Phonak Audéo Q (Q90/Q70/Q50/Q30) Gebrauchsanweisung
Inhalt 1. Willkommen 5 2. Wichtige Sicherheitshinweise: Vor der Inbetriebnahme des Hörgerätes lesen 6 Gefahrenhinweise 6 Hinweise zur Produktsicherheit 9 3. Hörgerätebeschreibung 13 4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen – Schritt für Schritt 17 Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen! 17 Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen 19 Schritt 3. Batterie einsetzen 20 Schritt 4. Einschalten des Hörgerätes 20 Schritt 5. Einsetzen des Hörgerätes 22 Schritt 6.
Schritt 8. Herausnehmen eines Hörgerätes 27 Schritt 9. Hörgerät ausschalten 28 Schritt 10. Batterie auswechseln 28 5. Pflege und Unterhalt 29 6. Behebung von Störungen 31 7. Drahtloses Zubehör 33 8. Service und Garantie 34 9. Informationen zur Produktkonformität 36 10.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Drahtlose Modelle CE-Kennzeichnung 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 Nicht-drahtlose Modelle CE-Kennzeichnung Phonak Audéo Q90-10 Phonak Audéo Q70-10 Phonak Audéo Q50-10 Phonak Audéo Q30-10 2013 2013 2013 2013 4 Phonak Audéo Q90-312 Phonak Audéo Q90-312T Phonak Audéo Q70-312 Phonak Audéo Q70-312T Phonak Audéo Q50-312 Phonak Audéo Q50-312T Phonak Audéo Q30-312 Phonak Audéo Q30-312T
1. Willkommen Ihr neues Hörgerät ist ein erstklassiges Schweizer Qualitätsprodukt. Es wurde von Phonak, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Hörtechnologie, für Sie entwickelt. Ihr Hörgerät verfügt über die modernste digitale Hörtechnologie, die zur Zeit verfügbar ist. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten Ihres neuen Hörgeräts zu nutzen. Richtig eingesetzt und gut gepflegt, wird Ihr Hörgerät Sie viele Jahre lang begleiten.
2. Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät benutzen. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung. Bei unregelmäßigem Tragen Ihres Hörgeräts können Sie nicht von seinem vollen Nutzen profitieren.
!! Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht in Bereichen, wo Explosionen stattfinden können (Minen oder industrielle Anlagen mit Explosionsgefahr). !! Hörgeräte-Batterien sind giftig, wenn sie verschluckt werden! Bewahren Sie sie ausser Reichweite von Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung oder von Haustieren auf.
2. Wichtige Sicherheitshinweise !! Hörprogramme im Richtmikrofonmodus reduzieren vor allem Hintergrundgeräusche. Das hat zur Folge, dass von hinten kommende Warnsignale oder Geräusche z. B. von Fahrzeugen teilweise oder ganz unterdrückt werden. !! Das Hörgerät besteht aus diversen Kleinteilen, die von Kindern verschluckt werden können – Erstickungsgefahr. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung oder von Haustieren auf.
SS Halten Sie das drahtlose Hörgerät immer mindestens 15 cm vom Implantat entfernt. Sollten Sie eine Interferenz bemerken, sehen Sie von einer weiteren Nutzung des drahtlosen Hörgeräts ab und wenden Sie sich an den Hersteller des aktiven Implantats. Beachten Sie bitte, dass Interferenzen auch durch Stromleitungen, elektrostatische Entladung, Metalldetektoren am Flughafen usw. verursacht werden können. SS Halten Sie Magneten (z.B. Batteriewechselwerkzeug, EasyPhone-Magnet usw.
2. Wichtige Sicherheitshinweise II Schützen Sie Ihr Hörgerät vor Hitze. (Nicht hinter Fensterscheiben oder im Auto liegen lassen.) Benutzen Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder andere Heizungsgeräte, um Ihr Hörgerät zu trocknen. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach geeigneten Hilfsmitteln. II Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht benutzen, lassen Sie das Batteriefach offen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Achten Sie darauf, Ihr Hörgerät nach Gebrauch immer vollständig zu trocknen.
II Für dieses Hörgerät dürfen nur Batterien mit max. 1,5 Volt verwendet werden. Verwenden Sie bitte weder Silber-Zink- noch Lithium-Ionen-Akkus, da diese das Hörgerät schwer beschädigen können. In der Tabelle im Kapitel 3 finden Sie eine genaue Beschreibung des Batterietyps, der für Ihr Hörgerät geeignet ist. II Wenn Sie Ihr Hörgerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie.
2. Wichtige Sicherheitshinweise Hörgeräte müssen vor dem Passieren einer Sicherheitsschleuse (z.B. am Flughafen) nicht abgenommen werden. Die dort abgegebene Röntgenstrahlung ist sehr gering (wenn überhaupt vorhanden), sodass Ihr Hörgerät nicht beeinträchtigt wird. II Verwenden Sie Ihr Hörgerät nicht an Orten, an denen elektronische Hilfsmittel verboten sind.
