Bedienungsanleitung NeoPix Ultra 2TV Home projector Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Support unter www.philips.
Inhaltsverzeichnis Einleitung �����������������������������������������������������3 Aufladen eines USB-Gerätes ���������������������������������16 Sehr geehrter Kunde, ��������������������������������������������������3 Einsatz der HDMI-ARC-Funktion �������������������������16 Information zu dieser Bedienungsanleitung ������3 9 Ändern der Einstellungen ����������������� 17 Lieferumfang ������������������������������������������������������������������3 Einstellungen des Android-TV-Systems ����������
Einleitung Lieferumfang Sehr geehrter Kunde, b vielen Dank, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nehmen Sie sämtliche der aufgeführten Warnund Sicherheitshinweise zur Kenntnis. Nehmen Sie nur solche Änderungen oder Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine falsche Bedienung und unsachgemäße Handhabung kann zu Personen- und Sachschäden oder Datenverlusten führen. Einrichten des Produkts Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene Oberfläche.
2 Warten Sie nun ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Produkt wieder aus der Plastiktüte nehmen. Von einer Inbetriebnahme des Produkts in einer sehr staubigen Umgebung ist abzusehen. Staubpartikel und andere Fremdkörper können andernfalls zu ernsthaften Schäden am Produkt führen. Setzen Sie das Produkt keinen starken Erschütterungen und Vibrationen aus. Dies kann andernfalls zu Schäden an den im Inneren verbauten Komponenten führen. Lassen Sie Kinder das Produkt nicht unbeaufsichtigt benutzen.
2 Übersicht Vorderansicht a Ansicht von oben b c NeoPix Ultra 2TV a Vorderer IR-Sensor b Einstellregler für die Fokuseinstellung Passen Sie die Bildschärfe an. c Projektorlinse Rückansicht ab c de a b c de a • • Mit dieser Taste nehmen Sie den Projektor in Betrieb oder versetzen ihn in den Standby-Modus. Bei eingeschaltetem Projektor, leuchtet die LED-Betriebsanzeige weiß. Befindet sich der Projektor dagegen im Standby-Modus, leuchtet die LEDBetriebsanzeige rot.
Fernbedienung l Zugriff auf oder Verlassen der Optionen für die Einstellungen des Projektorsystems. a k j g b OK Kehren Sie zum vorherigen Menübildschirm zurück. i Zugriff auf den Android-TV-Startbildschirm. j Navigationstasten i h h c d e f g Mit diesen Tasten navigieren Sie durch die verschiedenen Menüpunkte. k LED-Betriebsanzeige • Bei jedem Druck einer sich auf der Fernbedienung befindlichen Taste leuchtet die LED-Anzeige kurz auf und erlischt dann wieder.
3 Ersteinrichtung Hinweis Inbetriebnahme der Fernbedienung VORSICHT! Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass alle Geräte von der Stromversorgung getrennt sind, bevor Sie Verbindungen zu diesen herstellen oder bestehende Verbindungen ändern. Die unsachgemäße Verwendung der Batterien kann zu Überhitzung, Explosion, Brandgefahr und Verletzungen führen. Auslaufende Batterien können die Fernbedienung beschädigen.
Einschalten Schritt 2: Sprache auswählen 1 Drücken Sie auf , um den Projektor einzuschalten. Die LED-Betriebsanzeige am Projektor wechselt daraufhin von rot auf weiß. 1 • Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie einmal auf und dann erneut, wenn die Bestätigungsmeldung zum Ausschalten erscheint. Die LED-Betriebsanzeige am Projektor wechselt daraufhin von weiß auf rot. Der Abstand zwischen Projektor und Projektionsfläche bestimmt die tatsächliche Größe des projizierten Bildes.
4 Betrieb Stellen Sie die Länge des Fußes ein, wenn der Fuß entriegelt ist und nach außen ausfährt. Bildeinstellung Anpassen der Größe des Projektionsbildes Die Größe der Projektionsfläche (bzw. des projizierten Bildes) wird durch den Abstand zwischen der Linse des Projektors und der Projektionsfläche bestimmt. Dieser Projektor kann in einem Abstand von 80 bis 200 cm zur Projektionsfläche aufgestellt bzw. montiert werden und erzeugt so ein 20 bis 100 Zoll großes Projektionsbild.
