RC9800i Touchscreen-Fernbedienung – Bedienungsanleitung © Copyright 2004 Royal Philips Electronics, Interleuvenlaan 72 - 74, 3000 Leuven (BELGIEN). Anmerkung: Bedienungsanleitung 1 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung als Ganzes oder in Teilen ohne vorherige Genehmigung des Urheberrechtsinhabers ist verboten. Royal Philips Electronics übernimmt keine Verantwortung für fehlende Informationen oder technische bzw.
Wichtige Informationen ■ ■ ■ ■ Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung der RC9800i aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Gehen Sie beim Installieren und Anschließen der Touchscreen-Fernbedienung RC9800i ausschließlich in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reihenfolge vor. Diese Vorgehensweise gewährleistet optimale Installationsergebnisse. Sie müssen die RC9800i konfigurieren, bevor Sie damit andere Geräte steuern können.
Inhalt der Verpackung In der Verpackung der Touchscreen-Fernbedienung RC9800i sind enthalten: ■ Die RC9800i ■ Eine Ladestation und ein Steckernetzgerät ■ Ein USB-Kabel ■ Eine Bedienungsanleitung, die Sie bei der Verwendung und dem optimalen Einsatz der RC9800i unterstützt. Eine Kurzanleitung, die Sie bei der Inbetriebnahme des Geräts unterstützt.
Inhalt Das ist die RC9800i Ein- und Ausschalten Beim ersten Einschalten Alltäglicher Einsatz Der Touchscreen Die Gerätetasten Die Netzwerkaktivitätsanzeige Laden der RC9800i Die Ladestation als Medienadapter für digitale Musik Der USB-Anschluss Bedienungsanleitung 4 6 6 6 6 7 7 8 8 8 9 Grundlagenwissen Steuern von herkömmlichen Audio-/Videogeräten Wissenswertes über Heimnetzwerke Heimnetzwerke und verbundene Geräte Kabellose Verbindungen Wissenswertes über die aktivitätsbasierte Steuerung Videowiedergabe
Inhalt Spiele Wiedergeben von Audio-CDs Wiedergeben von Audio-DVDs Wiedergeben von Radioprogrammen über Antenne Wiedergeben von Radioprogrammen über Kabel Wiedergeben von Radioprogrammen über Satellit Wiedergeben von PC-Audiodateien über das Audiosystem Wiedergeben von PC-MP3-Dateien über die RC9800i Synchronisationsassistent Individuelle Gerätesteuerung „Device Off“ (Gerät aus), „Activity Off“ (Aktivität aus) und „Room Off“ (Raum aus) Bedienungsanleitung 5 36 36 37 37 37 37 38 38 39 40 41 Anpassen der
Das ist die RC9800i Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Touchscreen-Fernbedienung RC9800i! Dieses Gerät ist für Home Entertainment nach dem neuesten Stand der Technik unverzichtbar. Sie werden sehen, dass die RC9800i sehr einfach zu verwenden ist. Bevor Sie die einzelnen Funktionen im Detail kennen lernen, sollten Sie sich mit der Bedienung der RC9800i vertraut machen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Elemente der RC9800i beschrieben.
Das ist die RC9800i ■ Der Touchscreen Die RC9800i verfügt über einen Touchscreen im Querformat. Sie können den Touchscreen mit den Fingern oder mit einem Eingabestift (Stylus) mit stumpfer Spitze bedienen. Achtung! Verwenden Sie nie einen Kugelschreiber oder ein anderes Objekt mit scharfer Spitze. Solche Objekte können den Touchscreen beschädigen. ■ Die Gerätetasten Auf der rechten Seite des Touchscreens der RC9800i befinden sich mehrere Gerätetasten.
Das ist die RC9800i ■ Die Netzwerkaktivitätsanzeige Am oberen Rand der RC9800i befindet sich ein Bereich, der blau leuchtet, wenn das Gerät innerhalb eines kabellosen Netzwerks kommuniziert. ■ Laden der RC9800i Der Akkuladezustand der RC9800i wird auf dem Touchscreen angezeigt. Sie können das Gerät jederzeit laden, indem Sie wie folgt vorgehen: 1 Schließen Sie das Steckernetzgerät an der Ladestation an. 2 Legen Sie die RC9800i in der Ladestation ab.
