expression Gebrauchsanleitung 2038 - 2048
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Nähfüße (Normalzubehör) Für weitere Informationen über Zubehör, fragen Sie bitte Ihren Pfaff Fachhändler.
Teile der Nähmaschine (Modell 2048) 5 1 2 3 4 35 34 6 33 36 32 20 21 22 23 37 38 39 31 30 19 7 8 18 17 9 24 25 29 10 26 11 12 13 1615 14 27 28 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 40 42 41 43 44 45 50 49 48 47 51 52 54 53 46 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Tastenpaar A (Stichbreite/Musterbreitenveränderung) Tastenpaar B (Stichlänge/Musterlängenveränderung) Tastenpaar C (Stichdichte/Balanceveränderung) Info-Taste Tragegriff Handrad m-Taste Cursor-Tasten Clear/Musteranfangtaste
Teile der Nähmaschine (Modell 2038) 5 1 2 3 4 35 34 6 33 36 20 21 22 23 37 38 39 32 31 30 25 16 42 41 Direktwahltaste „Elastischer Blindstich” 19 Direktwahltaste „Zickzack-Stich” 8 Direktwahltaste „Blindstich” 17 9 22 Direktwahltaste „Fagottstich” 10 23 Direktwahltaste „Knopfannähprogramm” 11 24 Direktwahltaste „Geradstich” 25 Direktwahltaste „Elastikstich mit zwei Einstichen” 26 Direktwahltaste „Geschlossener Overlockstich” 27 Schieber zum Transporteurversenken 28 Bodenp
Unkompliziert und zeitgemäß Nähen per Tastendruck Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen einzigartige Vorteile bietet. Design und Technik sind auf dem aller neuesten Stand und so unkompliziert wie Ihre PFAFF® Nähmaschine, ist auch diese Gebrauchsanweisung. Sie hat sowohl für das Modell 2038 und auch für das Modell 2048 Gültigkeit. Falls Unterschiede in der Handhabung vorhanden sind, haben wir darauf separat hingewiesen.
Einführung INHALT 1. Einführung 3. Nähen Nutzstiche (2048) 1:4 Kontrasteinstellung Display 3:1 Nutzstiche (2038) 1:6 Anwahl der Stiche 3:1 Zierstiche 1:8 Stichbreite/Nadelposition verändern 3:2 Musterbreite/Stichlänge verändern 2.
Einführung Hexenstich 3:16 6. Wartung Säumen 3:16 Stichplatte wechseln 6:1 Muschelkante 3:16 Reinigen 6:1 Allgemeines 3:17 Nählicht wechseln 6:1 Einsetzen der KnopÁochmess-Schiene 3:17 Nähstörungen und Ihre Beseitigung 6:2-3 Einsetzen des KnopÁochfußes 3:17 Vollautomatisches KnopÁoch 3:18 Halbautomatisches KnopÁoch/ manuelles Beenden 3:18 Manuelles KnopÁoch 3:19 KnopÁöcher mit Einlauffaden 3:20 Knopfannähen 3:21 Tipps für ein perfektes KnopÁoch 3:21 4.
Einführung Nutzstiche quilt expression™ 2048 1 Stich Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 0 10 11 12 13 14 Bezeichnung Anwendung 1 Geradstich mit 19 Nadelpositionen, Stichlänge 0-6 mm Für alle Geradstich-Näharbeiten und einen 6 mm Ziersteppstich. 0A 2 Stretch-3-fach-Geradstich mit 19 Nadelpositionen, Stichlänge 0-6 mm Für Nähte, die etwas aushalten müssen. Sie dehnen sich bei jeder Beanspruchung ohne zu reißen.
Einführung Nutzstiche quilt expression 2048 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Stich Nr. Bezeichnung Anwendung Nähfuß 15 Overlockstich Für Schließ- und Versäuberungsnähte. 16 Wabenstich Zum Aufnähen von Gummifäden, Überdecken von Frotteenähten und für Ziersaumnähte. 0A 17 Hexenstich Ergibt eine extrem dehnbare Naht für Sportbekleidung. 0A 18 Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und Versäubern gewebter und stark fransender Stoffe in einem Arbeitsgang.