Korrektur des Projektionsbildes Hinweis Erwerben Sie für die Deckenmontage eine von einem Fachmann für Montagearbeiten empfohlene Projektorhalterung und befolgen Sie die beiliegenden Anweisungen. Automatische Trapezkorrektur Aktivieren Sie die automatische Trapezkorrektur, damit das Projektionsbild automatisch in eine optimale, rechteckige Form gebracht wird. 1 Vergewissern Sie sich vor dem Befestigen an der Decke, dass das Deckenmaterial für das Gewicht des Projektors und der Halterung ausgelegt ist.
Decke (Projektion nach vorne) Decke (Projektion von hinten) 1 Bringen Sie den Projektor mit der Oberseite nach oben so an der Decke an, dass dieser sich vor der Projektionsfläche befindet. Für die Deckenmontage ist eine separat erhältliche Halterung für den Projektor erforderlich. 1 Bringen Sie den Projektor mit der Oberseite nach oben so an der Decke an, dass dieser sich hinter der Projektionsfläche befindet.
5 Verwenden des Startmenüs rechten Ecke des Bildschirms auszuwählen und auf verschiedene Android TV-bezogene Einstellungsoptionen zuzugreifen, z. B. Apps/ Privatsphäre/Sicherheitsmanagement, Bildund Toneinstellungen (siehe Einstellungen des Android-TV-Systems, Seite 17). Das Startmenü bietet direkten Zugriff auf den Android-TV-Dienst und die Einstellungen des Projektors. Verwendung einer kabelgebundenen Tastatur/ Maus • • Android TV verwenden Der Projektor ist mit dem Android TV integriert.
6 Chromecast streamen Chromecast ist in diesem Projektor integriert. Damit können Sie Inhalte (z. B. Videos, Fotos und Musik) von einer Chromecast-fähigen App auf Ihrem Mobilgerät (Android- oder iOS-Gerät) auf die Projektionsfläche streamen. 7 Anschließen von Wiedergabegeräten Hinweis Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass alle Geräte von der Stromversorgung getrennt sind, bevor Sie Verbindungen zu diesen herstellen oder bestehende Verbindungen ändern.
2 Um Audio über das externe Gerät auszugeben, stellen Sie sicher, dass der externe Lautsprecherausgang aktiviert ist. Drücken Sie , um auf die Einstellungsoptionen zuzugreifen und gehen Sie zu Audio Output - ARC/Optical (Audioausgang - ARC/Optisch). Hinweis Wenn der Projektor an ein HDMI-Gerät angeschlossen und auf HDMI-Eingang umgeschaltet ist, kann die Lautstärke nicht über die Fernbedienung eingestellt werden.
8 Sonstige Funktionen Wiedergabe über externe Lautsprecher oder Kopfhörer Schließen Sie externe Lautsprecher oder einen Kopfhörer an den Projektor an. Bei dieser Verbindung wird der vom Projektor ausgegebene Ton über die externen Lautsprecher oder den Kopfhörer wiedergegeben. GEFAHR! 2 Aufladen eines USBGerätes Sie können ein USB-Gerät (z. B. Smartphone, MP3-Player oder ein anderes mobiles Gerät) aufladen.
9 Ändern der Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Änderungen an den Einstellungen der beiden folgenden Systeme vornehmen können: • • Android-TV-System Projektor Einstellungen des AndroidTV-Systems 1 2 Verwenden Sie im Startbildschirm (drücken Sie ) die Navigationstasten auf der Fernbedienung, um das Symbol in der oberen rechten Ecke des Startbildschirms auszuwählen, und drücken Sie dann OK, um auf verschiedene Einstellungsoptionen zuzugreifen.
• • • Custom Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen): Passen Sie die Farbwerte in Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe an. DNR: Wählen Sie eine hohe/mittlere/ niedrige Stufe der DNR (Digitale Rauschunterdrückung) aus, um Bildrauschen aus einem Videosignal zu entfernen und so ein klares Bild zu erhalten. Backlight (Hintergrundbeleuchtung): Stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Projektorbildschirms ein.
