User manual
zuerst die Kabel an die Last anschließen, dann am Regler.
Empfohlener mindest Kabelquerschnitt: 4 mm
2
Vergewissern Sie sich, dass die Kabellänge zwischen Batterie und Laderegler so
kurz wie nur möglich ist.
Bedenken Sie, dass die positiven Anschlüsse des ECO zusammengeführt sind
und deshalb das gleiche elektrische Potential haben. Sollte eine Erdung des
Systems nötig sein, darf dies nur an den Plus-Leitungen geschehen.
HINWEIS: Sollte der Laderegler in ein Fahrzeug eingebaut werden, dessen Batterie-
Minus an der Masse liegt, so dürfen am Regler angeschlossene Verbraucher und das
Modul keinesfalls mit der Fahrzeug Masse verbunden sein, da dies den
Tiefentladeschutz und die elektronische Überstrom-Sicherung des Ladereglers
überbrückt (kurzschließt).
HINWEIS: Beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers. Unmittelbar an der
Batterie sollte eine Schmelz-Sicherung angebracht werden, um eventuelle
Kurzschlüsse in den Batterieleitungen abzusichern. Die Sicherung muss dem
Nennstrom des Ladereglers entsprechen: 15 A für den ECO.
6