hobby1132,1122 Gebrauchsanleitung
7 6 5 4 3 2 1 2 26 8 25 5 9 24 4 19 9 10 0 18 8 17 7 16 23 1 12 2 22 21 13 3 20 1 15 14 5 18 8 11 11
Die Teile Ihrer hobby™ 1132/1122 Nähmaschine 1 Spulerstopp 15 Spulenhalterabdeckung Lösetaste 2 Spuler 16 Flügelschraube 3 Bohrung für zusätzlichen Garnrollenhalter 17 Nadelschraube 4 Garnrollenhalter 5 Tragegriff 19 Einstellrad Oberfadenspannung 6 Spuler-Vorspannung 7 Fadenhebel 8 Einstellrad Nähfußdruck (nur bei 1132) 9 Vorderseite 18 Nähfußheber 20 Rückwärtsnähtaste 21 Hauptschalter 22 Anschlussbuchse für Fu_anlasserkabel 23 Stichlängenrad 24 Stichwählrad 25 Handrad 10 Fadenabschne
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® hobby! Ihre hobby ist so einfach in der Bedienung und bietet eine ganze Menge toller Funktionen sowie Zubehör. Bevor Sie starten, nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie diese Gebrauchsanleitung, damit Sie Ihre hobby richtig kennen lernen. Selbstverständlich steht Ihnen Ihr Fachhändler für Fragen gerne zur Verfügung.
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
II Einführung INHALT Einführung Standardzubehör IV 2. Nutzstiche und praktisches Nähen V Grundlegendes Nähen 2:2 Zubehörfach V Mit dem Freiarm nähen 2:4 Stichtabelle VI Nahtführungen auf der Stichplatte 2:5 Spitze Ecken nähen 2:5 Erklärung der Nähtabelle 2:6 Geradstich 2:7 Stretch-3fach-Geradstich 2:8 Sonderzubehör 1.
Einführung 3.
IV Einführung Standardzubehör 1 Standardnähfuß A Art.-Nr: 820 546-096 1 2 KnopÁochfuß B (nur bei 1132) Art.-Nr: 820 547-096 2 3 Reißverschlussfuß E Art.-Nr: 820 549-096 3 4 Blindstichfuß G Art.-Nr: 820 550-096 4 5 KnopÁochfuß J Art.
Einführung 6-7 Ablaufscheiben 11 Zusätzlicher Art.-Nr: 4160424-01 Garnrollenhalter Art.-Nr: 4160292-01 8 UnterlegÀlz 6 7 8 9 10 Art.-Nr: 4160234-01 12 Schraubendreher 9 Pinsel Art.-Nr: 4160409-01 Art.-Nr: 4160422-01 13 Spulen 10 Nahttrenner Art.-Nr: 4160304-01 Art.-Nr: 4160233-01 14 Nadeln Art.
VI Einführung Stichtabelle hobby 1132 Stichtabelle hobby 1122 1132/1122 KnopÁöcher A Geradstich, Nadelposition, B D E Mitte Geradstich, Nadelposition Links Zickzack-Stich 3Step-Zickzack-Stich F Elastischer Blindstich G Blindstich H Muschelkantenstich J K Griechenstich Zierelastikstich C 1132 B D Stretch-3fach-Geradstich, Nadelposition Mitte Stretch-3fach-Geradstich, Nadelposition Links Stretch-3fach-Zickzack-Stich E Wabenstich F Florentinerstich G Florentinerstich H Offener Overloc
1.
1:2 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Tragegriff Heben Sie den Tragegriff der Nähmaschine von hinten an. Koffer Der Koffer, der zur Grundausstattung gehört, schützt Ihre Nähmaschine vor Staub und Schmutz während des Transports. Heben Sie den Tragegriff an, bevor Sie den Koffer über die Nähmaschine setzen. Den Fußanlasser anschließen Stellen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz sicher, dass die auf der Nähmaschine angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:3 Einstellrad Nähfußdruck (nur bei 1132) C Drehen Sie das Einstellrad für den Nähfußdruck, um den Nähfußdruck einzustellen. Das Einstellrad für den Nähfußdruck sollte für normale Näharbeiten auf ”III” stehen. Reduzieren Sie den Druck auf ”II”, wenn Sie applizieren, Lochstickereien nähen, stopfen und heften möchten. Stellen Sie die Einstellmarkierung (C ) auf ”I”, wenn Sie Chiffon, Spitze, Organza und andere, dünne Stoffe nähen.
