Phonak Audéo B-R TM (B90/B70/B50) Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Drahtlose Hörgeräte Phonak Audéo B90-R Phonak Audéo B70-R Phonak Audéo B50-R 2016 2016 2016 Ladegeräte (nicht-drahtlos) Phonak Charger Case RIC Phonak Power Pack Phonak Mini Charger RIC 2 2016 2016 2016
Ihr Hörgerät und Ladegerät Wenn keines der unteren Kästchen angekreuzt ist und Sie das Modell Ihres Hörgeräts oder Ladegeräts nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Audéo B-R verfügt über einen integrierten, nicht abnehmbaren Lithium-Ionen-Akku. Lesen Sie bitte auch die Sicherheitsinformationen zur Handhabung wiederaufladbarer Hörgeräte (Kapitel 18).
Ihre neuen Hörgeräte und Ladegeräte wurden von Phonak, dem weltweit führenden Unternehmen für Hörlösungen, in der Schweiz entwickelt. Damit Sie mit Ihrer Umwelt verbunden bleiben und Klänge genießen können, lassen wir unser Fachwissen aus jahrelanger Forschung in unsere Produkte einfließen. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um Ihre Hörgeräte optimal nutzen zu können.
Inhalt Ihr Hörgerät mit Ladegerät 1. Kurzanleitung 2. Beschreibung des Hörgeräts mit Ladegeräten Das Ladegerät verwenden 3. Ladegerät vorbereiten 4. Hörgeräte aufladen Das Hörgerät verwenden 5. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) 6. Taster 7. Ein/Aus 8. Hörgerät einsetzen 9. Hörgerät herausnehmen Weitere Informationen 10. Betriebsbedingungen 11. Pflege und Unterhalt 12. Cerumenschutz austauschen 13. Drahtloses Zubehör 14. Service und Garantie 15. Informationen zur Produktkonformität 16.
1. Kurzanleitung Hörgeräte aufladen Sobald Sie das Hörgerät in den Ladesteckplatz des Ladegeräts einsetzen, fängt die Statusanzeige an, langsam zu blinken, bis das Hörgerät voll aufgeladen ist. Ist der Akku voll aufgeladen, leuchtet die Statusanzeige konstant grün. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) Blau für linkes Hörgerät. Rot für rechtes Hörgerät.
Taster mit Statusanzeige Der Taster hat zwei Funktionen: Kurzes Drücken kann verschiedene Funktionen haben. Die für Ihr Hörgerät programmierte(n) Funktion(en) finden Sie in Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung. Langes Drücken (3 Sekunden) dient dem Ein- oder Ausschalten des Hörgeräts. Ein/Aus Drücken Sie die Taste mit Ihrer Fingerspitze 3 Sekunden lang, bis die Statusanzeige anfängt zu blinken.
2. Beschreibung des Hörgeräts mit Ladegeräten Die folgenden Abbildungen zeigen die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Hörgeräte-Modelle und Ladegeräte. So finden Sie Ihre Modelle: • Über die Informationen zu „Ihr Hörgerät und Ladegerät“ auf Seite 3. • Oder indem Sie Ihr Hörgerät und Ladegerät mit den folgenden Abbildungen der verfügbaren Modelle vergleichen.
Charger Case RIC Reinigungswerkzeug Platz für Trockenkapseln (Deckel geschlossen) Platz für Ohrpass-Stücke Ladesteckplätze für Hörgeräte mit Links-/Rechts-Markierung Platz für Trockenkapseln (Deckel offen) Trockenkapseln (optional) 9
Charger Case RIC mit optionalem Power Pack Charger Case RIC Ladekontrollleuchte micro-USB-Anschluss an externe Stromquelle Power Pack micro-USB-Anschluss an externe Stromquelle Akku Kontroll-Taster Statusanzeige Akku und externe Stromquelle Verriegelung Power Pack 10
Mini Charger RIC Ladesteckplätze für Hörgeräte mit Links-/Rechts-Markierung micro-USB-Anschluss an externe Stromquelle Ladekontrollleuchte 11
3. Ladegerät vorbereiten 3.1 Das Ladegerät vorbereiten GB AUS US EU Wählen Sie den richtigen Adapter aus (länderabhängig). a) Führen Sie das runde Ende des Adapters in das runde Ende des Netzteils. b) Drücken Sie den unteren Teil des Adapters, bis es einrastet. c) Um den Adapter abzunehmen, drücken Sie die Lasche des Netzteils nach unten. d) Ziehen Sie den Adapter vorsichtig nach oben ab.
