Technical data
Virtual Local Area Network - VLAN
6874_de_10 PHOENIX CONTACT 8-3
8.3 General VLAN Configuration
Auf der Webseite „Switch Station/VLAN/General VLAN Configuration“ können grundle-
gende Einstellungen zum VLAN-Betrieb gemacht werden.
Transparent Im „Transparent“-Modus verarbeitet der Switch die eingehenden Datenpakete so wie im
Kapitel Frame-Switching beschrieben (siehe Kapitel 3.3 auf Seite 3-30). Die Datenpakete
werden weder in ihrer Struktur, noch in ihrem Inhalt verändert. Die Information über die
VLAN-Zugehörigkeit aus einem evtl. im Datenpaket enthaltenem Tag wird ignoriert.
Tagging Im „Tagging“-Modus werden eingehende Pakete entsprechend den festgelegten VLAN-
Regeln angenommen, ein VLAN-Tag wird bei Bedarf eingefügt und entsprechend den In-
formationen aus dem Tag vom Switch und auch dem Management bearbeitet. Beim Ver-
senden der Ethernet-Pakete berücksichtigt der Switch die vorgegebenen Regeln für das
jeweilige VLAN oder den jeweiligen Ausgangs-Port.
Bild 8-1 Menü „General VLAN Configuration“
GVRP-Protokoll Das GVRP-Protokoll (GARP VLAN Registration Protocol) kann im Modus „VLAN Tag-
ging“ zur dynamischen Registrierung der VLANs am jeweiligen Nachbarn aktiviert wer-
den. Der Schalter GVRP gibt die gewählte Benutzereinstellung wider oder erlaubt die Ein-
stellung.
GVRP dient der dynamischen Bildung von VLANs über Switch-Grenzen hinweg. Ist GVRP
auf „Disable“ gesetzt, so ist der Switch für GVRP-BPDUs (GVRP-Datenpakete) transpa-
rent.
Die Management VLAN-ID gibt an, in welchem VLAN der Switch selber zu erreichen ist,
wenn er im VALN-Modus „Tagging“ arbeitet.
Der Switch unterstützt maximal 32 verschiedene VLANs.
Nach dem Umschalten des VLAN-Modus von „Tagging“ auf „Transparent“ oder umge-
kehrt, ist es notwendig, die aktuelle Konfiguration zu speichern und einen Reset des Ge-
rätes auszulösen, damit die Änderung aktiv wird. Der aktuell gültige Zustand kann in der
Zeile „Current Tagging Status“ abgelesen werden.