1:4 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Nähfußheber Mit dem Nähfußheber wird der Nähfuß angehoben oder gesenkt. C Sie können den Nähfuß ca. 6 mm über die angehobene Position heben, um dicke Stoffe unter dem Nähfuß zu platzieren. B A B C Abgesenkte Position Normale obere Position Extra hohe Position A Nähfuß wechseln Schalten Sie den Hauptschalter aus Abnehmen des Nähfußes Bringen Sie die Nadel in höchste Position, indem Sie am Handrad drehen.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:5 Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters Schalten Sie den Hauptschalter aus E Entfernen des Nähfußhalters Entfernen Sie die Flügelschraube (E), indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn mit einem Schraubendreher lösen und den Nähfußhalter entfernen. Anbringen des Nähfußhalters Richten Sie die Öffnung im Nähfußhalter mit der Gewindebohrung in der Nähfußstange aus. Setzen Sie die Flügelschraube in die Bohrung ein.
1:6 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Unterfaden spulen Nähmaschine zum Spulen vorbereiten Ziehen Sie das Handrad heraus, um zu spulen. Aufsetzen der Garnrolle Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter, wobei der Faden, wie auf der Abbildung zu sehen, von der Garnrolle wegführt. Drücken Sie die große Fadenablaufscheibe fest gegen die Garnrolle (A). A Verwenden Sie bei kleinen Garnrollen die kleine Fadenablaufscheibe (B). B Führen Sie den Faden um die SpulerVorspannung(C).
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:7 Ziehen Sie den Faden wie in der Abbildung zu sehen von innen nach außen durch das Loch in der Spule (D). D Setzen Sie die Spule auf den Spuler, wobei das lose Ende des Fadens oben liegt. Den Spuler nach rechts schieben. Hinweis: Der Faden kann nur dann aufgespult werden, wenn der Spuler ganz nach rechts geschoben wurde. Bewegen Sie den Spuler nicht, wenn die Nähmaschine läuft. Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser.
1:8 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Spule einsetzen aus. Schalten Sie den Hauptschalter Legen Sie die Spule in den Spulenhalter, wobei der Faden wie in der Abbildung zu sehen von der Spule wegläuft. Ziehen Sie den Faden in die vordere Einkerbung (A) an der Vorderseite des Spulenhalters. Ziehen Sie den Faden nach links, lassen Sie ihn zwischen die Spannungsplättchen gleiten. A Ziehen Sie leicht am Faden, bis der Faden in die seitliche Kerbe (B) rutscht. Ziehen Sie ca. 10 cm Faden heraus.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:9 G F H Einfädeln der Nähmaschine F aus. Schalten Sie den Hauptschalter Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis sich der Fadenhebel (F) in seiner höchsten Position beÀndet. Führen Sie den Oberfaden unter der Fadenführung (G) hindurch und weiter nach unten durch den Einfädelschlitz. Ziehen Sie den Faden um die Nase (H) und im linken Einfädelschlitz nach oben.
1:10 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 C D E Einfädeln der Zwillingsnadel Schalten Sie den Hauptschalter aus. Setzen Sie die Zwillingsnadel ein. Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter in die dafür vorgesehene Bohrung (C). Stecken Sie das UnterlegÀlz und eine Garnrolle auf den zusätzlichen Garnrollenhalter auf. Der Einfädelweg ist der gleiche wie beim Einfädeln einer Nadel.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:11 Unterfaden nach oben bringen aus. Schalten Sie den Hauptschalter Nähfuß anheben. Halten Sie den Oberfaden und drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis die Nadel wieder oben ist und der Unterfaden eine Schlaufe gebildet hat. Bringen Sie den Unterfaden (B) nach oben, indem Sie den Oberfaden (A), wie in der Abbildung zu sehen, ziehen. A B Ziehen Sie 10 cm von beiden Fäden nach hinten unter den Nähfuß.