Einführung Nutzstiche expression™ 2038 1 Stich Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 0 10 11 12 13 Bezeichnung Anwendung 1 Geradstich mit 19 Nadelpositionen, Stichlänge 0-6 mm Für alle Geradstich-Näharbeiten und einen 6 mm Ziersteppstich. 0A 2 Stretch-3-fach-Geradstich mit 19 Nadelpositionen, Stichlänge 0-6 mm Für Nähte, die etwas aushalten müssen. Sie dehnen sich bei jeder Beanspruchung ohne zu reißen.
Einführung Nutzstiche expression 2038 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Stich Nr. Bezeichnung Anwendung 14 Stretch-3-fach Zickzack-Stich Zum Einnähen von Gummibändern in Sport- und Badebekleidung, ergibt eine extrem dehnbare Naht für gröbere Maschenware. 15 Overlockstich Für Schließ- und Versäuberungsnähte. 16 Wabenstich Zum Aufnähen von Gummifäden, Überdecken von Frotteenähten und für Ziersaumnähte. 0A 17 Hexenstich Ergibt eine extrem dehnbare Naht für Sportbekleidung.
Einführung Stopfprogramm 2048 Alphabet 2048 Quiltstiche 2048 29 28 30 A-Z, 0-9 Antik-Quiltstiche 2048 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Zierstiche expression 2048 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119
Einführung Quiltstiche 2038 26 Alphabet 2038 27 A-Z, 0-9 Zierstiche expression 2038 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 1:9
Vorbereitungen 2. Vorbereitungen Kofferhaube Sortieren Sie das beiliegende Netzkabel, den Fußanlasser und die Gebrauchsanweisung in das Aufbewahrungsfach der Kofferhaube ein. Klappdeckel Klappen Sie den Deckel (44) nach oben auf. Auf der Innenseite des Klappdeckels sind die Stiche der Nähmaschine abgebildet.
Vorbereitungen Elektrischer Anschluss Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlussbuchse (11) der Nähmaschine und der Steckdose. Fußanlasser anschließen Verbinden Sie den Stecker des Fußanlassers mit der Anschlussbuchse (12) der Nähmaschine. Die Nähgeschwindigkeit wird durch Drücken des Fußanlassers reguliert. Für diese Nähmaschine muss der Fußanlasser AT 0070 verwendet werden.
Vorbereitungen Zubehörfach Öffnen Sie das Zubehörfach, indem Sie links an die Riffelung drücken und die Klappe öffnen. Zubehör einsortieren Die beiliegenden Nähfüße sind mit Zahlen gekennzeichnet. Sortieren Sie es in die entsprechend numerierte Aussparung im Zubehörfach ein. VerwandlungsnähÁäche abnehmen/Freiarm Um mit dem Freiarm nähen zu können, müssen Sie die VerwandlungsnahÁäche nach links schwenken und nach oben aus der Bohrung heben.
Vorbereitungen Nähmaschine zum Spulen vorbereifen Setzen Sie eine leere Spule so auf den Spuler, dass der Stift in den Schlitz der Spule einrastet. Das Pfaff-Logo zeigt nach oben. Drücken Sie die Spule nach rechts. Hinweis: Nur wenn die Spule am rechten Anschlag steht, ist ein Spulvorgang möglich. Spulen vom Garnrollenhalter Schieben Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter.
Vorbereitungen C Spulen vom zweiten Garnrollenhalter Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter in die dafür vorgesehene Bohrung. Einfädeln B Das Einfädeln des Garns wird wie beim Garnrollenhalter Seite 2:4 durchgeführt. Hauptschalter einschalten A Halten Sie den Fadenanfang fest und betätigen Sie den Fußanlasser. Sobald die Spule voll ist wird der Spulvorgang automatisch beendet. Spule nach links drücken, Faden abschneiden und abnehmen. Greiferklappe Den Hauptschalter ausschalten.