Das ist die RC9800i Um die Ladestation als Medienadapter für digitale Musik zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 1 Schließen Sie das eine Ende des Audioverlängerungskabels (nicht im Lieferumfang) an die 3,5-mm-Buchse des analogen Audioausgangs der Ladestation an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Audioeingang des Verstärkers eines Audiosystems an, und wählen Sie diesen Eingang am Verstärker als aktuelle Signalquelle aus. 3 Legen Sie die RC9800i in der Ladestation ab.
Grundlagenwissen In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen über die folgenden Themen: ■ Steuern von herkömmlichen Audio-/Videogeräten ■ Heimnetzwerke ■ Aktivitätsbasierte Steuerung ■ Steuern von herkömmlichen Audio-/Videogeräten Herkömmliche Audio-/Videogeräte sind nicht vernetzte Geräte, die üblicherweise mithilfe einer Fernbedienung gesteuert werden. Ein Fernsehgerät ist dafür ein typisches Beispiel. Wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts betätigen (z. B.
Grundlagenwissen ■ Wissenswertes über Heimnetzwerke Heimnetzwerke und verbundene Geräte Die RC9800i geht einen Schritt weiter als herkömmliche Universalfernbedienungen. Die RC9800i ist revolutionär, da sie die meisten verbundenen Geräte in Ihrem Heimnetzwerk steuern kann. Verbundene Geräte sind Geräte, die mit dem UPnP-A/V-Protokoll kompatibel sind. UPnP (Universelles Plug&Play) ermöglicht es verschiedenen Geräten wie PCs und intelligenten vernetzten Geräten (z. B.
Grundlagenwissen Kabellose Verbindungen Verbundene Geräte können miteinander verkabelt sein, doch werden sie heute zunehmend zu Komponenten eines kabellosen Netzwerks. Für kabellose Netzwerke werden verschiedene Technologien eingesetzt. Die meisten von ihnen sind Untergruppen des WiFi-Standards 802.11, wie z. B. 802.11a, 802.11b und 802.11g. Die RC9800i kann in 802.11b- und 802.11g-Netzwerken universell eingesetzt werden.
Grundlagenwissen eines benutzerfreundlichen Assistenten mit, welche Geräte in einem Raum vorhanden sind und für welche Aktivitäten diese Geräte verwendet werden. Die RC9800i weiß dann bei jeder zukünftigen Verwendung, welche Geräte und Aktivitäten in einen bestimmten Raum verfügbar sind. Außerdem weiß die RC9800i, wie die für eine Aktivität benötigten Geräte ein- und ausgeschaltet und wie die entsprechenden Eingänge (Quellen) ausgewählt werden.
Richtiges Festlegen der Einstellungen Wenn Sie die RC9800i das erste Mal einschalten, wird eine Reihe von Bildschirmen angezeigt, die Sie durch den ersten Konfigurationsvorgang führen. Während dieses Konfigurationsvorgangs können Sie schrittweise die wichtigsten Einstellungen festlegen. Diese betreffen: ■ Die RC9800i ■ Ihre Raumsituation, genauer gesagt: die Räume, in denen Sie die RC9800i verwenden möchten. ■ Die Audio-/Videogeräte, die Sie mit der RC9800i steuern möchten.
Richtiges Festlegen der Einstellungen Auswählen des Standorts Als Nächstes werden Sie aufgefordert, anzugeben, in welcher Region Sie sich befinden. ! Achtung! Der Standort, den Sie in diesem Bildschirm auswählen, hat Auswirkungen auf Anwendungen wie die elektronische Programmführung (EPG), die Datenbank für die Fernsteuerungscodes und die Fragen, die während der Konfiguration angezeigt werden. 1 Aktivieren Sie entweder die Option North America (Nordamerika) oder Europe (Europa).
Richtiges Festlegen der Einstellungen Ändern der Netzwerkeinstellungen 1 Geben Sie im Bildschirm „RC9800i Network Settings“ (RC9800iNetzwerkeinstellungen) die SSIDNummer Ihres kabellosen Netzwerks ein. 1 Tippen Sie auf Find (Suchen), um alle verfügbaren kabellosen Netzwerke zu suchen. 2 Wählen Sie die SSID des Netzwerks aus, zu dem die RC9800i eine Verbindung herstellen soll.