1:12 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Stretchstiche (nur bei 1132) D Stichanwahl Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Position. Drehen Sie das Stichwählrad (C ), um den gewünschten Stich an der Einstellmarkierung (D) einzustellen. C Hinweis: Drehen Sie nicht am Stichwählrad, wenn die Nadel im Stoff steckt, da die Nadel verbiegen oder brechen kann.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:13 Feinabstimmung der Stretchstiche (nur bei 1132) Wenn die Stretchstiche ungleichmäßig werden, wenn Sie einen bestimmten Stoff nähen, können Sie dies korrigieren, indem Sie am Stichlängenrad drehen. Feinabstimmung der Stiche: Wenn die Stiche zu lang sind, korrigieren Sie dies, indem Sie das Stichlängenrad in ”-”-Richtung drehen. Wenn die Stiche zu kurz sind, korrigieren Sie dies, indem Sie das Rad in ”+”Richtung drehen.
1:14 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 Variable Nadelposition (nur bei 1132) Die Nadelposition der Geradstiche kann mit Hilfe des Stichbreitenrads zwischen Mitte (5) und Links (0) variiert werden. Hinweis: Drehen Sie nicht an der variablen Nadelposition, wenn die Nadel im Stoff steckt, da die Nadel verbiegen oder brechen kann. Rückwärts nähen Drücken Sie die Rückwärtsnähtaste nach unten, um rückwärts zu nähen. Die Nähmaschine näht nur so lange rückwärts, wie die Rückwärtsnähtaste gedrückt ist.
Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122 1:15 Feinabstimmung der Oberfadenspannung Perfekte Fadenspannung Die Oberfadenspannung muss an den verarbeiteten Stoff, die Anzahl der StofÁagen und die Nähtechnik angepasst werden. Um ein perfektes Nähergebnis sicherzustellen, muss die Oberfadenspannung immer perfekt eingestellt sein. Ausgewogene Fadenspannung: Beim idealen Geradstich greifen Oberund Unterfaden genau zwischen zwei StofÁagen ineinander, siehe Abbildung.
1:16 Bedienung Ihrer Hobby 1132/1122
2.
2:2 Nutzstiche und praktisches Nähen Grundlegendes Nähen Mit dem Nähen beginnen Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Senken Sie die Nadel in den Stoff ab. Senken Sie den Nähfuß und legen Sie die Fäden nach hinten. Betätigen Sie den Fußanlasser. Führen Sie den Stoff vorsichtig an den Führungen der Stichplatte entlang, lassen Sie die Nähmaschine den Stoff transportieren. Hinweis: Ziehen Sie die Fäden nach links, wenn Sie mit dem KnopÁochfuß nähen.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:3 Naht beenden Drücken Sie die Rückwärtsnähtaste nach unten und nähen Sie am Ende der Naht einige Stiche rückwärts. Heben Sie den Nähfuß an und entfernen Sie den Stoff, wobei Sie die Fäden nach hinten wegziehen. Ziehen Sie die Fäden nach oben in den Fadenabschneider. Die Fäden werden so auf die korrekte Länge abgeschnitten, um eine neue Naht nähen zu können.
2:4 Nutzstiche und praktisches Nähen Mit dem Freiarm nähen Zum Nähen von Ärmeln, Bündchen, Hosenbeinen oder anderen rundgeschlossenen Kleidungsstücken. Um mit dem Freiarm nähen zu können, müssen Sie das Zubehörfach abnehmen. Haken Sie Ihre Finger links in die Unterseite des Zubehörfachs und ziehen Sie es nach links. Um das Zubehörfach wieder einzusetzen, führen Sie die Stifte (A) in die Aussparungen (B) ein und lassen das Zubehörfach einrasten.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:5 Führungen auf der Stichplatte Die Führungen auf der Stichplatte helfen Ihnen, die Nahtzugabe abzumessen. Die Zahlen geben den Abstand zwischen der Nadelposition Mitte und den Führungen auf der Stichplatte an. Inch mm Spitze Ecken nähen Wenn die senkrechte Stoffkante, wie in der Abbildung zu sehen, auf Höhe der Eckführung (C ) liegt, unterbrechen Sie den Nähvorgang und senken die Nadel in den Stoff ab, indem Sie das Handrad auf sich zu drehen.