Vorbereitungen Spulenkapsel herausnehmen Heben Sie die Klappe der Spulenkapsel an und ziehen Sie die Spulenkapsel heraus. Die Klappe loslassen und die leere Spule entnehmen. Fadenspannung Um ein optimales Nahtbild und eine haltbare Naht zu erzielen, müssen Oberfadenspannung gut eingestellt sein, so dass die Verknotung der Fäden auf beiden Stoffseiten nicht sichtbar ist. Für allgemeine Näharbeiten gilt: Fadenverknotung auf der Oberseite sichtbar: Oberfadenspannung zu fest.
Vorbereitungen Spule einsetzen Setzen Sie die volle Spule in die Spulenkapsel ein (achten Sie darauf, dass das Pfaff-Logo zur Spulenkapsel zeigt). Dazu den Faden durch Schlitz (A) und anschließend unter das Spannungsplättchen (B) ziehen, bis er über dem Häkchen in der Öffnung einrastet (siehe Pfeil). Kontrolle: Wenn Sie am Faden ziehen, muss sich die Spule im Uhrzeigersinn drehen.
Vorbereitungen Oberfaden einfädeln Den Hauptschalter ausschalten Den Nähfußheber (51) anheben. Schieben Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter und setzen Sie eine passende Ablaufscheibe auf. A B Nun das Garn mit beiden Händen in die Fadenführung A von vorne nach hinten ziehen. Legen Sie das Garn von rechts nach links zwischen die Vorspannung B. Nun durch den linken Einfädelschlitz nach unten führen. Das Garn um die Nase C im rechten Einfädelschlitz nach oben bis zum Fadenhebel (40) einlegen.
Vorbereitungen Nadeleinfädller Der eingebaute Nadeleinfädler fädelt den Faden automatisch durch das Nadelöhr. Senken Sie den Nähfuß. Drücken Sie mit dem Griff den Einfädler nach unten. Dabei schwenkt der Einfädelhaken F durch das Nadelöhr. Legen Sie den Faden um den Haken E und unter den Einfädelhaken F und halten das Fadenende leicht gespannt. Vermindern Sie den Druck, so dass sich der Nadeleinfädler langsam nach oben bewegt.
Vorbereitungen Nähfußheber Mit dem Nahfußheber (51) wird der Nähfuß angehoben und gesenkt. Unterfaden nach oben bringen Heben Sie den Nähfuß an. Betätigen Sie einmal kurz den Fußanlasser, so dass die Nadel eine Ab- und Aufwärtsbewegung macht Halten Sie dabei den Oberfaden fest Ziehen Sie am Oberfaden und bringen Sie somit den Unterfaden nach oben. Unterfaden Schließen Sie die Greiferklappe (46) und führen Sie die Fäden unter den Nähfuß nach links.
Vorbereitungen Nähfuß ausrasten Den Hauptschalter ausschalten. Drücken Sie den vorderen Teil des Nähfußes nach oben und gleichzeitig den hinteren Teil nach unten, bis er aus dem Nahfußhalter (30) ausrastet. Nähfuß einrasten Legen Sie den Nähfuß so unter den Nähfußhalter (30), dass beim Senken des Nähfußhebers (51) die Stifte des Fußes in den Nähfußhalter einrasten. Kontrolle: Bitte prüfen Sie durch Anheben des Nähfußhebers, ob der Nähfuß richtig eingerastet ist.
Vorbereitungen Spulen durch die Nadel Auch bei komplett eingefädelter Maschine ist es möglich zu spulen. Nähfußheber (51) nach oben stellen. Den Oberfaden unten durch den Nähfuß und durch den rechten Einfädelschlitz (34) nach oben führen. Legen Sie nun den Faden nach rechts in den Fadenhebel (40). Hinweis: Der Fadenhebel muss dabei ganz oben stehen. C Führen Sie den Faden nach rechts unter die Fadenführung C. Wickeln Sie den Fadenanfang im Uhrzeigersinn mehrfach um die Spule.