3.2 Das Netzteil anschließen a d c b a) Schließen Sie das größere Ende des Ladekabels am Netzteil an. b) Schließen Sie das kleinere Ende an der micro-USBBuchse des Ladegeräts an. c) Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an. d) Die Ladekontrollleuchte leuchtet grün, wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist.
4. Hörgeräte aufladen 4.1 Charger Case RIC oder Mini Charger RIC verwenden In Kapitel 3 finden Sie eine Anleitung zur Vorbereitung des Ladegeräts. 1 Setzen Sie das Hörgerät in den Ladesteckplatz. Stellen Sie sicher, dass das linke Hörgerät im linken Steckplatz (blau markiert) und das rechte Hörgerät im rechten Steckplatz (rot markiert) steckt. Die Hörgeräte werden automatisch ausgeschaltet, sobald sie in das Ladegerät eingesetzt werden.
2 Die Statusanzeige blinkt langsam bis das Hörgerät voll aufgeladen ist. Ist der Akku voll aufgeladen, leuchtet die Statusanzeige konstant grün. Der Ladeprozess wird automatisch beendet, sobald der Akku voll aufgeladen ist, sodass die Hörgeräte sicher im Ladegerät verbleiben können. Das Aufladen der Hörgeräte kann bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Der Deckel des Charger Case RIC kann beim Aufladen geschlossen sein.
3 Entfernen Sie die Hörgeräte von den Ladesteckplätzen und schalten Sie sie ein (siehe Kapitel 7). Audéo B-R Ladezeiten 100% Ladung: 3 h 80% Ladung: 90 Min. 50% Ladung: 60 Min. 30% Ladung: 30 Min. Greifen Sie die Hörgeräte niemals am Schlauch, um sie vom Ladegerät zu entfernen, da dies den Schlauch beschädigen kann.
4.2 Power Pack verwenden (optional) Hinweis: Das Power Pack ist nur mit dem Charger Case RIC kompatibel. 1 Verbinden Sie das Power Pack mit dem Charger Case RIC und arretieren Sie es. 2 Schließen Sie das micro-USB an und verbinden Sie es mit einer externen Stromquelle. Das Power Pack und die Hörgeräte werden gleichzeitig aufgeladen. Während das Power Pack mit einer externen Stromquelle verbunden ist, blinkt die Ladekontrollleuchte und zeigt den aktuellen Akkuzustand an.
micro-USB-Anschluss an externe Stromquelle Statusanzeige Akku: • 0%-29% •• 30%-59% ••• 60%-100% Akku Kontroll-Taster Verriegelung Power Pack 3 Ein voll aufgeladenes Power Pack ermöglicht 7 Ladezyklen für ein Hörgerätepaar. Um die verbleibende Akkukapazität des Power Packs zu sehen, drücken Sie den Akku KontrollTaster (die Statusanzeigen sind anderenfalls aus, um Strom zu sparen).
5. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) Auf der Rückseite des Hörgeräts und auf dem Lautsprecher ist jeweils eine rote oder blaue Farbmarkierung angebracht. Diese zeigt an, ob es sich um das linke oder das rechte Hörgerät handelt. Blau für linkes Hörgerät. Rot für rechtes Hörgerät.
6. Taster Der Taster hat zwei Funktionen: Kurzes Drücken Dem Taster Ihres Hörgeräts sind entweder mehrere Funktionen zugewiesen oder sie ist ganz deaktiviert. Das hängt von der Programmierung des Hörgeräts ab, die im Einzelnen in der „Bedienungsanleitung für Ihr Hörgerät“ beschrieben ist. Bitten Sie Ihren Hörgeräteakustiker um einen Ausdruck dieser Anleitung. Langes Drücken (3 Sekunden) Der Taster wird zum Ein- und Ausschalten des Hörgeräts verwendet. Siehe nächstes Kapitel.