2:6 Nutzstiche und praktisches Nähen Erklärung der Näh-Tabelle Auf der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Einstellungen für alle Stiche und Nähtechniken angegeben. Stich Auf diesen Tabellen sind zudem weitere Informationen enthalten, die zum Nähen der gewählten Stiche erforderlich sind. Die Auswahl des Nähfußes, die Einstellung der Oberfadenspannung und der empfohlene Nähfußes. Verwenden Sie immer die Nadelposition Mitte , wenn in den Anweisungen nichts anderes angegeben ist.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:7 Stich B/C 0/5 1.5-4 2-6 A Geradstich Der Geradstich B/C ist auf bis zu 4 mm in der Länge einzustellen. Das Ändern der Nadelposition vereinfacht Näharbeiten, z.B. das Absteppen eines Kragens oder das Einnnähen eines Reißverschlusses. Die Nadelposition wird mit dem Stichbreitenrad eingestellt. (5 ist Mitte, 0 ist Links).
2:8 Nutzstiche und praktisches Nähen Stich B/C Stich 0/5 Stretch 2-5 A Stretch-3fach-Geradstich (nur bei 1132) Dieser Stich wird zum Nähen von Nähten verwendet, die besonders haltbar sein müssen, z.B. die Innennähte von Hosen sowie Schritt- und Armausschnittnähte. Der Stich wird mit zwei Stichen vorwärts und einem Stich rückwärts genäht. Hierdurch entsteht eine Naht, die sehr reißfest, bzw. dehnbar ist.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:9 Stich E Stich 3-5 0.5-1.5 3-6 A 3Step-Zickzack-Stich Dieser Stich wird verwendet, um die Nahtzugabe bei Synthetikstoffen und anderen Materialien zu versäubern, die sich leicht verziehen. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass 1,6 cm Nahtzugabe entstehen. Schneiden Sie die überstehende Nahtzugabe nach dem Nähen ab. Der Stich wird auch zum Ausbessern von Rissen verwendet.
2:10 Nutzstiche und praktisches Nähen Stich H Stich 5 Stretch 3-7 A Was ist ein Overlock-Stich? Für dehnbare Stoffe und Strickstoffe bietet die hobby 1132 einen Overlock-Stich, mit dem sich zwei StofÁagen gleichzeitig zusammennähen und versäubern lassen. Er ist dehnbarer als eine normale Naht, sehr haltbar und schnell zu nähen. Offener Overlock-Stich (nur bei 1132) Mit diesem Stich können dickere Stoffe und Materialien, die nur wenig ausfransen, perfekt zusammengenäht werden.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:11 Stich G Stich F Stich F/G 2-3 2-3 1-4 G Blindstich Der Blindstichfuß G eignet sich bestens für unsichtbare Säume. Umsäumen mit der Hand gehört der Vergangenheit an. Hinweis: Bei dicken Stoffen, die ausfransen, wird empfohlen, zuerst die Kante zu versäubern. Versäubern der Saumkante Falten Sie die Stoffkante entsprechend der Saumbreite nach innen um. Falten Sie nun den Saum wieder auf, so dass die Saumkante ca. 1 cm herausragt.
