EU-Vertretung: Phonak GmbH D-70736 Fellbach-Oeffingen Deutschland www.phonak.com 029-3130-01/V1.
inspiro Premium Gebrauchsanweisung !
Inhaltsverzeichnis 2 1. Begrüßung 6 2. Inspiro und Zubehör 8 3. Wichtige inspiro Zahlen 9 3.1 Betriebs- und Ladezeit 9 3.2 Reichweite (FM Übertragung) 9 4. Bedienelemente 10 5. Erste Inbetriebnahme 12 5.1 inspiro aufladen 12 5.2 Warnung niedriger Batteriestatus 14 5.3 inspiro tragen 15 5.4 Befestigung des Clips am inspiro 16 5.5 Befestigung der Umhängekordel am inspiro 18 5.6 iLapel-Mikrofon tragen 19 5.7 iLapel Trageposition 20 5.8 EasyBoom-Mikrofon tragen 21 5.
6. inspiro anwenden 27 6.1 Sprechen 27 6.2 SoundCheck 28 6.3 Mikrofon stumm schalten 29 6.4 A nwendung des inspiros mit MP3-Player, Fernseher, GPS, Computer oder HiFi-Geräten 30 6.5 Synchronisieren der Empfänger 32 7. Individuelle inspiro Konfiguration 33 7.1 Einstellung der Alarmzeit 33 7.2 Einstellung des bevorzugten Datumformats 34 7.3 Anpassung der Einstellungen auf der LCD-Anzeige 35 7.4 Auswahl eines Hintergrundbildes 36 7.5 Auswahl der Sprache 37 8.
Inhaltsverzeichnis 10. DynaMic und Zubehör 46 11. Wichtige DynaMic-Zahlen 47 11.1 Betriebs- und Ladezeit 47 11.2 Reichweite (FM Übertragung) 47 12. Bedienelemente 48 13. Erste Inbetriebnahme 49 13.1 DynaMic aufladen 49 13.2 Anzeige des Batteriestatus 50 13.3 Anzeige des Vibrationsalarms 51 13.4 DynaMic einschalten 52 14. DynaMic anwenden 4 54 14.1 Allgemeine Anwendungssituationen 54 14.2 Handmikrofon 54 14.3 Sprechen 54 14.4 Farbringe 55 14.5 DynaMic DataLogging FM 55 14.
15.4 Verlassen eines MultiTalker Netzwerkes 58 15.5 Praktische Hinweise 59 15.6 Einrichten eines MultiTalker Netzwerkes bei Anwendung eines DigiMaster-Lautsprechers 60 16. FM Empfänger 61 16.1 MLxi 61 16.2 Sperren der MLxi-Drucktaste 62 16.3 Empfänger erkennen 62 16.4 Andere Phonak FM Empfänger 63 17. Fehlerbehebung 64 17.1 inspiro 64 17.2 DynaMic 68 18. Wichtige Hinweise 72 19. Service und Garantie 74 20. Konformitätserklärung 75 21.
1. Begrüßung inspiro und DynaMic sind FM Sender, die exakt auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmt und passend für die Anwendung in Regelschulen und Förderschulen sind. inspiros außergewöhnliches Design, mit dem großen Farbdisplay, macht diesen Sender einzigartig. Softkeys, eine Alarmanzeige, verschiedene Tragemöglichkeiten und eine Fülle anderer Elemente reflektieren Phonaks Leidenschaft für Benutzerfreundlichkeit.
Weitere Informationsquellen: Um mehr über inspiro, DynaMic und Phonak FM im Allgemeinen zu erfahren, empfehlen wir Ihnen folgende Websites: J www.eschooldesk.com eSchoolDesk ist ein FM Supporttool, das sich gezielt an Lehrkräfte, Eltern, Hörgeräteakustiker und andere Benutzer von inspiro und DynaMic richtet. Die Videos erläutern zum Beispiel die verschiedenen Funktionen und Fehlerbeseitigungen für FM Systeme, um gezielt Hilfestellung im Alltag zu bieten. J www.phonak.com Dies ist die Homepage von Phonak.
2. inspiro und Zubehör inspiro wird - je nach Kundenwunsch - entweder mit dem EasyBoom oder dem iLapel Mikrofon geliefert. Das gesamte Zubehör ist auch separat erhältlich.
