Bedienungsanleitung NeoPix Ultra 2 Home projector Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Support unter www.philips.
Inhaltsverzeichnis Einleitung �����������������������������������������������������3 6 Verwenden von Speichermedien ����18 Sehr geehrter Kunde, ��������������������������������������������������3 Wiedergeben eines sich auf dem Speichermedium befindlichen Videos ���������������19 Information zu dieser Bedienungsanleitung ������3 Lieferumfang ������������������������������������������������������������������3 Kundendienstzentrum ������������������������������������������������3 1 Allgemeine Sicherheitsh
Einleitung Lieferumfang Sehr geehrter Kunde, b Fernbedienung mit 2 Batterien des Typs AAA vielen Dank, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nehmen Sie sämtliche der aufgeführten Warnund Sicherheitshinweise zur Kenntnis. Nehmen Sie nur solche Änderungen oder Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine falsche Bedienung und unsachgemäße Handhabung kann zu Personen- und Sachschäden oder Datenverlusten führen. Einrichten des Produkts Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene Oberfläche.
2 Warten Sie nun ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Produkt wieder aus der Plastiktüte nehmen. Von einer Inbetriebnahme des Produkts in einer sehr staubigen Umgebung ist abzusehen. Staubpartikel und andere Fremdkörper können andernfalls zu ernsthaften Schäden am Produkt führen. Setzen Sie das Produkt keinen starken Erschütterungen und Vibrationen aus. Dies kann andernfalls zu Schäden an den im Inneren verbauten Komponenten führen. Lassen Sie Kinder das Produkt nicht unbeaufsichtigt benutzen.
2 Übersicht g • Ansicht von oben • a Rufen Sie die verschiedenen Eingabequellen auf und wählen Sie eine von ihnen aus. Mit dieser Taste rufen Sie per Schnellzugriff die Einstellungsoptionen (z. B. Bild- und Toneinstellungen) auf. Vorderansicht a b NeoPix Ultra 2 a Projektorlinse b Vorderer IR-Sensor g f e d c b Seitenansicht a b c d e f g a Einstellregler für die Fokuseinstellung Passen Sie die Bildschärfe an.
Rückansicht über Infrarotsignale erfolgt und der Mauszeiger nicht eingeblendet werden kann. b a b • • c a VGA-Anschluss Stellen Sie hierüber eine Verbindung zu dem VGA-Anschluss Ihres Computers her. b Hinterer IR-Sensor Bestätigen Sie eine vorgenommene Auswahl oder Eingabe. d • Fernbedienung • m a l b k Rufen Sie die verschiedenen Eingabequellen auf und wählen Sie eine von ihnen aus. Mit dieser Taste rufen Sie per Schnellzugriff die Einstellungsoptionen (z. B.
3 Erstmalige Inbetriebnahme 2 Aufstellung Zur Aufstellung bzw. Montage des Projektors stehen Ihnen vier verschiedene Optionen zur Verfügung. Befolgen Sie die nachstehend aufgeführten Anweisungen, um den Projektor ordnungsgemäß zu positionieren. Drücken Sie dann im Startmenü auf , um die Schnellwahloptionen aufzurufen. Wählen Sie das -Symbol in der oberen rechten Ecke des Startmenüs.
Anschließen der Stromversorgung VORSICHT! 2 Richten Sie anschließend das Projektionsbild ordnungsgemäß aus. Drücken Sie dann im Startmenü auf , um die Schnellwahloptionen aufzurufen. Wählen Sie das -Symbol in der oberen rechten Ecke des Startmenüs. Drücken Sie auf OK und navigieren Sie dann zu Projection Image Setting - Projection Mode - Rear - Desktop (Einstellungen des Projektionsbildes - Projektionsmodus Hinten - Arbeitsplatz). Verwenden Sie zum Ein- und Ausschalten des Projektors stets die Taste .