2:12 Nutzstiche und praktisches Nähen A C B E D A1 A4/2 F A3 G A4/2 Stich A1-A4 4-5 0.5-1 1-5 B/J KnopÁöcher Hinweis: Nähen Sie zunächst ein ProbeknopÁoch auf einem Probestück des verwendeten Stoffs mit der gleichen Einlage und identischen Nahteinstellungen, um die Einstellungen zu überprüfen. Verarbeiten Sie dehnbare Stoffe immer mit Einlage. Drehen Sie das Handrad zu sich, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Markieren Sie die Länge des KnopÁochs genau auf dem Stoff.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:13 H I Stich A1-A4 4-5 0.5-1 1-5 B/J KnopÁöcher mit Beilauffaden Heben Sie den KnopÁochfuß an und legen Sie den Beilauffaden um die hintere Nase des KnopÁochfußes (H). Führen Sie die Fadenenden unter dem KnopÁochfuß durch, bis sie an der Vorder-seite des KnopÁochfußes herauskommen. Haken Sie den Beilauffaden in die Haken (I) an der Vorderseite des KnopÁochfußes ein, damit dieser gespannt ist.
2:14 Nutzstiche und praktisches Nähen A B C A1 A4/2 D A3 E A4/2 Stich A1-A4 4-5 0.5-1 1-5 B KnopÁoch (länger als 2,5 cm) Stellen Sie das Stichwählrad auf (A4/2). Hinweis: Nähen Sie zunächst ein ProbeknopÁoch auf einem Probestück des verwendeten Stoffs mit der gleichen Einlage und identischen Nahteinstellungen, um die Einstellungen zu überprüfen. Nähen Sie 5 Stiche. Beenden Sie die Naht mit einem rechten Stich (c). Verarbeiten Sie dehnbare Stoffe immer mit Einlage.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:15 Stich D Einstellen 0 3-7 B Knöpfe annähen fest. Mit dem Zickzack-Stich D können Sie Knöpfe mit zwei und vier Löchern annähen. Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie den Stoff heraus. Schneiden Sie Ober- und Unterfaden ab, sodass ca. 20 cm (8”) lange Fadenenden entstehen. Hinweis: Versenken Sie den Transporteur, wenn Sie Knöpfe annähen. Stellen Sie die Stichbreite so ein, dass sie dem Abstand der Löcher im Knopf entspricht.
2:16 Nutzstiche und praktisches Nähen Der Hosenreißverschluss Stich B 5 1.5-4 3-6 E Einnähen von Reißverschlüssen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Reißverschluss einzunähen. Bei Röcken empfehlen wir den verdeckten Reißverschluss, bei Herren- und Damenhosen den halbverdeckten Reißverschluss. Es sind unterschiedliche Reißverschlüsse erhältlich. Bei festen Stoffen wie z.B. Jeansstoff empfehlen wir die Verwendung eines Metallreißverschlusses.
Nutzstiche und praktisches Nähen 2:17 Verdeckt eingenähter Reißverschluss • Setzen Sie den Reißverschlussfuß auf der rechten Seite (A) ein, um auf der linken Seite des Reißverschlusses zu nähen. • Heften Sie den Reißverschluss und legen Sie ihn unter den Nähfuß, sodass die Zähne des Reißverschlusses seitlich am Fuß entlang laufen. • Nähen Sie die Hälfte des Reißverschlusses ein, lassen Sie die Nadel im Stoff stecken, heben Sie den Nähfuß an und schließen Sie den Reißverschluss.
2:18 Nutzstiche und praktisches Nähen Stopfen mit dem 3Step-Zickzack-Stich Der 3Step-Zickzack-Stich eignet sich hervorragend zum Ausbessern defekter Stellen. Stich E 5 0.2-1.5 3-5 A • Übernähen Sie reihenweise die schadhafte Stelle, bis diese komplett übernäht ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Reihen überdecken. Aufnähen von Flicken Um größere Löcher zu reparieren, muss ein Stoffstück auf die schadhafte Stelle aufgenäht werden.
3.
3:2 PÁege Reinigen der Nähmaschine: aus. Schalten Sie den Hauptschalter Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Nähmaschine regelmäßig reinigen, da dies ihre Lebensdauer verlängert. Je öfter Sie die Nähmaschine verwenden, desto öfter muss sie gereinigt werden. A Bitte nur an den in diesem Kapitel beschriebenen Nähmaschinenteilen arbeiten. Reinigen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Stichplatte entfernen • Nehmen Sie Nähfuß ab und entfernen Sie die Nadel.
