Operation Manual
22
I”
l’
I/I
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
I
—‘
I\i
\\
/1/
\\\
(/
c-
“
/\
I\
\i
t
I_-i
,,
/\,
-7-
—/
\i,
“is
ff)
ç’
j
I\i
\\
I_—,
.::._,
Ii
,‘,
-__I_
Q
-
\r’,
\‘‘
N(
K)
‘‘
‘c:
7
I
I—i
Ig
,_,_
D
I
C
EF
M
MD
ME
MF
MG
I
IF
IG
KD
K
KD
Zum
schmückenden
und
materialgerechten
Ubernähen
offener
Saumkanten.
Nr.
Bezeichnung
Anwendung
22
Stretch-3fach-
Nähte,
die
etwas
aushalten
mUssen,
dehnen
sich
bei
Geradstich
jeder
Beanspruchung
ohne
zu
rei1en
mit.
23
Stretch-3fach-
Besonders
flache,
&astische
Nahtverstärkung,
Zickzackstich
zum
Beispiel
für
Miederwaren.
-
24
Wabenstich
Zum
Autnähen
von
Gummifäden
oder
zum
Uberdecken
von
Frotteenähten.
ugenstich
-_____
e_kräftige,
dekorative
Verbindungsnaht.
26
Florentinerstich
schmal
Eine
Saumdekoration,
zum
Beispiei
für
Bettwäsche.
27
Florentinerstich
breit
Zum
Beispiel
für
Schmucknähte
an
Schlafzimmertextilien.
28
Hahnentritt
Eine
Ziernaht,
zum
Beispiel
für
die
Dekoration
von
Frühstückstisch-Textilien.
29
Geschlossener
Overlockstich
30
Wimpelstich
Eine
dekorative
Verbindungsnaht
zum
Aufnähen
von
Bordüren.
31
Geschlossener
Zum
Aufnähen
zarter
Spitzen.
Overlockstich
schmal
32
Türkischer
Stich
Eine
Absteppnaht
auf
Patchwork.
33
Overlockstich
Elastische
Schief-
und
Versäuberungsnaht
für
Maschenware.
34
Pfauenstich
Em
festliches
Ornament,
zum
Beispiel
für
Tischwäsche.