Vorbereitungen Nadel wechseln Den Hauptschalter ausschalten. Entfernen: Senken Sie den Nähfuß und bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. Nun die Nadelbefestigungsschraube (52) lösen und die Nadel nach unten herausnehmen. Einsetzen: Die Áache Kolbenseite A der Nadel muss nach hinten zeigen. Den Nähfuß senken und die Nadel bis zum Anschlag nach oben einsetzen. Die Nadel festhalten und die Befestigungsschraube (52) fest andrehen.
Vorbereitungen Das IDT-System/Integrierter Dualtransport (Obertransport) Zum Verarbeiten von schwierigen Materialien bietet Pfaff die ideale Lösung: den integrierten Dualtransport, IDT-System. Wie bei Industriemaschinen wird dabei das Nähgut von oben und unten gleichzeitig transportiert Der Stoff wird exakt geführt. Bei feinen oder schwierigen Materialien wie Seide oder Viskose verhindert der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht sowie ein Verschieben der StofÁagen zueinander.
Vorbereitungen Transporteur versenken Für spezielle Näharbeiten, wie z. B. Freihandquilten oder Stopfen, aber auch zum Reinigen der Maschine muss der Transporteur versenkt werden. Bringen Sie den Schieber A nach links. Dazu sollte zuvor der Nähfußheber angehoben werden. Zum Einschalten des Transporteurs bewegen Sie den Schieber nach rechts. A Ebenso können Sie den Transporteur versenken, indem Sie die Greiferklappe öffnen und den Schieber B ganz nach rechts drücken.
Vorbereitungen A B C Mustergrößen verändern Mit den Tastenpaaren A, B und C rechts neben dem Display können Sie Stich- bzw. Musterbreiten, Stich- bzw. Musterlängen, die Dichte oder die Balance eines angewählten Musters verändern, sowie die Stichlage bei Geradstichen bestimmen. Die jeweilige Veränderung ist im Display sichtbar. Hinweis: Wenn Sie Ihren Fußanlasser beim Nähen antippen, kann die Nadel gehoben oder gesenkt werden. Dies ändert nichts an der von Ihnen gewählten Nadelstellung.
Nähen 3. Nähen Kontrasteinstellung Display Durch lange Betriebszeit oder durch Transport der Maschine kann sich die Kontrasteinstellung des Displays verändern. Sie können diese durch den Kontrastregler (54) verändern. Anwahl der Stiche Sie haben drei Möglichkeiten, den gewünschten Stich anzuwählen: 1. Mit dem Wählrad (Wipptaste Modell 2038) zum Vor- und Rückwärtsblättern in den Stichen.
Nähen Stichbreite verändern Mit demTastenpaar A kann der gewählte Stich in verschiedenen Breiten eingestellt werden, z. B. Zickzack-Stich Nr. 4. Nadelposition verändern Beim Geradstich Nr. 1 sowie bei Stich Nr. 2 und Stich Nr. 10 können Sie über das Tastenpaar A die Nadel in 19 verschiedene Positionen bringen. Musterbreite verändern z. B. bei Stich 70 (Stich 46 bei Modell 2038) Bei den Zierstichen wird die Gesamtbreite des Musters im Display gezeigt.
Nähen Musterlänge verändern Zierstiche können in der Musterlänge mit dem Tastenpaar B verändert werden. Bei Satinstichen bleibt die Dichte unverändert. Stichdichte verändern Bei verschiedenen Programmen und Stichen wie z. B. KnopÁöcher, Satinstichen u.s.w. können Sie die Stichdichte des Musters verändern, d. h. bei gleichbleibender Musterlänge werden die Muster dichter oder weniger dicht genäht. Drücken Sie dazu Tastenpaar C.
