Security Datasheet
Table Of Contents
- - ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
- - ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
- - ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
- - ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
- - ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- - ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- - ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
- - ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
- - ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
- 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Aggregatzustand
- Farbe
- Geruch
- Schmelzpunkt/Gefrierpunkt
- Siedepunkt oder Siedebeginn und Siedebereich
- Entzündbarkeit
- Untere und obere Explosionsgrenze
- Flammpunkt
- Zündtemperatur
- Zersetzungstemperatur
- pH-Wert
- Kinematische Viskosität
- Löslichkeit(en)
- Verteilungskoeffizient
- Dichte und/oder relative Dichte
- Partikeleigenschaften
- 9.2 Sonstige Angaben
- 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
- - ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
- - ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
- 11.1 Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
- 11.2 Angaben über sonstige Gefahren
- - ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
- - ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
- - ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
- 14.1 UN-Nummer oder ID-Nummer
- 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
- 14.3 Transportgefahrenklassen
- 14.4 Verpackungsgruppe
- 14.5 Umweltgefahren
- 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
- 14.7 Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten
- Angaben nach den einzelnen UN-Modellvorschriften
- - ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
- - ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Stoffname Spezifische Konzentrationsgrenzen M-Faktoren ATE Expositionsweg
Octen-3-yl acetate - - 500
mg
/
kg
oral
Butylated hydroxytoluene - M-Faktor
(akut) = 1
M-Faktor
(chronisch) = 1
-
Bornan-2-one - - 500
mg
/
kg
1.5
mg
/
l
/4h
oral
inhalativ: Staub/Nebel
Coumarin - - 500
mg
/
kg
293
mg
/
kg
oral
dermal
Reaktionsmasse aus (E)-Oxa-
cyclohexadec-12-en-2-on; (E)-
Oxacyclohexadec-13-en-2-on;
a) (Z)-Oxacyclohexadec-(12)-
en-2-on und b) (Z)-Oxacyclo-
hexadec-(13)-en-2-on
- M-Faktor
(akut) = 1
M-Faktor
(chronisch) = 1
-
D-Limonen - M-Faktor
(akut) = 1
-
Voller Wortlaut der Abkürzungen in ABSCHNITT 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Anmerkungen
Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen. Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Betroffenen ruhig
lagern, zudecken und warm halten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Auftreten von
Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage anwen-
den und nichts über den Mund verabreichen.
Nach Inhalation
Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort ärztlichen Beistand suchen und Erste-Hilfe-Maßnah-
men einleiten. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen. Für Frischluft sorgen.
Nach Kontakt mit der Haut
Mit viel Wasser und Seife waschen.
Nach Berührung mit den Augen
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Augenlider geöffnet hal-
ten und mindestens 10 Minuten lang reichlich mit sauberem, fließendem Wasser spülen.
Nach Aufnahme durch Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). KEIN Erbrechen herbeiführen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Bisher sind keine Symptome und Wirkungen bekannt.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine.
Sicherheitsdatenblatt
gemäß der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH), geändert durch die
Verordnung (EG) Nr 2020/878
Lavender AC103
Nummer der Fassung: GHS 1.0 Datum der Erstellung: 2023-07-20
Seite: 5 / 25