Richtiges Festlegen der Einstellungen Datums- und Uhrzeiteinstellungen Sie können die RC9800i so konfigurieren, dass sie Datums- und Uhrzeitinformationen von speziellen Uhrzeitservern aus dem Internet abruft, oder Sie können Datum und Uhrzeit selbst einstellen. Verwenden eines speziellen Internet-Uhrzeitservers 1 Aktivieren Sie die Option Get time from Internet (Uhrzeit aus Internet). 2 Tippen Sie auf NTP Settings (NTP-Einstellungen).
Richtiges Festlegen der Einstellungen Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit 1 Vergewissern Sie sich, dass die Option Get time from Internet (Uhrzeit aus Internet) nicht aktiviert ist. 2 Aktivieren Sie die Option AM/PM, wenn Sie das 12-Stunden-Uhrzeitformat bevorzugen. Andernfalls verwendet die RC9800i das 24-StundenUhrzeitformat. 3 Wählen Sie eine Zeitzone aus. 4 Legen Sie Datum und Uhrzeit fest. 5 Tippen Sie auf Next (Weiter). Die RC9800i fährt nun mit der Konfiguration der Räume und A/V-Geräte fort.
Richtiges Festlegen der Einstellungen 3 Wählen Sie den gewünschten Raumtyp aus, z. B. Living Room (Wohnzimmer). Sie können eine Auswahl aus der unten stehenden Liste treffen: Wohnzimmer Garage Gästezimmer Fitnessraum, Trainingsraum Bar Bibliothek, Arbeitszimmer Esszimmer, Küche Büro Familienzimmer Theater, Filmzimmer Spielzimmer, Kinderzimmer Andere Der Name des Raums wird automatisch eingetragen. Falls gewünscht, können Sie den Raum umbenennen.
Richtiges Festlegen der Einstellungen 3 Wählen Sie Add (Hinzu).
Richtiges Festlegen der Einstellungen Ermitteln der Fernsteuerungscodes Wissenswert: Über Fernsteuerungscodes Die RC9800i sendet Infrarotsignale (IR) an die Geräte, um eine Aktion zu starten, wie z. B. eine Videorecorderaufnahme. Für jede Aktion/Funktion sendet die RC9800i ein bestimmtes IR-Signal, einen so genannten Fernbedienungscode. Die Codes für die verschiedenen Funktionen eines Geräts sind in einem so genannten Codesatz zusammengefasst.
Richtiges Festlegen der Einstellungen Wenn die RC9800i die entsprechenden Fernsteuerungscodes ermittelt hat, wird der Bildschirm „Try & Learn“ (Vers./Lern.) angezeigt. Sie können die in der Liste aufgeführten Funktionen testen um zu überprüfen, ob die ermittelten Codes richtig funktionieren. Hinweis Schaltflächen, die mit rotem Text beschriftet sind, ist kein Fernbedienungscode zugewiesen.
Richtiges Festlegen der Einstellungen Hinweis Schaltflächen, die mit rotem Text beschriftet sind, ist kein Fernbedienungscode zugewiesen. Wenn Sie diese Funktionen mit der RC9800i verwenden möchten, können Sie die Codes mithilfe der Originalfernbedienung einzeln lernen. Manche Funktionen sind auf der Originalfernbedienung möglicherweise nicht verfügbar; diese Funktionen können Sie einfach ignorieren. 4 Wählen Sie eine Funktion aus, und tippen Sie auf Try (Vers.).
Richtiges Festlegen der Einstellungen Einschaltvorgang, Kanalumschaltung und Eingangsauswahl Nachdem Sie die richtigen Fernsteuerungscodes für ein Gerät gefunden haben, ermittelt die RC9800i jetzt die am besten geeigneten Methoden, um das Gerät einzuschalten, die Kanäle umzuschalten und die Eingangsquellen auszuwählen. Hinweis Die Konfiguration wird im folgenden Abschnitt am Beispiel eines Fernsehgeräts beschrieben. Je nach Art des zu konfigurierenden Geräts entfallen einige der Fragen möglicherweise.