3. Wichtige inspiro-Zahlen 3.1 Betriebs- und Ladezeit J Betriebsdauer bei vollgeladener Batterie: e ca. 12 Stunden J Ladezeit für eine 80%ige Ladung: e ca. 1 Stunde J Ladezeit für eine 100%ige Ladung: e ca. 2 Stunden 3.2 Reichweite (FM Übertragung) J Im Raum: e ca. 15 Meter J Im Freien: e ca. 40-50 Meter Elektronische Hochleistungsgeräte, größere elektronische Installationen und Metallstrukturen können sich störend auf die Reichweite des Geräts auswirken und diese wesentlich verringern.
4. Bedienelemente a b 01.10.
h h Knopf zur sicheren Befestigung des Gürtelclips oder der Umhängekordel i Kabelaufwickler i iLapel-Mikrofon j Mikrofonöffnungen (nicht abdecken!) k Trageclip j k EasyBoom-Mikrofon l Mikrofon l 11
5. Erste Inbetriebnahme 5.1 inspiro laden inspiro enthält eine eingebaute, aufladbare und hochmoderne Lithium-Polymer-Batterie mit schneller Ladekapazität. Eine komplett entladene Batterie wird innerhalb einer Stunde bis zu 80% aufgeladen und innerhalb von zwei Stunden zu 100%. Wählen Sie eine gut erreichbare Netzsteckdose und schließen Sie das Ladegerät an der Steckdose an. Schließen Sie den MiniUSB-Stecker des Ladegeräts am inspiro an.
Verwenden Sie für inspiro nur das originale Ladegerät von Phonak. Die Segmente der Batteriestatusanzeige blinken während des Ladevorgangs. Die Batterie kann nicht überladen werden. Wenn das Ladegerät vom inspiro abgezogen wird, zeigen die Segmente der Batteriestatusanzeige die Ist-Kapazität. Die Batterie ist vollständig aufgeladen.
5. Erste Inbetriebnahme 5.2 Warnung niedriger Batteriestatus inspiro bietet einen automatischen Vibrationsalarm, wenn der Batteriestatus niedrig ist. J Ungefähr 1 Stunde bevor die Batterie leer ist: Wird ein Vibrationsalarm aktiviert. Überprüfen Sie die Meldung in der LCD-Anzeige und befolgen Sie die Anweisungen.
5.3 inspiro tragen inspiro kann entweder mit dem Clip am Gürtel getragen werden...
5. Erste Inbetriebnahme 5.4 Befestigung des Clips am inspiro a b “Klick” Befestigen Sie den Clip am Knopf auf der Rückseite des inspiros. Stellen Sie sicher, dass der Clip fest am inspiro fixiert ist. Befestigen Sie den Clip am Gürtel oder an der Hose. Stellen Sie sicher, dass der Clip fest am inspiro fixiert ist.
b a Der Clip lässt sich auch am Gürtel oder an der Hose befestigen, bevor der inspiro angebracht wird. Der Clip muss fest am inspiro fixiert sein. b a Um den Clip vom inspiro zu entfernen, drücken Sie auf den Knopf am Clip und entfernen Sie den Clip vorsichtig vom inspiro.
5. Erste Inbetriebnahme 5.
5.6 iLapel-Mikrofon tragen iLapel ist ein leicht zu handhabendes Ansteckrichtmikrofon mit einer hervorragenden Klangqualität. Sie müssen inspiro vor einem Mikrofonwechsel ausschalten. a) Wickeln Sie iLapel vom inspiro ab. b) Befestigen Sie iLapel an Ihrem Shirt, der Abstand zwischen Mikrofon und Ihrem Mund muss etwa 20 cm betragen.
5. Erste Inbetriebnahme 5.7 iLapel Trageposition OK! Falsch! Nicht die beiden Mikrofonöffnungen bedecken! Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich das iLapel in der richtigen Position befindet, aktivieren Sie die SoundCheck Funktion im inspiro. SoundCheck hilft, das iLapel korrekt zu positionieren.
5.8 EasyBoom-Mikrofon tragen EasyBoom ist ein komfortables, einfach zu handhabendes und robustes Mikrofon. Es ist ideal für die Anwendung in Klassenzimmern geeignet. Sie müssen inspiro vor einem Mikrofonwechsel ausschalten.
5. Erste Inbetriebnahme Der Mikrofonkopf muss, wie auf der Abbildung Seite 21 (A) gut positioniert sein. Ideal ist die Positionierung des Mikrofonkopfes leicht unterhalb des Mundes. Wenn nötig, können Sie den Schwanenhals leicht biegen (B). Befestigen Sie den Clip, wie auf der Abbildung. Auf dem Kabel darf zwischen dem Clip und dem Ohr oder dem Clip und dem inspiro keine Spannung auftreten.