1 Öffnen Sie das Batteriefach. Verwenden der digitalen Zoomfunktion 2 Legen Sie nun die im Lieferumfang enthaltenen Batterien (Typ AAA) unter Berücksichtigung der angegebenen Polarität (+/-) ein. Mit der digitalen Zoomfunktion haben Sie die Möglichkeit, die Größe des Projektionsbildes auf 60 % der ursprünglichen Größe zu reduzieren. 3 Verschließen Sie das Batteriefach anschließend wieder.
Einstellen der Bildschärfe Drehen Sie dann den sich oben auf dem Projektor befindlichen Regler für die Fokuseinstellung, um die Bildschärfe anzupassen. Manuelle Trapezkorrektur NeoPix Ultra 2 Hiermit lässt sich ein verzerrtes Bild manuell in eine rechteckige Form bringen. 1 Korrektur des Projektionsbildes Automatische Trapezkorrektur Aktivieren Sie die automatische Trapezkorrektur, damit das Projektionsbild automatisch in eine optimale, rechteckige Form gebracht wird.
Benutzerdefinierte Korrektur (4-Ecken-Korrektur) Sie können die Bildform durch eine Neuausrichtung der vier Ecken des Projektionsbildes auch manuell anpassen. Auf diese Weise können Sie auch eine eventuelle rechts- oder linkslastige Lage des Projektors ausgleichen. 1 Drücken Sie die -Taste auf der Fernbedienung, um die Einstellungsoptionen aufzurufen. Navigieren Sie dann zum Menüpunkt Geometry Corrections - 4-Corner (Geometriekorrektur - 4-Ecken-Korrektur).
1 Rufen Sie dazu die Bluetooth-Einstellungen auf. Drücken Sie dann im Startmenü auf , um die Schnellwahloptionen aufzurufen. Verwenden Sie dann die sich auf der Fernbedienung befindlichen Navigationstasten und wählen Sie die Menüoption Bluetooth (Bluetooth), um die Bluetooth-Einstellungen aufzurufen. Vorausgesetzt, dass die Bluetooth-Funktion noch nicht aktiviert wurde, aktivieren Sie nun die Option Bluetooth ON/OFF (Bluetooth EIN/AUS).
2 Wählen Sie anschließend den Namen Ihres Netzwerks aus der Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke. Daraufhin wird Ihnen das Eingabefeld für den WLAN-Schlüssel und die Bildschirmtastatur eingeblendet. • 3 Zur Eingabe des WLAN-Schlüssels können Sie entweder die Navigationstasten der Fernbedienung oder den auf der Projektionsfläche darstellbaren Mauszeiger verwenden (siehe Schritt 2: Aktivieren des Mauszeigers auf der Projektionsfläche, Seite 12).
Einfache Einrichtung Wählen Sie das Einstellungen-Symbol aus der sich im Startmenü angezeigten App-Liste, um die nachstehend aufgeführten Einstellungen vorzunehmen: Auswählen der Sprache und der Zeitzone Aktivieren des Mauszeigers auf der Projektionsfläche • Einrichten des WLAN-Netzwerks Im Abschnitt „Grundlegende Einrichtung und Bedienung“ finden Sie ausführliche Informationen zur Einrichtung.
Verwendung einer kabelgebundenen Tastatur/Maus • • • Schließen Sie dazu einfach den USB-A-Stecker Ihrer kabelgebundenen Maus oder Tastatur an den USB-Anschluss des Projektors an. Anschließend können Sie die Tasten auf der Tastatur genau wie bei der Bedienung eines Computers zur Navigation auf der Projektionsfläche, Auswahl und Texteingabe verwenden. Die Tasten der Maus dienen zur Navigation und Auswahl.
Anschließen eines Computers über VGA Schließen Sie einen Computer (z. B. einen Desktop-PC oder Laptop) an den Projektor an. Bei dieser Verbindung wird das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt. Hinweis Bei vielen Laptops wird der externe Videoausgang nicht automatisch aktiviert, wenn Sie ein zweites Anzeigegerät wie einen Projektor anschließen. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Laptops nach, wie sich der externe Videoausgang manuell aktivieren lässt.
