Philips Heimkinoprojektor Garbo Deutsch Benutzersanleitung
Inhalt 1. Einleitung 2. Überblick über die Funktionen > 4 Packungsinhalt 4 Sonderzubehör 4 5-8 Bedienungselemente Fernbedienung 7 Anschlüsse 8 5-6 3. Aufstellung 9-10 Positionieren von Projektor und Bildschirm 9 Einschalten des Projektors 9 Einstellen von Brennweite und Bildgröße 10 Einstellen des vertikalen Projektorwinkels 10 Trapezkorrektur 10 Bewegen/Transport des Projektors 10 Vorbereitung 10 Bewegen/Transport des Projektors 10 Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung 10 4.
Inhalt < Automatische Bildeinstellung 24 Horizontal Größe 24 Bildverschiebung 25 Allgemeine Einstellungen 26 Audio-Einstellungen 26 Allgemeine Anpassungen 26 6.Wartung 7.
1. Einleitung < Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines der anspruchsvollsten und zuverlässigsten Produkte, die der Markt heute bietet. Wir sind überzeugt, daß es Ihnen bei richtiger Anwendung jahrelange Freude bereiten wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, denn sie ist eine praktische Informationsquelle für den Umgang mit Ihrem Projektor. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für einen langen Betrieb Ihres Projektors lesen Sie bitte das beiliegende Sicherheitsmerkblatt.
2. Überblick über die Funktionen 1 2 AV Mute Stand by 34 5 Source Menu OK Lamp Temp 6 7 8 9 0 ! A(udio)/V(ideo) Mute 1 Source 2 –/+3 Menu 4 OK 5 Standby/ Standby-Anzeige 6 Bedienungselemente > @ Zum Stummschalten des Tons vom Projektor und zum Stummschalten des Bildes. Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Computer, Komponenten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um. Zur Lautstärkeregelung.
2. Überblick über die Funktionen # % Höhen-/ Niveauverstellung # Bedienungselemente < $ ^ & Zur Einstellung des vertikalen Projektorwinkels. Staubfilter $ Netzanschlussbuchse % Verriegelungsschlitz ^ Für den Anschluß des Projektors an das Stromnetz. Zum Einsetzen einer fakultativen Sperrvorrichtung (Kensington-Schloß).
2. Überblick über die Funktionen 1 2 3 4 Fernbedienung < Stand by On Left Mouse MOUSE Right Volume VOLUME Menu MENU OK ! 0 5 6 7 Stand by On 1 Mouse Left/Right 2 – Volume + 3 Source SOURCE D-Freeze D-FREEZE D-Zoom D-ZOOM 9 8 AV MUTE Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby-Modus auf Betrieb oder umgekehrt. Fungieren als linke und rechte Maustasten Ihres PC, wenn USB- oder PS/2-Anschluss hergestellt wurde. Zur Lautstärkeregelung.
2. Überblick über die Funktionen 1 23 4 5 S-Video Component in 1 Video 2 Audio L/R 3 S-Video 4 Computer 5 Audio in Computer 6 USB (stromaufwärts) 7 PS/2 8 Philips Heimkinoprojektor Data Pr R Video Y G Audio L Pb B Audio R Anschlüsse < 67 8 Audio in Data USB PS/2 Video quellenanschlüsse Eingangsbuchsen für den Anschluss an DVD- und HDTV-Videoausrüstung. Diese Buchsen können an die folgenden Ausgangsbuchsen angeschlossen werden: RGB-Y, YCbCr, YpbPr (480p, 720p, 1080 i).
3.
3. Aufstellung Einstellen von Brennweite und Bildgröße • • < Verwenden Sie den Zoom-Ring, um die Bildgröße einzustellen. Verwenden Sie den Fokus-Ring, um den Brennweite einzustellen. Zoom-Ring Fokus-Ring Einstellen des vertikalen Projektorwinkels Data S-Video Pr R Video Y G Audio L Pb B Audio R Audio in Data USB PS/2 A B Zum Anheben: • Halten Sie Knopf A gedrückt und heben Sie das Gerät an, um den Projektor höher zu stellen. – Die Höhen-/Niveauverstellung B kommt heraus.
4. Installation Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen < Video-eingang Der Projektor akzeptiert das Eingangssignal aller bekannten Videoformate, einschließlich NTSC 3.58, 4.43, PAL B, G, D, H, I, N, M und SECAM-Signale. Der Projektor erkennt diese Standards und paßt sich automatisch an. Mit dem Merkmal 'Bildformat' können Sie eine von fünf Bildformat-Optionen wählen: 4:3, 16:9, 16:9 vergrößert, 4:3 auf einem Bildschirm 16:9 oder 16:9 auf einem Bildschirm 4:3.
