hobby 1022 1032 1042 Gebrauchsanweisung
1 3 2 5 4 6 7 18 8 17 9 16 15 10 14 11 12 13 29 30 28 32 27 26 25 23 24 21 20 19 31 22
Bedienungsteile der Nähmaschine hobby 1042 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Fadenführung Spuler-Vorspannung Oberfadenspannung Einstellfeld Garnrollenhalter Spuler Handrad Stichmuster-Tabelle mit Nähfußempfehlung Programm-Einstellknopf Rückwärtstaste Anschlussbuchse Hauptschalter Verwandlungsnähfläche mit Zubehörfach Stichplatte Fadenführung Fadenführung Fadenabschneider Einfädelschlitze Greiferklappe (dahinter Greifer) Nähfußhalter mit Nähfuß Freiarm Tr
1 3 2 5 4 6 7 18 8 17 9 16 15 10 14 11 12 13 29 30 28 27 26 25 23 22 21 20 19
Bedienungsteile der Nähmaschinen hobby 1022 und 1032 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 Fadenführung Spuler-Vorspannung Oberfadenspannung Einstellfeld Garnrollenhalter Spuler Handrad Stichmuster-Tabelle mit Nähfußempfehlung Programm-Einstellknopf Rückwärtstaste Anschlussbuchse Hauptschalter Verwandlungsnähfläche mit Zubehörfach Stichplatte Fadenführung Fadenführung Fadenabschneider Einfädelschlitze Greiferklappe (dahinter Greifer) Nähfußhalter mit Nähfuß Freiarm T
Nähen was Spaß macht hobby Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Pfaff erworben, welches Ihnen viel Freude bei Ihrem Hobby “Nähen” bringen wird. Design und Technik Ihrer neuen Nähmaschine sind auf dem aktuellen Stand. Zudem verfügt sie über viele praktische Finessen, die Ihnen das Nähen ernorm erleichtern werden. So einfach wie Ihre Nähmaschine zu bedienen ist, so leicht verständlich ist auch die Gebrauchsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, so ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Entsorgung dieses Produkts, vorschriftsmäßig entsprechend der gültigen nationalen Gesetzgebung für elektrische/elektronische Produkte, recycelt werden muss. Bei Zweifel setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
hobby – Nähen was Spaß macht Inhaltsverzeichnis A Absteppen Automatisches Kopfloch K 26 35-37 Kapper Knopf annähen Knopflöcher Bedienfeld 21 Blindstichfuß 28 L Bordüren sticken 50 Lampenwechsel E 40 Einkräuseln mit dem Gummifaden 41 Elastische Stiche 57 63 M 16-17 Einkräuseln mit dem Geradstich Elastikstich 29 33-37 Kordonierfuß B Einfädeln 57 31 30-32 Mehrstichkräusler 56 Muschelkante 48 N Nadel wechseln 20 Elastischer Blindstich 28 Nadel-Tabelle 59-60 Elektrischer Anschlu
hobby – Nähen was Spaß macht Q Quilt- und Patchworkfuß U 58 Reißverschluss einnähen Richelieu 18 V R Reinigen und Ölen Unterfaden nach oben bringen 62 44-45 50 Versäubern mit dem Blindstichfuß 28 Versäubern mit dem Zickzack-Stich 27 Verwandlungsnähfläche 11 Risse stopfen 43 Rollieren 46 W Rückwärts nähen 24 Wabenstich 31 Wäscheknopfloch 34 S Wäscheknopfloch mit Einlauffaden 34 Saum mit der Zwillingsnadel 38 Wartung der Nähmaschine 61 Schrägbandeinfasser 56 Sicherheitshinweise
hobby – Nähen was Spaß macht Stichtabelle hobby 1022 Bei diesen Programmen kann die Stichlänge mit Hilfe des Stichlängen-Einstellknopfes (30) auf Wunsch zwischen 0 und 4 mm eingestellt werden. Programm Bezeichnung Anwendung Knopfloch A3, A4/2, A1 Standardknopfloch für z.B.
hobby – Nähen was Spaß macht Stichtabelle hobby 1032 Bei diesen Programmen kann die Stichlänge mit Hilfe des Stichlängen-Einstellknopfes (30) auf Wunsch zwischen 0 und 4 mm eingestellt werden. Programm Bezeichnung Anwendung Knopfloch A3, A4/2, A1 Standardknopfloch für z.B. Blusen oder Bettwäsche B Geradstich Nadelposition Mitte Für alle Geradstich- und Steppsticharbeiten bis 4 mm Stichlänge C Geradstich, Nadelposition Links Für alle Näh- und Abstepparbeiten, die eine linke Nadelposition erfordern.
hobby – Nähen was Spaß macht Stichtabelle hobby 1042 Bei diesen Programmen kann die Stichlänge mit Hilfe des Stichlängen-Einstellknopfes (30) auf Wunsch zwischen 0 und 4 mm eingestellt werden. Die Stichbreite kann mit dem Stichbreiten-Einstellknopf (32) von 0-5 mm verändert werden. Programm Bezeichnung Anwendung A Knopfloch Standardknopfloch für z.B.