5.9 inspiro einschalten Drücken Sie zum Einschalten den Schieberegler nach links, bis die grüne Markierung erscheint und die LCD-Anzeige beleuchtet wird. Um Energie zu sparen, wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige des inspiros nach einiger Zeit ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die LCD-Hintergrundbeleuchtung wieder zu aktivieren. Zum Ausschalten des inspiros drücken Sie den Schieberegler nach rechts. ON 01.10.
5. Erste Inbetriebnahme 5.10 Aktivieren der Tastensperre 01.10.2008 Es wird empfohlen, die Tastensperre zu aktivieren, wann immer dies möglich ist. Zur Aktivierung der Tastensperre wechseln Sie in die oberste Menüebene, wie oben dargestellt, und drücken Sie die Taste mit dem Schlüsselsymbol. Drücken Sie dann auf OK. Ein Schlüsselsymbol wird in der Statusleiste angezeigt. 01:57pm H33 Judy Smith 01.10.2008 01:57pm H33 Judy Smith Wenn die Tastensperre aktiviert ist, sind die sechs Tasten gesperrt.
5.11 Monitoring Monitoring ist eine einfache und unkomplizierte Weise, die Funktionalität der FM Empfänger zu überprüfen. Wir empfehlen das tägliche Monitoring der Empfänger. Durch Drücken des Softkeys Monitor liest der inspiro die Informationen aus den FM Empfängern des Kindes aus (ein oder zwei FM Empfänger). Das Verfahren ist wie folgt: J Halten Sie den inspiro in einer Entfernung von etwa 20 cm von den Empfängern an das Kind heran.
5. Erste Inbetriebnahme 01.10.2008 01:57pm H33 Judy Smith Monitor Sync 01.10.2008 01:57pm H33 Judy Smith Monitor Sync J Um detaillierte Monitoring-Ergebnisse zu sehen, wählen Sie den gewünschten Empfänger in der LCD-Anzeige des inspiros aus. Drücken Sie dann auf die Taste OK. Für diesen Schritt müssen Sie nicht mehr in der Nähe der Empfänger sein. Das Monitoring wird nur durchgeführt, wenn der Empfänger am Hörsystem angeschlossen und Empfänger und Hörsystem eingeschaltet sind.
6. inspiro anwenden 6.1 Sprechen Stellen Sie, bevor Sie die Kinder ansprechen, folgendes sicher: J dass das Mikrofon korrekt positioniert ist (siehe Seite 20 und 22) J dass inspiro eingeschaltet ist (siehe Seite 23) J und dass das Mikrofon aktiviert und nicht stumm geschaltet ist (siehe Seite 29) Wir empfehlen ferner die Aktivierung der Tastensperre. Berühren Sie das Mikrofon nicht, wenn inspiro eingeschaltet ist.
6. inspiro anwenden 6.2 SoundCheck Mit SoundCheck können Sie überprüfen, ob das Mikrofon korrekt positioniert ist, und den Geräuschpegel im Klassenraum messen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: J Aktivieren Sie SoundCheck auf der obersten Menüebene. Befolgen Sie dann die Anweisungen in der LCD-Anzeige des inspiros. J Reden Sie ohne Unterbrechung, bis der inspiro die Messung abgeschlossen hat.
6.3 Mikrofon stumm schalten Das Mikrofon des inspiros lässt sich einfach durch Drücken auf die Mikrofontaste am Gerät stumm schalten. Wenn Sie vergessen haben, das Mikrofon zu aktivieren, warnt Sie inspiro nach 15 Minuten mit einem Vibrationsalarm. 01.10.2008 01:57pm H33 Judy Smith Monitor Sync 01.10.2008 01:57pm 01.10.
6. inspiro anwenden 6.4 A nwendung des inspiros mit MP3-Player, Fernseher, GPS, Computer oder HiFi-Geräten inspiro lässt sich direkt über die Audio-Eingangsbuchse am inspiro an jedes Audiogerät anschließen.
J Wenn das Audiokabel angeschlossen ist, wird das Audiosymbol in der LCD-Anzeige des inspiros angezeigt. J Das Mikrofon kann bei Anschluss des Audio-Eingangs weiterhin aktiviert bleiben. J Einige Fernsehgeräte verfügen über eine separate Lautstärkeregelung oder Stummschaltungsfunktion für den AudioAusgang. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. J Bestimmte Audiokomponenten verfügen über einen SCARToder Cinch-Audio-Ausgang.