4. Installation Anschluß an Video-Ausrüstung > Nur CVBS CVBS only S-Video 1a 1b S-Video Computer Pr R Video Pr R Video Y G Audio Y L G Audio L Pb B AudioPb R B Audio R 2 Audio in Computer USB PS/2 Nur S-VHS Videorekorder Video out L Audio R out S-Video out CVBS only Nur CVBS CVBS 1 2 S-VHS 1 2 Scart-Anschluss Schließen Sie die Video out-Buchse eines VCR, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV an die Video (in) -Buchse des Projektors an.
4. Installation Anschluß an Video-Ausrüstung > S-Video 1 Comuter Pr R Video Y G Audio L Pb B Audio R Audio in Comuter USB PS/2 2 Komponenten-/ HDTV-Video-Ausrüstung DVD player, Settop Box, HDTV receiver, usw.
4. Installation Anschluß an Video-Ausrüstung < S-Video Computer Pr R Video Y G Audio L Pb B Audio R Audio in Comuter USB PS/2 3 2 1 Komponenten-/ HDTV-Video-Ausrüstung 4 DVD player, Settop Box, usw. Audio out R Scart-Anschluss L RGBS 1 Schließen Sie einen optionalen Scart/RCA Audio Video-Adapter (1) an den Scart-Verbinder Ihrer Komponenten- oder HDTV-Videoausrüstung an.
4.
4. Installation AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp Computer Anschluß an einen Computer < Anschluß an einen externen Monitor 1 Schließen Sie den mit ‘Projector‘ (4a) bezeichneten VGA Y-Verbinder eines optionalen VGA Y-Kabels an die Eingangsbuchse Computer Ihres Projektors an. 2 Schließen Sie das mitgelieferte VGA-Kabel (1a) zwischen dem Computer und dem mit ‘Computer‘ (4b) bezeichneten VGA Y-Verbinder an.
5. Betrieb Allgemein AV Mute Source Menu Vorbereitung < 1 Drücken Sie den Stand by-Schalter, um den Projektor einzuschalten. – – Die Standby-Anzeige leuchtet orange auf. Bei eingeschalteter Projektionslampe leuchtet die Standby-Anzeige grün auf und erscheint der Start-Bildschirm (falls aktiviert) mehrere Sekunden lang. OK Lamp Stand by Temp p j PHILIPS Home Cinema Projectors 2 Hinweis Meldungen Fehler des Ventilators Der Projektor schaltet sich automatisch aus. 1.
5. Betrieb Menübaum AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp Display Bild Audio Optionen Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter) Min. Max. Menü des On Screen Display (OSD) > Alle Video- und Datenanpassungen und -einstellungen (außer A/V Mute) werden über On Screen Displays und mit Hilfe von Menu, OK und der Cursorsteuerung am Projektor oder an der Fernbedienung vorgenommen. Der Projektor wird im Werk auf Standard Optionen eingestellt.
5. Betrieb Menübaum Menü des On Screen Display (OSD) > ALLGEMEINE ÄNDERUNGEN/EINSTELLUNGEN Hauptmenü Bild Display Audio Lautstärke Bässe Höhen Stumschaltung Optionen Sprache Optionen Audio Untermenü Lautstärke Bässe Höhen Einstellung Min Min Min Aus Max Max Max Ein Stummschaltung Eng. Esp. Deu. Fra. Por. Ita. Chi.
5. Betrieb Allgemeine Erläuterungen AV Mute Source Menu Menü des On Screen Display (OSD) > 1 Drücken Sie Menu. – Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm. Das erste Merkmal ist hervorgehoben und sein Untermenü wird angezeigt. OK Lamp Stand by Temp Display Bild Audio Optionen Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter) Min. Max. Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Helligkeitsgrad einzustellen.
5. Betrieb Video/S-VideoEinstellungen AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp Bild Display Audio Optionen Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter) Min. Max. Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um das Kontrastniveau einzustellen. Bild Display Audio Optionen (zurück) Bildformat Farbcharakteristik Farbtemperatur ? ? Rot ? Grün Blau Min. Max.
5. Betrieb Computer-Einstellungen Bild Display Audio Optionen Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter) Min. Max. Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um das Kontrastniveau einzustellen. Bild Display Audio Optionen (zurück) Bildformat Farbcharakteristik Farbtemperatur ? Rot ? ? Grün Blau Min. Max.
5. Betrieb Menü des On Screen Display (OSD) > Einige Beispiele Die folgenden Display-Einstellungsprozeduren gehen nach einer etwas anderen Abfolge vor oder bedürfen evtl. weiterer Erläuterungen. Bildformat ‘Bildformat’ dient zur Wahl von einer von sechs Bildformatoptionen (Breitformat, Super Zoom 4:3, 4:3, Movie Expand 14:9, Movie Expand 16:9, 16:9 Untertitel). Der Standardmodus zur Computersignaleingabe bei jedem Start des Projektors lautet 4:3.
