Phonak Audéo B-Direct TM (B90/B70/B50) Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Wireless-Modelle Phonak Audéo B90-Direct Phonak Audéo B70-Direct Phonak Audéo B50-Direct CE-Kennzeichnung 2017 2017 2017
Modell und Batterietyp Ihr Hörgerät operiert im Frequenzbereich 2,4 GHz– 2,48 GHz. Bitte klären Sie bei Flugreisen ab, ob der Fluganbieter verlangt, dass sich die Hörgeräte im Flugmodus befinden müssen – siehe Kapitel 10.
Ihre neuen Hörgeräte wurden von Phonak, dem weltweit führenden Unternehmen für Hörlösungen, in der Schweiz entwickelt. Damit Sie mit Ihrer Umwelt verbunden bleiben und Klänge genießen können, lassen wir unser Fachwissen aus jahrelanger Forschung in unsere Produkte einfließen. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um Ihre Hörgeräte optimal nutzen zu können. Falls Sie weitere Informationen zu Funktionen oder der Bedienung wünschen, hilft Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker gerne weiter.
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
1. Kurzanleitung Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) Blau für linkes Hörgerät. Rot für rechtes Hörgerät. Batterie auswechseln 1 Entfernen Sie die Schutzfolie der neuen Batterie und warten Sie zwei Minuten. 6 2 Öffnen Sie das Batteriefach. 3 Setzen Sie die Batterie mit dem „+“ Zeichen nach oben ein.
Ein/Aus Ein Aus Taster Der Taster hat zwei Funktionen: 1. Über den Taster Ihres Hörgeräts können Sie entweder die Lautstärke ändern oder das Programm wechseln. Das hängt von der Programmierung ab, die Sie in Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung finden. 2. Ist das Hörgerät mit einem Telefon verbunden, können eingehende Anrufe durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden) angenommen und durch langes Drücken (mehr als 2 Sekunden) abgelehnt werden.
2. Hörgerätebeschreibung Die folgenden Abbildungen zeigen das Modell, das in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist.
3. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) Im Batteriefach und auf dem Lautsprecher ist jeweils eine rote oder blaue Farbmarkierung angebracht. Diese zeigt an, ob es sich um das linke oder das rechte Hörgerät handelt. Blau für linkes Hörgerät. Rot für rechtes Hörgerät.
4. Ein/Aus Das Batteriefach dient auch als Ein-/Ausschalter. 1 Geschlossenes Batteriefach = Hörgerät ist eingeschaltet 2 Offenes Batteriefach = Hörgerät ist ausgeschaltet Beim Einschalten des Hörgeräts hören Sie eine Startmelodie.
5. Batterien 1 2 Entfernen Sie die Öffnen Sie das Schutzfolie der Batteriefach. neuen Batterie und warten Sie zwei Minuten. 3 Setzen Sie die Batterie mit dem „+“ Zeichen nach oben ein. Wenn sich das Batteriefach nicht schließen lässt: Kontrollieren Sie, ob die Batterie richtig, mit dem „+“-Zeichen an der „+“-Markierung im Batteriefach, liegt. Wenn die Batterie nicht richtig eingelegt wurde, funktioniert das Hörgerät nicht und es kann zu Schäden am Batteriefach kommen.
Niedrige Leistung: Bei niedrigem Batteriestand hören Sie zwei Signaltöne. Danach haben Sie ca. 30 Minuten Zeit, die Batterie auszuwechseln (dies kann variieren, abhängig von Hörgeräteeinstellungen und Batterie). Führen Sie deshalb stets neue Batterien mit sich. Ersatzbatterie Dieses Hörgerät verwendet 13er Zink-Luft-Batterien.
6. Hörgerät einsetzen 1 Bringen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr an. 2 Führen Sie das Ohrpass-Stück in den Gehörgang ein. 3 Wenn am Ohrpass-Stück eine Halterung angebracht ist, drücken Sie diese in Ihre Ohrmuschel, um das Hörgerät zu fixieren.
7. Hörgerät herausnehmen 1 Ziehen Sie zuerst den Schlauch vorsichtig heraus und entfernen dann das Gerät hinter dem Ohr. In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang verbleiben, wenn der Schlauch aus dem Ohr entfernt wird. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome im Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für die sichere Entfernung zu konsultieren.
8. Taster Der Taster hat zwei Funktionen: 1. Über den Taster Ihres Hörgeräts können Sie entweder die Lautstärke ändern oder das Programm wechseln. Das hängt von der Programmierung ab, die Sie in Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung finden. 2. Ist das Hörgerät mit einem Telefon verbunden, können eingehende Anrufe durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden) angenommen und durch langes Drücken (mehr als 2 Sekunden) abgelehnt werden. Weitere Informationen zur Telefonnutzung finden Sie in Kapitel 9.