Einstellungen des Projektors 1 Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um die Optionen für die Einstellungen des Projektorsystems aufzurufen. 2 Verwenden Sie nun die Navigationstasten und die OK-Taste, um die gewünschte Einstelloption auszuwählen und anzupassen. • • • Auswählen der Eingangsquelle Navigieren Sie zum Menüpunkt Input Source (Eingangsquelle). • • • Auto: Automatisches Umschalten auf die richtige Eingangsquelle. HDMI: Wählen Sie diese Option, wenn ein HDMI-Gerät angeschlossen ist.
• um Bässe und Höhen manuell einzustellen. Audio Output (Audioausgang): Wechseln Sie den Audioausgang zwischen Internal Speaker (Interner Lautsprecher) und ARC/ Optical (ARC/Optisch). Wählen Sie ARC/ Optical (ARC/Optisch) aus, falls Sie Audio über eine HDMI- oder SPDIF -Verbindung an ein digitales Gerät (z. B. Heimkinosystem oder AV-Receiver) ausgeben möchten.
Aktualisieren der Software Die aktuellste Softwareversion des Projektors finden Sie unter www.philips.com/support. Damit stehen Ihnen stets die besten Funktionen und die größtmögliche Anzahl der vom Projektor unterstützten Dateiformate zur Verfügung.
Fehlerbehebung 2 Warten Sie nun mindestens 10 Sekunden lang. Schnellhilfe 3 Drücken Sie dann einmal kurz auf , um den Projektor wieder einzuschalten. 4 Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder Ihren Fachhändler. Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen nicht beheben lässt, dann führen Sie die folgenden Schritte aus. 1 Nehmen Sie den Projektor durch einen Druck auf außer Betrieb.
Probleme Ursachen und Lösungen Kein Ton bei Anschluss Ihres Computers über ein HDMI-Kabel. • Überprüfen Sie, ob der Ton am Computer aktiviert ist. Ich kann kein Video von einer App auf meinem Mobiltelefon streamen. • Stellen Sie sicher, dass die richtige Einstellung vorgenommen wurde und die App Chromecastfähig ist (siehe Chromecast streamen, Seite 14). Beim Anschauen eines Videos ist der Ton/ das Bild gelegentlich verzerrt oder der Ton ist nicht mit dem Bild synchronisiert.
11 Anhang Technische Daten Technologie / Anzeige Produktinformationen Abmessungen (B × T × H).........277 x 310 x 111 mm Gewicht .................................................................. 2,7 kg Betriebstemperatur.............................. +5 bis +35 °C Lagertemperatur............................................... < 60 °C Anzeigetechnologie .............................................LCD Lichtquelle ...............................................................
CE-Konformitätserklärung • Das Produkt darf nur an eine USBSchnittstelle der Version USB 2.0 oder höher angeschlossen werden. • Das Netzteil muss sich in der Nähe des Produkts befinden und jederzeit leicht zugänglich sein. • Die Betriebstemperatur des zu prüfenden Geräts (EUT) darf +35 °C nicht überschreiten und +5 °C nicht unterschreiten. • Der Stecker gilt als Trennvorrichtung des Netzteils. • Das UNII-Frequenzband zwischen 5150 und 5250 MHz ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Konformität mit den Richtlinien in Kanada Batterien: Sollte Ihr Produkt Batterien enthalten, sind diese stets an den dafür vorgesehenen Sammelstellen zu entsorgen. Dieses Gerät entspricht der kanadischen Industrierichtlinie CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B). RSS-Gen & RSS-247-Hinweis: Dieses Gerät entspricht der/den kanadischen RSSIndustrienorm(en). Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: 1 Dieses Gerät darf keine den Funkverkehr gefährdenden Interferenzen verursachen.
Screeneo Innovation SA übernimmt keine Haftung für Schadensersatzansprüche oder Probleme, die sich aus der Verwendung von etwaiger Optionen oder Verbrauchsmaterialien ergeben, die nicht als Originalprodukte von Screeneo Innovation SA bzw. PHILIPS oder von Screeneo Innovation SA bzw. PHILIPS zugelassene Produkte gekennzeichnet sind.
Screeneo Innovation SA Route de Lully 5c - 1131 Tolochenaz - Switzerland Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license. Screeneo Innovation SA is the warrantor in relation to the product with which this booklet was packaged. NeoPix Ultra 2TV 2021 © Screeneo Innovation SA. All rights reserved.