BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung ist vor dem ersten Gebrauch der Maschine aufmerksam zu lesen TYPE SUP012 R FOR HOUSEHOLD USE ONLY
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN HINWEISE Bei der Verwendung von Elektrogeräten empfiehlt es sich, sich an einige Vorsichtsmaßnahmen zu halten, um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen einzuschränken. 1 Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und Informationen aufmerksam durchlesen, ehe die Espressomaschine eingeschaltet oder benutzt wird. 2 Keine heißen Flächen berühren.
ALLGEMEINES TECHNISCHE DATEN Diese Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von Espressokaffee konzipiert, wobei sowohl ganze Kaffeebohnen als auch vorgemahlener Kaffee verwendet werden kann. Sie verfügt über eine Dampf- und Heißwasserdüse. Die Maschine mit elegantem Design ist ausschließlich für den privaten und nicht den professionellen Dauerbetrieb bestimmt. • Nennspannung Achtung.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IM NOTFALL Sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen. SACHGEMÄSSE VERWENDUNG DER MASCHINE - In geschlossenen Räumen. - Zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser, Milchschaum oder zum Aufwärmen von Getränken mit Dampf. - Für den Hausgebrauch. - Von Erwachsenen in guter körperlicher und geistiger Verfassung. UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DER MASCHINE Nicht für andere Zwecke als die vorgenannten verwenden.
Wassertankdeckel Deckel Einfüllschacht für Pulverkaffee Deckel Kaffeebohnenbehälter Wärmeplatte für Tassenvorwärmung Messlöffel für Pulverkaffee Wasserhärteprüfung Kaffeebohnenbehälter Dampfdrehknopf Hebel zur Einstellung der Mahlstufe Bedienfeld Heißwasser/ Dampfdüse Reinigungspinsel Schlüssel für Brühgruppe Servicetür Kaffeesatzbehälter Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Kontrolllampe Brühgruppe Kontrolllampe Entkalken Kontrolllampe Kaffeebohnenbehälter Hauptschalter (EIN/AUS) Kontrolllampe W
INSTALLATION Siehe Typenschild Falls erforderlich, Drehring aus der Verpackung nehmen und in die Maschine einsetzen. Zum Einschalten der Maschine Schalter auf „I“ stellen. Abtropfschale aus der Verpackung nehmen und in die Maschine einsetzen. Maschine heizt auf, Kontrolllampe bleibt ausgeschaltet. Behälter mit Kaffeebohnen füllen. Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen. Tank mit frischem Trinkwasser füllen. Dampfdrehknopf zum Starten des Kreislauf-Auffüllvorgangs öffnen.
KAFFEEMÜHLE EINSTELLUNG DER Die Einstellung darf nur bei laufender Kaffeemühle vorgenommen werden. Bohnenkaffeemischungen für Espressomaschinen verwenden. Wird das gewünschte Ergebnis nicht erzielt, andere Kaffeemischungen verwenden. Den Kaffee an einem kühlen Ort hermetisch verschlossen aufbewahren. Die Veränderung der Mahlstufe wird erst nach dem Zubereiten von 3 bis 4 Tassen Kaffee feststellbar. Die Mahlstufe kann mit dem Hebel eingestellt werden. Der Kaffee tritt langsamer aus.
BOHNENKAFFEE 8 BETRIEB DER MASCHINE Oder Warme Tasse(n) unter den Auslauf stellen. Taste für den gewünschten Kaffee drücken. 1 Mal = 1 Kaffee PULVERKAFFEE Prüfen, ob die Maschine betriebsbereit ist. Oder 2 Mal = 2 Kaffee Wenn die Kaffeezubereitung abgeschlossen ist, die Tasse(n) wegnehmen. Oder Die Funktion „Pulverkaffee“ anwählen. Pulverkaffee mit dem Messlöffel einfüllen. MAX. 1 MESSLÖFFEL Taste für den gewünschten Kaffee drücken.