Richtiges Festlegen der Einstellungen 6 Tippen Sie auf Input (Eing.), um das Fernsehgerät auf einen Eingang umzuschalten. Geben Sie an, ob das Fernsehgerät das Signal des Tuners anzeigt (d. h. eines Fernsehprogramms) oder das eines Eingangs. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Eingänge hinzugefügt sind, auch der interne Tuner des Fernsehgeräts. Tipp Sie können die Eingänge unter genau demselben Namen hinzufügen, mit dem sie am Fernsehgerät bezeichnet sind.
Richtiges Festlegen der Einstellungen 3 Tippen Sie auf Next (Weiter), und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um alle ausgewählten Aktivitäten zu konfigurieren. Dabei geben Sie an, welche Geräte an einer Aktivität beteiligt sind, welche A/V-Eingänge verwendet werden und, soweit zutreffend, auf welche Kanäle die Geräte geschaltet werden müssen. Falls Sie Geräte in mehr als einem Raum konfiguriert haben, müssen die Schritte 1–3 für jeden Raum wiederholt werden.
Hinweise zum optimalen Einsatz ■ Systemverwaltungsbereich Wenn Sie auf der Homepage auf Systemverwaltungsbereich. tippen, wechseln Sie zum Der Systemverwaltungsbereich enthält folgende Elemente: ■ Activities (Aktivitäten) zeigt die Homepage mit den verfügbaren Aktivitäten an: Watch (Zuschauen), Listen (Zuhören) und Browse (Durchsuchen). Je nach Raum und den Geräten in diesem Raum können die verfügbaren Aktivitäten unterschiedlich sein.
Hinweise zum optimalen Einsatz Gesteuerter Raum Mögliche ausführbare Aktivitäten in diesem Raum Homepage: Ebene 1 Tippen Sie auf Watch (Zuschauen). Fernbedienungsbildschirm, erste Seite: Ebene 2 Fernbedienungsbildschirm, zweite Seite: Ebene 2 Bedienungsanleitung 28 Drücken Sie die Gerätetaste Home. Fernbedienungsbildschirm, Ebene 3 Drücken Sie die Gerätetaste Page, um durch die verschiedenen Fernbedienungsbildschirme zu wechseln. Tippen Sie auf Search (Suchen).
Hinweise zum optimalen Einsatz ■ Aktivitäten Unter „Wissenswertes über die aktivitätsbasierte Steuerung“ auf Seite 12 finden Sie eine Beschreibung der Grundkonzepte der aktivitätsbasierten Steuerung. Dieses Konzept wird im Folgenden im Detail beschrieben. Wiedergeben von Fernsehprogrammen über Kabel Beispiel: Heute Abend wird ein spannender Fernsehfilm gesendet. Sie möchten einen richtigen Kinoabend daraus machen und sich den Film auf dem Flachbildfernsehgerät in Ihrem Wohnzimmer ansehen.
Hinweise zum optimalen Einsatz Wissenswert: Kombinierte Steuerungsbildschirme Die kombinierten Steuerungsbildschirme bilden die Hauptelemente des aktivitätsbasierten Steuerungskonzepts. Sie ermöglichen Ihnen die Steuerung der beteiligten Geräte und deren Medieninhalte während der Aktivität. Mit der Gerätetaste Page können Sie zwischen den verschiedenen Steuerbildschirmen wechseln.
Hinweise zum optimalen Einsatz ■ ■ ■ ■ Die Ladezustandsanzeige: . Dieses Anzeigesymbol umfasst vier Stufen (Vollladung, 2/3, 1/3, Minimum). Wenn sich die RC9800i in der Ladestation befindet und geladen wird, wechselt die statische Ladezustandsanzeige zu einem animierten Akkusymbol. Die Uhrzeitanzeige: Die Uhrzeit wird im Format HH:MM oder HH:MM PM/AM angezeigt. Wie Sie das Datums- oder Uhrzeitformat ändern, ist auf Seite 43 beschrieben. Die IR-Aktivitätsanzeige: .
Hinweise zum optimalen Einsatz Wiedergeben von Videocassetten Um Videocassetten wiederzugeben, führen Sie die Schritte 1 und 2 durch, wie unter „Wiedergeben von DVDs“ beschrieben. Anstatt jedoch den DVD-Player als Quelle auswählen, wählen Sie den Videorecorder aus. Wählen Sie im kombinierten Steuerungsbildschirm „TV-VCR“ die gewünschte Funktion aus. Wiedergeben von Programmen über die EPG Kehren wir zu dem Beispiel zurück, in dem Sie einen Film auf dem Flachbildfernsehgerät im Wohnzimmer ansehen möchten.
