Technical data

Konfiguration und Diagnose
6874_de_10 PHOENIX CONTACT 4-3
Nachdem Sie auf „Hinzufügen“ geklickt haben, wird das Gerät in das Projekt eingefügt und
ist als nicht erreichbar gekennzeichnet. Jetzt ist ein Neustart oder ein Reset des MMS er-
forderlich. Nach dem Neustart setzt der MMS wieder die BootP-Requests ab und erhält
vom Factory Manager den entsprechenden BootP-Reply. Nach Abschluss des Boot-Vor-
gangs ist der MMS als erreichbar gekennzeichnet.
4.1.3 Konfiguration und Diagnose
Im Menü „Gerät“ finden Sie unter „Eigenschaften“ vielfältige Möglichkeiten zur Konfigura-
tion und Diagnose des MMS.
Allgemeines
Bild 4-3 Menü „Allgemeines“
Hier können Gerätenamen und -typ sowie die IP-Parameter überprüft oder verändert wer-
den.
Falls der MMS jetzt immer noch als „nicht erreichbar“ gilt, sollten Sie die Einstellungen
Ihrer Netzwerkkarte überprüfen. Beachten Sie, dass sich beide Teilnehmer im selben
Netzwerk / Subnetz befinden müssen. Dass der Factory Manager die BootP-Requests
empfängt, heißt nicht, dass die Geräte sich im selben Subnetz befinden, da die BootP-
Requests als Broadcast über Subnetzgrenzen hinweg übertragen werden.
Falls Sie die IP-Adresse und/oder die übrigen IP-Parameter über den Factory Manager
verändern, haben Sie ab dem Moment, in dem Sie auf „OK“ klicken, keinen Zugriff mehr
über den Factory Manager. Ein Neustart des MMS aktiviert die geänderten IP-Parame-
ter, so dass der Zugriff wieder möglich ist.
Um die neuen Adressen nach einem Neustart zu aktivieren, muss BootP im MMS akti-
viert sein (im WBM auf der Seite „IP Configuration“).