Phonak ComPilot Air II Gebrauchsanweisung
Inhalt 1. Willkommen 5 2. Ihr ComPilot Air II 6 2.1 Legende 3. Erste Schritte 7 8 3.1 Das Ladegerät vorbereiten 8 3.2 Den Akku aufladen 9 3.3 Ein- und ausschalten 10 3.4 Den ComPilot Air II richtig tragen 10 3.5 Testton abspielen 12 4. Telefonieren mit ComPilot Air II 14 4.1 Wie es funktioniert 14 4.2 Erste Kopplung mit einem Telefon 15 4.3 Mit einem Telefon verbinden 17 4.4 Anrufen 4.5 Anruf annehmen 4.6 Anruf beenden 18 19 20 4.
5. ComPilot Air II als Audio-Streamer verwenden 25 5.1 Streaming über Bluetooth 25 5.2 Streaming von TV oder HiFi 28 6. ComPilot Air II als Fernsteuerung verwenden 29 6.1 Lautstärke ändern 29 6.2 Hörprogramm wechseln 30 7. Weitere Informationen 7.1 Funktionen der Haupttaste 31 31 7.2 Tastensperre 32 7.3 Statusanzeige ausschalten 33 7.4 Mehrere Eingänge verwalten 33 7.5 Die Statusanzeigen verstehen 35 7.6 Gekoppelte Bluetooth-Geräte löschen 37 7.
Inhalt 8. Fehlerbehebung 41 9. Service und Garantie 49 9.1 Garantie im Erwerbsland 49 9.2 Internationale Garantie 49 9.3 Garantiebeschränkung 50 10. Informationen zur Produktkonformität 51 11. Hinweise und Symbolerklärungen 54 12.
1. Willkommen Ihr ComPilot Air II ist ein Qualitätsprodukt von Phonak, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Hörsystemtechnologie. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten Ihres Hörsystems zu nutzen. ! Kompatibilitätsprüfung: Lassen Sie durch Ihren Hörgeräteakustiker die Kompatibilität mit Ihrem Hörgerät bestätigen. Phonak – life is on www.phonak.
2. Ihr ComPilot Air II Der ComPilot Air II empfängt Audiosignale von verschiedenen bluetoothfähigen Geräten und überträgt diese drahtlos an Ihre Hörgeräte. Damit genießen Sie beste Sprachverständlichkeit und herausragende Klangqualität beim Telefonieren mit Ihrem Mobiltelefon, beim Musik hören, sowie beim Fernsehen oder bei der Nutzung von Multimedia. Sie können Ihren ComPilot Air II auch als Fernsteuerung für Ihre Hörgeräte verwenden.
2.
3. Erste Schritte Der ComPilot Air II muss konfiguriert und voll aufgeladen sein, bevor er verwendet werden kann. 3.1 Das Ladegerät vorbereiten Wählen Sie den richtigen Adapter aus (länderabhängig). UK AUS US EU 1. J Schließen Sie den Adapter an das Netzteil an. Stecken Sie zuerst die runde Kante des 2. Adapters in das obere runde Ende des Netzteils. J Schließen Sie dann auch das untere Ende des Adapters und drücken Sie die beiden Teile 2. 1. zusammen, bis sie fest verbunden sind.
3.2 Den Akku aufladen J Schließen Sie das größere Ende des Ladekabels an das Universal-Netzteil an. Schließen Sie das kleinere Ende an der mini-USB-Buchse des ComPilot Air II an. J Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an. Während des Ladevorgangs leuchtet die Statusanzeige rot. Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet sie grün. Der ComPilot Air II verfügt über einen fest eingebauten Akku.
3. Erste Schritte Der ComPilot Air II kann gefahrlos über Nacht geladen werden. Der Akku ist erst nach drei kompletten Ladezyklen voll leistungsfähig. 3.3 Ein- und ausschalten Um den ComPilot Air II ein- oder auszuschalten, schieben Sie den auf die Ein-/Aus-Schalter entsprechende Position. Aus Ein Schalten Sie den ComPilot Air II aus, wenn Sie ihn nicht verwenden. 3.
