Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise 'LHVH 1lKPDVFKLQH LVW QLFKW IU GLH 9HUZHQGXQJ YRQ 3HUVRQHQ PLW UHGX]LHUWHQ SK\VLVFKHQ VHQVRULVFKHQ E]Z PHQWDOHQ )lKLJNHLWHQ RGHU IHKOHQGHU (UIDKUXQJ XQG .HQQWQLV YRUJHVHKHQ HLQVFKOLHOLFK .
Herzlichen Glückwunsch! +HU]OLFKHQ *OFNZXQVFK ]XP .
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1:5 Überblick ................................................................... 1:6 9RUGHUVHLWH ................................................................... 1:6 Oberseite ....................................................................... 1:6 =XEHK|UIDFK ................................................................. 1:7 ,P /LHIHUXPIDQJ HQWKDOWHQHV =XEHK|U .................... 1:7 1lKIH ....................................................................
1 Einführung
1 0 0 inch mm PFAFF quilt expression 4.2 Einführung Machine overview 10 20 1 30 40 2 50 17 OK 2 18 3 4 5 6 7 8 9 10 11 16 15 14 13 12 5 19 20 21 Vorderseite .ODSSGHFNHO PLW 6WLFKEHUVLFKW XQG NQRSÁLQHDO 2. Einfädelschlitze 3. Fadenschneider $QVFKOXVV IU 6HQVRUPDWLF .QRSÁRFKIX 5. LED-Lampen 6. Integrierter Nadeleinfädler 7. Nadelstange 1DGHO )DGHQIKUXQJ 9. Stichplatte 10. Spulenabdeckung 11. Freiarm 12. Nähfuß ,'7 6<67(0 14. Nähfußstange und Nähfußhalter 15.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 36. Garnrollennetz )KUXQJVOLQHDO 38. Filzscheibe 39. Schraubendreher 40. Nahttrenner 3LQVHO *DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH JUR *DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH PLWWHO *DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH NOHLQ 0HKU]ZHFNZHUN]HXJ 46. Spulen 47. Kniehebel (4.
Einführung Nähfüße 1RUPDOQlKIX $ IU ,'7 6<67(0 LVW EHL /LHIHUXQJ GHU 1lKPDVFKLQH HLQJHVHW]W 'LHVHU 1lKIX ZLUG YRU DOOHP IU GHQ *HUDGVWLFK XQG GHQ =LFN]DFNVWLFK PLW HLQHU 6WLFKOlQJH YRQ PHKU DOV PP YHUZHQGHW =LHUVWLFKIX $ IU ,'7 6<67(0 'LHVHU 1lKIX LVW VSH]LHOO ]XP 1lKHQ YRQ =LHUVWLFKHQ JHHLJQHW 'LH 5LOOH LQ GHU 8QWHUVHLWH GHV )XHV HUP|JOLFKW HLQHQ JOHLFKPlLJHQ 7UDQVSRUW EHU GLH 6WLFKH =LHUVWLFKIX $ =XP 1lKHQ YRQ GHNRUDWLYHQ =LHUVWLFKHQ RGHU NXU]HQ =LFN]DFNVWLFKHQ XQG DQGHUHQ 1XW]VW
Stichübersicht Stich Stichnummer Bezeichnung Einführung Nutzstiche Beschreibung 4.2 3.2 1 1 Geradstich 2 2 Stretch-Dreifach-Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. 3 3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen. 4 4 Heftstich Zum Zusammenheften von Projekten. Einzelstich zum Heften. Sie legen die Stichlänge manuell fest. 5 5 Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
Einführung Stich 1:10 Stichnummer Bezeichnung Beschreibung 4.2 3.2 24 22 Overlockstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe. 25 23 Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen. 26 24 Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. 27 – Verstärkter Overlockstich Zum gleichzeitigen Zusammennähen, Versäubern und Verstärken elastischer Stoffe.
Stichnummer Bezeichnung Beschreibung 4.2 3.2 48 40 Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. 49 41 Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. 50 42 Zierriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. 51 – Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. Einführung Stich Quiltstiche Stich 4.