Nähen Info-Taste Unter den Tastenpaaren A bis C beÀndet sich die Info-Taste. Durch Druck auf die Taste können Sie Informationen über das angewählte Programm oder den Stich erhalten.
Nähen Nähfunktionstasten Unter dem Display beÀnden sich vier Nähfunktionstasten. Mit diesen Tasten können Sie wahlweise am Anfang und/oder Ende „Vernähen”, „Nadelhoch-/tiefstellung einstellen”, „Langsam nähen” und das „Muster spiegeln”. Taste „Vernähen”: (36) Drücken Sie die Taste vor Nähbeginn, erscheint das Symbol im Display. Nachdem vernäht ist, erlischt das Symbol. Um am Naht- oder Musterende zu vernähen, drücken Sie während des Nähens die Taste. Das Symbol erscheint im Display.
Nähen Tastatur-Sperre: (39) Mit der Tastatur-Sperre können Sie Ihre Nähmaschine gegen unbeabsichtigtes Anwählen eines anderen Stiches oder einer Musterfolge sichern. Tastatur-Sperre einschalten: Drücken Sie die Taste so lange, bis das Verriegelungssymbol im Display erscheint. Nach dem Loslassen der Taste erlischt das Symbol, die Direktwahltasten (15 bis 26), sowie die -Taste (7) und das Wählrad sind nun verriegelt bzw. gesperrt.
Nähen Verringern Sie die Musterbreite, so verschwindet das Warnsymbol. Erst jetzt können Sie eine Zwillingsnadel mit einem Nadelabstand von max. 2 mm einsetzen. Aufbau der Stiche Der Aufbau der Stiche ist unterschiedlich. Einige Muster sind von links aufgebaut, d. h. bei Veränderung der Stichbreite ändert sich nur der rechte äußere Einstichpunkt der Nadel. Der linke Einstichpunkt bleibt immer erhalten.
Nähen Musterkombinationen Mit Ihrer expression haben Sie die Möglichkeit, Muster-, Buchstaben- oder Wortfolgen in die Speicher der Maschine abzulegen. Diese Musterkombination wird nach einmaligem Nähen solange gespeichert, bis Sie den Speicher überschreiben oder löschen. Die quilt expression 2048 verfügt über 6 M-Speicher, die expression 2038 über 3 M-Speicher. In jeden Speicher können bis zu 20 Muster oder Buchstaben abgelegt werden. Tasten für die Musterfolge Hinter dem Wählrad (Wipptaste bei Mod.
Nähen Im Display erscheint das Zeichen . Wählen Sie das gewünschte Muster an, z. B. A-Z über Direktwahltaste (16). Blättern Sie mit dem Wählrad den gewünschten Buchstaben an und speichern Sie diesen mit der Taste m+ (14). Nachdem Sie die Musterfolge eingegeben haben, können Sie sofort mit dem Nähen beginnen. Alle Muster, die einmal genäht sind, werden automatisch gesichert, und bleiben auch nachdem Sie die Maschine ausgeschaltet haben, im Speicher der Maschine abgelegt.
Nähen Einfügen am Anfang der Musterfolge Möchten Sie Muster an den Musteranfang einfügen, blättern Sie mit der Cursortaste nach links. Sobald Sie sich am Anfang beÀnden, erscheint im Display das Symbol für Musteranfang . Wählen Sie das gewünschte Muster an und speichern Sie es mit der m+ -Taste (14). Das Muster wird am Anfang der Musterfolge eingefügt. Löschen der Musterfolge Sie können die Musterfolge löschen, indem Sie die clear-Taste (9) so oft betätigen, bis der komplette Speicher leer ist.