J Schalten Sie den ComPilot Air II ein. J Befestigen Sie ihn mit dem Clip an Ihrer Kleidung. Abstand zum Mund: J Der optimale Abstand beträgt 20 cm. J Der Abstand zu den Hörgeräten darf nicht größer als 40 cm sein. Um Kratzgeräusche zu vermeiden, sollte der ComPilot Air II beim Telefonieren nicht durch Kleidung abgedeckt werden.
3. Erste Schritte 3.5 Testton abspielen Setzen Sie Ihre Hörgeräte auf und befestigen Sie den ComPilot Air II mit dem Clip an Ihrer Kleidung. Der Abstand zu Ihren Hörgeräten darf nicht mehr als 40 cm betragen (siehe Kapitel 3.4). Drücken und halten Sie die Haupttaste während Sie das Gerät einschalten. Die Statusanzeige leuchtet violett. Die Hörgeräte schalten in den Streaming-Modus und ComPilot Air II spielt den Testton ab. J Passen Sie die Lautstärke über die an.
Lautstärkeeinstellungen, die vorgenommen werden, während der Testton abgespielt wird, beziehen sich automatisch auch auf die Lautstärke der gesprochenen ComPilot Air II Meldungen (siehe Kapitel 7.8). Wenn Sie keinen Testton hören, wenden Sie bitte die entsprechende Fehlerbehebungsmaßnahme an. Die Menüsprache eines neuen ComPilot Air II ist standardmäßig Englisch. Sie können eine andere Sprache als Menüsprache wählen (entweder über Ihren Hörgeräteakustiker oder die Phonak RemoteControl App, siehe Kapitel 7.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II 4.1 Wie es funktioniert Der ComPilot Air II fungiert als Schnittstelle zwischen Ihrem Telefon und Ihren Hörgeräten. Dadurch können Sie die Stimme eines Anrufers direkt auf Ihren Hörgeräten empfangen. Der ComPilot Air II erfasst Ihre Stimme durch sein eigenes Mikrofon. Sprechen Sie beim Telefonieren in den ComPilot Air II – nicht in das Telefon! Eigene Stimme max.
4.2 Erste Kopplung mit einem Telefon Sie müssen ein Telefon jeweils nur ein Mal mit dem ComPilot Air II koppeln. Der ComPilot Air II verbindet sich nach der Erstkopplung dann immer automatisch mit dem Telefon. J Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion an Ihrem Telefon aktiviert ist. Starten Sie dann die Suche nach Bluetooth-Geräten. J Schalten Sie den ComPilot Air II aus. J Drücken und halten Sie die "Lautstärke erhöhen" -Taste.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II Sie finden auch eine kurze Kopplungsanleitung auf der Rückseite des ComPilot Air II. J Beginnen Sie den Kopplungsprozess am Telefon innerhalb von 1 Minute, gemäß der Gebrauchsanweisung des Telefons. J Auf Ihrem Telefondisplay erscheint eine Liste mit den gefundenen Bluetooth-Geräten. Wählen Sie aus dieser Liste “Phonak ComPilot Air II” und geben Sie den Code “0000” ein. J ComPilot Air II wird um Zugang zu Ihrem Telefonbuch bitten. Bestätigen Sie diese Anfrage.
4.3 Mit einem Telefon verbinden Setzen Sie Ihre Hörgeräte auf und befestigen Sie den ComPilot Air II mit dem Clip an Ihrer Kleidung. Der Abstand zu Ihren Hörgeräten darf nicht mehr als 40 cm betragen (siehe Kapitel 3.4). Schalten Sie alle Geräte ein. Nachdem Ihr Telefon mit dem ComPilot Air II gekoppelt wurde, wird automatisch eine Verbindung zwischen diesen Geräten hergestellt.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II Die Verbindung besteht so lange, wie die beiden Geräte eingeschaltet sind und innerhalb der Reichweite verwendet werden. ComPilot Air II kann gleichzeitig mit bis zu zwei Telefonen verbunden sein. Sie können jedoch nicht zwei Telefongespräche parallel führen. Vor einer Kopplung mit einem Telefon sollten Sie alle Tasten- und SMS-Benachrichtigungstöne am Telefon ausschalten. 4.