Bedienung der Nähmaschine Elektrischer Anschluss 10 Verwandlungsnähfläche 11 Freiarm Spulen Spulenkapsel Oberfaden einfädeln 11 12-13 14 16-17 Nähfußheber 17 Unterfaden nach oben bringen 18 Fadenabschneider 18 Nähfuß wechseln 19 Nadel wechseln 20 Oberfadenspannung 20 Transporteur versenken 20 Bedienfeld 21 Nutzstiche einstellen 22 Stretchstiche einstellen 23 Zierstiche einstellen 22 Rückwärts nähen 24 9
Bedienung der Nähmaschine Tragegriff Klappen Sie den Tragegriff der Nähmaschine von hinten nach oben. Kofferhaube Die Kofferhaube, die zur Grundausstattung gehört, schützt Ihre Maschine vor Staub und bei Transport vor Beschädigungen. Vor dem Aufsetzen der Kofferhaube bringen Sie den Tragegriff nach oben. Das Nähmaschinensymbol auf der Kofferhaube ist dabei auf Sie gerichtet. Elektrischer Anschluss Verbinden Sie den Stecker des Fußanlassers mit der Anschlussbuchse (11) der Nähmaschine und der Steckdose.
Bedienung der Nähmaschine Zubehörfach Das Zubehörfach befindet sich unter der Verwandlungsnähfläche (13). Öffnen Sie diese. Zubehör einordnen Legen Sie das beiliegende Zubehör in das Zubehörfach. Freiarm Um mit dem Freiarm nähen zu können, ziehen Sie die Verwandlungsnähfläche (13) nach links aus den Bohrungen. Verwandlungsnähfläche anbringen Schieben Sie die Zapfen der Verwandlungsnähfläche (13) von links bis zum Anschlag in die Bohrungen der Maschine.
Bedienung der Nähmaschine Maschine zum Spulen vorbereiten Ziehen Sie das Handrad (7) bis zum Anschlag nach rechts. Dadurch bewegt sich die Nadel beim Spulen nicht mehr. Spule aufsetzen Hauptschalter (12) ausschalten. Setzen Sie die leere Spule auf den Stift der Spuler-Vorrichtung. Drücken Sie die Spule dabei ganz nach unten. Schieben Sie nun die Spule nach rechts. Hinweis: Nur wenn die Spule am rechten Anschlag steht, ist ein Spulvorgang möglich.
Bedienung der Nähmaschine Spuler-Vorspannung Der Faden wird im Uhrzeigersinn um die Spuler-Vorspannung (2) gelegt und bildet auf dem Weg zur Spule ein Fadenkreuz. Spulen in eingefädeltem Zustand Sie können auch in eingefädeltem Zustand spulen. Heben Sie den Nähfußheber (26) an und legen Sie das Garn unter den Nähfuß. Führen Sie das Garn durch den linken Einfädelschlitz (18) nach oben. Legen Sie das Garn von links nach rechts durch den Fadenhebel (28).
Bedienung der Nähmaschine Greiferklappe öffnen Hauptschalter (12) ausschalten. Halten Sie die Greiferklappe (19) seitlich und öffnen Sie diese nach vorne. Spulenkapsel herausnehmen Heben Sie die Klappe der Spulenkapsel an und ziehen Sie die Spulenkapsel heraus. Die Klappe loslassen und die Spule entnehmen. Fadenspannung Um ein optimales Nahtbild und eine haltbare Naht zu erzielen, müssen Oberfadenspannung richtig justiert sein, so dass die Verknotung der Fäden auf beiden Seiten nicht sichtbar ist.
Bedienung der Nähmaschine Spule einsetzen Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Ziehen Sie dabei den Faden seitlich in den Schlitz A, danach unter das Spannungsplättchen B, bis er in der Öffnung (siehe Pfeil) liegen bleibt. Spulenkapsel einsetzen Heben Sie die Klappe D an und schieben Sie die Spulenkapsel bis zum Anschlag auf den Stift E des Greifers. Der Kapselfinger F muss in den Ausschnitt G eingreifen. Kontrolle: Ziehen Sie ruckartig am Spulenfaden.