Nähen Funktion „Musteranfang” Haben Sie den Nähvorgang unterbrochen und möchten Sie die Musterfolge erneut beginnen, bringen Sie den Cursor im Display erscheint soweit nach links, bis das Symbol Drücken Sie dann die Clear/Musteranfangstaste (9). Geradstich – 1 Das Stich Nr. 1 ist der Basisgeradstich mit Nadelposition Mitte. Die Stichlänge kann nach Wunsch bis zu 6 mm verlängert werden. Verschiedene Arbeiten lassen sich durch das Verstellen der Nadelposition leichter ausführen, z. B.
Nähen Absteppen F Der Geradstich kann mit 19 verschiedenen Nadelpositionen genäht werden, so dass Sie bei Abstepparbeiten den Nähfuß immer an der Stoffkante entlang führen können. Die Absteppbreite bestimmen Sie durch die Nadelpositionen. Für breitere Abstepparbeiten dienen Ihnen die eingravierten Führungslinien auf der Stichplatte oder das Führungslineal, zur Orienterung. Die Führungslinien sind sowohl in cm als auch in inch angegeben.
Nähen Overlockstiche Für elastische Stoffe, Strickwaren und Stretchstoffe bietet Ihnen Ihre quilt expression 2048 und expression 2038 eine Auswahl an Overlockstichen an. Diese Stiche bieten Ihnen die Möglichkeit, zwei StofÁagen miteinander zu verbinden und gleichzeitig zu versäubern. Overlockstiche lassen sich dehnen und sind strapazierfähiger als Standardstiche. Tipp: Benutzen Sie für Saumarbeiten mit dem Overlockstich den Blindstichfuß Nr. 3.
Nähen Automatisches Stopfen – 28 (Modell 2048) Das Programm 28 eignet sich hauptsächlich zum Verstärken schadhafter Stellen. • Die beschädigte Stelle in der erforderlichen Länge übernähen. • Rückwärtstaste drücken, die Maschine näht das Stopfprogramm zu Ende und die StopÁänge ist somit gespeichert. Diese programmierte StopÁänge kann jetzt beliebig oft wiederholt werden.
Nähen Einkräuseln mit dem Geradstich – 1 Wollen Sie Ärmel, Manschetten, Rockbündchen oder Volants einkräuseln, ist diese Technik die einfachste und gebräuchlichste. Markieren Sie auf der rechten Seite des Stoffes die Ansatzlinie für die Kräuselnähte. Nähen Sie die erste Naht und halten Sie den Stoff dabei etwas straff, da bei großer Stichlänge der Stoff leicht kräuselt. Lassen Sie an Nahtanfang und -ende ca. 10 cm Faden überstehen.
Nähen Kanten mit dem Säumer Nr. 7 einfassen – 7 Mit dem Säumer können Sie sehr einfach Blusen, Seidentücher oder Volants einrollieren, ohne die Stoffkanten vorzubügeln. Durch das Säumen werden die Kanten gegen ein Ausfransen gesichert und es entsteht ein sauberer, haltbarer Kantenabschluss. • Schlagen Sie den Anfang der Stoffkante zweimal ein (jeweils ca. 2 mm). • Legen Sie die eingefaltete Stoffkante unter den Säumer und steppen Sie einige Stiche.
Nähen KnopÁöcher Ihre expression bietet Ihnen für jedes Material und Kleidungsstück das optimale KnopÁoch. Ob Sie nun Jacken, Hosen, Blusen oder elastische Materialien verarbeiten - 5 verschiedene (4 verschiedene bei Modell 2038) KnopÁöcher geben Ihrem Selbstgenähtem das professionelle Finish. Damit jedes KnopÁoch maßgenau wird, arbeitet die expression mit der KnopÀpchmess-Schiene Nr. 10 und Sensortechnik.
Nähen Vollautomatisches KnopÁoch Wahlen Sie das gewünschte KnopÁoch (z. B. Wir. 9) an. Sie können sofort mit dem Nähen beginnen. Sie können die KnopÁochbreite (–/+ Taste A), die KnopÁochdichte (–/+ Taste C) oder den KnopÁochausgleich (–/+ Taste C) einstellen. Wechseln Sie zwischen Dichte und Ausgleich, indem Sie die Taste „Vernähen“ (36) drücken. Auf dem Display ändert sich das Symbol in das Symbol . Hinweis: Vollautomatische KnopÁöcher können nur mit der Sensormatik-KnopÁochmess-Schiene genäht werden.