PÁege 3:3 Das Nählicht wechseln aus. Schalten Sie den Hauptschalter • Das Maschinenkabel und den Stecker des Fußanlassers aus der Nähmaschine ziehen. • Wenn Sie mit der Nähmaschine gearbeitet haben, warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist, bevor Sie diese anfassen. Abdeckung entfernen • Entfernen Sie die Abdeckung und die dahinterliegende Schraube. Entfernen Sie die Frontplatte. • Drücken und drehen Sie die Lampe gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) heraus.
3:4 PÁege Nähstörungen und ihre Beseitigung Der Oberfaden reißt. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Seite 1:9 Die Oberfadenspannung ist zu fest. Seite 1:15 Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Seite 1:5 Die Nadel ist falsch eingesetzt. Seite 1:5 Der Oberfaden und der Unterfaden liegen nicht unter dem Nähfuß, wenn mit dem Nähen begonnen wird. Seite 2:2 Die Fäden wurden nach dem Nähen nicht nach hinten gezogen. Seite 2:3 Der Unterfaden reißt.
PÁege 3:5 Der Stoff wird nicht gleichmäßig transportiert. Der Transporteur ist mit Fussel zugesetzt. Seite 3:2 Die Stiche sind zu fein. Seite 1:12 Der Transporteur wurde nach Näharbeiten mit versenktem Transporteur nicht angehoben. Seite 1:3 Fadenschlaufen Die Oberfadenspannung ist zu locker. Seite 1:15 Die Nähmaschine näht oder läuft nicht. Der Stecker der Nähmaschine ist nicht eingesteckt. Seite 1:2 Der Faden hat sich im Greifer verfangen.
3:6 PÁege Index 3Step-Zickzack-Stich 2:9 A Aufnähen von Flicken 2:18 K KnopÁoch - länger als 2,5 cm 2:14 - mit Beilauffaden 2:13 Knöpfe annähen Koffer B Blindstich (elastisch) 2:11 Blindstich 2:11 M Das Nählicht wechseln 3:3 N Den Fußanlasser anschließen 1:2 D E 1:9 Einfädeln der Zwillingsnadel 1:10 Einnähen von Reißverschlüssen 2:16 Einsetzen der Spule 1:8 Einstellrad für Nähfußdruck 1:3 Nadel wechseln 1:5 Nahtführungen auf der Stichplatte 2:5 Nähfuß wechseln 1:4 - Entfer
PÁege 3:7 S Sonderzubehör V Spitze Ecken nähen 2:5 Spulen 1:6 Standardzubehör IV Stichnwahl 1:12 Stichbreitenrad 1:13 Stichlängenrad 1:12 Stichtabelle VI Stopfen mit dem 3Step-Zickzack-Stich 2:18 Stretch-3fach-Geradstich 2:8 T Tragegriff, Koffer 1:2 Transporteur versenken 1:3 U Unterfaden nach oben bringen 1:11 V Wabenstich Variable Nadelposition 2:9 1:14 Z Zickzack-Stich 2:8 Zubehör - optional V - standard IV Zubehörfach V Zusätzlicher Garnrollenhalter 1:7
Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Nennspannung Stromverbrauch Nählicht Nähgeschwindigkeit Stichbreite Stichlänge Nähfußheber Max. Nähfußhöhe Nadelsystem Packungsinhalt Nähmaschine Koffer Fußanlasser Netzkabel Zubehör Gebrauchsanleitung 385 x 280 x 170 8 kg 220 - 240 V 75 W 15 W max. 800 Stiche/Minute 0..0,5 mm 0..
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF und HOBBY sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II, S.ar.l. Die Nutzung aller Markenzeichen durch die VSM Group AB erfolgt unter Lizenz.
www.pfaff.com 412 90 09 - 51F • German VSM Group AB • SE-561 84 Huskvarna • SWEDEN • Inhouse • © 2009 KSIN Luxembourg II, S.a.r.l.