Phonak Baseo Q Q15 Gebrauchsanweisung
Inhalt 5 2. Wichtige Sicherheitsinformationen: Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät nutzen. 6 2 1. Willkommen 2.1 Gefahrenhinweise 6 2.2 Hinweise zur Produktsicherheit 9 3. Hörgerätbeschreibung 12 4. Wie Sie Ihr Hörgerät bedienen eine Schritt-für-Schritt Anleitung 15 Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen 15 Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen 17 Schritt 3. Batterie einsetzen 18 Schritt 4.
Schritt 9. Das Hörgerät ausschalten Schritt 10. Batterie wechseln 30 30 5. Pflege und Wartung 31 6. Fehlerbehebung 33 7. Drahtloses Zubehör 35 8. Service und Garantie 37 9. Informationen zur Produktkonformität 39 10.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Nicht-drahtlose Modelle Phonak Baseo Q15-M Phonak Baseo Q15-P Phonak Baseo Q15-SP 4 CE-Kennzeichnung 2013 2013 2013
1. Willkommen Ihr neues Hörgerät ist ein erstklassiges schweizer Qualitätsprodukt von Phonak, einem der führenden Unternehmen in der Hörtechnologie. Mit Ihrem Hörgerät kommen Sie in den Genuss der neuesten digitalen Hörtechnologie, die es zurzeit auf dem Markt gibt. Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um Ihr neues Hörgerät optimal nutzen zu können. Richtig eingesetzt und gut gepflegt, wird Ihr Hörgerät Sie viele Jahre lang begleiten.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät nutzen. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her, noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung. Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht regelmäßig tragen, schöpfen Sie seine Möglichkeiten nicht voll aus. Mit einem Hörgerät wird das Hörvermögen nur teilweise wieder hergestellt.
sind nicht erlaubt. Derartige Veränderungen können Ihr Ohr schädigen oder das Hörgerät beschädigen. !! Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht in Bereichen, wo Explosionen stattfinden können (Minen oder industrielle Anlagen mit Explosionsgefahr). !! Hörgerät-Batterien sind giftig, wenn sie verschluckt werden! Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen !! Hörprogramme im Richtmikrofonmodus reduzieren vor allem Hintergrundgeräusche. Das hat zur Folge, dass von hinten kommende Warnsignale oder Geräusche, z. B. von Fahrzeugen, teilweise oder ganz unterdrückt werden. !! Das Hörgerät besteht aus diversen Kleinteilen, die von Kindern verschluckt werden können. Das kann zu Erstickung führen. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
SS Sie dürfen kein drahtloses Hörgeräte-Zubehör verwenden. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihrem Hörgeräteakustiker. 2.2 Hinweise zur Produktsicherheit II Phonak Hörgeräte sind wasserresistent, aber nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen Benutzen Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder ähnliche Geräte, um Ihr Hörgerät zu trocknen. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach geeigneten Trocknungsmethoden. II Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht nutzen, lassen Sie das Batteriefach offen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Achten Sie darauf, Ihr Hörgerät nach Gebrauch immer vollständig zu trocknen. Bewahren Sie das Hörgerät an einem sicheren, trockenen und sauberen Ort auf.
im Kapitel 3 finden Sie eine genaue Beschreibung des Batterietyps, der für Ihr Hörgerät geeignet ist. II Wenn Sie Ihr Hörgerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie. II (Zahn-)Medizinische Untersuchungen, die Strahlung in einer der unten beschriebenen Formen beinhalten, können die Funktionstüchtigkeit Ihres Hörgeräts beeinträchtigen.
3. Hörgerätbeschreibung Diese Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Hörgerätmodelle: Die Modelle M, P und SP. Die Hörgeräte können jeweils mit verschiedenen OhrpassStücken angepasst werden. Identifizieren Sie auf den nachfolgenden Seiten anhand der Zeichnungen, welche Art von Ohrpass-Stück Sie tragen. Der nachstehenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Batterie für Ihr Hörgerätmodell die richtige ist.
Variante A: mit klassischer Otoplastik e f d g c h b a a Kennzeichnung rechts oder links (rechts=rot, links=blau) b Batteriefach mit Ein-/Aus-Schalter c Lautstärkeregler d Programmtaste e Mikrofoneingänge f Hörwinkel/Schallaustritt g Hörschlauch h Ohrpass-Stück: Otoplastik (abnehmbar) 13
3.