Nähen Manuelles KnopÁoch man Wenn die Sensormatik-KnopÁochmess-Schiene nicht eingesetzt wurde, kann das KnopÁoch manuell fertiggestellt werden. Tippen Sie zuerst auf die Rückwärtsnähtaste; das Wort „man“ erscheint auf dem Display. Nähen Sie die erste KnopÁochraupe vorwärts und drücken Sie die Rückwärtsnähtaste, wenn Sie die korrekte KnopÁochlänge erreicht haben. Bevor die KnopÁochraupe rückwärts beendet wird, wird die Nähmaschine langsamer.
Nähen KnopÁoch mit Einlauffaden KnopÁöcher, die mit Einlauffaden gearbeitet werden, sind haltbarer und formschöner. Verwenden Sie dazu Perlgarn oder den im Handel erhältlichen Einlauffaden. Legen Sie den Einlauffaden über die hintere Nocke des KnopÁochfußes und klemmen Sie die Fadenenden rechts und links in die vordere Nocke. Nähen Sie nun das KnopÁoch Nr. 9. Nach Beendigung des KnopÁoches ziehen Sie an den Enden des Einlauffadens, bis die Schlinge vom KnopÁochriegel verdeckt ist.
Nähen Knopf annähen Prog. 0 Mit dem Programm 0 können Sie Zwei- oder Vierlochknöpfe problemlos annähen. • Nähfuß entfernen und Transporteur versenken. • Legen Sie den Knopf auf die markierte Stelle. • Drehen Sie das Handrad zu sich und verschieben Sie den Knopf so, dass die Nadel in die linke Knopfbohrung einsticht. • Jetzt den Nähfußheber senken, dadurch wird der Knopf vom Schaft gehalten. • Nun den Knopf annähen. Achten Sie darauf, dass die Nadel auch in die rechte Bohrung einsticht.
Quilten 4. Quilten Zuschneiden des Quilt-Tops Schneiden Sie die Stoffteile für Ihren Quilt mit Hilfe von Schablonen zu. Eine Saumzugabe von 1/4” (6 mm) sollte bereits in den Schablonen enthalten sein. Setzen Sie den 1/4” Quilt- und Patchworkfuß (Sonderzubehör) ein. Nähen Sie die Stoffteile für das Quilt-Top nach Mustervorlage zusammen. Die Nahtzugabe wird im Allgemeinen zur dunkleren Stoffseite hin umgebügelt. Heften Sie Ihr fertiges Quilt-Top, die Füllung und die Quilt-Rückseite zusammen.
Quilten Antik-Quiltstiche Reizvolle Quilts wurden ursprünglich von Hand genäht. • Als Oberfaden verwenden Sie unsichtbares Nähgarn. Als Unterfaden verwenden Sie passendes oder farbiges Nähgarn. • Stellen Sie die Oberfadenspannung auf 7-9 und lockern Sie die Unterfadenspannung. • Wenn Sie die drei StofÁagen zusammennähen, sollten Sie nur Ihren Unterfaden auf der Stoffoberseite sehen. Der Oberfaden ist transparent und deswegen nicht zu sehen. So können Sie Stich Nr.
Quilten Quilt-Applikationen Applikationen geben Ihrem Quilt das gewisse Etwas. Für das Aufnähen von Applikationen gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei einer Methode wird die Applikation zuerst auf den Quiltblock genäht, bevor der Quilt zusammengenäht wird. Stellen Sie die expression auf Stich Nr. 3, Stichlänge 0,5 mm und Stichbreite 3 mm-6 mm ein und verwenden Sie Nähfuß 2A. Platzieren Sie das Applikationsmotiv, auf den Quiltblock. Legen Sie unter Quilblock und Applikationsmotiv Stickvlies.