4.5 Einen Anruf annehmen Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mobiltelefon erhalten: J Leuchtet die Statusanzeige Ihres ComPilot Air II konstant blau. J Nach ca. 2 Sekunden hören Sie den Rufton in Ihren Hörgeräten. J Drücken Sie die Haupttaste Ihres ComPilot Air II, sobald Sie den Rufton in Ihren Hörgeräten hören. "Klick" Wenn Sie während eines Telefonats einen weiteren Anruf auf demselben Telefon erhalten: J Drücken Sie die Haupttaste, um diesen Anruf anzunehmen.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II 4.6 Anruf beenden Drücken Sie die Haupttaste , um einen Anruf zu beenden. Sie können einen Anruf auch auf Ihrem Telefon statt am ComPilot Air II beenden. Auf Ihren Hörgeräten wird das zuletzt genutzte Hörprogramm bzw. die zuletzt genutzte Audioquelle aktiviert. 4.7 Erweiterte Telefonoptionen Einen Anruf ablehnen Drücken und halten Sie die Haupttaste (2 Sekunden), bis der Rufton nicht mehr zu hören ist. Sie können einen Anruf auch wie gewohnt am Telefon ablehnen.
Die Lautstärke des Telefons einstellen Stellen Sie die Lautstärke des Telefons über die Lautstärketasten ein. Für eine bessere Verständlichkeit des Gesprächspartners beim Telefonieren, werden die Umgebungsgeräusche reduziert (je nach Einstellung durch Ihren Hörgeräteakustiker). Für eine zusätzliche Reduzierung der Umgebungsgeräusche: J Drücken und halten Sie die Taste "Lautstärke 2 Sekunden lang, um die reduzieren" Umgebungsgeräusche zusätzlich zu reduzieren.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II Wie Sie den ComPilot Air II beim Telefonieren richtig halten J Tragen Sie den ComPilot Air II beim Telefonieren mit dem Clip an Ihrer Kleidung, wie auf der Abbildung gezeigt. Hinweis: Zwischen dem ComPilot Air II und dem Telefon darf der Abstand maximal 5–10 m betragen. J In sehr lauten Umgebungen können Sie den ComPilot Air II näher an Ihren Mund heranführen.
4.8 Zusätzliche Funktionen Die folgenden Funktionen können entweder über die Phonak RemoteControl App (vgl. Kapitel 7.9) oder von Ihrem Hörgeräteakustiker aktiviert werden. Ihr Telefon muss diese Funktion unterstützen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Telefons. Ansage des Anrufernamens Der ComPilot Air II spricht den Namen des Anrufers so, wie er im Telefonbuch eingetragen ist (Anruferidentifizierung). Die folgenden Funktionen können separat aktiviert werden.
4. Telefonieren mit ComPilot Air II 4. Anruf halten: Ein Anruf wird gehalten. Der Anrufer bleibt in der Leitung, es findet jedoch keine Audioübertragung statt und die Hörgeräte schalten auf das vorherige Hörprogramm um. 5. Anruf weiterleiten: Damit können Sie Ihr Telefon einer anderen Person weiterreichen. Ihre Hörgeräte schalten zurück auf das zuletzt genutzte Hörprogramm. Um den Anruf wieder auf den ComPilot Air II zu übertragen, drücken und halten Sie die Haupttaste .
5. ComPilot Air II als Audio-Streamer verwenden Bevor Sie eine Audioübertragung starten, setzen Sie Ihre Hörgeräte und den ComPilot Air II richtig auf und schalten Sie sie ein (siehe Kapitel 3.4). 5.1 Audio-Streaming über Bluetooth Audio-Streaming von Mobiltelefon Sie können Musik von Ihrem Mobiltelefon drahtlos an Ihre Hörgeräte übertragen: J Stellen Sie sicher, dass der ComPilot Air II mit Ihrem Telefon verbunden ist (siehe Kapitel 4.3). J Spielen Sie die Musik über den Player Ihres Telefons ab.
5. ComPilot Air II als Audio-Streamer verwenden J Lassen Sie die "Lautstärke erhöhen" -Taste erst los, sobald die Statusanzeige anfängt, schnell blau zu blinken. J Starten Sie innerhalb von 1 Minute den Kopplungsprozess am Bluetooth-Gerät. Geben Sie den Code "0000" ein, sobald dieser verlangt wird. J Nach erfolgreicher Kopplung hört die Statusanzeige auf, schnell blau zu blinken. J Drücken Sie bei Bedarf die Wiedergabe-Taste am Bluetooth-Gerät.