Einführung Stich 4.2 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 3.2 171 172 173 174 – 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 4.2 232 2331 2341 2351 2361 2372 2383 2394 2405 2415 2426 2436 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 3.
Vorbereitungen 2
Auspacken Vorbereitungen 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere 9HUSDFNXQJ XQG KHEHQ 6LH GHQ .RIIHU DE (QWIHUQHQ 6LH GDV EULJH 9HUSDFNXQJVPDWHULDO und die Kunststofffolie.
Nach dem Nähen verstauen Vorbereitungen 1. Schalten Sie den Hauptschalter aus. =LHKHQ 6LH ]XHUVW GHQ 1HW]VWHFNHU XQG GDQQ den Nähmaschinenstecker. =LHKHQ 6LH GDV )XDQODVVHUNDEHO YRQ GHU 1lKPDVFKLQH DE =XU $XIEHZDKUXQJ N|QQHQ Sie das Kabel einfach um den Fußanlasser wickeln. %HZDKUHQ 6LH DOOHV =XEHK|U LP =XEHK|UIDFK DXI 6FKLHEHQ 6LH GDV =XEHK|UIDFK DQ GHQ Freiarm an. /HJHQ 6LH GHQ )XDQODVVHU LQ GLH 9RUULFKWXQJ auf dem Freiarm. 6. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer ab.
Schwenkbarer Garnrollenstift Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum $XIVSXOHQ YRQ HLQHU ]ZHLWHQ *DUQUROOH YHUZHQGHW RGHU ZHQQ EHLP 1lKHQ PLW HLQHU =ZLOOLQJVQDGHO eine zweite Garnrolle benutzt wird. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. (LQH JURH *DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH DXI GHQ 6WLIW schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen.
H Vorbereitungen G PFA Integrierter Nadeleinfädler 0LW GLHVHP N|QQHQ 6LH GHQ )DGHQ DXWRPDWLVFK einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler EHQXW]HQ ]X N|QQHQ PXVV VLFK GLH 1DGHO LQ GHU K|FKVWHQ 6WHOOXQJ EHÀQGHQ :LU HPSIHKOHQ DXHUGHP den Nähfuß abzusenken. 9HUZHQGHQ 6LH GHQ *ULII XP GHQ 1DGHOHLQIlGOHU ganz nach unten zu ziehen.
C C Vorbereitungen E Spulen Spulen aus der waagerechten Position 1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen (Logo ]HLJW QDFK REHQ 9HUZHQGHQ 6LH DXVVFKOLHOLFK 2ULJLQDO 6SXOHQ YRQ 3)$)) GLH IU GLHVHV 0RGHOO zugelassen sind. 2.
1 2 6FKLHEHQ 6LH GLH 6SXOHQDEGHFNXQJ QDFK YRUQH und nehmen Sie sie ab. 2. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass das Logo nach oben zeigt und sich der Faden links der Spule abwickelt. Die Spule dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie am Faden ziehen. 3.
Vorbereitungen Elektronischer Kniehebel (4.2) ,KUH 1lKPDVFKLQH LVW IU GLH 5HJXOLHUXQJ GHU +|KH des Nähfußes mit einem elektronischen Kniehebel ausgestattet. 6HW]HQ 6LH GHQ .QLHKHEHO LQ GLH GDIU YRUJHVHKHQH %XFKVH YRUQH DQ GHU 1lKPDVFKLQH HLQ 'LH DEJHÁDFKWH 6HLWH PXVV QDFK REHQ ]HLJHQ 'LH UHFKWHFNLJH 'UXFNSODWWH GHV .QLHKHEHOV LQ HLQH IU 6LH JHHLJQHWH +|KH VFKLHEHQ $ :HQQ 6LH GHQ .
Nadel wechseln Vorbereitungen %HQXW]HQ 6LH GLH gIIQXQJ LP 0HKU]ZHFNZHUN]HXJ XP GLH Nadel zu halten. /RFNHUQ 6LH GLH 1DGHOVFKUDXEH 9HUZHQGHQ 6LH EHL %HGDUI GHQ 6FKUDXEHQ]LHKHU 3. Entfernen Sie die Nadel. 4.
