ein Netzteil für zwei Geräte nutzen Schließen Sie die Geräte über den Mini-USB-Splitter an das Netzteil an, wie hier gezeigt. Mit ComPilot Beide Geräte können gleichzeitig geladen werden. ComPilot RemoteMic Mit TVLink Das RemoteMic kann während der Nutzung von TVLink geladen werden. TVLink Basisstation RemoteMic I Das RemoteMic kann gefahrlos über Nacht geladen werden.
3. Erste Schritte Schritt 2. RemoteMic einschalten Um Ihr RemoteMic einoder auszuschalten, schieben Sie den Ein-/ Aus-Schalter auf die jeweilige Position. EIN AUS EIN Schieben Sie den Ein-/ Aus-Schalter in Richtung Ladebuchse, um das RemoteMic einzuschalten. Weiße Markierung Ruhemodus Wenn das RemoteMic nach mehr als 30 Minuten keinen Streamer (z. B. ComPilot) findet, schaltet es automatisch in den Ruhemodus, selbst wenn sich der Ein-/AusSchalter auf EIN befindet.
Schritt 3. RemoteMic mit ComPilot koppeln Bevor Sie das RemoteMic zum ersten Mal mit einem Streamer nutzen können, müssen die beiden Geräte erst miteinander gekoppelt werden. I Sollten Sie das RemoteMic zusammen mit dem ComPilot in einem Set erhalten haben, so sind die Geräte bereits gekoppelt und Sie können zu Schritt 4 übergehen. R Wenn Sie nicht den ComPilot, sondern einen anderen Streamer verwenden, folgen Sie bitte der BluetoothKopplungsanleitung für dieses Gerät.
3. Erste Schritte 2. Drücken Sie die Tasten ( ) und ( ) des ComPilot gleichzeitig und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Audio-Kontrollleuchte Die Tasten ( / ) anfängt, schnell blau zu 2 Sek. lang drücken blinken. Ihr ComPilot bleibt zwei Minuten lang, oder bis die Kopplung abgeschlossen ist, im Kopplungsmodus. RemoteMic in den Kopplungsmodus setzen I Ein RemoteMic, das noch nie gekoppelt wurde, befindet sich nach dem Einschalten automatisch 30 Minuten lang im Kopplungsmodus.
3. Schalten Sie das RemoteMic ein, während Sie gleichzeitig die ( ) Taste gedrückt halten. 4. Lassen Sie die ( )-Taste los, sobald die Kontrollleuchte anfängt, schnell blau zu blinken. 5. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen dem ComPilot und dem RemoteMic höchstens 1 Meter beträgt. 2. 3. Ihr RemoteMic bleibt zwei Minuten lang, oder bis die Kopplung abgeschlossen ist, im Kopplungsmodus. Abschluss des Kopplungsprozesses Warten Sie, bis beide Kontrollleuchten konstant blau leuchten.
3. Erste Schritte I Eine Kopplung zwischen zwei Geräten muss nur einmalig durchgeführt werden. Die Geräte bleiben auch nach dem Ausschalten gekoppelt und werden nach dem Einschalten wieder automatisch miteinander verbunden (siehe Schritt 6). Schritt 4.
Strom- und Akku-Anzeige RemoteMic Wird eingeschaltet 2 Sekunden grün Wird ausgeschaltet 2 Sekunden rot Ladevorgang Konstant rot Akku voll und Lade- gerät angeschlossen Konstant grün Niedriger Akku-Stand Blinkt zusätzlich kurz rot RemoteMic im Ruhemodus oder ausgeschaltet Kontrollleuchte leuchtet gar nicht I Schalten Sie das RemoteMic aus und wieder ein, um den Ruhemodus zu beenden.
3. Erste Schritte Rote Kontrollleuchte “Niedriger Akku-Stand” blinkt: J Akku-Stand <20% J Restliche Übertragungszeit beträgt weniger als 1,5 Stunden J Laden Sie das RemoteMic auf I RemoteMic kann auch während der Nutzung aufgeladen werden.
4. Tägliche Nutzung des RemoteMic Schritt 5. Den ComPilot vorbereiten 1. Schalten Sie den ComPilot ein. 2. Tragen Sie den ComPilot immer um den Hals. 3. Stellen Sie sicher, dass beide Halsschleifenstecker richtig angeschlossen sind. R Genauere Informationen zum ComPilot finden Sie in der ComPilot Gebrauchsanweisung.