3. Hörgerätebeschreibung In dieser Gebrauchsanweisung werden die Ex-Hörer Hörgeräte behandelt. Die Ex-Hörer Hörgeräte können mit verschiedenen Varianten von Ohrpass-Stücken angepasst werden. Identifizieren Sie auf den nachfolgenden Seiten anhand der Zeichnungen, welche Art von Ohrpass-Stück Sie tragen. Der nachstehenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Batterie für Ihr Hörgerätmodell die richtige ist.
3.
Variante B: mit cShell c c b a d Q-10 und Q-312 Modell b a d Q-312T Modell a Ohrpass-Stück: cShell b Ex-Hörer (Lautsprecher) c Mikrofoneingänge d Drucktaste* e Batteriefach mit Ein-/Ausschalter * nicht erhältlich für Q-10 15
3.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen – Schritt für Schritt Im folgenden Kapitel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie das Hörgerät in Betrieb nehmen können. Bitte befolgen Sie die Schritte genau. In den Abbildungen werden Hörgeräteteile, die für den aktuellen Zusammenhang besonders wichtig sind, grün dargestellt. Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen! Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand und probieren Sie aus, wie die Schalter des Hörgeräts reagieren.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Ihr Hörgeräteakustiker kann das Hörgerät so programmieren, dass die Drucktaste entweder zur Einstellung der Lautstärke oder zum Umschalten der Hörprogramme genutzt werden kann. Konsultieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker um zu erfahren, welche Option in Ihrem Hörgerät aktiv ist. Einstellung der Lautstärke Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die Taste an Ihrem rechten Hörgerät. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die Taste an Ihrem linken Hörgerät (Abb. 1a).
Einstellung des Hörprogramms Um ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie die angezeigte Taste (Abb. 1b).* Abb. 1b Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen Entfernen Sie die Schutzfolie der Batterie erst kurz vor dem Einsetzen (Abb. 2) und lassen Sie sie danach 2 Minuten ruhen. Dies dient der Aktivierung der Batterie. Abb.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 3. Batterie einsetzen Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand. Setzen Sie die Batterie so ein, dass Sie das + Zeichen auf der Batterie vor Augen haben (Abb. 3). Abb. 3 Schritt 4. Einschalten des Hörgeräts Das Hörgerät wird durch das Schliessen des Batteriefaches eingeschaltet (Abb. 4). Abb.
II Öffnen und schliessen Sie das Batteriefach vorsichtig und ohne Gewalt. II Wenn Sie beim Schliessen des Batteriefachs einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob die Batterie richtig und in der korrekten Richtung eingesetzt ist. Wenn die Batterie falsch eingesetzt ist, funktioniert das Hörgerät nicht und das Batteriefach kann beschädigt werden. Das Hörgerät ist nun eingeschaltet. Es kann aber bis zu 15 Sekunden dauern, bis es startet. (Wenn Sie das Hörgerät tragen, hören Sie einen Signalton).
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 5. Einsetzen des Hörgeräts In diesem Schritt wird gezeigt, wie man das Hörgerät korrekt einsetzt. Die Anleitung gilt für alle Hörgerätemodelle. Der Unterschied beim Einsetzen ergibt sich aus der Art des Ohrpass-Stückes. II Jedes Hörgerät ist individuell für Ihr rechtes oder linkes Ohr programmiert. Identifizieren Sie im ersten Schritt Ihr rechtes und Ihr linkes Hörgerät, um es ins richtige Ohr einsetzen zu können. Schritt 5.
Schritt 5.2 Einsetzen eines Hörgeräts mit Dome Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des Domes, ob dieser richtig an den Ex-Hörer angeschlossen ist (der Dome ist in seiner ganzen Länge über dem Ex-Hörer (Lautsprecher) angebracht). Bringen Sie das rechte Hörgerät (rote Markierung, siehe Schritt 5.1) hinter Ihr rechtes Ohr (Abb. 5b). Nehmen Sie den Ex-Hörer zwischen Daumen und Zeigefinger. Führen Sie das Ohrpass-Stück so tief in den Gehörgang ein, dass der Ex-Hörer flach am Ohr anliegt (Abb. 5c).
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Wenn Ihnen das Einsetzen Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können das Ohrpass-Stück leicht drehen, bis es korrekt sitzt. Sie haben jetzt erfolgreich das rechte Hörgerät eingesetzt. Setzen Sie auf dieselbe Art nun das linke Hörgerät (blaue Markierung, siehe Schritt 5.1) ein. Schritt 5.3 Einsetzen eines Hörgeräts mit cShell oder SlimTip Folgen Sie der Anleitung in Schritt 5.
