Technical data

FL SWITCH MM HS UM
4-128
PHOENIX CONTACT 6874_de_10
4.5 Management über Telnet
Das Telnet-Protokoll stellt die Funktion eines virtuellen Terminals zur Verfügung. Es er-
möglicht den Fernzugriff vom eigenen Computer auf andere im Netzwerk befindliche Sys-
teme (z. B. PCs oder MMS). Telnet setzt auf TCP/IP über das Netzwerk auf, unterstützt
die Funktionen der Schichten 5 bis 7 und ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation,
um Datenendgeräte mit entsprechenden Prozessen zu verbinden. Das Zielsystem wird
dabei allgemein als Telnet-Server bezeichnet, das eigene lokale System als Telnet-Client.
Die Verbindung ist nur zwischen Telnet-Client und Telnet-Server möglich. Dem Client er-
scheint der Telnet-Server wie ein lokal angeschlossenes Terminal.
4.5.1 Konfiguration des Telnet-Terminals
Damit eine Telnet-Verbindung zwischen dem PC und dem MMS aufgebaut werden kann,
müssen die IP-Parameter der beiden Teilnehmer so aufeinander abgestimmt sein, dass
sie sich im gleichen Subnetz befinden.
Aufruf/Aufbau der Telnet-Verbindung
Verbinden Sie den PC und den Switch zu/mit einem Ethernet-Netzwerk. Wählen Sie aus
dem Start-Menü die Option „Ausführen“. Tragen Sie den nachfolgenden Befehl und die IP-
Adresse des MMS ein. Durch Drücken der OK-Taste wird die Verbindung zum Switch auf-
gebaut.
Bild 4-59 Aufruf/Aufbau der Telnet-Verbindung
4.5.2 Funktionen des Telnet-Interfaces
Im Telnet-Interface stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Einstellung der IP-Parameter
Auswahl des Adressierungsmechanismus
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Aktivierung/Deaktivierung des Webservers, der Telnet-Funktion und SNMP
Aktivierung/Deaktivierung von Port-Security, Access Control for Web
Umschalten des VLAN-Modes
Umschalten des Operating-Modes
Aktivierung/Deaktivierung des Redundanz-Mechanismus RSTP
–Reset
Vorgenommene Einstellungen werden mit „APPLY“ nur übernommen, aber nicht dau-
erhaft gespeichert. Eine dauerhafte Speicherung der jetzigen Konfigurationseinstellun-
gen erreichen Sie mit „SAVE“.