Bedienungsanleitung Screeneo S6 Home Projector SCN650 Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Support unter www.philips.
Inhaltsverzeichnis Einleitung �����������������������������������������������������3 8 Drahtlose Projektion �����������������������20 Sehr geehrter Kunde, ��������������������������������������������������3 Drahtlose Projektion mit iOS-Geräten ��������������20 Information zu dieser Bedienungsanleitung ������3 Drahtlose Projektion mit einem Mac ������������������20 Lieferumfang ������������������������������������������������������������������3 Drahtlose Projektion mit Android-Geräten ������20 Kunde
Einleitung Lieferumfang Sehr geehrter Kunde, b Fernbedienung mit 2 Batterien des Typs AAA vielen Dank, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nehmen Sie sämtliche der aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise zur Kenntnis. Nehmen Sie nur solche Änderungen oder Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine falsche Bedienung und unsachgemäße Handhabung kann zu Personen- und Sachschäden oder Datenverlusten führen. Einrichten des Produkts Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Gehen Sie wie folgt vor, um etwaigen Feuchtigkeitsbeschlag zu vermeiden: 1 2 Stecken Sie das Produkt stets in eine dicht verschließbare Plastiktüte, bevor Sie es in einen anderen Raum bringen. So kann es sich den Raumbedingungen allmählich anpassen. Warten Sie nun ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Produkt wieder aus der Plastiktüte nehmen. Von einer Inbetriebnahme des Produkts in einer sehr staubigen Umgebung ist abzusehen.
2 Übersicht Rückansicht j ih g f e d c b a Drauf-/Vorderansicht a b c d e a Lüftungsöffnungen b DC-Buchse Schließen Sie hier das Netzteil an. c S/PDIF-Anschluss d a EIN/AUS-Taste • • Drücken Sie einmal darauf, um den Projektor in Betrieb zu nehmen. Drücken Sie innerhalb einer Sekunde zweimal darauf, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. e f VORSICHT! Verwenden Sie stets die -Taste um den Projektor auszuschalten. Dies ist wichtig, um Schäden an der LED-Leuchte zu vermeiden.
Fernbedienung e Aktivieren oder deaktivieren Sie den Mauszeiger auf der Projektionsfläche. a f Erhöhen oder verringern Sie den Lautstärkepegel. b n c m g Passen Sie die Bildschärfe an. h Farbtasten l d k j i e f g h Wählen Sie Aufgaben oder Optionen aus, während Sie Anwendungsdienste verwenden. i Aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummschaltung. j Greifen Sie auf das Startmenü zu. k Drücken Sie auf die Taste, um Zugriff auf die Bluetooth-Einstellungen zu erhalten.
3 Erstmalige Inbetriebnahme Decke (Projektion von vorne) 1 Bringen Sie den Projektor mit der Oberseite nach oben so an der Decke an, dass dieser sich vor der Projektionsfläche befindet. Für die Deckenmontage ist eine separat erhältliche Halterung für den Projektor erforderlich. 2 Um die Projektion in die richtige Position zu bringen, aktivieren Sie die unter Projektionsmodi zu findende Option Ceiling (Deckenmontage) und deaktivieren die Option Rear (Rückprojektion).
Decke (Projektion von hinten) 1 2 Empfohlene Größen Bringen Sie den Projektor mit der Oberseite nach oben so an der Decke an, dass dieser sich hinter der Projektionsfläche befindet. Für die Deckenmontage hinter der Projektionsfläche ist eine separat erhältliche Halterung für den Projektor und eine spezielle Rückprojektionswand erforderlich.
Inbetriebnahme der Fernbedienung 1 VORSICHT! Die unsachgemäße Verwendung der Batterien kann zu Überhitzung, Explosion, Brandgefahr und Verletzungen führen. Auslaufende Batterien können die Fernbedienung beschädigen. Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Sehen Sie davon ab, die Batterien zu verformen, zu zerlegen oder aufzuladen. Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen und Wasser. Aufgebrauchte Batterien sind unverzüglich zu ersetzen.
Benutzerdefinierte Korrektur Einstellen der Bildschärfe 1 Drücken Sie , um Zugang zum Einstellungsmenü zu erhalten. Hierüber können Sie können den Fokus bzw. die Schärfe des projizierten Bildes anpassen. 2 Verwenden Sie die Navigationstasten und die OK-Taste, um die Option Image - Custom Correction (Bild - Benutzerdefinierte Korrektur) aufzurufen. 1 3 Verwenden Sie nun erneut die Navigationstasten und die OK-Taste, um eine der Ecken des projizierten Bildes auszuwählen und anzupassen.