Anschließen externer Lautsprecher oder Kopfhörer Schließen Sie externe Lautsprecher oder einen Kopfhörer an den Projektor an. Bei dieser Verbindung wird der vom Projektor ausgegebene Ton über die externen Lautsprecher oder den Kopfhörer wiedergegeben. GEFAHR! 6 Verwenden von Speichermedien Über den Projektor können Sie auf Bild-, Audio- und Videodateien, die lokal oder auf einem verbundenen Netzwerkgerät gespeichert sind, zugreifen und diese anzeigen bzw. wiedergeben.
Wiedergeben eines sich auf dem Speichermedium befindlichen Videos 1 Navigieren Sie in dem angezeigten Dateibrowser zu dem gewünschten Ordner auf dem Speichermedium. 2 Beachten Sie, dass sich das auf der linken Seite des Dateibrowsers befindliche Video-Symbol ausgewählt sein muss, um auf die Videodateien zugreifen zu können. Wählen Sie dann eine Videodatei und drücken Sie OK, um das Video abzuspielen.
7 Drahtlose Projektion Projektors, damit dieser eine Verbindung zu Ihrem iPhone herstellt. Sollten Sie einen Mac verwenden, rufen Sie die Option „Screen Mirroring (Bildschirmspiegelung)“ auf, die sich im oberen Bildschirmbereich befindet, und wählen Sie den Namen des Projektors aus. Ihr Mac stellt daraufhin eine Verbindung mit dem Projektor her.
Hinweis zu den hierin enthaltenen Markenzeichen • Apple, AirPlay und das AirPlay-Logo sind in den USA und anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Marken von Apple, Inc. Google, Android und das Android-Logo sind in den USA und anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Marken von Google, Inc. 2 Bildschirmspiegelung für Android-Geräte/ Windows-PCs Sie haben die Möglichkeit, den Bildschirminhalt Ihres Android-Geräts oder Windows-PCs auf der Projektionsfläche anzuzeigen.
8 Ändern der Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Änderungen an den Einstellungen der beiden folgenden Systeme vornehmen können: • • Betriebssystem Projektor Einstellungen des Betriebssystems 1 Drücken Sie dann im Startmenü auf , um die Schnellwahloptionen aufzurufen. Wählen Sie das -Symbol in der oberen rechten Ecke des Startmenüs und drücken Sie auf OK, um Zugriff auf diverse Einstellungen zu erhalten.
• Projection Mode (Projektionsmodus): Bringen Sie die Projektion unter Berücksichtigung der jeweiligen für den Projektor gewählten Montage- bzw. Aufstellungsart in die richtige Position. • Keystone Advanced (Erweiterte Trapezkorrektur): Aktivieren oder deaktivieren Sie die 4-Ecken-Korrektur. Um die 4-Ecken-Korrektur zu aktivieren, müssen Sie die Option Side (Seite) einstellen. • Auto Keystone (Automatische Trapezkorrektur): Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Korrektur des Projektionsbildes.
• • Anzeigen der aktuellen App-Version, des durch die App belegten Speicherplatzes und der Cache-Größe. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit den Cache zu löschen oder die App zu deinstallieren.
Einstellungen des Projektors 1 Drücken Sie die Taste oder auf der Fernbedienung, um sich Zugriff zu den Einstellungen des Projektors zu verschaffen. 2 Verwenden Sie nun die Navigationstasten und die OK-Taste, um die gewünschte Einstelloption auszuwählen und anzupassen. • • White Balance (Weißabgleich): Wählen Sie eine Einstellung, mit der die Farben des Projektionsbildes unter Berücksichtigung der aktuell vorherrschenden Lichtverhältnisse optimal dargestellt werden.