Hinweise zum optimalen Einsatz ■ ■ ■ ■ ■ Die Kurzbezeichnungen der Fernsehsender werden vertikal entsprechend der Kanalnummer aufgelistet. In Tabellen ist die Zeit entlang der horizontalen Achse in Zwei-Stunden-Einheiten dargestellt. In Listen ist die Zeit in 30-Minuten-Einheiten dargestellt. Um die verschiedenen Programmgenres zu kennzeichnen, sind diese farblich codiert.
Hinweise zum optimalen Einsatz Suchen nach Programmen Um nach Programmen eines bestimmten Genres zu suchen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Tippen Sie in der EPG-Tabelle bzw. -Liste am Bildschirm auf Search (Suchen). Der folgende Bildschirm wird angezeigt. 2 Als Suchkriterium können Sie das Datum, die Uhrzeit und das Genre verwenden. Grenzen Sie die Suchkriterien ein, indem Sie eine entsprechende Auswahl von Datum, Uhrzeit und Genres treffen. Tipp Sie können auch mehrere Genres auswählen.
Hinweise zum optimalen Einsatz 4 Durchsuchen Sie die PC-Ordner, und öffnen Sie den Ordner, der die Fotos vom Kindergeburtstag enthält. 5 Wählen Sie ein Bild für die Wiedergabe am Fernsehgerät aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um die Bilder zu durchsuchen: ■ Wählen Sie jedes anzuzeigende Bild einzeln aus der Liste aus, und tippen Sie auf Play (Wiedergabe), oder drücken Sie die Taste OK. Das von Ihnen ausgewählte Bild wird am Fernsehgerät angezeigt.
Hinweise zum optimalen Einsatz Spiele Um Spiele aufzurufen, führen Sie die Schritte 1 und 2 durch, wie unter „Wiedergeben von DVDs“ beschrieben. Anstatt jedoch den DVD-Player als Quelle auswählen, wählen Sie Games (Spiele) aus. Hinweis Die Aktivität „Playing Games“ (Spielen) dient in erster Linie dazu, das Anzeigegerät auf den entsprechenden Eingang umzuschalten, sodass Sie den Medieninhalt der Spielekonsole wiedergeben können.
Hinweise zum optimalen Einsatz 3 Tippen Sie auf Bedroom (Schlafzimmer). Die Homepage wird erneut angezeigt. Beachten Sie, dass die Raumanzeige jetzt „Bedroom“ (Schlafzimmer) angibt. Jetzt ist alles bereit, um die CD auf dem Audiosystem in Ihrem Schlafzimmer anzuhören. Um die CD im Schlafzimmer anzuhören, gehen Sie wie folgt vor: 1 Tippen Sie auf der Homepage auf Listen (Zuhören).
Hinweise zum optimalen Einsatz Wiedergeben von PC-Audiodateien über das Audiosystem Hinweis Um Audiodateien auf einem nicht vernetzten Audiosystem wiederzugeben, ist ein UPnP-kompatibler Medienadapter erforderlich, der die digitalen Signale vom PC in analoge Signale für das Audiosystem konvertiert. Weitere Informationen über Medienadapter finden Sie unter „Wissenswertes über Heimnetzwerke“ auf Seite 11. Außerdem müssen Sie die Software Philips Media Manager installieren.
Hinweise zum optimalen Einsatz Hinweis Für eine optimale Musikwiedergabe sollte sich die RC9800i in der Ladestation befinden, die über ein Audioverlängerungskabel an das Audiosystem angeschlossen ist. Siehe „Die Ladestation als Medienadapter für digitale Musik“ auf Seite 8. Um MP3-Dateien vom PC über die RC9800i wiederzugeben, wiederholen Sie die Schritte 1–6, wie oben beschrieben, und legen die RC9800i in der Ladestation ab.
Hinweise zum optimalen Einsatz ■ Individuelle Gerätesteuerung Mit der Option Individual Device Control (Individuelle Gerätesteuerung) können Sie ein einzelnes Gerät außerhalb des Kontexts von Aktivitäten steuern. Die Bildschirme zur individuellen Gerätesteuerung enthalten eine größere Anzahl von Funktionen (darunter auch weniger häufig benötigte Funktionen) als die kombinierten Steuerungsbildschirme, die Sie zum Steuern von Aktivitäten aufrufen.