7. Ein/Aus Um das Hörgerät ein- oder auszuschalten, drücken Sie den Taster mit Ihrer Fingerspitze 3 Sekunden lang, bis die Statusanzeige anfängt zu blinken. 1x kurzes Blinken = Hörgerät wird eingeschaltet 2x kurzes Blinken = Hörgerät wird ausgeschaltet Beim Einschalten des Hörgeräts hören Sie eine Startmelodie.
8. Hörgerät einsetzen 1 Bringen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr an. 2 Führen Sie das Ohrpass-Stück in den Gehörgang ein. 3 Wenn am Ohrpass-Stück eine Halterung angebracht ist, drücken Sie diese in Ihre Ohrmuschel, um das Hörgerät zu fixieren.
9. Hörgerät herausnehmen 1 Ziehen Sie zuerst den Schlauch vorsichtig heraus und entfernen Sie dann das Gerät hinter dem Ohr. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass das OhrpassStück beim Entfernen des Hörgeräts im Gehörgang stecken bleibt. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Ohrpass-Stück im Gehörgang stecken bleibt, suchen Sie bitte einen Arzt auf, um es sicher entfernen zu lassen.
10. Betriebsbedingungen Das Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungs gemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in dieser Gebrauchsanweisung vermerkt ist. Laden Sie das Hörgerät und das Power Pack bitte immer nur im folgenden Temperaturbereich auf: 0° bis +40° Celsius (32° bis 104° Fahrenheit) und Luftdruck: 800 hPA bis 1500 hPA.
11. Pflege und Unterhalt Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege der Hörgeräte und Ladegeräte trägt zur optimalen Leistung und langen Lebensdauer bei. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie. Weitere Informationen zur Produktsicherheit finden Sie in Kapitel 18.2. Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können.
Täglich Hörgerät: Überprüfen Sie das Ohrpass-Stück und den Schallschlauch auf Rückstande von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch oder mit dem Reinigungsbürstchen, das im mitgelieferten Charger Case RIC enthalten ist. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Nicht mit Wasser ausspülen.
12. Cerumenschutz austauschen Ihr Hörgerät ist mit einem Cerumenschutzfilter ausgestattet, der den Lautsprecher vor Ohrenschmalz (Cerumen) schützt. Überprüfen Sie den Cerumenschutz regelmäßig und tauschen Sie ihn aus, wenn er verunreinigt aussieht oder wenn Sie bemerken, dass die Lautstärke oder die Klangqualität des Hörgeräts nachgelassen hat. Der Cerumenschutz sollte alle vier bis acht Wochen ausgetauscht werden. 12.
2 Ziehen Sie das Ohrpass-Stück vorsichtig ab. 3 Reinigen Sie den Lautsprecher mit einem fusselfreien Tuch.
12.2 Cerumenschutz austauschen 1 Stecken Sie den Entfernungsstift des Austauschwerkzeugs bis zum Anschlag in den im Lautsprecher angebrachten Cerumenschutz ein. 2 Ziehen Sie den gebrauchten Cerumenschutz vorsichtig und gerade aus dem Lautsprecher heraus.
3 Um einen neuen Cerumenschutz filter anzubringen, drehen Sie das Austauschwerkzeug um und stecken den Einführstift mit dem neuen Cerumenschutz vorsichtig in die Öffnung des Lautsprechers, bis der Cerumenschutz perfekt in der Öffnung sitzt. 4 Ziehen Sie das Werkzeug gerade heraus. Der neue Cerumenschutz verbleibt im Lautsprecher. Bringen Sie nun das OhrpassStück am Lautsprecher an.
12.3 Das Ohrpass-Stück am Lautsprecher anbringen 1 Halten Sie den Lautsprecher in einer Hand und das OhrpassStück in der anderen. 2 Bringen Sie das Ohrpass-Stück über dem Schallaustritt des Lautsprechers an. 3 Das Ohrpass-Stück sollte fest am Lautsprecher angebracht sein.
13. Drahtloses Zubehör Phonak bietet eine große Auswahl an drahtlosem Zubehör für Hörgeräte an. Phonak RemoteMic*** Mobiltelefon Phonak Streamer* Phonak EasyCall II mit Mobiltelefon MP3-Player / Audioquelle** Phonak PilotOne II Fernsteuerung Phonak DECT II Schnurlostelefon Phonak TVLink II angeschlossen an TV * Phonak ComPilot II mit Induktionsschlaufe oder ComPilot Air II mit Trageclip. Beide verfügen auch über wesentliche Fernsteuerungsfunktionen.