Abschaltautomatik Navigieren Sie zum Menüpunkt Sleep Timer (Sleep-Timer), um eine Zeitspanne auszuwählen, nach deren Ablauf sich der Projektor automatisch ausschaltet. 9 Wartung und Pflege Reinigung GEFAHR! Hinweise zur Reinigung! Weitere Optionen Zur Auswahl stehen Ihnen auch die folgenden Optionen: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie unter keinen Umständen flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren oder Alkohol).
• Drücken Sie dann im Startmenü auf , um die Schnellwahloptionen aufzurufen. Wählen Sie dann das -Symbol in der oberen rechten Ecke des Startmenüs. Drücken Sie auf OK und navigieren zum Menüpunkt About - System Version (System - Systemversion). 2 VORSICHT! 3 Schalten Sie den Projektor während des Aktualisierungsvorgangs nicht aus und entfernen Sie unter keinen Umständen den USB-Datenträger. • Stellen Sie eine Internetverbindung zu dem Projektor her.
Probleme Ursachen und Lösungen Der Projektor lässt sich nicht in Betrieb nehmen. • Ziehen Sie das Netzkabel ab, schließen Sie es wieder an und versuchen Sie, den Projektor erneut einzuschalten. Der Projektor lässt sich nicht außer Betrieb nehmen. • Halten Sie die Taste mindestens zehn Sekunden lang gedrückt. Sollte dies nicht funktionieren, dann ziehen Sie das Netzkabel ab. Kein Bild vom externen HDMI-Gerät. • Überprüfen Sie, ob der richtige HDMI-Eingang ausgewählt ist (HDMI 1 oder HDMI 2).
Probleme Ursachen und Lösungen Welche zu treffende Maßnahmen können Sie für den Fall treffen, dass das Screen Mirroring (die Bildschirmspiegelung) nach Aktualisierung der Firmware eines Android- oder iOS-Geräts nicht mehr funktioniert? • Wir empfehlen, die Firmware Ihres Projektors stets auf dem neuesten Stand zu halten (siehe Aktualisieren der Software, Seite 26). Das Screen Mirroring (Bildschirmspiegelung) funktioniert mit dem verwendeten Android-Gerät nicht.
10 Anhang Technische Daten Unterstützte Geräte Android ......Miracast-Kompatibilität erforderlich iOS ............................................................... 7/8/9/10/11 Technologie / Anzeige Apps Anzeigetechnologie .............................................LCD Vorinstallierte Apps..................... Smart Philips OS, Netflix, YouTube, Firefox, Express VPN, VLC ...
CE-Konformitätserklärung • Das Produkt darf nur an eine USB-Schnittstelle der Version USB 2.0 oder höher angeschlossen werden. • Das Netzteil muss sich in der Nähe des Produkts befinden und jederzeit leicht zugänglich sein. • Die Betriebstemperatur des zu prüfenden Geräts (EUT) darf +35 °C nicht überschreiten und +5 °C nicht unterschreiten. • Der Stecker gilt als Trennvorrichtung des Netzteils. • Das UNII-Frequenzband zwischen 5150 und 5250 MHz ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Sonstige Hinweise Die Erhaltung der Umwelt im Rahmen eines nachhaltigen Entwicklungsplans ist ein wesentliches Anliegen von Screeneo Innovation SA. Screeneo Innovation SA ist bestrebt, umweltfreundliche Systeme zu betreiben. Daher hat sich Screeneo Innovation SA dazu entschlossen, der Umweltverträglichkeit im Lebenszyklus dieser Produkte, von der Herstellung über die Inbetriebnahme bis hin zur Entsorgung, einen hohen Stellenwert beizumessen.
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license. This product was brought to the market by Screeneo Innovation SA., further referred to in this document as Screeneo Innovation SA., and is the manufacturer of the product. 2020 © Screeneo Innovation SA. All rights reserved. Headquarters: Screeneo Innovation SA. Route de Lully 5C 1131 - Tolochenaz – Switzerland www.philips.