Technical data

Inbetriebnahme und Funktionen
6874_de_10 PHOENIX CONTACT 3-3
Die Netzklasse wird, bei binärer Darstellung der IP-Adresse, durch die ersten Bits darge-
stellt. Dabei ist die Anzahl der „Einsen“ bis zur ersten „Null“ entscheidend. In der nachfol-
genden Tabelle ist die Zuordnung der Klassen dargestellt. Die freien Zellen der Tabelle
sind für die Netzklasse nicht mehr relevant und gehören schon zur Netzadresse.
Im Anschluss an die Bits der Netzklasse folgen die Bits der Netzwerkadresse und der Be-
nutzeradresse. Je nach Netzklasse stehen sowohl für die Netzadresse (Netz-ID), als auch
für die Benutzeradresse (Host-ID) unterschiedlich viele Bits zur Verfügung.
Die Darstellung von IP-Adressen kann dezimal oder hexadezimal erfolgen. Um eine logi-
sche Zusammengehörigkeit der einzelnen Oktette darzustellen, werden die Oktette, bei
dezimaler Darstellung, durch Punkte getrennt (Dotted Decimal Notation).
Mögliche Adresskombinationen
Bild 3-2 Aufbau der IP-Adressen
Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5
Klasse A 0
Klasse B 10
Klasse C 110
Klasse D 1110
Klasse E 11110
Netz-ID Host-ID
Klasse A 7 Bit 24 Bit
Klasse B 14 Bit 16 Bit
Klasse C 21 Bit 8 Bit
Klasse D 28 Bit Multicast-Identifikator
Klasse E 27 Bit (reserviert)
Durch die Punkte wird die Adresse nicht in Netzwerk- und Benutzeradresse getrennt.
Nur die Wertigkeit der ersten Bits (bis zur ersten „Null“) gibt Auskunft über Netzklasse
und damit über die Anzahl der verbleibenden Bits der Adresse.
7 Bit
24 Bit
14 Bit 16 Bit
21 Bit
8 Bit
28 Bit
27 Bit
Netz-ID
Host-ID
Host-ID
Host-ID
Netz-ID
Netz-ID
Identifikator für Multicast-Gruppe
Reserviert für zukünftige Anwendungen
0
0
0
0
0
1
11
11
1
1111
Klasse A
0.0.0.0 - 127.255.255.255
Klasse B
128.0.0.0 - 191.255.255.255
Klasse C
192.0.0.0 - 223.255.255.255
Klasse D
224.0.0.0 - 239.255.255.255
Klasse E
240.0.0.0 - 247.255.255.255
61492009