Tasten der quilt expression™ 4.2 8 9 10 11 12 14 13 15 16 17 1 2 OK 3 Vorbereitungen 4 5 6 7 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (1) 0LW GLHVHU 7DVWH NDQQ GLH 1DGHO DQJHKREHQ RGHU abgesenkt werden.
Umschalter Nähfuß absenken und in Drehposition bringen (10) Senken Sie den Nähfuß in seine unterste Stellung. 'UFNHQ 6LH GLH 7DVWH HUQHXW XP GHQ 1lKIX LQ GLH 'UHKK|KH DQ]XKHEHQ Der Nähfuß wird bei Nähbeginn automatisch abgesenkt. Grafikdisplay (12) hEHU GDV *UDÀNGLVSOD\ N|QQHQ 6LH DOO ,KUH Einstellungen und Optionen einsehen.
Tasten der expression™ 3.2 2 1 3 4 9 11 10 12 13 14 4 3 OK 2 Vorbereitungen 1 8 5 6 7 15 16 17 18 Wählrad für die Oberfadenspannung (1) %HL %HGDUI N|QQHQ 6LH GLH 2EHUIDGHQVSDQQXQJ PLWKLOIH GHU 0DUNLHUXQJHQ DXI GHP :lKOUDG einstellen. Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (2) 0LW GLHVHU 7DVWH NDQQ GLH 1DGHO DQJHKREHQ oder abgesenkt werden.
Stichbreite oder Stichposition (10) 6LH N|QQHQ GLH 6WLFKEUHLWH PLWKLOIH GHU 7DVWHQ XQG ² YHUlQGHUQ %HWlWLJHQ 6LH GLH 7DVWH Å$OWHUQDWLYHQ´ XP GLH 3RVLWLRQ GHV JHZlKOWHQ 6WLFKV DQ]X]HLJHQ 'LH 3RVLWLRQ N|QQHQ 6LH PLW GHQ 3OXV XQG 0LQXVWDVWHQ YHUlQGHUQ Alternativen (12) :HQQ 6LH HLQHQ =LHUVWLFK ZlKOHQ ZHUGHQ GLH (LQVWHOOXQJHQ IU 6WLFKEUHLWH XQG OlQJH DXI GHP *UDÀNGLVSOD\ DQJH]HLJW 'XUFK %HWlWLJHQ GHU 7DVWH Å$OWHUQDWLYHQ´ ZLUG DQVWDWW GHU 6WLFKEUHLWH GLH Stichposition und anstatt der Län
2:14 Vorbereitungen
Menü „Einstellungen“ Vorbereitungen ,P 0HQ Å(LQVWHOOXQJHQ´ N|QQHQ 6LH DXWRPDWLVFKH (LQVWHOOXQJHQ EHUVFKUHLEHQ XQG PDQXHOOH $QSDVVXQJHQ DQ GHQ 1lKPDVFKLQHQ RGHU $XGLRHLQVWHOOXQJHQ VRZLH DQ GHQ (LQVWHOOXQJHQ %LOGVFKLUP YRUQHKPHQ gIIQHQ 6LH GDV 0HQ GXUFK %HWlWLJHQ GHU 7DVWH IU GDV (LQVWHOOXQJVPHQ XQG ZlKOHQ 6LH GLH ]X lQGHUQGH (LQVWHOOXQJ DXV LQGHP 6LH GLH 3IHLOWDVWHQ IU REHQ XQG XQWHQ DXI GHP 5lGFKHQ YHUZHQGHQ 0LW GHQ 3IHLOWDVWHQ QDFK UHFKWV XQG OLQNV N|QQHQ 6LH GLH :HUWH lQGHUQ XQG (LQVWHOOXQJH
Vorbereitungen Sprung-Freihand (4.2) $NWLYLHUHQ 6LH GLHVH )XQNWLRQ XP LQ GHQ 0RGXV Å6SUXQJ )UHLKDQG´ ]X ZHFKVHOQ 9HUVHQNHQ 6LH GHQ 7UDQVSRUWHXU 'HU 6SUXQJ )UHLKDQGIX KHEW XQG VHQNW VLFK EHL MHGHP 6WLFK XP GHQ 6WRII ZlKUHQG der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten.