9. Telefonieren Ihr Hörgerät kann mit Mobiltelefonen, die über Bluetooth® Wireless Technologie verfügen, verbunden werden. Wenn es mit einem Telefon gekoppelt und verbunden ist, hören Sie die Stimme des Anrufers direkt in Ihrem Hörgerät. Ihre Stimme wird über das Hörgerätemikrofon aufgenommen. Ihre Stimme Stimme des Anrufers Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc.
9.1 Erste Kopplung mit einem Telefon Die Kopplung muss nur einmalig an jedem Gerät mit Bluetooth Wireless Technologie durchgeführt werden. Nach der ersten Kopplung verbindet sich Ihr Hörgerät automatisch mit dem Telefon. Dies kann bis zu 2 Minuten dauern. 1 Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Funktion am Mobiltelefon aktiviert ist. Starten Sie dann die Suche nach Geräten mit Bluetooth Wireless Technologie. 2 Schalten Sie Ihr(e) Hörgerät(e) ein.
3 Auf dem Telefondisplay erscheint eine Liste mit den gefundenen Geräten mit Bluetooth Wireless Technologie. Wählen Sie das Hörgerät aus, um gleichzeitig beide Hörgeräte zu koppeln. Weitere Kopplungsinformationen, sowie Anleitungen zur Kopplung mit Telefonen der bekanntesten Hersteller, finden Sie unter: www.phonak.
9.2 Mit einem Telefon verbinden Nachdem Sie Ihr Hörgerät mit Ihrem Telefon gekoppelt haben, bleiben die Geräte gekoppelt und sind nach jedem Einschalten wieder automatisch miteinander verbunden. Die Verbindung besteht so lange, wie das Telefon eingeschaltet ist und innerhalb der Reichweite verwendet wird. Ihr Hörgerät kann mit zwei Telefonen verbunden werden. Sie können jedoch nicht zwei Telefongespräche parallel führen.
9.3 Anrufen Wählen Sie die Telefonnummer über das Tastenfeld Ihres Telefons und drücken Sie die Wähltaste. Sie hören das Rufzeichen in Ihren Hörgeräten. Wenn Ihr Telefon Freisprechfunktion unterstützt (Bluetooth HFP), wird Ihre Stimme über das Hörgerätemikrofon aufgenommen. 9.4 Einen Anruf annehmen Bei einem eingehenden Anruf hören Sie eine Anrufbenachrichtigung in Ihrem Hörgerät.
9.5 Anruf beenden Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie entweder den Taster an Ihrem Hörgerät länger als 2 Sekunden, oder beenden das Telefonat wie gewohnt am Telefon. langes Drücken > 2 Sek.
9.6 Anruf ablehnen Ein Anruf kann entweder durch langes Drücken des Tasters (mehr als 2 Sekunden), oder wie gewohnt am Telefon abgelehnt werden. langes Drücken > 2 Sek.
10. Flugmodus Ihr Hörgerät operiert im Frequenzbereich 2,4 – 2,48 GHz. Bitte klären Sie bei Flugreisen ab, ob der Fluganbieter verlangt, dass sich die Hörgeräte im Flugmodus befinden müssen. Wird der Flugmodus aktiviert, werden die normalen Hörgerätefunktionen nicht beinträchtigt, sondern nur die Bluetooth Verbindung beendet. 10.1 Flugmodus aktivieren Um die Wireless-Funktion zu deaktivieren und den Flugmodus zu aktivieren: 1 Öffnen Sie das Batteriefach.
10.2 Flugmodus deaktivieren Um die Wireless-Funktion zu aktivieren und den Flugmodus zu deaktivieren: 1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Schliessen Sie das Batteriefach wieder.
11. Pflege und Unterhalt Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege Ihres Hörgerätes trägt zu seiner optimalen Leistung und langen Lebensdauer bei. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie. Weitere Informationen zur Produktsicherheit finden Sie in Kapitel 18.2. Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können.
Ihre Hörgeräte sind unter den folgenden Bedingungen gegen das Eindringen von Wasser, Schweiß und Schmutz geschützt: • Das Batteriefach muss vollständig verschlossen sein, wobei darauf zu achten ist, dass beim Schließen des Batteriefachs kein Fremdkörper, wie etwa ein Haar, mit eingeschlossen wird. • Das Hörgerät sollte nach dem Kontakt mit Wasser, Schweiß oder Schmutz gereinigt und danach getrocknet werden. • Das Hörgerät wird wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben verwendet und gewartet.
Täglich Überprüfen Sie das Ohrpass-Stück auf Rückstände von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch oder mit dem Reinigungsbürstchen, das im mitgelieferten HörgeräteEtui enthalten ist. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Nicht mit Wasser ausspülen. Bei übermäßigem Reinigungsaufwand fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach Filtern oder Trocknungskapseln.