CAPPUCCINO 9 CAPPUCCINO DEUTSCH Vorsicht: Heißwasser und Dampf können Verbrennungen verursachen! 1/3 der Tasse mit kalter Milch füllen. Zur Anwahl der Funktion die Taste drücken. Wenn die Lampe auslöscht, ist die Maschine für die Dampfausgabe bereit. Drehknopf zum Ablassen des restlichen Wassers öffnen. Sobald nur noch Dampf austritt, den Drehknopf zudrehen. Tasse mit Milch unter die Dampfdüse stellen. Dampfdrehknopf drehen. Tasse für ein gleichmäßiges Aufwärmen mit Drehbewegungen bewegen.
DAMPF DAMPF Vorsicht: Heißwasser und Dampf können Verbrennungen verursachen! Maschinenzustand kontrollieren Zur Anwahl der Funktion die Taste drücken. Die Maschine heizt auf. Wenn die Lampe aufleuchtet, ist die Maschine für die Dampfausgabe bereit. Drehknopf zum Ablassen des restlichen Wassers öffnen. Sobald nur noch Dampf austritt, den Drehknopf zudrehen. Behälter wegnehmen und unter die Heißwasser/Dampfdüse stellen. Drehknopf für die Dampfausgabe öffnen.
Achtung! Auf keinen Fall Essig zum Entkalken verwenden. Es muss ein handelsübliches, unschädliches und ungiftiges Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen verwendet werden. Wir empfehlen das Saeco-Entkalkungsmittel. Wenn die Maschine Maschine ausschalten. entkalkt werden muss, leuchtet die Lampe auf. Das Entkalken muss nach jeweils 3-4 Monaten der Benutzung der Maschine durchgeführt werden bzw. wenn ein Rückgang der Wasserleistung festgestellt oder die entsprechende Meldung angezeigt wird.
REINIGUNG UND WARTUNG Die Maschine nicht ins Wasser tauchen oder die Bauteile im Geschirrspüler waschen. ALLGEMEINE REINIGUNG Die Maschine und/oder die Bauteile nicht in Back- und/oder Mikrowellenöfen trocknen. Tank reinigen. Sieb im Tank reinigen. Mit der Bürste die Pulverkaffee-Dosiervorrichtung reinigen. Abtropfschale herausnehmen, entleeren und reinigen. Kaffeesatzbehälter herausnehmen, entleeren und reinigen. BRÜHGRUPPE Die Maschine ausschalten. Netzstecker ziehen.
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINENFUNKTIONEN 13 BEGINN DER PROGRAMM. DEUTSCH Der Benutzer hat die Möglichkeit, einige Funktionsparameter der Maschine nach seinen Bedürfnissen zu ändern. VORMAHLEN VORBRÜHEN Für den Zugriff zur Programmierung die Maschine ausschalten. Die Tasten drücken. gleichzeitig Mit gedrückten Tasten die Maschine einschalten. Auf dem Bedienfeld leuchten die Kontrolllampen der eingeschalteten Funktionen auf. Zum Verlassen die Maschine aus- und wieder einschalten.
WASSERHÄRTE 14 PROGRAMMIERUNG DER MASCHINENFUNKTIONEN Das fließende Wasser ist je nach Gegend mehr oder weniger hart. Aus diesem Grund kann die Maschine je nach Wasserhärte am Anwenderort in einer Skala von 1 bis 4 eingestellt werden. Die Maschine ist auf einen Härtewert 3 eingestellt. Die Wasserhärte sollte je nach Kalkgehalt und Wasserhärte eingestellt werden. Taste zur Einstellung der mit dem Streifen gemessenen Härte wählen.
DISPLAY-ANZEIGEN 15 konstant Brühgruppe richtig einsetzen. blinkt Brühgruppe blockiert. Autorisierte Servicestelle rufen. konstant Maschine entkalken. Kaffeesatzbehälter herausnehmen und den Kaffeesatz in einen geeigneten Behälter entleeren. Wichtiger Hinweis: Der Kaffeesatzbehälter darf nur bei eingeschalteter Maschine entleert werden. Der Behälter muss mindestens 5 Sekunden lang herausgenommen werden.
Cod. 0362.951 Rev.00 del 01-10-03 Saeco International Group S.p.A. - Via Panigali, 39 40041 Gaggio Montano - Bologna - Italy Tel. +39 0534.771.111 - Fax. +39 0534.31025 - http://www.saeco.