Sollten Sie das Kopplungsverfahren nicht mit den hier beschriebenen Schritten ausführen können, schlagen Sie bitte in der Gebrauchsanweisung Ihres Telefons nach, das Sie koppeln möchten, oder wenden Sie sich an einen Fachhändler. Der ComPilot Air II kann bei voll geladenem Akku bis zu 4 Stunden durchgehend streamen. Hinweis: Während eines Streamings kann der ComPilot Air II nicht als Fernsteuerung für Ihre Hörgeräte verwendet werden.
5. ComPilot Air II als Audio-Streamer verwenden 5.2 Audio-Streaming von TV oder HiFi Wir empfehlen, zum Fernsehen oder Musik hören die neue Phonak TVLink II Basisstation zu verwenden. Diese bietet folgende Funktionen: J Drahtlose Übertragung bis zu 30m. J Analoge und digitale Eingänge (optisch, koaxial audio). J Ladeplatz für ComPilot Air II. Für die Kopplung der TVLink II konsultieren Sie bitte die entsprechende Anleitung in der Gebrauchsanweisung.
6. ComPilot Air II als Fernsteuerung verwenden Bevor Sie diese Funktion nutzen können, muss Ihr Hörgeräteakustiker die Fernsteuerung in Ihrem ComPilot Air II aktiviert haben. Wenn der ComPilot Air II als Fernsteuerung verwendet wird: J Der Abstand zu den Hörgeräten darf max. 55 cm betragen. J Halten Sie den ComPilot Air II wie auf der Abbildung gezeigt. 6.
6. ComPilot Air II als Fernsteuerung verwenden Umgebungsgeräusche reduzieren Umgebungsgeräusche können mit einem einzigen Tastendruck reduziert werden. Das kann z.B. bei der Übertragung von Musik oder beim Telefonieren von Vorteil sein. Der Reduktionsgrad wird von Ihrem Hörgeräteakustiker eingestellt. J Drücken und halten Sie die Taste "Lautstärke (>2 Sekunden), um die reduzieren" Umgebungsgeräusche weiter zu reduzieren.
7. Weitere Informationen 7.1 Funktionen der Haupttaste Die Haupttaste hat mehrere Funktionen: 1. Telefon: Anruf annehmen/beenden. 2. Streaming: Streaming von einem Audiogerät unterbrechen/fortführen. Durch langes Drücken (2 Sekunden) wird das Streaming unterbrochen, sodass das Hörprogramm gewechselt werden kann. 3. Fernsteuerung: Zum Wechsel des Hörprogramms. Das Hörprogramm kann nicht gewechselt werden, solange: J ein Telefonat geführt wird.
7.2 Tastensperre Um zu verhindern, dass die Tasten versehentlich gedrückt werden: J Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und "Lautstärke erhöhen" um die "Lautstärke reduzieren" Tasten zu sperren oder zu entsperren. J Wenn die Statusanzeige dreifach rot blinkt, sind die Tasten gesperrt. J Während einer Sperre blinkt die Statusanzeige nicht, und Sie hören beim Drücken einer Taste ggfs. einen dreifachen Signalton in Ihren Hörgeräten. Sie können weiterhin einen eingehenden Anruf annehmen.
7. Weitere Informationen 7.3 Statusanzeige ausschalten Wenn die Statusanzeige stört: J Sperren Sie den ComPilot Air II gemäß der Anleitung in Kapitel 7.2. J Während einer Sperre bleibt die Statusanzeige ausgeschaltet. Ein niedriger Batteriestand wird angezeigt. 7.4 Mehrere Eingänge verwalten Wenn Ihre Hörgeräte über den ComPilot Air II mit einer Audioquelle verbunden sind, schalten sie automatisch in das spezielle Streaming-Programm um. Es können zwei Audioquellen über Bluetooth verbunden werden.