6. inspiro anwenden 6.5 Synchronisieren der Empfänger Wenn Sie den Kanal des inspiro Senders ändern, muss der Kanal der Empfänger auf den neuen inspiro Kanal synchronisiert sein. Um die Empfänger zu synchronisieren, muss der inspiro dicht an die Empfänger herangeführt werden (Armlänge). J Befolgen Sie die Anweisungen, die vom inspiro angezeigt werden, wenn Sie beispielsweise den inspiro Kanal ändern oder den ChannelFinder aktivieren.
7. Individuelle inspiro Konfiguration 7.1 Einstellung der Alarmzeit inspiro verfügt über eine Alarmfunktion. Wie bei Mobiltelefonen lässt sich eine Alarmzeit eingeben und der Alarm kann entweder aktiviert oder deaktiviert werden. Der Alarm wird nur angezeigt, wenn inspiro eingeschaltet ist! Um eine Alarmzeit einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie Alarm. J Wählen Sie Alarmzeit und drücken Sie auf OK.
7. Individuelle inspiro Konfiguration 7.2 Einstellung des bevorzugten Datumformats Der inspiro bietet Ihnen die Wahl zwischen zwei Datumformaten: TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie Datum & Uhrzeit. J Wählen Sie Datumformat und drücken Sie auf OK. J Stellen Sie das gewünschte Datumformat mit der Aufwärtsoder Abwärtstaste ein. Drücken Sie dann auf OK.
7.3 Anpassung der Einstellungen auf der LCD-Anzeige Die Einstellungen der LCD-Anzeige des inspiros sind werkseitige Voreinstellungen. Sollten Sie die Voreinstellungen ändern wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie Display. J Wählen Sie das Menü Beleuchtung, um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige zu erhöhen oder zu verringern.
7. Individuelle inspiro Konfiguration 7.4 Auswahl eines Hintergrundbildes Der inspiro bietet Ihnen die Wahl zwischen drei Hintergrundbildern. Eines dieser drei Bilder ist bereits auf Ihrem inspiro aktiviert. Zur Auswahl eines anderen Hintergrundbildes verfahren Sie folgendermaßen: J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie Hintergrundbild. J Die LCD-Anzeige zeigt das erste Hintergrundbild an. Drücken Sie auf die Abwärtstaste, um das zweite Bild anzuzeigen.
7.5 Auswahl der Sprache inspiro bietet eine Auswahl an neun verschiedenen Sprachen. Wenn Sie die aktuelle inspiro Sprache ändern wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie Sprache. J Ihnen werden nun die neun verfügbaren Sprachen in der LCD-Anzeige aufgelistet. Die derzeit ausgewählte Sprache ist durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet. Alle anderen Sprachen sind mit einem hellgrauen Punkt markiert.
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen inspiro kann in den folgenden beiden Betriebsmodi verwendet werden: J Standard-Betriebsmodus Dies ist der Modus für die Standardnutzung sowie die Nutzung für alle Eltern und Lehrkräfte, die keine Spezialfunktionen benötigen. J Erweiterter Betriebsmodus Dies ist der Modus für alle Benutzer, die Zugang zu speziellen FM Funktionen benötigen, wie beispielsweise zum MultiTalker Netzwerk usw. J Einfacher Betriebsmodus Für Benutzer, die keinen Zugang zum inspiro Menü benötigen.
J Kanal suchen Findet einen neuen, freien FM Kanal. Alle der im inspiro verfügbaren Kanäle werden zunächst geprüft, dann schlägt inspiro den besten Kanal für die Nutzung vor. Befolgen Sie die Anweisungen des inspiros! J Empfänger sync. Ändert den FM Kanal am Empfänger in den aktuellen inspiro Kanal. Der Empfänger muss sich auf Armlänge befinden. Ein Piepton bestätigt den Abschluss der Synchronisation. 8.2 Empfängeroptionen J Monitor Führt einen drahtlosen Test der Empfänger durch.
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen 8.3 SoundCheck J Dieser Test ermittelt die Lautstärke der Sprache und der Hintergrundgeräusche. Richten Sie das iLapel Mikrofon aus, bis Sie das beste Ergebnis erhalten. 8.4 Einstellungen J Sprache Wählen Sie die Sprache des inspiro Menüs. J Alarm Legt die Alarmzeit fest. Der Alarm ertönt jeden Tag zur festgelegten Alarmzeit, jedoch nur dann, wenn inspiro eingeschaltet ist.