4. Wie Sie Ihr Hörgerät bedienen eine Schritt-für-Schritt Anleitung Im folgenden Kapitel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie das Hörgerät in Betrieb nehmen und bedienen. Bitte befolgen Sie die Schritte genau. Die Hörgerätteile, die in den einzelnen Schritten jeweils beschrieben werden, sind grün markiert. Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand und probieren Sie die Schalter aus.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie den Lautstärkeregler nach oben. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie den Lautstärkeregler nach unten (Abb. 1a). Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Abb. 1a Um ein Hörprogramm zu wählen oder zu wechseln, drücken Sie die Programmwahltaste (Abb. 1b). Programmtaste Abb.
Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen Entfernen Sie die Schutzfolie der Batterie (Fig. 2). Warten Sie anschließend zwei Minuten. Die Batterie wird in dieser Zeit aktiviert. Abb.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 3. Batterie einsetzen Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand und öffnen Sie den Batteriefachdeckel (Abb. 3a). Setzen Sie die Batterie so ein, dass Sie das + Zeichen auf der Batterie vor Augen haben (Abb. 3b). Abb. 3a 18 Abb.
Schritt 4. Das Hörgerät einschalten Das Hörgerät wird durch das Schließen des Batteriefaches eingeschaltet (Abb. 4). Abb. 4 II Öffnen und schließen Sie das Batteriefach vorsichtig und ohne Gewalt. II Wenn Sie beim Schließen des Batteriefachs einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob die Batterie richtig und in der korrekten Richtung eingesetzt ist. Wenn die Batterie falsch eingesetzt ist, funktioniert das Hörgerät nicht und das Batteriefach kann beschädigt werden.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Das Hörgerät ist nun eingeschaltet. Es kann aber einige Sekunden dauern, bis es startet. (Wenn Sie das Hörgerät tragen, hören Sie ein akustisches Signal) Schritt 5. Einsetzen des Hörgerätes In diesem Schritt wird gezeigt, wie man das Hörgerät richtig einsetzt. Diese Anleitung gilt für alle Hörgerätmodelle. II Jedes Hörgerät ist individuell für Ihr rechtes oder linkes Ohr programmiert.
Schritt 5.1 Kennzeichnung der Hörgeräte für das rechte und linke Ohr Seitenindikator: rechts = rot links = blau Abb.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 5.2 Einsetzen eines Hörgerätes mit klassischer Otoplastik Stellen Sie vor dem Einsatz der Otoplastik sicher, dass der Schlauch korrekt mit dem Hörwinkel verbunden ist. Nehmen Sie die Otoplastik für das rechte Ohr (rote Kennzeichnung auf dem Hörgerät, siehe Schritt 5.1) zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand (Abb. 5b). Führen Sie die Otoplastik zum Ohr (Abb. 5b). Platzieren Sie zuerst den Gehörgangteil der Otoplastik (siehe grüner Markierungsring in Abb.
Wenn Ihnen das Einsetzen des Hörgerätes Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können das Hörgerät leicht drehen, bis es korrekt sitzt. Kontrollieren Sie den Sitz, indem Sie mit dem Finger an der Kontur der Ohrmuschel entlangfahren. Es sitzt richtig, wenn Sie dabei die Kontur der Ohrmuschel spüren und nicht das Hörgerät (Abb. 5e). Benutzen Sie am Anfang einen Spiegel zur Kontrolle. Abb.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 5.3 Einsetzen eines Hörgerätes mit Dome Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des Domes, ob dieser richtig an den Schlauch angeschlossen ist (der Dome ist in seiner ganzen Länge über dem Schlauch angebracht). Bringen Sie das rechte Hörgerät (rote Markierung auf dem Hörgerät, siehe Schritt 5.1) mit Ihrer rechten Hand hinter Ihr rechtes Ohr an (Fig. 5f). Nehmen Sie den Hörschlauch zwischen Daumen und Zeigefinger.
Wenn Ihnen das Einsetzen des Hörgerätes Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können den Dome leicht drehen, bis er korrekt sitzt. Sie haben jetzt das rechte Hörgerät erfolgreich eingesetzt. Setzen Sie auf dieselbe Art nun das linke Hörgerät (blaue Markierung, siehe Schritt 5.1) ein.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 6. Lautstärke einstellen hinter dem Ohr Um die Lautstärke zu erhöhen drücken Sie den Lautstärkeregler nach oben. Um sie zu verringern, drücken Sie den Lautstärkeregler mit dem Zeigefinger nach unten. Stützen Sie das dabei Hörgerät mit Ihrem Daumen (Abb. 6a). Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Abb.