Wenn Sie Musik von Ihrem verbundenen Mobiltelefon hören möchten, müssen Sie dazu die Wiedergabetaste an Ihrem Telefon drücken; die Musik kann nicht mit ComPilot Air II gestartet werden. Audioquellen auswählen J Eine Audioquelle: Durch Drücken der Haupttaste halten Sie die Übertragung von einer Audioquelle an oder setzen sie fort. J Drücken und halten Sie die Haupttaste (2 Sekunden) um die Musikübertragung zu beenden. Eine erneute Übertragung muss über das Telefonmenü gestartet werden.
7. Weitere Informationen 7.
Akku ist voll aufgeladen Konstant grün Einschalten 2 Sekunden grün Ausschalten 2 Sekunden rot Akku mehr als 10% geladen Blinkt langsam grün Akku <10% geladen Bitte aufladen Aktivieren / Deaktivieren der Sperre Blinkt kurz rot Blinkt dreifach rot (gesperrt) Blinkt dreifach grün (entsperrt) 36
7. Weitere Informationen 7.6 Gekoppelte Bluetooth-Geräte löschen Wenn eines der gekoppelten Geräte Probleme aufweist, könnte es möglicherweise hilfreich sein, die Kopplungen des ComPilot Air II zu löschen. Wenn Sie die Kopplung von Bluetooth-Geräten löschen, kann ein zuvor gekoppeltes BluetoothGerät nicht mehr verbunden werden. 1. Schalten Sie den ComPilot Air II ein, während Sie die gedrückt halten. "Lautstärke erhöhen"-Taste -Taste erst nach 10 Sekunden los, 2.
7.7 Anruferidentifizierung Der ComPilot Air II spricht den Namen des Anrufers vor. Der ComPilot Air II versucht, die Anruferdaten von Ihrem Telefonbuch abzurufen. Auf Ihren Hörgeräten hören Sie Folgendes: J Den Namen des Anrufers, wie er in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist. J Die Nummer des Anrufers, wenn der Name nicht bekannt ist. Ihr Hörgeräteakustiker kann die Sprache einstellen, die Ihr ComPilot Air II verwenden soll.
7. Weitere Informationen 7.8 VoiceAlerts (Gesprochene Meldungen) Die VoiceAlerts (Gesprochene Meldungen) informieren Sie über den jeweiligen Betriebsmodus und Status Ihres ComPilot Air II. Ihr Hörgeräteakustiker kann sowohl die von Ihnen gewünschte Sprache als auch die verschiedenen Sprachebenen konfigurieren: J Nur Warnhinweise: Gesprochene Meldung über niedrigen Akku-Stand des ComPilot Air II und während des Bluetooth-Kopplungsprozesses.
7.9 Phonak RemoteControl App Die Phonak RemoteControl App ist eine Smartphone-App zur Steuerung Ihrer Hörgeräte. Alle enthaltenen Funktionen werden auf Ihrem Smartphone-Bildschirm angezeigt und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Hörsystem teilweise zu konfigurieren.
8. Fehlerbehebung Bei Problemen, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Ursachen Maßnahme Während der Bluetoothkopplung verlangt das andere Gerät einen Code, was gebe ich ein? J Der Kopplungscode wird zur Initialisierung der Kopplung Ihres ComPilot Air II mit Ihrem Bluetooth-Gerät benötigt (“Kopplung”). J Geben Sie 0000 (vier Nullen) ein, wenn ein Code verlangt wird.
Ursachen Maßnahme Das Telefongespräch bzw. die Musik ist zu laut oder zu leise. J Verschiedene Audioquellen haben J Um die Lautstärke des Telefons unterschiedliche Ausgänge. oder einer anderen Schallquelle zu ändern, die über ComPilot Air II übertragen wird, verwenden Sie die Lautstärkeregelung des Telefons bzw. des jeweiligen externen Geräts. Ich habe Schwierigkeiten, ein Telefongespräch in einer geräuschvollen Umgebung zu führen. J Die Mikrofone Ihres Hörgeräts sind zu laut eingestellt.
8. Fehlerbehebung Ursachen Maßnahme Der ComPilot Air II wird nicht mehr durch das Telefon oder ein anderes Bluetooth-Gerät erkannt, mit dem er zuvor gekoppelt war. J Der ComPilot Air II stellt die Suche nach weiteren Geräten nach 2 Minuten ein, um Strom zu sparen. J Schalten Sie den ComPilot Air II aus. Warten Sie, bis die rote Statusanzeige erlischt und schalten Sie danach das Gerät wieder ein. J Der Abstand zwischen den Geräten ist zu groß.