4. Tägliche Nutzung des RemoteMic Schritt 6. RemoteMic mit ComPilot verbinden Die Geräte werden bei jedem Einschalten automatisch miteinander verbunden. 1. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen dem ComPilot und dem RemoteMic höchstens 2 Meter beträgt. 2. Schalten Sie das RemoteMic ein. 3. Die Kontrollleuchte leuchtet zunächst grün. 4. Warten Sie, bis beide Kontrollleuchten konstant blau leuchten. Dies kann bis zu 30 Sekunden lang dauern, geschieht jedoch üblicherweise innerhalb von 5 Sekunden.
I Sollte die Kontrollleuchte nach dem Einschalten des RemoteMic schnell blau blinken oder nach zwei Minuten nicht konstant blau leuchten, wiederholen Sie die Kopplung (Schritt 3). Überprüfen der Funktionstüchtigkeit Vor dem Gebrauch des Systems sollte kurz überprüft werden, ob es funktionstüchtig ist. Klopfen Sie dazu vorsichtig auf die Mikrofonöffnung. Das Klopfgeräusch sollte im Hörgerät klar zu hören sein. I Sichtverbindung zwischen RemoteMic und Streamer ist normalerweise nicht erforderlich.
4. Tägliche Nutzung des RemoteMic Schritt 7. Die Lautstärke am RemoteMic einstellen Um die Lautstärkeeinstellungen am RemoteMic zu ändern: 1. Sprechen Sie in das RemoteMic aus einem Abstand von 20 cm. 2. Stellen Sie die Lautstärke des ) RemoteMic über die Tasten ( ein. Wenn Ihr Hörgerät zu viele Umgebungsgeräusche aufnimmt, führen Sie die folgenden 2 Schritte aus, um mehr Fokus auf das RemoteMic zu legen: 3. Stellen Sie die Lautstärke des Hörgeräts leiser, indem Sie die Taste ( ) am ComPilot drücken. 4.
I Die Lautstärkeeinstellungen werden auch nach dem Ausschalten des RemoteMic gespeichert. I Ihr Hörgeräteakustiker kann die Einstellungen Ihrer Hörgerätemikrofone ändern, falls Sie nicht zufrieden sein sollten. Schritt 8. RemoteMic richtig tragen 1. Klappen Sie den Clip durch leichtes Drücken auf. 2. Befestigen Sie das RemoteMic sicher an der Kleidung (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). 3.
4. Tägliche Nutzung des RemoteMic Abstand zum Mund des Sprechers: J Der optimale Abstand beträgt 20 cm. J Der Abstand sollte nicht mehr als 50 cm betragen. I Je lauter die Umgebungsgeräusche, desto näher sollte das RemoteMic beim Mund des Sprechers angebracht werden. I Während des Streamings sollte keine Halsschleife verwendet werden. Kratzgeräusche können das Hörergebnis verschlechtern.
Schritt 9. RemoteMic-Übertragung anhalten und fortsetzen Um die Audioübertragung von Ihrem RemoteMic anzuhalten, drücken Sie die Haupttaste ( ) am ComPilot. Während der Pause: J Die Streaming-Kontrollleuchten blinken an beiden Geräten blau. J Auf Ihrem Hörgerät wird das zuletzt eingestellte Hörprogramm eingeschaltet. J Während des Streamings oder Pause ist ein Hörprogrammwechsel über die Haupttaste des Compilot nicht möglich.
4. Tägliche Nutzung des RemoteMic Schritt 10. RemoteMic ausschalten Um die Übertragung des RemoteMic vollständig zu beenden, schalten Sie das RemoteMic aus, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter auf AUS schieben. I Wenn sich der Schalter auf AUS befindet, ist die weiße Markierung nicht zu sehen. Schalten Sie das RemoteMic aus, wenn sie es nicht verwenden. I Wenn zwischen RemoteMic und Streamer länger als 30 Minuten keine Verbindung besteht, schaltet das RemoteMic automatisch in den Ruhemodus, um Strom zu sparen.
5. Spezielle Nutzung 5.1 RemoteMic und Telefonanrufe I Telefonate via Bluetooth haben stets Vorrang vor dem RemoteMic-Streaming. Wenn der ComPilot mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt und verbunden ist, können Sie auch während der Nutzung von RemoteMic Anrufe empfangen. Bei einem eingehenden Anruf unterbricht der ComPilot automatisch das Audiosignal von Ihrem RemoteMic und sendet stattdessen das Signal von Ihrem Mobiltelefon an Ihr Hörgerät.