Nähen 3
1DFK GHP (LQVFKDOWHQ GHU 1lKPDVFKLQH LVW GHU 1lKPRGXV GLH HUVWH $Q]HLJH DXI GHP *UDÀNGLVSOD\ ,KU JHZlKOWHU 6WLFK ZLUG LP 6WLFKEHUHLFK LQ 2ULJLQDOJU|H DQJH]HLJW +LHU ÀQGHQ 6LH DOOH JUXQGOHJHQGHQ ,QIRUPDWLRQHQ GLH 6LH YRU 1lKEHJLQQ EHQ|WLJHQ ,Q GLHVHP 0HQ lQGHUQ 6LH DXFK GLH (LQVWHOOXQJHQ IU Ihren Stich. Die Standardeinstellung ist der Geradstich. Nähmodus - Übersicht 1. 2. 3. 4.
Sticheinstellungen ,KUH 1lKPDVFKLQH YHUZHQGHW DXWRPDWLVFK GLH RSWLPDOHQ (LQVWHOOXQJHQ IU MHGHQ DXVJHZlKOWHQ 6WLFK 6LH N|QQHQ IU GHQ DXVJHZlKOWHQ 6WLFK ,KUH SHUV|QOLFKHQ $QSDVVXQJHQ YRUQHKPHQ Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen ZHUGHQ EHL :DKO HLQHV DQGHUHQ 6WLFKV DXI GLH 6WDQGDUGZHUWH ]XUFNJHVHW]W 'LH JHlQGHUWHQ Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Spiegeln 8P 6WLFKH RGHU 0XVWHUIROJHQ TXHU ]X VSLHJHOQ WLSSHQ 6LH DXI GLH 7DVWH Å6SLHJHOQ ² TXHU´ Für 4.2: )U 6SLHJHOQ LQ /lQJVULFKWXQJ WLSSHQ 6LH DXI GLH 7DVWH Å6SLHJHOQ ² OlQJV´ Nähen Vernähoptionen 0LWKLOIH GHU 9HUQlKRSWLRQHQ N|QQHQ 6LH GDV 9HUQlKHQ DP $QIDQJ $ XQG (QGH % GHV 6WLFKV programmieren.
Tapering-Programm A Nähen %HLP 7DSHULQJ ZLUG GLH %UHLWH GHV 6WLFKV EHLP 1lKHQ YHUJU|HUW RGHU UHGX]LHUW XP V\PPHWULVFKH RGHU DV\PPHWULVFKH 7DSHULQJYDULDQWHQ ]X QlKHQ gIIQHQ 6LH GLH $Q]HLJH GHV 7DSHULQJ 3URJUDPPV GXUFK %HWlWLJHQ YRQ ) :lKOHQ 6LH PLWKLOIH GHU 3IHLOWDVWHQ IU 5HFKWV XQG /LQNV DXI GHP 5lGFKHQ RE 7DSHULQJ DP $QIDQJ RGHU DP (QGH SURJUDPPLHUW ZHUGHQ VROO 'XUFK %HWlWLJHQ YRQ 2. VFKDOWHQ 6LH GLH Einstellung ein bzw. aus. 'XUFK *HGUFNWKDOWHQ YRQ 2.
Nähen Persönliche Stiche Persönliche Stiche speichern ,KUH SHUV|QOLFKHQ 6WLFKH VSHLFKHUQ 6LH DXI ,KUHU Nähmaschine, indem Sie die Speichertaste EHWlWLJHQ +LHUGXUFK ZLUG GDV 0HQ ]XP 6SHLFKHUQ YRQ SHUV|QOLFKHQ 6WLFKHQ RGHU 0XVWHUIROJHQ JH|IIQHW :lKOHQ 6LH GLH 2SWLRQ Å3HUV|QOLFKHU 6WLFK´ PLWKLOIH GHU 3IHLOWDVWHQ DXI GHP 5lGFKHQ XQG EHVWlWLJHQ 6LH VLH PLW 2. :lKOHQ 6LH PLWKLOIH GHU 3IHLOWDVWHQ HLQHQ OHHUHQ 6SHLFKHU DXV %HVWlWLJHQ 6LH GLH $XVZDKO GXUFK %HWlWLJHQ YRQ 2.