Ursachen Maßnahme Ich höre die Tastentöne meines Telefons in meinen Hörgeräten. J Die Tastentöne Ihres Telefons sind J Deaktivieren Sie die Tasten- und möglicherweise aktiviert. Bestätigungstöne Ihres Telefons. Konsultieren Sie dazu die Gebrauchsanweisung Ihres Telefons. Jedesmal, wenn ich mein Telefon einschalte, startet auch das Musikgerät. J Dies ist bei einigen Telefonen so eingestellt und wird nicht durch den ComPilot Air II verursacht.
8. Fehlerbehebung Ursachen Maßnahme Das Telefon klingelt aber die Statusanzeige leuchtet nicht konstant blau und in den Hörgeräten ist kein Rufton zu hören. J Die Bluetooth-Funktion des Telefons ist deaktiviert. J Der ComPilot Air II ist nicht mit Ihrem Telefon verbunden. J Der ComPilot Air II ist nicht mit dem Telefon gekoppelt. J Der Abstand zwischen dem ComPilot Air II und dem Telefon ist zu groß. J Stellen Sie sicher, dass Bluetooth gemäß der Gebrauchsanweisung Ihres Telefons aktiviert ist. J 1.
Ursachen Maßnahme Das Telefon klingelt und die Statusanzeige leuchtet konstant blau, aber in den Hörgeräten ist kein Rufton zu hören. J Der ComPilot Air II befindet sich außerhalb der Reichweite der Hörgeräte. J Das Telefon befindet sich im Vibrationsmodus. J Sie führen bereits ein Telefonat, ein zweiter Anruf kann nicht entgegengenommen werden. J Bringen Sie den ComPilot Air II mit dem Clip richtig an Ihrer Kleidung und max. 40 cm von Ihren Hörgeräten entfernt an. J Den Klingelton am Telefon aktivieren.
8. Fehlerbehebung Ursachen Maßnahme Beim Telefonieren hört mich mein Gesprächspartner schlecht. J Das Mikrofon des ComPilot Air II ist möglicherweise abgedeckt. J Der ComPilot Air II wird möglicherweise nicht richtig getragen. J Der ComPilot Air II reibt möglicherweise an der Kleidung. J Die Umgebungsgeräusche sind vielleicht zu laut. J Stellen Sie sicher, dass die Mikrofonöffnung nicht durch Ihren Körper, Ihre Kleidung oder Schmutz bedeckt wird.
Ursachen Maßnahme Die Betriebszeit Ihres ComPilot Air II ist erheblich reduziert. J Die volle Leistungsfähigkeit des Akkus ist erst nach drei kompletten Ladezyklen erreicht. Die typische Betriebszeit wird im Datenblatt angegeben. J Laden Sie Ihren ComPilot Air II das erste Mal mindestens 3 Stunden lang auf. J Ein neuer ComPilot Air II sollte drei Mal komplett entladen werden. Während des Audio-Streamings treten Unterbrechungen auf.
9. Service und Garantie 9.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie dieses Gerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 9.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantieleistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Die begrenzte Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler ab. Die Garantie ist nur nach Vorlage der Kaufquittung gültig.
9.3 Garantiebeschränkung Diese Garantie deckt keine Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder Pflege, chemischer Einflüsse, eingedrungener Feuchtigkeit oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst keinerlei Serviceleistungen, die von einem Hörgeräteakustiker in seiner Werkstatt ausgeführt werden.
10. Informationen zur Produktkonformität Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses PhonakProdukt die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Der Volltext der Konformitätserklärung ist entweder beim Hersteller oder dem lokalen PhonakVertreter erhältlich. Die Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada). Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen: 1) das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen und 2) das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten Interferenzen funktionieren Hinweis 2: Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben sind, lassen die FCC Zulassung zum Betreiben dieses Geräts erlöschen.