14. Service und Garantie Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie das Hörgerät und das Ladegerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Diese begrenzte Garantie erstreckt sich auf Herstellungsund Materialfehler am Hörgerät oder Ladegerät selbst, nicht jedoch auf Zubehör wie Schläuche, OhrpassStücke oder externe Hörer.
Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Horgerateakustiker in seiner Praxis ausgefuhrt werden.
15. Informationen zur Produktkonformität Europa: Konformitätserklärung (Hörgerät) Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses Produkt die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Den Volltext der EU-Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
Die auf Seite 2 aufgelisteten drahtlosen Modelle sind wie folgt zertifiziert: Phonak Audéo B-R (B90/B70/B50) USA FCC ID: KWC-RICR Kanada IC: 2262-RICR 37
Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada). Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen 2) das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten Interferenzen funktionieren Hinweis 2: Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben sind, lassen die FCC Zulassung zum Betreiben dieses Geräts erlöschen.
Vorschriften installiert und genutzt, kann es Radio kommunikationsinterferenzen verursachen. Es ist nicht auszuschließen, dass es in einzelnen Installationsfällen zu Interferenzen kommen kann. Wenn das Gerät Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden können, sollte der Anwender versuchen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen abzustellen: • Empfangsantenne neu ausrichten oder umplatzieren.
Funkdaten Ihrer drahtlosen Hörgeräte Antennentyp Betriebsfrequenz Belegte Bandbreite (99 % Bandbreite) Modulation Kanal Betriebsreichweite Anwendungsfall Magnetfeldstärke @1m 40 Integrierte Ferrit-Antenne (induktiv) 10,6 MHz 498 kHz DQPSK Einkanalfunk 18 cm Übertragung des Audiosignals an Hörgerät auf gegenüberliegender Seite -4 dBμA/m
16. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der MedizinprodukteRichtlinie 93/42/EWG sowie die FunkanlagenRichtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden.
Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit. Dieses Symbol zeigt an, dass die elektro magnetische Interferenz dieses Geräts unter den von der US Federal Communications Commission zugelassenen Grenzwerten liegt.
Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Temperatur bei Transport und Lagerung: -20° bis +60° Celsius (-4° bis +140° Fahrenheit). Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 18.2., Anleitung zum Trocknen des Hörgeräts nach dem Gebrauch. Luftdruck bei Transport und Lagerung: 200 hPa bis 1500 hPa Beim Transport trocken halten.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie dieses Hörgerät, sowie Ladegeräte und Power Pack nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgen dürfen. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Hörgeräte und Ladegeräte an den für die Entsorgung von Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie die Hörgeräte Ihrem Hörgeräteakustiker zur Entsorgung. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit.
17. Fehlerbehebung 17.
Maßnahme Reinigen Sie Lautsprecher und Ohrpass-Stück Drücken Sie den Taster 3 Sekunden (Kapitel 1+7) Drücken Sie den Taster Setzen Sie das Hörgerät in das Ladegerät ein Laden Sie das Hörgerät auf (Kapitel 4) Setzen Sie das Hörgerät richtig ein (Kapitel 8) Wenden Sie sich an Ihren HNO/Hausarzt oder Hörgeräteakustiker Reduzieren Sie die Lautstärke (Kapitel 6) Laden Sie das Hörgerät auf (Kapitel 4) Reinigen Sie Lautsprecher und Ohrpass-Stück Erhöhen Sie die Lautstärke (Kapitel 6) Wenden Sie sich an Ihren Hörge
Problem Die Statusanzeige des Hörgeräts ist aus, wenn das Hörgerät im Ladesteckplatz ist Der Akku hält nicht den ganzen Tag Ursachen Hörgerät wurde nicht richtig im Ladegerät eingesetzt Das Ladegerät ist nicht an eine Stromquelle angeschlossen Das Hörgerät ist nicht voll aufgeladen Der Akku muss ggf. ausgetauscht werden 17.