Schritt 7. Hörprogramm hinter dem Ohr wählen Um das Hörprogramm auszuwählen oder zu wechseln, drücken Sie diese Drucktaste (Abb. 7). Abb. 7 Wenn Sie erneut drücken, wechseln Sie zum nächsten Programm. Ein Tonsignal bestätigt den Programmwechsel. Ein Signalton ist nur dann gut zu hören, wenn Sie das Hörgerät eingeschaltet haben und korrekt hinter dem Ohr tragen.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 8. Das Hörgerät abnehmen Schritt 8.1 Abnehmen eines Hörgerätes mit klassischer Otoplastik Greifen Sie hinter Ihr Ohr an das Hörgerät (nicht den Schlauch anfassen!), ziehen Sie es nach oben über dem Ohr ab und lassen es dann vorsichtig los (Abb. 8a). Abb. 8a Greifen Sie die Otoplastik mit Daumen und Zeigefinger (nicht den Schlauch!) und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8b). Abb.
Schritt 8.2 Abnehmen eines Hörgerätes mit Dome Greifen Sie das Hörgerät am Hörschlauch und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8c). Abb. 8c !! In sehr seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass der Dome beim Herausziehen des Hörschlauchs im Gehörgang stecken bleibt. Ein im Gehörgang stecken gebliebener Dome darf nur von einem Arzt entfernt werden.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 9. Das Hörgerät ausschalten Das Hörgerät wird durch das Öffnen des Batteriefachs ausgeschaltet (Abb. 9). Abb. 9 Schritt 10. Batterie wechseln Ihr Hörgerät zeigt mit einem doppelten Signalton an, dass die Batterie in Kürze ausgewechselt werden muss. Danach haben Sie in der Regel 30 Minuten Zeit, um die Batterie auszuwechseln (die Zeitspanne kann jedoch variieren und ggfs. bedeutend kürzer sein). Führen Sie deshalb stets eine Ersatzbatterie mit sich.
5. Pflege und Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege Ihres Hörgerätes trägt zu seiner optimalen Leistung und langer Lebensdauer bei. Bitte sehen Sie die folgenden technischen Daten als Richtlinie an: Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können.
5. Pflege und Wartung Täglich Untersuchen Sie Otoplastik (Dome oder SlimTip) und Hörschlauch auf Cerumen- und Feuchtigkeitsrückstände. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Spülen Sie diese Teile nicht mit Wasser aus; der Hörschlauch könnte dadurch blockiert werden.
6. Fehlerbehebung Hörgeräte klingen leiser als üblich / kein Ton Prüfen Sie zuerst, ob Sie mit dem Lautstärkeregler den Ton lauter stellen können. Prüfen Sie außerdem Hörschlauch und Ohrpass-Stück auf Cerumenrückstände und reinigen Sie diese wenn nötig. Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt und richtig herum eingesetzt ist und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz. Tritt keine Verbesserung ein, wechseln Sie die Batterie. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
6. Fehlerbehebung Pfeifen Prüfen Sie, ob die Otoplastik korrekt und fest angebracht ist. Wenn das Problem trotz des richtigen Sitzes des Hörgeräts weiter besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Schmerzen oder Entzündungen im Ohr Nehmen Sie das Hörgerät heraus und wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker. Ist das Problem gravierend, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.
7. Drahtloses Zubehör Phonak bietet eine Auswahl an drahtlosem Zubehör, mit dem Sie die Funktionalität Ihres Hörgeräts für ausgewählte Hörsituationen erweitern, wie z.B. zum Fernsehen, Telefonieren, oder für Gespräche in lauten Umgebungen und aus größeren Entfernungen. Hören im Störgeräusch und aus großen Entfernungen Mit dem Roger/FM Zubehör wird die Stimme des Sprechers drahtlos und direkt an Ihre Hörgeräte übertragen, sodass Sie Sprache auch in lauten Umgebungen oder über Entfernungen klar verstehen.
7. Drahtloses Zubehör Hinter-dem-Ohr Empfänger Mikrofon * Am Körper getragener Empfänger * Einige Roger/FM Mikrofone unterstützen auch den Eingang von Audioquellen via Bluetooth oder Kabel.
8. Service und Garantie 8.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie das Hörgerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 8.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantieleistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum.
8. Service und Garantie 8.3 Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst keinerlei Serviceleistungen, die von einem Hörgeräteakustiker in seiner Werkstatt ausgeführt werden.
9. Informationen zur Produktkonformität Europa: Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte erfüllt. Den Volltext der Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der MedizinprodukteRichtlinie 93/42/EWG erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden. Dieses Symbol zeigt an, dass die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkte die Anforderungen für ein Anwendungsteil des Typs B der EN 60601-1 einhalten.
Kennzeichnung für die Einhaltung der australischen EMV- und Funkkommunikationsbedingungen. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Temperatur: –20° bis +60° Celsius (–4° bis +140° Fahrenheit) Feuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90% (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 2.2., Anleitung zum Trocknen des Hörgeräts nach dem Gebrauch. Luftdruck: 200 hPa bis 1500 hPa Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörgerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
www.phonak.com 029-0274-01/V2.