J Softkeys Bei inspiro Premium Sendern mit der Firmware ab Version 3.0 können der linke und rechte Softkey vom Benutzer programmiert werden. linker Softkey rechter Softkey Um diese Softkeys zu personalisieren, wählen Sie „Einstellungen“ im Menü und drücken Sie „OK“. Mit der „Standard“-Taste kann der ausgewählte Softkey wieder auf die Standardkonfiguration zurückgestellt werden.
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen J Audio-Eingang Zur Auswahl der speziellen Audio-Eingangseinstellung für bestimmte Audiogeräte, wie den iPod nano, wechseln Sie in das Untermenü „Audiogerät“. Wählen Sie „Mikrofon stumm schalten“, wenn Sie das iLapel oder EasyBoom Mikrofon bei Erfassung eines Eingangssignals stumm schalten wollen. J Display Legen Sie die Helligkeit und die Ausschaltzeit der Hintergrundbeleuchtung sowie die Ausschaltzeit des Displays fest.
J Über inspiro Zeigt die Serien-Nummer des Geräts, die Softwareversion, die Hardwareversion, die DSP-Einstellung und die Menüeinstellung (Standard/Erweitert) an. Weitere Funktionen im erweiterten Betriebsmodus 8.6 MultiTalker Netzwerk J MultiTalker Netzwerk Wenn bereits ein Netzwerk eingerichtet ist, können Sie den MultiTalker Netzwerkmodus starten. Wenn Sie das MultiTalker Netzwerk nicht starten, bleiben Sie im Einzellehrmodus.
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen 8.7 Empfängeroptionen J Kanäle scannen Sucht nach einer vorhandenen Übertragung von einem anderen Sender, wenn der Sprecher beispielsweise bereits einen FM Sender bei einer Vorlesung oder Präsentation verwendet. J Empfänger erkennen Hilft bei der Identifizierung eines Empfängers. Relevante Empfängerdaten lassen sich auslesen und in der inspiro LCD-Anzeige anzeigen, z.B. der Benutzer des Empfängers oder die Serien-Nummer.
9. Betriebsmodus* („FM“, „SoundField“, „SoundField + FM“) ändern Bei inspiro Premium Sendern mit der Firmware ab Version 3.0 kann der Betriebsmodus direkt im inspiro geändert werden. Um den Betriebsmodus zu ändern, schalten Sie inspiro ein. Wenn das Batteriesymbol erscheint, drücken Sie „OK“ und gleichzeitig den linken Softkey (C) (wie unten abgebildet), dann drücken Sie nochmals auf „OK“ (D). (C) 01:57pm Vol Down Vol Up 06.07.10 06.07.
10. DynaMic und Zubehör DynaMic ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: J Tischstativ J Halterung 3/8“, 5/8“ J Farbringe (zur einfachen Erkennung des Mikrofons) Dieses Zubehör kann einzeln bestellt werden.
11. Wichtige DynaMic-Zahlen Allgemein: Funktioniert nur mit inspiro im MultiTalker Netzwerk 11.1 Betriebs- und Ladezeit J Betriebsdauer bei vollständig geladener Batterie: e bis zu 10 Stunden J Ladezeit für eine 80%ige Ladung: e ca. 1 Stunde J Ladezeit für eine 100%ige Ladung: e ca. 2 Stunden 11.
12. Bedienelemente b a c d e f a Schieberegler OFF/MUTE/ON Der Schieberegler stellt DynaMic in einen der drei Modi. b RESET-Taste Mit dieser Taste kann DynaMic zurückgesetzt werden. Die gespeicherten Parameter werden von diesem Vorgang nicht beeinflusst. Benutzen Sie einen Stift um diese Taste zu betätigen. c Eingebauter Vibrationsalarm Der Vibrationsalarm liefert Informationen zum Batteriestatus und zu den Funktionen. d FM Antenne Sendet FM an alle FM Empfänger, die an Hörsysteme angeschlossen sind.
13. Erste Inbetriebnahme 13.1 DynaMic aufladen DynaMic enthält dieselbe aufladbare, hochmoderne LithiumPolymer-Batterie mit schneller Ladekapazität, wie inspiro. Die Betriebszeit der Batterie beträgt bis zu 10 Stunden, abhängig davon, wie oft das Mikrofon zum Einsatz kommt. Eine komplett entladene Batterie wird innerhalb einer Stunde bis zu 80% aufgeladen; innerhalb von zwei Stunden zu 100%. Benutzen Sie für inspiro/DynaMic nur das originale Ladegerät von Phonak.