Maßnahme Setzen Sie das Hörgerät richtig in das Ladegerät ein (Kapitel 4) Schließen Sie das Ladegerät an eine externe Stromquelle an Laden Sie das Hörgerät auf (Kapitel 4) Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker; ggf. muss der Akku ausgetauscht werden Maßnahme Schließen Sie das Ladegerät an einer Steckdose oder am Power Pack an (siehe Kapitel 4.2) Setzen Sie das Hörgerät richtig in das Ladegerät ein (Kapitel 4.1) Laden Sie das Power Pack auf (Kapitel 4.
18. Wichtige Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät und die zugehörigen Ladegeräte benutzen. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung. Bei unregelmässigem Tragen Ihres Hörgerätes können Sie nicht von seinem vollen Nutzen profitieren.
18.1 Gefahrenhinweise Hörgeräte dienen der Verstärkung von Tönen und ihrer Übertragung auf die Ohren, um eine Hörminderung auszugleichen. Jedes Hörgerät wird an den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers angepasst und darf daher nur von diesem getragen werden. Es darf niemals von einer anderen Person getragen werden, das könnte zu Gehörschäden führen.
In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang verbleiben, wenn der Schallschlauch aus dem Ohr entfernt wird. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome im Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für die sichere Entfernung zu konsultieren. Hörprogramme im Richtmikrofonmodus reduzieren vor allem Hintergrundgeräusche. Das hat zur Folge, dass von hinten kommende Warnsignale oder Geräusche z. B. von Fahrzeugen teilweise oder ganz unterdrückt werden.
verschluckt wurde, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. Das Power Pack darf nur von autorisierten Personen geöffnet werden (Elektroschockgefahr). Verbinden Sie Ihr Hörgerät niemals über ein Kabel mit einem externen Audiogerät, wie einem Radio usw. Dies kann zu körperlichen Verletzungen führen (Elektroschock). Das Charger Case RIC oder der Mini Charger RIC dürfen während des Aufladens nicht abgedeckt werden, etwa mit einem Tuch usw.
• Halten Sie Magneten (z. B. EasyPhone-Magnet) mindestens 15 cm vom Implantat entfernt. • Sollten Sie drahtloses Hörgeräte-Zubehör von Phonak verwenden, lesen Sie bitte das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden, da dies den Betrieb beeinträchtigen kann.
Der USB-Anschluss des Ladegeräts darf nur für den beschriebenen Zweck genutzt werden. Verwenden Sie nur EN60950-zertifizierte Ladegeräte mit 5 VDC Ausgang. Min. 500 mA. Schließen Sie den Netzteiladapter nicht ohne Netzteil an eine Steckdose an (Elektroschockgefahr). Hörgeräte sollten bei Kunden mit perforierten Trommelfellen, entzündeten Ohrkanälen oder anderweitig freiliegenden Mittelohr-Kavitäten nicht mit einem Dome oder Cerumenschutz-System angepasst werden.
18.2 Hinweise zur Produktsicherheit Phonak Hörgeräte sind wasserresistent, aber nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können. Tauchen Sie Ihr Hörgerät nie unter Wasser! Phonak Hörgeräte sind nicht für ein längeres, kontinuierliches Eintauchen in Wasser geeignet und dürfen daher nicht beim Duschen, Baden oder Schwimmen getragen werden.
Lassen Sie das Hörgerät nicht fallen! Harte Stöße oder Schläge können das Hörgerät beschädigen. Bewahren Sie Ihr Hörgerät im Ladegerät auf, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. (Zahn-)Medizinische Untersuchungen, die Strahlung in einer der unten beschriebenen Formen beinhalten, können die Funktionstüchtigkeit Ihres Hörgeräts beeinträchtigen.
Hörgeräte müssen vor dem Passieren einer Sicherheitsschleuse (z.B. am Flughafen) nicht abgenommen werden. Die dort abgegebene Röntgenstrahlung ist sehr gering (wenn überhaupt vorhanden), sodass Ihr Hörgerät nicht beeinträchtigt wird. Die Hörgeräte müssen trocken sein, bevor sie in die Ladesteckplätze gesteckt werden. Anderenfalls kann nicht garantiert werden, dass der Akku richtig aufgeladen wird.
Hersteller: Phonak AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.ch 029-0475-01/V2.