DL8765 DE Alle Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. © 2017 Koninklijke Philips N.V. Die aktuellste Version der Bedienungsanleitung finden Sie auf www.philips.com/support Alle Rechte vorbehalten. Philips Consumer Lifestyle BV Tussendiepen 4, 9206AD Drachten, The Netherlands Fax +31 (0)512594316 4222.100.4605.
1 1 2 3 4 15 14 5 13 6 7 12 8 9 11 10 16 17 Deutsch Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Dieses Symbol bedeutet, dass es sich um ein Gerät der Klasse II handelt. Der Adapter ist zweifach isoliert (Klasse II) und erfüllt die Anforderungen von IEC 60601-1. Dieses Symbol bedeutet, dass das Gerät nur für den Einsatz im Innenbereich geeignet ist. Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät über einen HF-Sender verfügt. Das bedeutet, dass das Gerät nicht ionisierende Strahlung abgibt.
- - - In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Druck nach dem vollständigen Aufpumpen während der Messung nicht aus der Manschette entweicht. Öffnen Sie in diesem Fall unverzüglich die Manschette. Ein lang andauernder Druck auf den Arm (Manschettendruck > 300 mmHg oder konstanter Druck > 15 mmHg über einen längeren Zeitraum als 3 Minuten) kann zu einem Bluterguss (Ekchymose) führen. Zu häufige und aufeinanderfolgende Messungen könnten Durchblutungsstörungen und Verletzungen verursachen.
- - - - - - - - Das Gerät ist kein Gerät der Klasse AP oder APG. Es ist für die Verwendung in der Nähe von leicht entzündbaren anästhetischen Mischungen aus Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid nicht geeignet. Zur Vermeidung von Messfehlern darf das Gerät nicht in der Nähe starker elektrischer oder magnetischer Felder (Magnete, Funksender, Mikrowellengeräte usw.) verwendet werden.
Akkusym Akkustatus bol Der Akku ist vollständig entladen. + Wenn Sie bei vollständig aufgeladenem Akku täglich drei Messungen durchführen, können Sie das Gerät ca. 20 Tage lang benutzen, bevor der Akku wieder geladen werden muss. Bei normalem Gebrauch kann der Akku etwa 300 Mal aufgeladen werden. Hinweis: Bei vollständig entladenem Akku gehen die Daten verloren. Laden Das Gerät verfügt über einen integrierten LithiumIonen-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 420 mAh.
Erkennung von Herzrhythmusstörungen Das Gerät verfügt über eine Funktion zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Eine Herzrhythmusstörung liegt vor, wenn die Abweichung im Herzrhythmus einen vordefinierten Grenzwert überschreitet, während das Gerät den systolischen und diastolischen Blutdruck misst. Bei jeder Messung zeichnet das Gerät die Herzschlagintervalle auf und berechnet die Standardabweichung.
Um ungenaue Messwerte zu vermeiden, sollten unter den folgenden Bedingungen keine Messungen durchgeführt werden: - Innerhalb 1 Stunde nach dem Essen oder Trinken - Unmittelbar nach dem Trinken von Kaffee oder Tee - Unmittelbar nach dem Rauchen - Innerhalb von 20 Minuten nach dem Baden - Während eines Gesprächs oder während der Arm, die Hand oder die Finger bewegt werden - Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen - Bei Harndrang Anlegen der Manschette 1 2 3 4 5 6 Nehmen Sie sämtlichen Schmuck (Armbanduhr
Übertragen und Speichern persönlicher Gesundheitsdaten in der App Hinweis: Ihre persönlichen Messdaten werden nur in der Philips HealthSuite health App gespeichert und angezeigt. 1 Aktivieren Sie direkt nach einer Messung die Philips HealthSuite health App und Bluetooth auf Ihrem mobilen Gerät. - Das mobile Gerät und das Blutdruckmessgerät müssen sich innerhalb der Übertragungsreichweite befinden (im selben Raum mit einem maximalen Abstand von 5 m).
3 Bauen Sie den Akku mithilfe geeigneter Werkzeuge aus. Garantie und Support Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support, oder lesen Sie die internationale Garantieschrift. Die Nachkalibrierung kann von der zuständigen Behörde oder einem autorisierten Service-Center durchgeführt werden. Die Kosten für die Kalibrierung werden von der betreffenden Behörde in Rechnung gestellt. Weitere Informationen zur App finden Sie unter www.philips.
Problem Mögliche Ursache Der Akku ist Das leer. Blutdruck messgerät funktioniert nicht, wenn ich die Einschalt taste drücke. Die Lösung Laden Sie den Akku auf (siehe „Laden“). Der Sperrschalter befindet sich in der verriegelten Stellung. Schieben Sie den Sperrschalter in die Stellung „Entriegelt“ (Abb. 7). Das Display ist schwächer beleuchtet, und neben dem Akkusymbol wird „Lo“ angezeigt. Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku auf (siehe „Laden“). Auf dem Display wird „Err“ angezeigt.
Messbereich Nennwert für Manschettendruck: 0 kPa – 40 kPa (0 mmHg – 300 mmHg) Messdruck: 4 kPa – 34 kPa (40 mmHg – 230 mmHg) Herzfrequenz: 40 – 199 Schläge pro Minute Genauigkeit Druck: Bei 5 °C – 40 °C max. ±0,4 kPa (±3 mmHg) Herzfrequenz: ±5 % vom angezeigten Messwert Umgebungsbedingu ngen – Betrieb Temperatur: 5°C bis 40°C Relative Luftfeuchtigkeit: ≤85 %.
Emissionstest Kon formi tät HF-Emissionen nach CISPR 11 Klas se B Grenzwerte für Oberschwin gungsströme nach IEC 61000-3-2 – Spannungs schwankun gen/Flicker nach IEC 61000-3-3 – Elektromagnetische Umgebung – Leitfaden Hinweise zum Betrieb und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit – alle ME-Geräte und MESysteme Hinweise zum Betrieb und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der im Folgenden beschriebenen elektromag
Störfestig keitstest Prüfpegel nach Konformi IEC 60601 tätsniveau Leitungsge führte HFStörgrößen IEC 61000-4 -6 3 Veff 150 kHz bis 80 MHz 3 Veff Gestrahlte HFStörgrößen IEC 61000-4 -3 3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz 3 V/m Elektromagnetische Umgebung – Leitfaden Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte dürfen nur mit dem empfohlenen Abstand, der nach der Gleichung für die Frequenz des Senders berechnet wurde, vom Gerät (einschließlich Kabel) betrieben werden.