Hinweise zum optimalen Einsatz 3 Um die Fernbedienungsfunktionen eines Geräts zu überprüfen, wählen Sie das Gerät aus. Nun wird eine Reihe von Bildschirmen mit Fernbedienungsfunktionen für dieses Gerät verfügbar. Beispielsweise ist der folgende Bildschirm einer der Bildschirme für einen Videorecorder: 4 Um durch die Reihe der Bildschirme zu wechseln, verwenden Sie die Gerätetaste Page. Zu jedem Gerät gibt es auch einen Bildschirm mit acht benutzerdefinierten Schaltflächen.
Anpassen der Einstellungen Sollte nach der ersten Konfiguration eine Änderung der Einstellungen erforderlich werden, können Sie diese jederzeit durchführen. Diese Änderungen können betreffen: ■ Die RC9800i ■ Ihre Geräteinstallation, z. B. das Bearbeiten, Löschen oder Hinzufügen von Geräten und Räumen ■ Die verfügbaren Internetdienste ■ Zugreifen auf die Einstellungen 1 Auf den Einstellungsbereich kann über den Systemverwaltungsbereich zugegriffen werden.
Anpassen der Einstellungen Bildschirmeinstellungen Einstellen der Helligkeit In den Bildschirmeinstellungen können Sie mit Touchscreens einstellen. und die Helligkeit des Kalibrieren Sollten Sie nach einiger Zeit feststellen, dass der Touchscreen nicht mehr richtig auf die berührten Bildschirmbereiche reagiert, können Sie den Touchscreen erneut kalibrieren. Hierzu tippen Sie genau auf die Mittelpunkte der Fadenkreuze, die in den vier Bildschirmecken angezeigt werden.
Anpassen der Einstellungen Hinzufügen/Bearbeiten von Räumen 1 Tippen Sie im Bildschirm „Rooms & A/V Devices“ (Räume/AV-Geräte) auf Add/Edit Rooms (Räume hinzu/bearb.). Der Bildschirm „Set Up Rooms“ (Räume konfigurieren) wird angezeigt. 2 Um einen Raum hinzuzufügen, tippen Sie auf Add (Hinzu). Nun wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie einen Raumtyp auswählen und den Raum wahlweise umbenennen können.
Anpassen der Einstellungen Neuzuweisen von Geräten 1 Wählen Sie ein Gerät aus, und tippen Sie auf Edit (Bearb.). Der Bildschirm “Modify a device” (Gerät ändern) wird angezeigt. 2 Tippen Sie auf Name/Room (Name/Raum). Der Bildschirm „Modify Device Assignment“ (Gerätezuweisung ändern) wird angezeigt. 3 Wählen Sie in der Liste Room (Raum) den Raum aus, dem Sie das Gerät neu zuweisen möchten. Hinweis Falls gewünscht, können Sie das Gerät auch umbenennen. 4 Wählen Sie OK.
Anpassen der Einstellungen Ändern anderer Geräteeinstellungen 1 Wählen Sie im Bildschirm „Set Up A/V Devices“ (A/V-Geräte konfigurieren) ein Gerät aus, und tippen Sie auf Edit (Bearb.). Der Bildschirm zum Bearbeiten der Geräteeinstellungen wird angezeigt. 2 Tippen Sie auf Device Info (Geräteinfo). Der Bildschirm „Modify Device Details“ (Gerätedetails ändern) wird angezeigt. Der Geräteinfo-Assistent führt Sie durch eine Reihe von Einstellungen für das von Ihnen ausgewählte Gerät.
Anpassen der Einstellungen 5 Klicken Sie in dem Bildschirm, in dem Ihre Abonnementdetails zusammengefasst angezeigt werden, auf Next (Weiter). Der Bildschirm „Create a subscription – Activation Key“ (Abonnement erstellen Aktivierungsschlüssel) wird angezeigt. In diesem Bildschirm wird Ihr Aktivierungsschlüssel angezeigt. Notieren Sie sich diesen Schlüssel, und klicken Sie dann auf „Proceed to Personalization“ (Weiter zur Personalisierung).