Schritt 1: Festlegen der Sprache 1 Verwenden Sie, sobald die Benutzeroberfläche von Schritt 1 angezeigt wird, die Navigationstasten und die OK-Taste auf der Fernbedienung, um die Option Select Language & Time Zone (Sprache und Zeitzone auswählen) aufzurufen. Daraufhin erscheint das Menü Language & Input (Sprache & Eingabe). Bevor sich der Mauszeiger jedoch verwenden lässt, müssen Sie zunächst einmal die Fernbedienung mit dem Projektor koppeln.
Schritt 3: Einrichten des Wi-Fi-Netzwerks Einrichten des kabelgebundenen Netzwerks Richten Sie das Wi-Fi-Netzwerk ein, um Zugriff auf Online-Anwendungen und die Screen Mirroring-Funktion (Bildschirmspiegelung) zu erhalten. Sollte das drahtlose Netzwerk nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann verbinden Sie den Projektor stattdessen über das kabelgebundene Netzwerk mit dem Internet.
4 Verwenden des Startmenüs Über das Startmenü können Sie ganz unkompliziert auf eine Vielzahl von Internetanwendungen, die Einstellungen und weitere nützliche Funktionen des Projektors zugreifen. Zugriff auf das Online-Angebot Im Startmenü stehen Ihnen einige bereits vorinstallierte Internetanwendungen zur Verfügung. • • • Anzeigen der Bedienungsanleitung auf der Projektionsfläche Für einen leichten Zugang ist eine sogenannte On-Screen-Hilfe (Bedienungsanleitung) direkt auf dem Projektor gespeichert.
Verwenden des Mauszeigers auf der Projektionsfläche In den folgenden Fällen ist der auf der Projektionsfläche darstellbare Mauszeiger erforderlich (siehe Schritt 2: „Aktivieren des Mauszeigers auf der Projektionsfläche“ auf Seite 12): • • zur Aktivierung der Buchstabenauswahl über die Gboard-Bildschirmtastatur; zur Auswahl eines Elements auf Webseiten, z. B. um einen Weblink anzuwählen, und zur Aktivierung der Texteingabe in der URL- oder Suchleiste.
3 Wählen Sie dann auf Ihrem Bluetooth-Gerät den Eintrag „Philips Screeneo S6“, um den Kopplungsvorgang einzuleiten. Hinweis Der maximale Abstand zwischen dem Projektor und dem Bluetooth-Gerät, bei dem ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann, beträgt rund 10 Meter. • 4 War die Bluetooth-Kopplung erfolgreich, wechselt die LED-Betriebsanzeige am Projektor von rot auf blau. Starten Sie jetzt die Musikwiedergabe auf Ihrem Bluetooth-Gerät. Das Audiosignal wird nun an den Projektor gestreamt bzw.
6 Anschließen von Wiedergabegeräten Anschließen von Geräten über HDMI Schließen Sie ein Wiedergabegerät (z. B. einen Blu-ray-Player, eine Spielekonsole, Videokamera, Digitalkamera oder einen PC) an den HDMI-Anschluss des Projektors an. Bei dieser Verbindung wird das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt und der Ton über den Projektor wiedergegeben. 1 Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand und verbinden Sie es mit dem HDMI1-oder HDMI2 -Anschluss des Projektors und dem HDMI-Ausgang am Wiedergabegerät.
Anschließen von Geräten über S/PDIF Schließen Sie ein digitales Gerät (z. B. eine Heimkinoanlage oder eine Soundbar) an den S/PDIF-Anschluss des Projektors an. Bei dieser Verbindung wird der vom Projektor ausgegebene Ton an das verbundene digitale Gerät gestreamt bzw. übertragen. 1 Nehmen Sie ein optisches S/PDIF-Kabel zur Hand und verbinden Sie es mit dem S/PDIF-Anschluss des Projektors und dem S/PDIF-Eingang des digitalen Geräts.
Wiedergeben von der sich auf dem Speichermedium befindlichen Musik Im Abschnitt „Technische Daten“ finden Sie alle unterstützen Dateiformate (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 28). 1 Wählen Sie in der Ansicht mit den zur Verfügung stehenden Inhalten zunächst einmal eine Musikdatei aus und drücken Sie OK. Wählen Sie anschließend den Musik-Player aus der Liste der verfügbaren Anwendungen aus, um die Musik wiederzugeben.
8 Drahtlose Projektion Drahtlose Projektion mit einem Mac Mit diesem Projektor haben Sie die Möglichkeit, das Bild der folgenden Geräte per Bildschirmspiegelung drahtlos auf die Projektionsfläche zu werfen: • • • • • iOS-Geräte Mac Android-Geräte Windows-PC Drahtlose Projektion mit iOS-Geräten Das benötigen Sie dafür: • 1 Drücken Sie anschließend auf der Fernbedienung, um die Einstellungsoptionen aufzurufen.