Nähtechniken Handlook-Quiltstich Nähen (LQ 4XLOW EHVWHKW LQ GHU 5HJHO DXV GUHL /DJHQ ]ZHL 6WRIÁDJHQ und einer dazwischen liegenden Einlage. 1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage XQG 5FNVHLWH 2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem transparenten 1lKJDUQ HLQ $OV 8QWHUIDGHQ YHUZHQGHQ 6LH HLQ 5D\RQ RGHU %DXPZROOJDUQ LQ GHU )DUEH GHV 6WRIIHV RGHU LQ farblichem Kontrast. 6HW]HQ 6LH GHQ LQ GHU $Q]HLJH HPSIRKOHQHQ 1lKIX ein.
Freihandposition Nähen %HL 9HUZHQGXQJ GHV )UHLKDQGVWRSIIXHV PXVV GHU Nähfuß in Freihandposition sein. 'HDNWLYLHUHQ 6LH GDV ,'7 6<67(0 XQG YHUVHQNHQ 6LH GHQ 7UDQVSRUWHXU %HIHVWLJHQ 6LH GHQ )UHLKDQGVWRSIIX XQG ZlKOHQ 6LH einen Stich. 'LH )UHLKDQGSRVLWLRQ DNWLYLHUHQ 6LH LQGHP 6LH GHQ Nähfußheber nach oben bewegen und den Umschalter $ XQWHQ DP +HEHU LQ ,KUH 5LFKWXQJ GUFNHQ ELV HU HLQUDVWHW :HQQ 6LH QXQ GHQ 1lKIXKHEHU ORVODVVHQ wird er in Freihandposition gebracht.
Nähen Manuelles Knopfloch 8P HLQ PDQXHOOHV .QRSÁRFK LQ YLHU 6FKULWWHQ ]X QlKHQ YHUZHQGHQ 6LH GHQ 1lKIX 0 'LH HUVWH 5DXSH ZLUG UFNZlUWV JHQlKW 1lKHQ 6LH GLH 5DXSH DXI GLH JHZQVFKWH /lQJH ,KUHV .QRSÁRFKV $XI GHP *UDÀNGLVSOD\ ZHUGHQ GDQQ 7HLO XQG 1lKULFKWXQJ GHV DNWXHOOHQ .
Gängige Popups beim Nähen Unterfaden fast zu Ende (4.2) :HQQ GLH 6SXOH IDVW OHHU LVW KlOW GLH 1lKPDVFKLQH DXWRPDWLVFK DQ XQG DXI GHP %LOGVFKLUP HUVFKHLQW HLQ 3RSXS :HFKVHOQ 6LH GLH OHHUH 6SXOH JHJHQ HLQH YROOH DXV XQG EHWlWLJHQ 6LH ]XU %HVWlWLJXQJ 2.
Musterfolge 4
'LH 0XVWHUIROJHQIXQNWLRQ DXI ,KUHU 1lKPDVFKLQH HUP|JOLFKW GDV (UVWHOOHQ YRQ 6WLFKHQ XQG 0XVWHUIROJHQ PLW ,KUHQ SHUV|QOLFKHQ (LQVWHOOXQJHQ VRZLH GDV .RPELQLHUHQ YRQ 6WLFKHQ XQG %XFKVWDEHQ LQ 0XVWHUIROJHQ 6LH N|QQHQ ELV ]X 6WLFKH %XFKVWDEHQ XQG %HIHKOH LQ HLQHU 0XVWHUIROJH SURJUDPPLHUHQ 6SHLFKHUQ 6LH ,KUH HLJHQHQ 6WLFKH XQG 0XVWHUIROJHQ DXI ,KUHU 1lKPDVFKLQH XQG UXIHQ 6LH VLH VR RIW 6LH P|FKWHQ ]XP 1lKHQ DE $OOH 6WLFKH DXI ,KUHU 1lKPDVFKLQH PLW $XVQDKPH GHU .QRSÁ|FKHU 6WRSI 7DSHULQJ .