5. Spezielle Nutzung Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie kurz die Haupttaste ( ) des ComPilot, sobald Sie das Rufsignal in Ihrem Hörgerät hören. Wenn Sie das Telefonat beenden wollen, drücken Sie wieder die Haupttaste. 5.2 RemoteMic und TV Zum Fernsehen mit einer hohen Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Phonak TVLink S Basisstation. Auf Reisen oder wenn kein analoger TV-Audioausgang vorhanden ist, kann das RemoteMic auch verwendet werden, um in einer besseren Tonqualität fernzusehen.
Für beste Ergebnisse: 1. Lokalisieren Sie die Laut sprecher des Fernsehers. 2. Legen Sie das RemoteMic im Abstand von 20 cm neben den Lautsprecher. 3. Das Ladegerät sollte während dem Fernsehen angeschlossen RemoteMic bleiben. 5.3 RemoteMic Streaming-Abstand Das RemoteMic hat eine Reichweite von 20 m. Direkte Sicht zwischen ComPilot und RemoteMic ist nicht erforderlich. Die Reichweite kann durch Interferenzen aufgrund von Wänden, Möbelstücken oder menschlichen Körpern verkürzt werden.
5. Spezielle Nutzung Es kann bis zu 10 Sekunden dauern, bis das Streaming wieder aufgenommen wird. I Hält die Unterbrechung des Streamings länger als 30 Minuten an, muss das RemoteMic eventuell ausund wieder eingeschaltet werden. 5.4 Mehrere RemoteMic-Geräte Eine gleichzeitige Audioübertragung von zwei RemoteMics auf einen ComPilot ist nicht möglich. Zwei RemoteMics können mit ComPilot gekoppelt werden. Durch Drücken der ComPilot-Haupttaste werden die RemoteMics nacheinander aktiviert.
I Wenn bereits ein Mobiltelefon mit dem ComPilot verbunden ist, wird nur ein RemoteMic unterstützt. 5.
5. Spezielle Nutzung 5.6 Löschen aller Bluetooth-Kopplungen Sollten Probleme mit einem der gekoppelten Geräte auftreten, oder sollte keine Verbindung mehr zwischen einem der Geräte und Ihrem RemoteMic bestehen, löschen Sie alle Kopplungen Ihres RemoteMic. 1. Schalten Sie das RemoteMic ein, während Sie gleichzeitig die ( )-Taste gedrückt halten. 2. Lassen Sie die ( )-Taste erst los, wenn das blaue Licht grün wird (nach 10 Sekunden).
6. Fehlerbehebung Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum RemoteMic: Wahrscheinlichste Ursache Abhilfe Ich höre keinen Ton vom RemoteMic J Stellen Sie sicher, dass alle Geräte (RemoteMic, Streamer, Hörgeräte) eingeschaltet sind und richtig funktionieren J RemoteMic befindet sich im Pause-Modus (Kontrollleuchte blinkt blau) J Drücken Sie kurz die Haupttaste des ComPilot, um das Streaming wieder aufzunehmen J Der Abstand zwischen ComPilot und RemoteMic ist zu groß J Bringen Sie die Geräte näher zueinander.
Wahrscheinlichste Ursache Abhilfe Während der Audioübertragung treten Unterbrechungen auf J Das RemoteMic befindet sich zu weit entfernt vom ComPilot oder wird von einem Hindernis (z. B.
6.
Wahrscheinlichste Ursache Abhilfe RemoteMic wird nicht mehr vom ComPilot erkannt, mit dem es zuvor gekoppelt war J Wenn kein Gerät gefunden wird, beendet ComPilot nach 2 Minuten die Suche, um Strom zu sparen J Schalten Sie den ComPilot aus. Warten Sie, bis die rote Stromkontrollleuchte erlischt, schalten Sie dann das Gerät wieder ein J Der Abstand zwischen den Geräten ist zu groß J Bringen Sie die Geräte in die Reichweite von 1 Meter und versuchen Sie es erneut.
6.
7. Wichtige Informationen R Lesen Sie sich bitte den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung des Phonak ComPilot durch. 7.1 Gefahrenhinweise ! Bewahren Sie dieses Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren auf. ! Interferenz mit Medizingeräten. Diese Phonak Geräte verwenden eine digital codierte Übermittlung mit geringem Stromverbrauch, um mit Ihrem Hörgerät zu kommunizieren. Interferenzen mit Medizingeräten wie Herzschrittmachern sind unwahrscheinlich, aber möglich.