Anpassen der Einstellungen 1 Tippen Sie auf der Homepage auf Der Systemverwaltungsbereich wird angezeigt. . 2 Tippen Sie auf Settings (Einstell.). Der Bildschirm „Settings“ (Einstellungen) wird angezeigt. 3 Tippen Sie auf Services Setup (Dienstkonfiguration). Der Bildschirm „Services Setup“ (Dienstkonfiguration) wird angezeigt. 4 Tippen Sie auf Program Guide (Programmführung). Der Bildschirm „Electronic Program Guide Service Setup“ (EPG-Dienstkonfiguration) wird angezeigt.
Anpassen der Einstellungen Hinweis Wenn die Meldung angezeigt wird, dass die EPG-Aktivierung fehlgeschlagen ist, tippen Sie auf „Done“ (Fertig). Der Bildschirm „Electronic Program Guide Service Setup“ (EPG-Dienstkonfiguration) wird daraufhin erneut angezeigt. Schlagen Sie in diesem Fall unter „Tipps und Problembehebung“ auf Seite 54 nach.
Anpassen der Einstellungen Zuweisen von Aufstellungen zu Geräten Wenn Sie über mehrere Fernsehsignalquellen verfügen und dementsprechend beim Personalisieren Ihres EPG-Abonnements mehrere Aufstellungen festgelegt haben, sollten Sie jetzt die von Ihnen ausgewählten Aufstellungs-IDs den entsprechenden Geräten in Ihrem Zuhause zuweisen.
Installieren der Software Hinweis Auf Ihrem PC muss das Betriebssystem Windows 2000 oder Windows XP installiert sein, damit Sie diese Software verwenden können. ■ Installieren von Philips Media Manager Mithilfe dieser Software werden die Musik-, Foto- und Filmdateien auf Ihrem Computer für die Übertragung an ein Philips Connected Planet Gerät verfügbar. 1 Legen Sie die RC9800i-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres PCs ein. Die CD wird automatisch gestartet.
Aktualisieren der Firmware Sie können die Firmware der RC9800i über USB aktualisieren. Achtung! Legen Sie die RC9800i während dem Aktualisieren der Firmware in der Ladestation ab. 1 Starten Sie den Internetbrowser auf dem PC, und wechseln Sie zu http://www.homecontrol.philips.com. Folgen Sie dem Link zum Bereich mit den Softwareaktualisierungen. 2 Downloaden Sie das RC9800i Firmware Update Tool auf den PC. 3 Verbinden Sie die RC9800i mithilfe des USB-Kabels mit dem PC.
Liste der Symbole Pause Stopp Wiedergabe, normale Geschwindigkeit Rückwärtswiedergabe, normale Geschwindigkeit Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Langsamer Vorlauf Langsamer Rücklauf Auswerfen Aufnehmen Navigation (Nach unten, rechts, links, oben) Nächster Titel Vorheriger Titel Schneller Vorlauf bis Index Rücklauf bis Index Einzelbildvorlauf Einzelbildrücklauf PIP-Verschiebung PIP-Austausch Videotextmodus Seitenvergrößerung Fernseh- und Videotextmodus Letztes Programm, vorheriges Programm Standby Ein- od
Tipps und Problembehebung Die meisten Probleme, die mit der RC9800i auftreten können, können Sie mithilfe der Hinweise in diesem Kapitel beheben. ■ RC9800i Die RC9800i schaltet sich automatisch aus. Wenn die RC9800i nicht verwendet wird, schaltet sie in den Standby-Modus. Wie Sie die RC9800i aus dem Standby-Modus aktivieren, ist unter „Alltäglicher Einsatz“ auf Seite 6 beschrieben. Sie können die Wartezeit einstellen, bis die RC9800i in den Standby-Modus schaltet.
Tipps und Problembehebung Ich habe zu Hause kein WiFi-Netzwerk. Kann ich die RC9800i dennoch als Fernbedienung verwenden? Selbstverständlich. Die RC9800i kann auch als Fernbedienung für nicht vernetzte Audio-/Videogeräte eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Steuern herkömmlicher Audio/Video-Geräte“ auf Seite 10. Kann ich die RC9800i jederzeit laden? Ja. Die RC9800i verfügt über einen Lithiumpolymerakku, der nicht überladen werden kann.