Bedienung der Nähmaschine Oberfaden einfädeln Hauptschalter (12) ausschalten. C Den Garnrollenhalter (5) nach oben ziehen und das Nähgarn aufsetzen. Den Nähfußheber (26) anheben. Am Handrad drehen bis der Fadenhebel (28) ganz oben steht. A Fädeln Sie das Garn in der Reihenfolge A-E ein. TIPP: Alle Fadenführungen haben eine Öffnung, in die Sie das Garn einfach einziehen können.
Bedienung der Nähmaschine Einfädeln Den Oberfaden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr fädeln. Nähfußheber Mit dem Nähfußheber (26) wird der Nähfuß gehoben und gesenkt.
Bedienung der Nähmaschine Unterfaden nach oben bringen Den Nähfuß anheben. Halten Sie den Oberfaden fest und drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis die Nadel wieder in ihrer höchsten Stellung ist und der Unterfaden eine Schlinge gebildet hat. Am Oberfaden ziehen und den Unterfaden nach oben bringen. Unterfaden Schließen Sie die Greiferklappe (19) und führen Sie die Fäden unter dem Nähfuß nach links. Fadenabschneider Die Fäden nach vorne über den Fadenabschneider (17) ziehen.
Bedienung der Nähmaschine Nähfuß entfernen Hauptschalter (12) ausschalten. Die Nadel in die höchste Stellung bringen. Drücken Sie den vorderen Teil des Nähfußes nach unten, bis dieser aus dem Nähfußhalter (20) ausrastet. Nähfuß einrasten Legen Sie den Nähfuß so unter den Nähfußhalter (20), daß beim Senken des Nähfußhebers (26) die Stifte des Fußes in den Halter einrasten. Kontrolle: Bitte prüfen Sie durch Anheben des Nähfußhebers, ob der Nähfuß richtig eingerastet ist.
Bedienung der Nähmaschine Nadel wechseln Hauptschalter (12) ausschalten. Entfernen: Senken Sie den Nähfuß und bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung. Lösen Sie die Nadelbefestigungsschraube (23) und nehmen Sie die Nadel nach unten Theraus. Einsetzen: Die flache Kolbenseite A der Nadel muss nach hinten zeigen. Den Nähfuß senken und die Nadel bis zum Anschlag nach oben einsetzen. Die Nadel festhalten und die Befestigungsschraube (23) fest andrehen.
Bedienung der Nähmaschine Bedienfeld Auf dem Bedienfeld Ihrer Nähmaschine sind alle Nähprogramme mit der dazugehörigen Nähfußempfehlung abgebildet. Der linke Einstellknopf (9) ist zum Anwählen der verschiedenen Nähprogramme. Mit dem rechten Einstellknopf (30) (Modell 1022, 1032) bzw. mittleren Einstellknopf (Modell 1042) können Sie die Stichlänge, die Knopflochdichte und die Stretchstiche einstellen.
Bedienung der Nähmaschine Nutzstiche einstellen Auf der Stichmustertabelle (8) sind alle Stiche abgebildet, die Sie mit Ihrer Maschine nähen können. Mit dem Programm-Einstellknopf (9) stellen Sie das gewünschte Programm ein. Drehen Sie diesen, bis das gewünschte Programm im Einstellfeld (4) erscheint. Der untere Wert zeigt Ihnen gleichzeitig die optimale Stichlänge an. Zierstiche einstellen (nur Modell 1042) Mit dem Programm-Einstellknopf (9) wählen Sie die Zierstiche M-P an.
Bedienung der Nähmaschine Stichlängen-Einstellknopf Mit dem Stichlängen-Einstellknopf (30) können Sie die Stichlänge von 0 bis 4 mm einstellen, indem Sie die Punktmarkierung des Einstellknopfes auf den gewünschten Wert drehen. Symbol “Knopfloch” Zwischen den Zahlen 0 und 1 befindet sich das Symbol “Knopfloch”. In diesem Bereich liegt die optimale Stichdichte zum Nähen von Knopflöchern und zum Sticken. Je weiter Sie in Richtung 0 drehen, umso dichter werden die Stiche.
Bedienung der Nähmaschine Stichbreiten-Einstellknopf (Modell 1042) Mit dem Stichbreiten-Einstellknopf (32) können Sie die Stichbreite von 0 bis 5 mm stufenlos einstellen. Der eingestellte Wert erscheint im Einstellfeld (31). Rückwärts nähen Die Maschine näht rückwärts, solange die Rückwärtstaste (10) nach unten gedrückt wird.