13. Erste Inbetriebnahme J Während des Aufladens blinken zwei grüne Lichter alle 5 Sekunden kurz in der LED-Anzeige. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, sehen Sie in der LED-Anzeige ein statisches grünes Licht. Wir empfehlen, DynaMic vollständig aufzuladen. Die Batterie kann nicht überladen werden. 13.2 Anzeige des Batteriestatus Bei einem niedrigen Batteriestatus, aktiviert DynaMic automatisch einen Vibrationsalarm. J Ungefähr 1 Stunde, bevor die Batterie leer ist: Laden Sie DynaMic auf.
13.3 Anzeige des Vibrationsalarms DynaMic bietet einen Vibrationsalarm: J bei niedrigem Batteriestatus J wenn das Gerät sich außerhalb der Reichweite von 8 m des Initiators inspiro im MultiTalker Netzwerk befindet J wenn das Gerät für mehr als 15 Minuten stumm geschaltet ist J wenn keine FM Übertragung erfolgt – wenn z.B.
13. Erste Inbetriebnahme 13.4 DynaMic einschalten DynaMic ist ein Handmikrofon, das für die Anwendung mit inspiro im MultiTalker Netzwerk entwickelt wurde. Es kann nicht als einzelner Sender eingesetzt werden. Um DynaMic einzuschalten, folgen sie den unten aufgeführten Schritten: J inspiro und DynaMic sind beide ausgeschaltet J inspiro einschalten: schieben Sie den Schieberegler nach links, bis die grüne Markierung sichtbar und die LED-Anzeige aktiviert ist (siehe Seite 23).
J Starten Sie DynaMic, in dem Sie den Schieberegler von OFF nach ON verschieben, während des Auto-KoppelungsZeitfensters von 8 Sekunden. J Nach dem die Koppelung abgeschlossen ist, erscheint der Name des DynaMics. Drücken Sie OK. DynaMic tritt dem MultiTalker Netzwerk als ein zweiter Sender bei. Es beginnt als FM Sender zu agieren. Nach dem Einschalten, schaltet die LED-Anzeige des Mikrofons sich aus, um Energie zu sparen.
14. DynaMic anwenden 14.1 Allgemeine Anwendungssituationen JD ynaMic auf das Pult eines Kindes stellen; benutzen Sie dafür das passende Tischstativ J Als Handmikrofon J Als kabelloses Mikrofon mit Umhängekordel– wird nicht von Phonak angeboten J Mit einem Bodenstativ – wird nicht von Phonak angeboten 14.2 Handmikrofon DynaMic kann von einem zum anderen Sprecher weitergereicht werden. 14.3 Sprechen inspiro – Folgen Sie allen Schritten im inspiro Kapitel „Sprechen“ Seite 27.
14.4 Farbringe Mit den roten, blauen und grünen Ringen besteht die Möglichkeit, Ihr DynaMic zu personalisieren und dadurch besser erkennen zu können. Sie können nur zwei Ringe pro DynaMic anwenden. Befestigen Sie die Ringe nicht an den Gitteröffnungen des Mikrofonkopfes. 14.5 DynaMic DataLogging FM DynaMic protokolliert seine Benutzungszeit automatisch. Diese Information wird alle 15 Minuten gespeichert. Das erste Protokoll wird nach den ersten 15 Minuten der Anwendung von DynaMic gespeichert.
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen 15.1 Das MultiTalker Netzwerk Ein oder mehrere inspiro/DynaMic-Sender können einem MultiTalker Netzwerk beitreten (insgesamt bis zu zehn Sender). Es können maximal neun zusätzliche Sender im MultiTalker Netzwerk (MTN) angewendet werden. J Das MultiTalker Netzwerk ist im Erweiterten Betriebsmodus des inspiros abrufbar. J Die MTN-Reichweite – d.h. die Entfernung zwischen dem initiierenden inspiro und allen weiteren inspiro/DynaMic, die dem Netzwerk beitreten – beträgt 20 m.
15.2 Initiieren eines MultiTalker Netzwerkes Das Initiieren oder Einrichten eines MultiTalker Netzwerkes sollte vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer stattfinden. Der Ausführung ist klar und einfach zu folgen und der inspiro führt Sie durch die erforderlichen Schritte. Siehe auch das Kapitel „DynaMic einschalten“, Seite 52. J Alle benötigten inspiro und DynaMic Sender, die im MTN zum Einsatz kommen sollen, müssen vor Ihnen auf dem Tisch bereit liegen. Alle Sender müssen ausgeschaltet sein.