3 4 Öffnen Sie nun die soeben auf Ihrem Android-Gerät installierte HappyCast-Anwendung. Tippen Sie anschließend in der Anwendung auf den Namen des Projektors, der in der Liste der zur Verfügung stehenden Geräte aufgeführt ist, um Ihr Android-Gerät mit dem Projektor zu verbinden. Aktivieren Sie die Spiegelungsfunktion in der App. Der Bildschirminhalt Ihres Android-Geräts wird nun auf die Projektionsfläche übertragen.
• • • • • Standard: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Projektor tagsüber verwenden und etwas Umgebungslicht, z. B. das einer gängigen Leuchtstofflampe zu Hause/im Büro oder der Sonne, vorherrscht. • Cinema (Kino): Wählen Sie diese Option, um in den Genuss lebendiger Farbtöne, wie Sie sie auch aus dem Kino gewohnt sind, zu kommen. Diese Option eignet sich damit perfekt für dunkle Umgebungen mit wenig Umgebungslicht, z. B. in einem Heimkino.
• • System Sounds (Systemklänge): Mit dieser Option können Sie die vom System ausgegebenen Töne aktivieren oder deaktivieren. Bluetooth Speakers (BluethoothLautsprecher): Bei Auswahl dieser Option können Sie, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet, dessen Bluetooth-Funktion aktivieren oder deaktivieren.
10 Wartung und Pflege Reinigen der Lüftungsschlitze 1 Sollte sich in den Lüftungsöffnungen des Projektors viel Staub oder Schmutz angesammelt haben, können Sie die sich auf beiden Seiten des Projektors befindlichen Lüftungsgitter zum Zwecke der Reinigung abnehmen. 2 Verwenden Sie anschließend ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste, um Staubpartikel und Flusen, die sich zwischen den Streben der Lüftungsgitter angesammelt haben, zu entfernen.
VORSICHT! Schalten Sie den Projektor während des Aktualisierungsvorgangs nicht aus und entfernen Sie unter keinen Umständen den USB-Datenträger. Aktualisieren der Software über USB 1 Besuchen Sie unsere Webseite www.philips. com/support und schauen Sie nach der aktuellsten Softwareversion. Suchen Sie nun nach Ihrem Produkt (Modellnummer: SCN650) und navigieren Sie zur Rubrik „Software and drivers“ („Software und Treiber“).
Fehlerbehebung 2 Warten Sie nun mindestens 10 Sekunden lang. Schnellhilfe 3 Drücken Sie dann einmal kurz auf , um den Projektor wieder einzuschalten. 4 Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder Ihren Fachhändler.
Probleme Der Projektor schaltet sich selbstständig aus. Ursachen und Lösungen • Wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist, wird die Oberfläche des Gehäuses heiß. • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Der Projektor kann den USBDatenträger nicht lesen. • Überprüfen Sie im Einstellungsmenü den Status des Ruhemodus. Ist der Ruhemodus aktiviert, schaltet sich das Gerät nach Überschreitung der der einprogrammierten Zeitspanne automatisch aus.
11 Anhang Unterstützte Bildformate.... .jpeg/.png/.bmp/.gif Technische Daten Vorinstallierte Apps.............................. Ted, Gboard, Kidoz, Blakcnut, Kodi, Netflix, VLC und der APTOIDE Store für Tausende weitere Apps Technik Anzeigetechnologie...............................................DLP Lichtquelle..................................................RGBB-LED LED-Leuchtmittel........leisten eine Betriebsdauer von mehr als 30.000 Stunden Helligkeit.....bis zu 2.
CE-Konformitätserklärung • Das Produkt darf nur an eine USB-Schnittstelle der Version USB 2.0 oder höher angeschlossen werden. • Das Netzteil muss sich in der Nähe des Produkts befinden und jederzeit leicht zugänglich sein. • Die Betriebstemperatur des zu prüfenden Geräts (EUT) darf +35 °C nicht überschreiten und +5 °C nicht unterschreiten. • Der Stecker gilt als Trennvorrichtung des Netzteils. • Das UNII-Frequenzband zwischen 5150 und 5250 MHz ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Sonstige Hinweise Die Erhaltung der Umwelt im Rahmen eines nachhaltigen Entwicklungsplans ist ein wesentliches Anliegen von Screeneo Innovation SA. Screeneo Innovation SA ist bestrebt, umweltfreundliche Systeme zu betreiben. Daher hat sich Screeneo Innovation SA dazu entschlossen, der Umweltverträglichkeit im Lebenszyklus dieser Produkte, von der Herstellung über die Inbetriebnahme bis hin zur Entsorgung, einen hohen Stellenwert beizumessen.
Screeneo Innovation SA Route de Lully 5c - 1131 Tolochenaz - Switzerland Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license. Screeneo Innovation SA is the warrantor in relation to the product with which this booklet was packaged. Screeneo S6 2019 © Screeneo Innovation SA. All rights reserved.