Nutzstiche und praktisches Nähen Nähhilfen allgemein Unelastische Stiche Elastische Stiche Knopf annähen Overlockstiche Knopflöcher Saum mit der Zwillingsnadel Smoken 26 27 28, 30-31 29 32 33-37 38 39 Einkräuseln 40-41 Stopfen 42-43 Reißverschluss einnähen 44-45 Rollieren 46 Spitzenverarbeitung 47 Muschelkante 48 25
Nutzstiche und praktisches Nähen Oberfadenspannung Um ein einwandfreies Nähergebnis zu erreichen, muss die Oberfadenspannung richtig justiert sein. Die normale Einstellung für Nutzstiche liegt im Bereich von 4-5. Überprüfen Sie die Spannung mit einem breiten Zickzack-Stich. Die Fadenverknotung muss dabei in der Mitte der beiden Stofflagen liegen. Ist die Oberfadenspannung zu fest eingestellt, liegt die Verknotung auf der oberen Stoffseite.
Nutzstiche und praktisches Nähen Geradstich Das Programm B ist der Basisgeradstich mit Nadelposition Mitte. Wählen Sie Programm B an. Die Stichlänge können Sie über den Stichlängen-Einstellknopf (30) variieren. Geradstich mit Nadelposition “links” Verschiedene Näharbeiten lassen sich durch das Verändern der Nadelposition leichter ausführen, z.B. das Absteppen eines Kragens oder Einnähen eines Reißverschlusses. Modell 1022, 1032: Wählen Sie Programm C an. Modell 1042: Wählen Sie Programm C an.
Nutzstiche und praktisches Nähen Elastischer Blindstich, Programm F Der elastische Blindstich eignet sich bestens für unsichtbare Saumabschlüsse, ein Nähen von Hand entfällt. Er ist für dehnbare und feste Materialien gleichermaßen geeignet. Der Saum wird genäht und gleichzeitig versäubert, d. h. ein Versäubern der Stoffkante entfällt. • Versäubern Sie die Saumkante bei stark fransenden Stoffen separat. • Setzen Sie den Blindstichfuß 3 ein. • Schlagen Sie die Saumbreite nach innen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Knopf annähen Zum Annähen eines Knopfes müssen Sie den Nähfuß entfernen und den Transporteur versenken (s.S. 20). Wählen Sie den 4 mm Zickzack-Stich Programm D an. Modell 1022, 1032: Stellen Sie Stich D ein: Drehen Sie den Programm-Einstellknopf (9) weiter auf die gewünschte Breite, die mit Strichen gekennzeichnet ist. Knopf annähen mit Stiel • Nähfuß einsetzen. • Legen Sie ein Streichholz zwischen die Bohrungen des Knopfes und nähen Sie ihn wie links beschrieben an.
Nutzstiche und praktisches Nähen Stich B Stretch (nur Modell 1032 und 1042): Stretch-3fach-Geradstich Mit diesem Programm werden alle Nähte genäht, an deren Haltbarkeit hohe Anforderungen gestellt werden, z. B. Schrittnähte. Stich D Stretch (nur Modell 1032 und 1042): Stretch-3fach-Zickzackstich Der Stretch-3fach-Zickzackstich ist eine sehr dehnbare und dekorative Naht, die sich besonders für Säume an T-Shirts und Unterwäsche eignet. • Versäubern Sie die Saumkante.
Nutzstiche und praktisches Nähen Elastikstich Stich E Dieser Stich wird wegen seiner hohen Elastizität zum Annähen von Gummibändern verwendet, z. B. an Unterwäsche. • Schneiden Sie das alte Gummiband knapp an der Kante ab. • Kräuseln Sie den Stoff mit dem 4 mm langen Geradstich ein (vgl. S. 40). • Schieben Sie das so vorbereitete Teil zwischen das neue Gummiband bzw. legen Sie das Teil darunter und stecken Sie es fest. • Mit dem Elastikstich aufnähen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Was ist eigentlich ein Overlockstich? Für elastische und gestrickte Materialien bieten die hobby-Modelle 1032 und 1042 Overlockstiche an, die in einem Arbeitsgang zwei Stofflagen miteinander verbinden und gleichzeitig versäubern. Sie sind dehnbarer als gewöhnliche Nähte, sehr haltbar und außerdem schnell genäht. TIPP: Wir empfehlen Ihnen beim Nähen von Overlocknähten den Blindstichfuß Nr. 3 zu verwenden.