Tipps und Problembehebung Beim Aktualisieren der Software werden die Meldungen in der falschen Sprache angezeigt. 1 Starten Sie den Internetbrowser auf dem PC, und wechseln Sie zu http://www.homecontrol.philips.com. Folgen Sie dem Link zum Bereich mit den Softwareaktualisierungen. 2 Downloaden und starten Sie das RC9800i Firmware Upgrade Tool. 3 Verbinden Sie die RC9800i mithilfe des USB-Kabels mit dem PC. 4 Schalten Sie die RC9800i aus und wieder ein, und halten Sie beim Starten die Taste Back gedrückt.
Technische Daten Allgemeine technische Daten Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Abmessungen: Gewicht: Display Infrarotfunktionen (IR) Übertragungscode: IR-Wellenlänge: IR-Lernentfernung: Lernfrequenz: 5 °C bis 45 °C -25 °C bis 60 °C B 102, H 150, T 26 mm 225 g TFT-Aktivmatrix-Touchscreen-LCD-Farbdisplay mit weißer LED-Hintergrundbeleuchtung (320 x 240 Pixel, 16 bit Farbtiefe) Bildschirmdiagonale: 88,9 mm RC5, RC6 und lernbare Formate 950 nm ± 50 nm 2,5 bis 10 cm 56 kHz Trägerfrequenz sowie 455 kHz für b
Hinweise zum Umweltschutz Auf überflüssiges Verpackungsmaterial wurde verzichtet. Das Verpackungsmaterial kann problemlos in die Werkstoffe Karton und Polyethylen (PET) getrennt werden. Das Gerät besteht aus Werkstoffen, die von Fachfirmen recycelt werden können. Richten Sie sich bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Akkus und Altgeräten nach den vor Ort geltenden Bestimmungen. Akkuentsorgung Das Gerät enthält einen wiederaufladbaren Lithiumpolymerakku.
Vorschriften und Richtlinien Europe – EU Declaration of Conformity Royal Philips Electronics hereby declares that this universal remote control is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of the Radio & Telecom Terminal Equipment Directive (R&TTE Directive) 1999/5/EC: ■ Radio: EN 300 328 ■ EMC: ETSI EN 301 489-1, ETSI EN 301 489-17 ■ Safety: EN60950 Finnish Philips Consumer Electronics, Remote Control Systems vakuuttaa täten että RC9800i tyyppinen laite on direktiivin 19
Glossar Brückengerät Brückengeräte sind Geräte, die Signale konvertieren. Ein Beispiel für ein Brückengerät ist ein Medienadapter. Er konvertiert die auf einem PC gespeicherten digitalen Video-, Bild- oder Audiodateien in analoge Signale. Der Medienadapter empfängt Eingangssignale vom PC und setzt diese in eine Reihe analoger Video- und Audioausgangssignale um, mit denen herkömmliche, nicht vernetzte Fernsehgeräte oder Audiosysteme versorgt werden.
Glossar USB USB ist die Abkürzung von „Universal Serial Bus“ (universeller serieller Bus). Hierbei handelt es sich um eine Plug&Play-Schnittstelle zur Verbindung von Computern und Zusatzgeräten (wie z. B. Audioplayern, Joysticks und Druckern). Über USB kann ein Computer mit neuen Geräten erweitert werden, ohne dass eine Adapterkarte installiert oder der Computer ausgeschaltet werden muss. WAP Ein WAP (Wireless Access Point, kabelloser Zugriffspunkt) bildet die Zentrale eines kabellosen Heimnetzwerk.
Index Gerätetasten, 7 Back, 27 Channel, 7 Cursor, 7 Mute, 7 Page, 7 Volume, 7 Heimnetzwerke, 11 Herkömmliches Gerät, 10 Hintergrundbeleuchtung Einstellungen, 42 Hinweise zum Umweltschutz, 59 Hinzufügen von Geräten, 44 Helligkeit, 43 Individuelle Gerätesteuerung, 40 IP, 61 IP-Adresse, 61 Kabelloses Netzwerk, 12 Kalibrieren, 14, 43 Kanalumschaltung, 24 Kombinierter Steuerungsbildschirm, 30, 32 konfigurieren, 13 Laden, 8 Ladestation, 8 als Medienadapter, 8 Learn & Match (Lern./Anpass.