12. Cerumenschutz austauschen Ihr Hörgerät ist mit einem Cerumenschutzfilter ausgestattet, der den Lautsprecher vor Ohrenschmalz (Cerumen) schützt. Überprüfen Sie den Cerumenschutz regelmäßig und tauschen Sie ihn aus, wenn er verunreinigt aussieht oder wenn Sie bemerken, dass die Lautstärke oder die Klangqualität des Hörgeräts nachgelassen hat. Der Cerumenschutz sollte alle vier bis acht Wochen ausgetauscht werden. 12.
2 Ziehen Sie das Ohrpass-Stück vorsichtig ab. 3 Reinigen Sie den Lautsprecher mit einem fusselfreien Tuch.
12.2 Cerumenschutz austauschen 1 Stecken Sie den Entfernungsstift des Austauschwerkzeugs bis zum Anschlag in den im Lautsprecher angebrachten Cerumenschutz ein. 2 Ziehen Sie den gebrauchten Cerumenschutz vorsichtig und gerade aus dem Lautsprecher heraus.
3 Um einen neuen Cerumenschutzfilter anzubringen, drehen Sie das Austauschwerkzeug um und stecken den Einführstift mit dem neuen Cerumenschutz vorsichtig in die Öffnung des Lautsprechers, bis der Cerumenschutz perfekt in der Öffnung sitzt. 4 Ziehen Sie das Werkzeug gerade heraus. Der neue Cerumenschutz verbleibt im Lautsprecher. Bringen Sie nun das Ohrpass-Stück am Lautsprecher an.
12.3 Das Ohrpass-Stück am Lautsprecher anbringen 1 Halten Sie den Lautsprecher in einer Hand und das OhrpassStück in der anderen. 2 Bringen Sie das Ohrpass-Stück über dem Schallaustritt des Lautsprechers an. 3 Das Ohrpass-Stück sollte fest am Lautsprecher angebracht sein.
13. Wireless-Anbindung Die Illustration zeigt, mit welchen Geräten Sie Ihr Hörgerät drahtlos (wireless) verbinden können. Mobiltelefon TV Connector angeschlossen an TV* * Der TV Connector kann an jede Audioquelle (TV, PC oder HiFi-System) angeschlossen werden. Hinweis: Ihr Hörgerät bietet keine Möglichkeit zur Wireless-Anbindung an Roger oder anderes Wireless-Zubehör von Phonak.
14. Service und Garantie Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie das Hörgerät und das Ladegerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Die Sonova AG bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum.
Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörgeräteakustiker ausgeführt werden.
15. Informationen zur Produktkonformität Europa: Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Sonova AG, dass dieses Produkt die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Den Volltext der EU-Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
Die auf Seite 2 aufgelisteten Wireless-Modelle sind wie folgt zertifiziert: Phonak Audéo B-Direct (B90/B70/B50) USA FCC ID: KWC-BTD1 Kanada IC: 2262A-BTD1 Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210, RSS-247 Norm (Kanada).
Hinweis 3: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Normen und die kanadische Industrienorm ICES-003 erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Interferenzen in Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen.
• Empfangsantenne neu ausrichten oder umplatzieren. • Entfernung zwischen Gerät und Empfänger vergrößern. • Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, an dem der Empfänger nicht angeschlossen ist. • Einen Händler oder erfahrenen Radio/TV-Techniker um Rat fragen. Hinweis 4: Zulassung nach Japanischem Radiogesetz und Telekommunikations- und Geschäftsgesetz Dieses Gerät ist nach dem Japanischen Radiogesetz (電波法) und dem Japanischen Telekommunikationsund Geschäftsgesetz (電気通信事業法) zugelassen.
Funkdaten Ihrer Wireless-Hörgeräte Antennen-Typ Resonanzschleifenantenne Betriebsfrequenz 2.402 – 2.480 GHz Modulation GFSK, Pi/4 DPSK Sendeleistung <1mW (EIRP) Bluetooth® Betriebsreichweite ~1m (Klasse 3) Bluetooth Version 4.
16. Hinweise und Symbole Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Sonova AG, dass dieses Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG sowie der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden.
Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit. Beim Transport trocken halten. Der Begriff Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.
Japanisches Kennzeichen für zertifizierte Radiogeräte. Betriebsbedingungen Das Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in dieser Gebrauchsanweisung vermerkt ist. Die Hörgeräte verfügen über den Schutzgrad IP68 (geschützt vor eindringendem Wasser bei 1 Meter Tiefe, 60 Minuten) und sind für die Verwendung in allen Alltagssituationen vorgesehen.
Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, über die ein spezifisches medizinisches Gerät identifiziert werden kann. Zeigt die Katalognummer des Herstellers an, über die das spezifische medizinische Gerät identifiziert werden kann. Temperatur bei Transport und Lagerung: -20° bis +60° Celsius (-4° bis +140° Fahrenheit). Luftfeuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90% (nicht kondensierend). Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 18.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörgerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Hörgeräte an den für die Entsorgung von Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie die Hörgeräte Ihrem Hörgeräteakustiker zur Entsorgung. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit.
17.
Maßnahme Wechseln Sie die Batterie (Kapitel 1 + 5) Reinigen Sie Lautsprecher und Ohrpass-Stück Legen Sie die Batterie richtig ein (Kapitel 1 + 5) Schalten Sie das Hörgerät ein, indem Sie das Batteriefach vollständig schließen (Kapitel 4) Setzen Sie das Hörgerät richtig ein (Kapitel 6) Wenden Sie sich an Ihren HNO/Hausarzt oder Hörgeräteakustiker Reduzieren Sie die Lautstärke (Kapitel 1 + 8) Wechseln Sie die Batterie (Kapitel 1 + 5) Reinigen Sie Lautsprecher und Ohrpass-Stück Erhöhen Sie die Lautstärke (Kapi
18. Wichtige Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät benutzen. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung. Bei unregelmäßigem Tragen Ihres Hörgerätes können Sie nicht von seinem vollen Nutzen profitieren.
18.1 Gefahrenhinweise Hörgeräte dienen der Verstärkung von Tönen und ihrer Übertragung auf die Ohren, um eine Hörminderung auszugleichen. Jedes Hörgerät wird an den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers angepasst und darf daher nur von diesem getragen werden. Es darf niemals von einer anderen Person getragen werden, das könnte zu Gehörschäden führen. Veränderungen oder Modifikationen am Hörgerät, die von der Sonova AG nicht ausdrücklich freigegeben wurden, sind nicht erlaubt.
Ihr Hörgerät operiert im Frequenzbereich 2,4 GHz–2,48 GHz. Bitte klären Sie bei Flugreisen ab, ob der Fluganbieter verlangt, dass sich die Hörgeräte im Flugmodus befinden müssen – siehe Kapitel 10. 50 unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome im Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für die sichere Entfernung zu konsultieren.
verschluckt werden können – Erstickungsgefahr. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern, Personen mit kognitiver Beeinträchtigung sowie Haustieren auf. Wenn das Hörgerät oder Teile davon versehentlich verschluckt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. Verbinden Sie Ihr Hörgerät niemals über ein Kabel mit einem externen Audiogerät, wie einem Radio usw. Dies kann zu körperlichen Verletzungen führen (Elektroschock).
Halten Sie Magnete (z.B. Batteriewechselwerkzeug, EasyPhoneMagnet usw.) mindestens 15 cm vom Implantat entfernt. Sollten Sie den TV Connector verwenden, lesen Sie bitte das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Hörgeräte sollten bei Kunden mit perforierten Trommelfellen, entzündeten Ohrkanälen oder anderweitig freiliegenden MittelohrKavitäten nicht mit einem Dome oder Cerumen52 schutz-System angepasst werden.
18.2 Hinweise zur Produktsicherheit Phonak Hörgeräte sind wasserresistent, aber nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können. Tauchen Sie Ihr Hörgerät nie unter Wasser! Phonak Hörgeräte sind nicht für ein längeres, kontinuierliches Eintauchen in Wasser geeignet und dürfen daher nicht beim Duschen, Baden oder Schwimmen getragen werden.
Der Dome muss alle drei Monate, bzw. sobald er hart oder brüchig wird, ausgetauscht werden. So wird verhindert, dass sich der Dome beim Einsetzen in das Ohr bzw. beim Herausnehmen aus dem Ohr von der Tülle des Schlauchs löst. Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht nutzen, lassen Sie das Batteriefach offen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Achten Sie darauf, Ihr Hörgerät nach Gebrauch immer vollständig zu trocknen. Bewahren Sie das Hörgerät an einem sicheren, trockenen und sauberen Ort auf.
beschädigen können. In der Tabelle in Kapitel 5 finden Sie eine genaue Beschreibung des Batterietyps, der für Ihre Hörgeräte geeignet ist. Wenn Sie Ihr Hörgerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie. (Zahn-)Medizinische Untersuchungen, die Strahlung in einer der unten beschriebenen Formen beinhalten, können die Funktionstüchtigkeit Ihres Hörgeräts beeinträchtigen.
029-0530-01/V3.00/2017-08/FO/nlg © 2017 Sonova AG All rights reserved Ihr Hörgeräteakustiker: Hersteller: Sonova AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.