Nutzstiche und praktisches Nähen Knopflöcher Das Nähen des Knopfloches ist mit allen hobby-Modellen sehr einfach, da der Stoff dabei nicht gedreht werden muss. Zum leichteren Knopflochnähen empfehlen wir Ihnen den Knopflochfuß. In der Regel werden Knopflöcher in unterlegtem, doppelten Stoff eingearbeitet. Dennoch ist es bei manchen Materialien, wie z.B. Seide, Organza und Viskose erforderlich, zusätzlich Seidenpapier zu unterlegen, damit sich der Stoff beim Nähen nicht zusammenzieht.
Nutzstiche und praktisches Nähen A B Programm A3 / A4/2 / A1, (Modell 1022, 1032) Stichlänge Symbol “Knopfloch” Knopflochnähen mit dem Knopflochfuß Wäscheknopfloch • Setzen Sie den Knopflochfuß ein und schieben Sie den Fuß bis zum Anschlag nach vorne. • Stellen Sie den StichmusterEinstellknopf auf A1 und nähen Sie die linke Raupe in der gewünschten Länge. • Anschließend stellen Sie A4/2 ein und nähen vier bis sechs Stiche für den Riegel. Dabei muss der Stoff festgehalten werden.
Nutzstiche und praktisches Nähen Automatisches Knopfloch (One-Step-Buttonhole) (Modell 1042) Bei dem automatischen Knopfloch wird die Größe des Knopfloches durch das Einlegen des Knopfes in den speziellen Knopflochfuß R automatisch festgelegt. Der Knopf kann einen Durchmesser bis 2,5 cm haben. Maschine einstellen Programm A Stichlänge Symbol Knopfloch • Legen Sie den Knopf auf den Stoff und markieren Sie den oberen und unteren Punkt zur Festlegung der Knopflochposition.
Nutzstiche und praktisches Nähen Ziehen Sie den Knopflochhebel (24) ganz nach unten. • Legen Sie nun das Kleidungsstück unter den Nähfuß. Senken Sie den Knopflochfuß. • Nähen Sie langsam und stoppen Sie die Maschine am Ausgangspunkt. Es wird zuerst der vordere Riegel und die linke Raupe, danach der hintere Riegel und die rechte Raupe genäht. • Stoppen Sie, sobald die zweite Raupe komplett genäht ist. • Ziehen Sie den Nadelfaden auf die linke Stoffseite. Verknoten Sie dann die Fäden.
Nutzstiche und praktisches Nähen • Um das nächste Knopfloch zu nähen, drehen Sie den Einstellknopf in Uhrzeigerrichtung, bis das Symbol “Rückwärts” erscheint und danach erneut auf A. TIPP:Damit der Riegel beim Aufschneiden des Knopfloches nicht beschädigt wird, fügen Sie eine Stecknadel in den Riegel ein. • Nach diesem Vorgang ist die Maschine auf das Nähen des nächsten Knopfloches eingestellt. • Nachdem das Nähen der Knopflöcher beendet ist, schieben Sie den Knopflochhebel (24) bis zum Anschlag nach oben.
Nutzstiche und praktisches Nähen Saum mit der Zwillingsnadel (Sonderzubehör) Mit der Zwillingsnadel lassen sich Abstepparbeiten an festen und dehnbaren Materialien ausführen. Professionelle Säume an T-Shirts, Strickteilen oder Radlerhosen können Sie schnell und einfach mit der Zwillingsnadel arbeiten. Die Zwillingsnadel erhalten Sie in verschiedenen Breiten. Beachten Sie bitte, dass Sie für elastische Stoffe eine Stretchnadel verwenden! • Bügeln Sie zuerst den Saum in der gewünschten Breite um.
Nutzstiche und praktisches Nähen Smokeffekt mit Gummifäden Für schöne Smokarbeiten eignen sich besonders gut feine, leichte Stoffe wie Batist, Viskose oder Seide. Sie sollten für das Smoken mit dem Gummifaden eine zusätzliche Spulenkapsel verwenden und den Gummifaden von Hand aufwickeln. Da der Gummifaden viel stärker als der normale Unterfaden ist, muss die Spannung der Spulenkapsel lose eingestellt werden. Dabei gilt jedoch: Je stärker die Unterfadenspannung, desto größer der Kräuseleffekt.