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen 15.3 Anwendung eines MultiTalker Netzwerkes J Der inspiro, der das Netzwerk initiiert hat, hat erste Priorität; alle anderen inspiro/DynaMic Sender, die dem Netzwerk beigetreten sind, haben zweite Priorität. Die Lehrkraft mit der ersten Priorität, kann alle anderen Lehrkräfte oder Schüler, mit zweiter Priorität unterbrechen; eine Lehrkraft oder ein Schüler mit zweiter Priorität, kann nur während der Sprechpausen der Lehrkraft mit erster Priorität sprechen.
Wenn Sie einen DynaMic ausschalten, wir dieser von Ihrer Teilnehmerliste entfernt. Das MultiTalker Netzwerk fährt mit allen verbleibenden DynaMic und inspiro Sendern fort. Sollten Sie unbeabsichtigt die Reichweite des MultiTalker Netzwerkes verlassen, werden Sie von einem Alarm gewarnt. Sie können sich dann entscheiden, in die Reichweite des Netzwerkes (z.B. innerhalb 20 m des initiierenden inspiros) zurückzukehren oder das Netzwerk zu verlassen. 15.
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen J Wenn ein inspiro zum Einzellehrmodus zurückkehrt, wählt er automatisch den zuletzt verwendeten FM Kanal. J Sollte der initiierte inspiro den FM Kanal im MultiTalker Netzwerk aus irgendwelchen Gründen ändern, wird dieser neue Kanal automatisch an alle anderen inspiro und DynaMic Sender im Netzwerk übermittelt und aktiviert. 15.
16. FM Empfänger 16.1 MLxi Ein FM System besteht aus einem FM Sender und einem FM Empfänger. inspiro ist ein FM Sender während MLxi ein FM Empfänger ist. J MLxi ist ein Universalgerät und kann mit Phonak als auch fast allen anderen HdO-Marken benutzt werden. J Wenn Sie einen MLxi an ein Hörsystem anschließen wollen, benötigen Sie einen Audioschuh. J Der Audioschuh wird vom Hersteller des Hörsystems produziert.
16. FM Empfänger 16.2 Sperren der MLxi-Drucktaste Die MLxi-Drucktaste kann entweder gesperrt oder aktiviert werden. Dieser Vorgang kann vom Hörgeräteakustiker oder vom Benutzer des inspiros ausgeführt werden. J In diesem Modus funktioniert MLxi automatisch J Dieser Modus wird für alle Kinder empfohlen Die notwendigen Schritte sind folgende: J Wählen Sie Drucktaste sperren im Empfängermenü. J Die Entfernung zwischen dem Empfänger und inspiro muss ca. 20 cm betragen.
Diese Funktion ist nur im Erweiterten Betriebsmodus des inspiros erhältlich. Die notwendigen Schritte sind folgende: J Der Empfänger muss mit dem Hörsystem verbunden sein, beide müssen eingeschaltet sein und das FM Programm muss im Hörsystem aktiviert sein. J Die Entfernung zwischen inspiro und MLxi oder ML10i beträgt ca. 20 cm. Wählen Sie Empf. Optionen und dann Empf. erkennen. J Die Erkennungsdaten werden nun auf dem Display des inspiros angezeigt. Diese Funktion ist speziell an Schulen hilfreich. 16.
17. Fehlerbehebung 17.
Mögliche Ursache Lösung Die Batterie ist leer. Laden Sie inspiro über einen Zeitraum von mindestens zwei Stunden auf. Das Mikrofon wurde nicht korrekt positioniert. Führen Sie das Mikrofon näher an den Mund des Sprechers heran. Aktivieren Sie die Funktion SoundCheck. Die Stummschaltung des Mikrofons wurde aktiviert oder das Hörsystem wurde nicht auf das richtige Programm eingestellt.
17. Fehlerbehebung Problem Unzureichende Reichweite Funkinterferenzen Die Stimme einer zweiten Person ist ebenfalls zu hören.
Mögliche Ursache Lösung Das Mikrofonkabel wurde nicht abgewickelt. Wickeln Sie das Mikrofonkabel ab. Externe Ursache: Funkantenne oder ähnliche störende Geräte in der Nähe. Ändern Sie den FM Kanal. Benutzen Sie den ChannelFinder, um einen nicht verwendeten und störungsfreien FM Kanal zu suchen. Ein anderer FM Benutzer verwendet ganz in der Nähe denselben FM Kanal. Ändern Sie den FM Kanal. Software Problem Starten Sie inspiro neu, indem Sie die 4 Seitentasten gleichzeitig drücken.