10. Informationen zur Produktkonformität Es ist nicht auszuschließen, dass es in einzelnen Installationsfällen zu Interferenzen kommen kann. Wenn durch das Gerät Störungen beim Empfang des Radio- oder Fernsehsignals verursacht werden, sollte der Nutzer eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen durchführen: J Empfangsantenne neu ausrichten oder umplatzieren. J Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
11. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses PhonakProdukt die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG sowie der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Dieses Symbol zeigt an, dass die Produkte, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben werden, die Anforderungen an Anwendungsteile nach Typ B der Norm EN 60601-1 erfüllen. Die Geräteoberfläche ist als Anwendungsteil nach Typ B definiert.
11. Hinweise und Symbolerklärungen Zeigt den Hersteller des medizinischen Geräts gem. EU-Richtlinie 93/42/EWG an. Dieses Symbol zeigt an, dass der Benutzer die entsprechenden Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung beachten muss. Wichtige Informationen zur Handhabung und Produktsicherheit. Kennzeichnung für die Einhaltung der australischen EMV- und Funkkommunikationsbedingungen. Betriebsbedingungen Das Gerät funktioniert bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einwandfrei.
Temperatur bei Transport und Lagerung: –20 °C bis +60 °C (–4° bis +140° Fahrenheit) Betriebstemperatur: 0° bis 40° Celsius (+32° bis +104° Fahrenheit) Trocken lagern. Feuchtigkeit bei Transport und Lagerung: <90% (nicht kondensierend). Feuchtigkeit bei Betrieb: <95% (nicht-kondensierend).
11. Hinweise und Symbolerklärungen Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Geräte in den dafür vorgesehenen Sammelstellen für Elektro- und Elektronikaltgeräte oder bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit. Der Begriff Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.
12. Wichtige Sicherheitsinformationen Die folgenden Seiten enthalten wichtige Sicherheitsinformationen. Gefahrenhinweise Bewahren Sie dieses Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Träger von aktiven Implantaten (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator etc.) dürfen dieses Gerät nicht verwenden. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihrem Hörgeräteakustiker. Benutzen Sie nur Hörgeräte, die von Ihrem Hörgeräteakustiker speziell für Sie programmiert wurden.
12. Wichtige Sicherheitsinformationen Dieses Gerät verfügt über eine fest eingebaute, nicht austauschbare Batterie. Versuchen Sie nicht, das Produkt aufzubrechen oder die Batterie herauszunehmen. Dies kann zu Verletzungen führen und das Produkt beschädigen. Die Entsorgung von Elektroteilen findet gemäß der lokal geltenden Vorschriften durch die Phonak AG statt. Externe Geräte dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie gemäß IECXXXXX Standard getestet sind.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur Ladegeräte von Phonak, oder stabilisierte Ladegeräte mit 5 V Gleichspannung und min. 500 mA verwenden. Vorsicht: Elektroschockgefahr. Stecken Sie den Adapter niemals ohne Steckeranschluss in die Steckdose.
12. Wichtige Sicherheitsinformationen Hinweise zur Produktsicherheit Schützen Sie das Gerät vor übermäßiger Feuchtigkeit und Nässe (z.B. nicht in Dusche oder Schwimmbad verwenden), Hitze (z.B. nicht auf Heizung oder Armaturenbrett legen) und direktem Kontakt mit schwitzender Haut (z.B. nicht beim Sport verwenden). Das Gerät nicht fallen lassen. Wenn das Gerät auf eine harte Oberfläche fällt, kann es beschädigt werden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie niemals Haushaltsreiniger (Waschpulver, Seife usw.) oder Alkohol für die Reinigung des Geräts. Trocknen Sie das Gerät niemals in der Mikrowelle, im Ofen o.ä. Die digital codierte induktive Übertragungstechnologie, die in diesem Gerät verwendet wird, ist äußerst zuverlässig und interferiert fast nie mit anderen Geräten.
12. Wichtige Sicherheitsinformationen Weitere wichtige Informationen Elektronische Hochleistungsgeräte, größere elektronische Installationen und Metallstrukturen können die Reichweite des Geräts beeinträchtigen und wesentlich verringern. Entfernen Sie sich aus dem Störungsbereich, wenn das Hörgerät aufgrund unüblicher Feldstörungen nicht auf die Fernsteuerung reagiert.
029-0307-01/2014-10/A+W/nlg © Phonak AG Alle Rechte vorbehalten Phonak AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.