Nutzstiche und praktisches Nähen Einkräuseln mit dem Geradstich Mit dem Programm B können Sie bei einer Stichlänge von 4 mm Ärmel, Röcke oder Volants einkräuseln. Damit Sie einen gleichmäßigen Kräuseleffekt erzielen, sollten Sie zwei bis drei Kräuselreihen steppen. • Markieren Sie die erste Linie auf der rechten Stoffseite und nähen Sie diese ab. Lassen Sie die Fäden etwa 10-20 cm überstehen. • Jede weitere Naht können Sie füßchenbreit zur ersten Reihe nähen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Modell 1032 und 1042: Stich E Stretch Einkräuseln mit dem Gummifaden Mit einem Gummifaden können Sie Ärmel oder Taillennähte einkräuseln. Dabei muss der Gummifaden nicht auf die Spule gewickelt werden. • Markieren Sie auf der linken Stoffseite die erste Kräuselnaht. • Den Wabenstich mit ein paar Stichen vornähen und die Nadel im Stoff stecken lassen. Dabei muss sich die Nadel in der Mitte des Nähfußes befinden. Nähfuß anheben und den Gummifaden um die Nadel legen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Stopfen mit dem Elastikstich E Um schadhafte Stellen auszubessern, eignet sich besonders gut das Stopfen mit dem Elastikstich. • Übernähen Sie reihenweise die beschädigte Stelle bis sie gut abgedeckt ist. Achten Sie darauf, daß die Reihen ineinander übergreifen. Flicken aufsetzen Um größere Löcher gut stopfen zu können, ist es notwendig, ein neues Stoffstück auf die beschädigte Stelle aufzusetzen. • Heften Sie das neue Stoffstück auf die Oberseite der beschädigten Stelle.
Nutzstiche und praktisches Nähen Risse stopfen Bei Rissen, ausgefransten Kanten oder kleinen Löchern ist es günstig, ein Stückchen Stoff auf die Unterseite des Gewebes zu legen. Der unterlegte Stoff verstärkt das Gewebe und garantiert Ihnen eine einwandfreie Stopfstelle. • Legen Sie ein Stückchen Stoff auf die Unterseite des Gewebes. Es muss immer etwas größer sein als die schadhafte Stelle. • Jetzt die defekte Stelle entsprechend der Rissgröße übernähen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Reißverschluss einnähen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Für Röcke empfehlen wir den beidseitig verdeckten Reißverschluss, für Herren- oder Damenhosen den einseitig verdeckten Reißverschluss. Der Handel bietet verschiedene Reißverschlüsse an. Wir empfehlen Ihnen für feste Stoffe, wie Jeans, einen Metallreißverschluss. Für alle anderen Materialien einen Kunststoffreißverschluss.
Nutzstiche und praktisches Nähen Der Hosenreißverschluss • Bügeln Sie die Nahtzugaben um und beachten Sie dabei, daß der Untertritt ca. 4 mm vorsteht. • Heften Sie den Reißverschluss so unter den Untertritt, dass die Zähnchen sichtbar sind. • Den Reißverschlussfuß rechts einrasten. • Steppen Sie direkt am Reißverschluss entlang. • Kurz vor Nahtende den Reißverschluss öffnen und die Naht zu Ende steppen.
Nutzstiche und praktisches Nähen Kanten einrollieren Mit dem Säumer (Sonderzubehör) können Sie Blusen, Seidentücher oder Volants rollieren, ohne die Stoffkanten vorzubügeln. Durch das Säumen werden die Kanten gegen ein Ausfransen gesichert und es entsteht ein sauberer, haltbarer Kantenabschluss. • Schlagen Sie den Anfang der Stoffkante zweimal ein (jeweils ca. 2 mm). • Legen Sie die gefaltete Stoffkante unter den Säumer und steppen Sie mit dem Geradstich B, Stichlänge 2,5-3 mm, einige Stiche.
Nutzstiche und praktisches Nähen Spitze einsetzen Einen schönen Effekt erzielen Sie durch das Einsetzen von Spitzen, z.B. an Taufund Kinderkleidern. • Zunächst wird die Spitze auf die rechte Stoffkante geheftet. • Steppen Sie beide Seiten an der Spitze schmalkantig auf. • Der unter der Spitze liegende Stoff wird in der Mitte aufgeschnitten und zur Seite gebügelt. • Übernähen Sie beide Spitzenränder mit einem kleinen, dichten Zickzack-Stich. • Schneiden Sie den überstehenden Stoff zurück.
