Technical data

Virtual Local Area Network - VLAN
6874_de_10 PHOENIX CONTACT 8-5
8.4.1 Static VLANs
Auf dieser Webseite legen Sie statische VLANs an. Sie können bis 31 VLANs neu anlegen
(VLAN 2 bis VLAN 32), falls Sie weitere anlegen, wird ein entprechender Hinweis einge-
blendet.
Das VLAN 1 ist immer statisch eingerichtet und alle Ports sind als Untagged Mitglieder die-
sem hinzugefügt. Die Netzwerk-basierten Management-Interfaces (WBM, Telnet und
SNMP) sind im Auslieferungszustand mit aktiviertem VLAN-Modus „Tagging“ aus dem
VLAN 1 heraus erreichbar. Das bedeutet: Um die Management-Interfaces zu erreichen,
müssen Sie im Tagged-Modus entweder Datenverkehr ohne VLAN-Tag einrichten, der
über Ports mit der VLAN-ID den Switch erreicht oder Sie müssen Datenverkehr mit VLAN-
Tag der ID 1 nutzen.
Bild 8-3 Menü „Static VLANs“
Auf dieser Webseite legen Sie statische VLANs an, indem Sie eine VLAN-ID und einen
VLAN-Namen vergeben. Die Ports werden dann den einzelnen VLANs zugeordnet, indem
Sie das jeweilige VLAN auswählen und in der Zeile „Ports 1-8“ usw. auf das Zeichen kli-
cken, das den aktuellen Status des Ports anzeigt. Durch mehrfaches Klicken auf den Sta-
tus werden die verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt. Durch Klicken auf „toggle all“
verändern alle verfügbaren Ports in der jeweiligen Port-Gruppe ihren Status.
Mögliche Stati sind:
T = Tagged
Ports mit dem Status „Tagged“ gehören zu dem ausgewählten VLAN und Pakete werden
an diesem Port mit VLAN-Tag versendet.
U = Untagged
Ports mit dem Status „Untagged“ gehören zu dem ausgewählten VLAN und Pakete wer-
den an diesem Port ohne VLAN-Tag versendet. Ein „Untagged“ Port darf nicht Mitglied
mehrerer VLANs sein - sonst besteht keine logische Trennung (außer VLAN1).
F = Forbidden
Ports mit dem Status „Forbidden“ gehören nicht zum ausgewählten VLAN und können
nicht dynamisch über GVRP zu diesem VLAN hinzugefügt werden.
- = None