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die Taste an Ihrem rechten Hörgerät. Um sie zu verringern, drücken Sie die Taste an Ihrem linken Hörgerät. Nehmen Sie dabei den Daumen zur Hilfe und stützen das Hörgerät damit leicht ab (Abb. 6). Linkes Hörgerät Rechtes Hörgerät Lautstärke verringern Lautstärke erhöhen Abb.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 7. Hörprogramm wechseln hinter dem Ohr* Um beim Hörgerät ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie die angezeigte Taste (Abb. 7). Abb. 7 Wenn Sie erneut drücken, wechseln Sie zum nächsten Programm. Ein Signalton bestätigt den Programmwechsel. Eine kurze Melodie bestätigt, dass Sie das Automatikprogramm aktiviert haben. Melodie oder Signaltöne sind nur dann zu hören, wenn Sie das Hörgerät eingeschaltet haben und Sie es korrekt hinter dem Ohr tragen.
Schritt 8. Herausnehmen eines Hörgeräts Schritt 8.1 Herausnehmen eines Hörgeräts mit Dome Fassen Sie das Hörgerät am Ex-Hörer an und ziehen es vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8). Abb. 8 !! In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang zurückbleiben, wenn der Ex-Hörer aus dem Ohr entfernt wird. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome im Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für dessen sichere Entfernung zu konsultieren. Schritt 8.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen Schritt 9. Hörgerät ausschalten Das Hörgerät wird durch das Öffnen des Batteriefaches ausgeschaltet (Abb. 9). Abb. 9 Schritt 10. Batterie auswechseln Ihr Hörgerät zeigt mit einem doppelten Signalton an, dass die Batterie in Kürze ausgewechselt werden muss. Danach haben Sie in der Regel 30 Minuten Zeit, um die Batterie auszuwechseln (die Zeitspanne kann jedoch variieren und ggfs. bedeutend kürzer sein). Führen Sie deshalb stets eine Ersatzbatterie mit sich.
5. Pflege und Unterhalt Eine sorgfältige und regelmässige Pflege Ihres Hörgeräts trägt zu seiner optimalen Leistung und langer Lebensdauer bei. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie: Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können.
5. Pflege und Unterhalt Täglich Untersuchen Sie Ihr Ohrpass-Stück auf Ohrenschmalz und Feuchtigkeitsrückstände. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Nicht mit Wasser ausspülen. Bei übermässigem Reinigungsaufwand fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach Filtern oder Trocknungskapseln.
6. Behebung von Störungen Hörgeräte klingen leiser als üblich / kein Ton Prüfen Sie zuerst, ob Sie mit dem Lautstärkeregler den Ton lauter stellen können. Prüfen Sie ausserdem das Ohrpass-Stück auf Verschmutzung durch Ohrenschmalz und reinigen Sie es wenn nötig. Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt und richtig herum eingesetzt ist und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz. Tritt keine Verbesserung ein, wechseln Sie die Batterie. Besteht das Problem weiter, kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
6. Behebung und Störungen Pfeifen Prüfen Sie, ob das Ohrpass-Stück korrekt und fest sitzt. Ist das der Fall, aber das Problem besteht weiter, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker. Schmerzen oder Entzündungen im Ohr Nehmen Sie das Hörgerät heraus und wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker. Ist das Problem gravierend, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.
7. Drahtloses Zubehör Phonak hat drahtloses Zubehör entwickelt, mit denen Sie Ihr Hörgerät bequem bedienen und an andere Geräte anschließen können. Es stehen Ihnen spezielle Fernsteuerungen, drahtlose Streamer für den TV (via TVLink), Mobiltelefone und vieles mehr zur Verfügung: Mobiltelefon MP3 Player/ Audioquelle* audio er pow Fernsteuerungen Drahtloser Audio-Streamer TVLink * Kabelgebundene Audioquellen können direkt an den drahtlosen Streamer angeschlossen werden.
8. Service und Garantie 8.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie das Hörgerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 8.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantieleistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum.
8.3 Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst keinerlei Serviceleistungen, die von einem Hörgeräteakustiker in seiner Werkstatt ausgeführt werden.
9. Informationen zur Produktkonformität Europa: Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Den Volltext der Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder von Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
Die in Kapitel 1 aufgelisteten drahtlosen Modelle sind wie folgt zertifiziert: Phonak Audéo 312 (Q90/Q70/Q50/Q30) USA FCC ID: KWC-WHSSAN1 Kanada IC: 2262A-WHSSAN1 Phonak Audéo 312T (Q90/Q70/Q50/Q30) USA FCC ID: KWC-WHSSANT Kanada IC: 2262A-WHSSANT Hinweis 1: Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada).
9. Informationen zur Produktkonformität Hinweis 3: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Normen und die kanadische Industrienorm ICES-003 erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Interferenzen in Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt – einschliesslich Zubehör – die Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie 93/42/EWG sowie die R&TTE Richtlinie 1999/5/EC zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Erfüllt die Auflagen für EMV und Radiokommunkation in Australien. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Information in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, daß der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit.
Transport- und Lagerungsbedingungen Temperatur: –20° bis +60° Celsius (–4° bis +140° Fahrenheit) Feuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90% (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 2.2. Anleitung zum Trocknen des Hörgeräts nach dem Gebrauch. Luftdruck: 200 hPa bis 1500 hPa Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörgerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Notizen 42
Hersteller: Phonak AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.com 029-0254-01/V2.