Nutzstiche und praktisches Nähen Muschelkante Die Muschelkante wirkt besonders effektvoll bei dünnen, weichen Geweben wie Seide und Viskose. Sie findet häufig Verwendung als Randabschluss an Unterwäsche. Je stärker die Unterfadenspannung eingestellt ist, desto tiefer ist der Muschelkanteneinzug. • Stoffkante versäubern und die Nahtzugabe nach links umbügeln. • Achten Sie darauf, dass der Stoff während des Nähens nur halb unter dem Nähfuß läuft. Dadurch wird der Muschelkanteneffekt verstärkt.
Traditionelle Sticktechniken Richelieu 50 Bordüren sticken 50 Sticken mit der Zwillingsnadel 50 Patchwork-Quilt 51 Hohlsaum 52 49
Traditionelle Sticktechniken Richelieu Diese besonders kunstvolle Form feiner Loch- und Stegstickerei können Sie mit Ihrer Nähmaschine einfach nacharbeiten. • Übertragen Sie Ihr Motiv mit Hilfe des Zauberstiftes auf die obere Stoffseite. • Legen Sie anschließend zwei Lagen Avalon-Stickvlies unter die zu bestickende Stelle und spannen Sie Stoff und Vlies fest in einen Stickrahmen.
Traditionelle Sticktechniken Patchwork-Quilt Patchen und Quilten sind traditionelle Handarbeitstechniken – was einmal als Stoffresteverwertung nordamerikanischer Siedlerfrauen gedacht war, entwickelte sich zu einem kreativen Hobby. Wurden die Patchwork-Quilts früher ausschließlich von Hand genäht, haben Sie heutzutage die Möglichkeit, Ihre Ideen in wesentlich kürzerer Zeit mit Ihrer Nähmaschine zu verwirklichen.
Traditionelle Sticktechniken Stich D Strech (Modell 1032 und 1042) Hohlsaum Der Hohlsaum ist eine alte Sticktechnik und kann sowohl als Randbefestigung in Tischwäsche als auch als Verzierung an Kleidungsstücken verwendet werden. Für Ihre Hohlsaumarbeiten benötigen Sie eine Wingnadel (Sonderzubehör) sowie gröberes Leinen, aus dem Sie einzelne Fäden gut herausziehen können. Außerdem eignet sich besonders gut das Stick- und Stopfgarn.
Zubehör und Nadeln Nähfüße (Normalzubehör) 54 Sonderzubehör-Tabelle 55 Schrägbandeinfasser 56 Mehrstichkräusler 56 Kapper 57 Kordonierfuß 57 Strickkantenfuß 58 Quilt- und Patchworkfuß 58 Nadel-Tabelle 59-60 53
Zubehör und Nadeln Nähfüße (Normalzubehör) 0 Standard-Nähfuß Best.-Nr.: 98-694 847-00 3 Blindstichfuß Best.-Nr.: 98-694 845-00 4 Reißverschlussfuß Best.-Nr.: 98-694 843-00 1 Zierstichfuß (nur bei Modell 1042) Best.-Nr.: 98-745 804-00200 5 Knopflochfuß (Modell 1022, 1032) Best.-Nr.: 98-694 882-00 R Knopflochfuß (nur Modell 1042) Best.-Nr.: 98-745 801-00/900 Schraubendreher Best.-Nr.: 93-040 971-41 54 Spulen Best.-Nr.: 93-040 970-45 Öl Best.-Nr.: 93-035 910-91 Trennmesser Best.-Nr.
Zubehör und Nadeln Nähfüße (Sonderzubehör) Das Sonderzubehör ist für spezielle Näharbeiten. Es ist in Ihrem PFAFF-Fachgeschäft gegen Berechnung erhältlich. Sonderzubehör Bestell-Nr.
Zubehör und Nadeln Schrägbandeinfasser Das Einfassen mit Schrägband ist eine einfache Methode, um Stoffkanten ein glattes und sauberes Aussehen zu verleihen. Sie benötigen dazu Schrägband, 24 mm breit, ungefalzt. Mehrstichkräusler Der Klassiker unter den Nähfüßen! Je nach Wunsch können Sie dichte oder weite Falten hervorzaubern. Der Mehrstichkräusler bietet drei Anwendungsmöglichkeiten: • Entfernen Sie den Nähfuß und Nähfußhalter und schrauben Sie den Bandeinfasser an. 1. Stoff in Falten legen.
Zubehör und Nadeln Kapper Kappnähte sind dekorativ und strapazierfähig. Daher eignen sie sich besonders gut für Sport- und Kinderbekleidung, Herrenhemden und Jeans. Diese Nähte kommen besonders gut zur Geltung, wenn Sie Nähgarn in Kontrastfarben verwenden. Kordonierfuß Das Kordonieren ist eine Technik, bei der durch das Übersticken von Perlgarn oder einer feinen Kordel eine gestickte Raupe entsteht.