17. Fehlerbehebung 17.
Mögliche Ursachen Lösung Die Batterie ist leer. Laden Sie DynaMic für mindestens zwei Stunden auf. Das Mikrofon ist möglicherweise nicht richtig platziert. Führen Sie das Mikrofon näher an den Mund des Sprechers heran. Die DynaMic-Antenne oder der Mikrofonkopf sind teilweise bedeckt. Legen Sie die Antenne und den Mikrofonkopf frei. Die Farbringe verdecken die akustischen Öffnungen. Entfernen Sie die Farbringe von den akustischen Öffnungen.
17.
Mögliche Ursachen Lösungen Funkantenne oder ähnliche störende Geräte in der Nähe. Gehen sie gleichermaßen vor wie bei inspiro. Ein anderer FM Benutzer verwendet ganz in der Nähe denselben FM Kanal. Gehen sie gleichermaßen vor wie bei inspiro. Keine kompatible FirmwareVersion. Laden Sie die FirmwareVersion hoch.
18. Wichtige Hinweise inspiro und DynaMic-Sender erfassen und speichern interne technische Daten. Diese Daten können von Ihrem Hörgeräteakustiker ausgelesen werden, um den Sender zu kontrollieren, und um Ihnen dabei zu helfen, inspiro und DynaMic auf optimale Weise anzuwenden. Verwenden Sie Ihren inspiro und DynaMic nicht an Orten, an denen elektronische Hilfsmittel verboten sind, beispielsweise in Flugzeugen oder Krankenhäusern. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall den jeweils zuständigen Mitarbeiter.
Verwenden Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten zur Reinigung des inspiros oder DynaMics. Benutzen Sie nur Originalzubehör von Phonak. Benutzen Sie für inspiro und DynaMic nur die Originalladegeräte von Phonak. inspiro und DynaMic dürfen nur von einem autorisierten Servicecenter repariert werden. Wenn inspiro oder DynaMic herunterfallen, kann das zur Beschädigung der Sender führen. Stülpen Sie die Farbringe des DynaMics niemals über die akustischen Öffnungen des Mikrofonkopfes.
19. Service und Garantie Garantie vor Ort Fragen Sie bitte Ihren Hörgeräteakustiker, bei dem Sie Ihr Gerät erworben haben, nach den Garantiebedingungen vor Ort. Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährig limitierte, internationale Garantie, gültig ab Kaufdatum. Diese umfasst alle Produktions- und Materialdefekte am Gerät selber aber nicht für Zubehör, wie beispielsweise die Batterien. Die Garantie tritt nur mit einem gültigen Kaufbeleg in Kraft.
20. Konformitätserklärung Die Phonak Communications AG erklärt hiermit, dass inspiro und DynaMic die wesentlichen Anforderungen und andere relevante Vorgaben der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Bitte wenden Sie sich für den Bezug einer Konformitätserklärung an die lokale Vertretung der Phonak AG. Die Kontaktdaten finden Sie in der Aufstellung zum Phonak Vertriebsnetz weltweit. Dieses Gerät erfüllt die FCC- Bestimmungen, Teil 15 und 95 und die Norm RSS 210 von Industry Canada.
21. Information und Symbolerklärung ! Das CE-Zeichen ist die Bestätigung der Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt die Vorgaben der R&TTE Richtlinie 1999/5/EC zu Funk- und Telekommunikationsgeräten erfüllt. Das Warnzeichen bedeutet, dass die Nutzung dieses Produkts in einem oder mehreren EU-Ländern potenziellen Einschränkungen unterliegt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Warnhinweise in diesem Benutzerhandbuch berücksichtigt.
Betriebsbedingungen Dieses Produkt ist so ausgelegt, dass es unter allen üblichen klimatischen Einsatzbedingungen störungsfrei funktioniert, sofern in dieser Gebrauchsanweisung nicht anderweitig angegeben. Transportund Lagerungsbedingungen Während des Transports oder der Lagerung sollte die Temperatur die Grenzwerte von -20° / +60 °C und die relative Luftfeuchtigkeit von 65 % auf Dauer nicht überschreiten. Der Luftdruckbereich zwischen 500 und 1100 hPa ist unbedenklich.
Persönliche Notizen