! Laden Sie Ihr RemoteMic nicht an einer PCoder Laptop-USB-Buchse auf. Das kann die Geräte schädigen. ! Veränderungen oder Modifikationen an den Geräten, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben wurden, sind nicht erlaubt. ! Externe Geräte dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie gemäß IECXXXXX Standard getestet sind. Verwenden Sie ausschließlich von Phonak AG zugelassenes Zubehör. ! Der Akku darf nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden.
7. Wichtige Informationen ! Für die sichere Entfernung der Batterie und die fachgerechte Entsorgung der elektrischen Komponenten, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen. 7.2 Informationen zur Produktsicherheit I Schalten Sie das RemoteMic aus, wenn Sie es nicht verwenden. I Während der Übertragung von Signalen an Ihre Hörgeräte müssen Sie den ComPilot an der Halsschleife um den Hals tragen.
I Reinigen Sie die Geräte mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie nie Haushaltsreiniger (Waschpulver, Seife usw.) oder Alkohol für die Reinigung. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder andere Heizgeräte, um die Geräte zu trocknen. I Die digital codierte induktive Übertragungstechnologie, die in diesen Geräten verwendet wird, ist äußerst zuverlässig und empfängt nahezu keine Interferenz von anderen Geräten.
7. Wichtige Informationen 7.3 Weitere wichtige Informationen J Das RemoteMic ist mit Bluetooth 2.1 kompatibel. Seine drahtlose Übertragungstechnologie ist nicht ausschließlich mit Streamern von Phonak, wie den ComPilot oder iCom, verwendbar, aber optimal auf diese ausgerichtet. J Die Verwendung des RemoteMic mit Streamern, die nicht von Phonak hergestellt sind, wird von Phonak nicht unterstützt.
8. Service und Garantie 8.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie den ComPilot und das RemoteMic erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 8.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantieleistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Die begrenzte Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler ab. Die Garantie ist nur nach Vorlage der Kaufquittung gültig.
8.3 Garantiebeschränkung Diese Garantie deckt keine Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder Pflege, chemischer Einflüsse, eingedrungener Feuchtigkeit oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst keinerlei Serviceleistungen, die von einem Hörakustiker in seiner Werkstatt ausgeführt werden.
9. Informationen zur Produktkonformität Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses PhonakProdukt den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten entspricht. Der Volltext der Konformitätserklärung ist entweder beim Hersteller oder dem lokalen Phonak-Vertreter erhältlich. Die Adressen (weltweit) sind auf www.phonak.com zu finden. Hinweis 1: Das Hörsystem entspricht Abschnitt 15 der FCCRegeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada).
Hinweis 2: Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben sind, lassen die FCC Zulassung zum Betreiben dieses Geräts erlöschen. Hinweis 3: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Normen und die kanadische Industrienorm ICES-003 erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Interferenzen in Wohnbereichen zu gewährleisten.
9.
Weitere Informationen sind im Technischen Datenblatt des Produkts zu finden, auf www.phonak.
10. Hinweise und Symbolerklärungen C XXXX Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses PhonakProdukt die Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG für Funk- und Telekommunikationsendgeräte erfüllt. Die Zahlen neben dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Richtlinien konsultiert wurden. R Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt.
I Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit. E Schild für die Einhaltung der australischen EMV- und Funkkommunikationsbedingungen. Betriebsbedingungen Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in dieser Gebrauchsanweisung vermerkt ist. 0° bis 55° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von <95% (nicht kondensierend).
10. Hinweise und Symbolerklärungen 54 Transport- und Lagerungsbedingungen Temperatur: –20° bis +60° Celsius (–4° bis +140° Fahrenheit). Luftfeuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90% (nicht kondensierend). Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Luftdruck: 200 hPA bis 1500 hPa. T Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Dieses Produkt verfügt über eine eingebaute, nicht austauschbare Batterie. Versuchen Sie nicht, das Produkt aufzubrechen oder die Batterie herauszunehmen. Dies kann zu Verletzungen führen und das Produkt schädigen. Wenden Sie sich für die Entsorgung der Batterie an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen. Der Begriff Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc., und jegliche Verwendung dieser Marken durch Phonak erfolgt unter Lizenz.
029-0088-01/V1.00/2012-09/A+W Printed in Switzerland © Phonak AG All rights reserved Hersteller: Phonak AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz EU-Vertretung: Phonak GmbH D-70736 Fellbach-Oeffingen Deutschland www.phonak.