Zubehör und Nadeln Strickkantenfuß Da der Strickkantenfuß eine unterschiedlich hohe Nähfußsohle hat, lassen sich dicke Strickstoffe mühelos verarbeiten. Nehmen Sie dafür den offenen bzw. geschlossenen Overlockstich (Modelle 1032 und 1042) oder einen ZickZackstich. Um eine einwandfreie Naht bei formgeschnittenen Teilen zu erhalten, empfehlen wir einen Wollfaden unter leichtem Zug mitzuführen und gleichzeitig zu übernähen.
Zubehör und Nadeln Nadeln (Sonderzubehör) Die Wahl der richtigen Nadel garantiert eine bessere Verarbeitung des Nähmaterials Stoffqualität leicht 60 Stoffqualität mittel Nadel 70 75 Stoffqualität schwer Nadel 80 90 100 Nadel 110 120 Nadelspitzen Bezeichnung Profil Nadelspitze und Nadelöhr Geeignet für 130/705 H Nadelstärke 60-130 kleine Kugelspitze Universalnadel für Synthetikgewebe: Feines Leinen, Chiffon, Batist, Organdy, Wollstoffe, Samt, Ziernähte und Stickereien.
Zubehör und Nadeln Nadeln (Sonderzubehör) Bezeichnung Stichlänge Stichbreite Nadelabstand Geeignet für 130/705 H-ZWI Stärke: 80 2,5 mm 2,5 mm – – 1,6 mm 2,0 mm normale Biesen normale Biesen 130/705 H-ZWI Stärke: 80 Stärke: 90 Stärke: 100 2,5 mm 2,5 mm 3,0 mm – – – 2,5 mm 3,0 mm 4,0 mm breite Biesen extra breite Biesen Ziermuster mit Zwillingsnadeln Bevor Sie die gewünschte Verzierung ausnähen, kontrollieren Sie durch Drehung des Handrades, ob die Nadeln einwandfrei einstechen.
Wartung der Nähmaschine Reinigen und Ölen 62 Stichplatte entfernen 63 Lampenwechsel 63 Nähstörungen und ihre Beseitigung 64 61
Wartung der Nähmaschine Greifer ausbauen Hauptschalter (12) ausschalten! Nehmen Sie den Greiferabdeckring nach vorne weg. Hinweis: Bringen Sie die Nadel mit dem Handrad (7) in obere Position. Um den Greifer zu entriegeln, klappen Sie die schwarzen Riegel der Greiferbahn nach außen. Entnehmen Sie die Spulenkapsel. Jetzt können Sie den Greifer herausnehmen. Reinigen und Ölen • Reinigen Sie mit einem Pinsel den Greiferraum.
Wartung der Nähmaschine Stichplatte entfernen Bringen Sie den Nähfußheber (26) nach oben und rasten Sie den Nähfuß aus. Die Nadel muss in ihrer höchsten Position stehen. • Entfernen Sie die Verwandlungsnähfläche (13). Lösen Sie mit dem Schraubendeher die beiden Schrauben und heben Sie die Stichplatte (14) ab. • Reinigen Sie nun mit dem Pinsel den Transporteur (22). Lampe wechseln Hauptschalter (12) ausschalten. • Entfernen Sie die Verwandlungsnähfläche (13).
Wartung der Nähmaschine Nähstörungen und ihre Beseitigung Ursache: 1. Die Maschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Es ist eine falsche Nadel eingesetzt. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. Die Nadel ist für das Garn zu fein. 2. Der Oberfaden reißt Aus oben stehenden Gründen (Punkt 1). Bei zu starker Fadenspannung. Bei schlechtem oder knotigem Garn, oder bei Garn, das durch lange Lagerung zu trocken geworden ist. Bei zu dickem Garn. 3.
Technische Daten Abmessungen (L x B x H) Gewicht Nennspannung Leistungsaufnahme Nählicht Nähgeschwindigkeit Stichbreite Stichlänge Nähfußhub max. Nähfußhöhe Nadelsystem Packungsinhalt Nähmaschine Kofferhaube Fußanlasser mit Netzkabel Zubehör Gebrauchsanweisung 392 x 149 x 296 mm 6,6 kg 220-240 V 80 W 15 W max. 900 Stiche / min. max. 5 mm max.
296-29-00 310/000D • German • Inhouse • © 2002-2007 VSM Group AB • All rights reserved • Printed in Sweden on environmental-friendly paper