Alphabet verwenden %HZHJHQ 6LH GHQ &XUVRU PLWKLOIH GHU 3IHLOWDVWHQ IU 5HFKWV XQG /LQNV DXI GHP 5lGFKHQ GXUFK GHQ 6WLFKEHUHLFK GDKLQ ZR 6LH HLQHQ %XFKVWDEHQ KLQ]XIJHQ P|FKWHQ %HZHJHQ 6LH VLFK PLW GHU 3IHLOWDVWH QDFK XQWHQ GXUFK GLH 0XVWHUIROJHQEHIHKOH ]XP $OSKDEHW :lKOHQ 6LH PLWKLOIH GHU 3IHLOWDVWHQ HLQHQ %XFKVWDEHQ XQG WLSSHQ 6LH ]XP (LQIJHQ DXI 2. 'HU %XFKVWDEH ZLUG LP Stichbereich an der Cursorposition platziert.
Verwalten von Musterfolgen 6LH N|QQHQ ,KUH 0XVWHUIROJHQ VSHLFKHUQ XQG VSlWHU erneut laden.
Wartung 5
Nähmaschine reinigen 5HLQLJHQ 6LH GLH 1lKPDVFKLQH UHJHOPlLJ XP %HWULHEVVW|UXQJHQ YRU]XEHXJHQ 'LH 1lKPDVFKLQH EUDXFKW QLFKW JHVFKPLHUW JH|OW ]X ZHUGHQ 'LH $XHQVHLWH GHU 1lKPDVFKLQH PLW HLQHP ZHLFKHQ 7XFK DEZLVFKHQ XP 6WDXE XQG )XVVHO ]X entfernen. 5HLQLJHQ 6LH GDV *UDÀNGLVSOD\ PLW HLQHP VDXEHUHQ ZHLFKHQ XQG OHLFKW DQJHIHXFKWHWHQ 7XFK Wartung Spulenbereich reinigen Hinweis: Versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Nähmaschine aus. Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab.
Fehlerbehebung ,Q GLHVHP )HKOHUEHKHEXQJVOHLWIDGHQ ÀQGHQ 6LH /|VXQJHQ IU GLH KlXÀJVWHQ 1lKPDVFKLQHQSUREOHPH :HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ HUKDOWHQ 6LH MHGHU]HLW YRQ ,KUHP 3)$)) )DFKKlQGOHU Störung/Ursache Allgemeine Störungen Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab? (4.
Oberfaden reißt Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? ,VW GLH 1DGHO YHUERJHQ RGHU VWXPSI" Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß eingefädelt? ,VW GLH HLQJHVHW]WH 1DGHO IU GDV YHUZHQGHWH Garn zu fein? %HQXW]HQ 6LH PLQGHUZHUWLJHV NQRWLJHV RGHU VSU|GH JHZRUGHQHV *DUQ" 9HUZHQGHQ 6LH GLH ULFKWLJH *DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH" 1XW]HQ 6LH GLH EHVWH *DUQUROOHQVWLIW 3RVLWLRQ" Ist das Stichplattenloch beschädigt? Unterfaden reißt Haben Sie die Spule ordnungsgemäß ei
bQGHUXQJHQ GHU $XVUVWXQJ .RQVWUXNWLRQ XQG /HLVWXQJ GHU 0DVFKLQH VRZLH GHV =XEHK|UV RKQH 9RUDQNQGLJXQJ YRUEHKDOWHQ 6HOEVWYHUVWlQGOLFK HUIROJHQ GHUDUWLJH bQGHUXQJHQ ]XU 2SWLPLHUXQJ der Nähmaschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum 'LH 3DWHQWH ]XP 6FKXW] GLHVHV 3URGXNWV VLQG DXI HLQHP $XINOHEHU auf der Unterseite der Nähmaschine angegeben. 3)$)) :2 3(5)(.7,21 %(*,117 (;35(66,21 48,/7 (;35(66,21 ,'7 %LOG VLQG 0DUNHQ]HLFKHQ GHU .6,1 /X[HPERXUJ II. S.ar.l.
www.pfaff.com 413 35 59 - 51B *HUPDQ ,Q+RXVH .