5. Betrieb AV Mute Source Menu Menü des On Screen Display (OSD) > Digitaler Zoom/Bildvergrößerung Mit der Funktion 'Digitaler Zoom' kann ein Bildausschnitt vergrößert werden. 1 Drücken Sie Menu. OK Lamp Stand by Temp – Bild Display Audio Optionen Digitales Standbild Digitaler Zoom ? Bildvergrößerung Automatische Bildeinstellung ? Horizontale Größe ? Abstimmung ? Bildverschiebung Ein Aus Mit dem Digitalen Zoom lässt sich ein Bildausschnitt vergrößern.
5. Betrieb AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp Bildverschiebung Die ‘Bildverschiebung’-Funktion stellt das Computerbild in horizontaler und vertikaler Richtung ein, um es auf dem Bildschirm zu zentrieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn ‘Automatische Bildeinstellung’ auf ‘Aus’ steht. 1 Drücken Sie Menu.
5. Betrieb Allgemeine Einstellungen AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp Bild Display Audio Optionen Lautstärke Bässe Höhen Stummschaltung Menü des On Screen Display (OSD) > Audio-Einstellungen • Drücken Sie Menu und wählen Sie Audio in der Menüleiste.
6.Wartung Reinigung Achtung AV Mute Source Menu OK Lamp Stand by Temp > Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie ihn reinigen. 1 Drücken Sie auf zweima/ die Taste Standby, um den Projektor auszuschalten. – Die Standby-Anzeige beginnt orange zu blinken. 2 Warten Sie, bis das Kühlgebläse zum Stillstand gekommen ist (etwa 3 Minuten, nachdem der Projektor auf Standby geschaltet wurde) und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab.
6.Wartung Lampe Warnung: > Wenn die Betriebsdauer die letzten 100 Stunden der durchschnittlichen Lampenbetriebsdauer erreicht, erscheint jedesmal, wenn der Projektor eingeschaltet wird, die Meldung ‘Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab’ auf dem Bildschirm. Die Anzeigelampe leuchtet orange auf. Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab Es empfiehlt sich, eine Ersatzlampe zur Hand zu haben. Der Typ der Lampe ist im Benutzerhandbuch angegeben.
6.Wartung Lampenwechsel 5 6 • • B 7 • • • 8 9 < Schrauben Sie Schraube B los. Greifen Sie den Griff der Lampenfassung und ziehen Sie die Lampenfassung vorsichtig aus dem Projektor. Nicht neigen. Bei zerbrochener innerer Röhre könnten Glaspartikel herausfallen. Halten Sie die Lampenfassungsöffnung zur Rechten. Die Lampe darf weder berührt noch die Lampenfassungsöffnung auf andere gerichtet werden. Nehmen Sie das neue Lampengehäuse vorsichtig aus der Packung.
7. Fehlersuche > Wenn ein Problem auftaucht, überprüfen Sie zuerst die unten aufgelisteten Punkte, bevor Sie Ihren Projektor zur Reparatur geben. Wenn Sie das Problem anhand dieser Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Kundendienst. Warnung Versuchen Sie unter gar keinen Umständen, den Projektor selber zu reparieren, da dies Ihre Garantie außer Kraft setzen könnte.
7. Fehlersuche Kein Ton Der Projektor reagiert nicht auf Befehle von der Fernbedienung Indicators – • Das Audiokabel ist nicht korrekt angeschlossen. Schließen Sie das Audiokabel korrekt an. – • Die Lautstärke ist nicht korrekt eingestellt. Stellen Sie die Lautstärke ein. – • • Die Funktion A/V-Stumm ist aktiviert. Deaktivieren Sie A/V-Stumm. Cancel (A/V-)Mute. – • Die Entfernung ist zu groß. Verringern Sie die Entfernung. – • Die Batterien sind aufgebraucht.
7. Fehlersuche Das Bild ist zu dunkel oder zu hell bei angeschlossenem externem Monitor – • • – • Keine Reaktion bei Tastenbetätigung auf lokaler Tastatur oder Fernbedienung > ’Monitor out’ has been enabled, but the external monitor is not correctly connected (the picture on both displays is too bright). Connect the (optional) VGA Y-cable (See ‘Connecting to an external monitor’ under ‘Installation’).
7. Fehlersuche < Bei USB-Anschluss: • Schließen Sie ein anderes USB-Gerät (Maus, Scanner, Webcam usw.) an und sehen Sie, ob es funktioniert. Wenn es nicht funktioniert, dann liegt ein Problem mit dem Computer vor. • Beziehen Sie sich auch auf die Benutzeranleitung oder begleitenden Informationen des Computers. Computer fragt nach Treibern – ’Windows‘ konnte den Treiber nicht richtig installieren. Für diesen Fall enthält der ‘Geräte-Manager‘ eine Kategorie ‘Andere Komponenten’.