Traditionelle Sticktechniken 5. Traditionelle sticktechniken Dekorstiche Um Heimtextilien oder Kleidungsstücke zu verschönern, bieten Ihnen die Modelle 2048 und 2038 eine Auswahl an Zier- und Dekorationsstichen an. Durch unterschiedliche Kombination, Farbauswahl oder Größenveränderungen ergeben sich immer wieder neue Stichvariationen. Wir empfehlen Ihnen für Ihre Stickarbeiten spezielles Stickgarn, welches in den PFAFFFachgeschäften angeboten wird.
Traditionelle Sticktechniken Freihandmonogramme Mit Stich 3 (Stichbreite und -länge einstellen) kreieren Sie wunderschöne Monogramme nach Ihren eigenen Entwürfen. Übertragen Sie die Initialen mit einem Markierstift in den Stickbereich. Setzen Sie den Stopffuß ein, bringen Sie ihn in die Stopfposition und versenken Sie den Transporteur. Legen Sie Stickvlies unter Ihren Stoff und wasserlösliches Vlies auf die rechte Seite des Stoffs.
Traditionelle Sticktechniken Bei erneutem Nähbeginn macht die Maschine automatisch eine Spitze im 45° Winkel. Der jeweilige Nähvorgang wird im Display angezeigt. • Möchten Sie das Muster ohne Spitze beginnen, drücken Sie vor Nähbeginn zweimal die Taste „Vernähen” (36). • Möchten Sie ein Muster ohne Spitzen nähen, drücken Sie vor Nähbeginn viermal die Taste „Vernähen” (36). So können Sie sehr einfach perfekte Taperingmotive erstellen.
Traditionelle Sticktechniken Hohlsaum Diese Technik kennt jeder - aber nur von Hand gestickt! Schneller und einfacher können Sie Hohlsäume mit Ihrer expression arbeiten. Spezielle Hohlsaumstiche, Stich 55, 56, 57 und 58 (2048), 34, 35, 36 und 37 (2038), stehen Ihnen zur Verfügung. Durch Stichlängen und -breitenveränderung können Sie immer wieder andere Effekte erzielen. Für Ihre Hohlsaumarbeiten benötigen Sie eine Wingnadel, nur bei ganz feinen Stoffen benutzt man eine normale Nadel, Stärke 80.
Wartung 6. Wartung Stichplatte wechseln Den Hauptschalter ausschalten. Entfernen • Den Nähfußheber anheben. Den Stichplattenwechsler (Lampenwechsler) wie oben gezeigt ansetzen und die Stichplatte erst rechts, dann links nach oben drücken. Nun lässt sie sich leicht abnehmen. Anbringen • Die Stichplatte an die hintere Kante der Aussparung anlegen, dann vorne nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet. Prüfen Sie vor dem Nähen die korrekte AuÁage der Stichplatte.
Wartung Nähstörungen und Ihre Beseitigung Störung/Ursache Beseitigung Maschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Nadel bis zum Anschlag hochschieben. Flache Kolbenseite nach hinten. Eine falsche Nadel ist eingesetzt. Nadel System 130/705 H einsetzen. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen. Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. Einfädelweg überprüfen. Die Nadel ist für das Garn zu fein. Stärkere Nadel einsetzen.
Wartung Störung/Ursache Beseitigung Die Maschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig Zwischen den Zahnreihen des Transporteurs hat sich Staub festgesetzt. Stichplatte abnehmen und Nähstaub mit Pinsel entfernen. Der Transporteur ist versenkt. Schieber A steht links bzw. Schieber B steht rechts (siehe S. 2:15). Schieber A nach rechts bzw schieber B nach links schieben. Maschine geht schwer Fadenreste beÀnden sich in der Greiferbahn. Fadenreste entfernen.
Wartung Stichwortverzeichnis K A Allgemeines zu Stickarbeiten Allgemeines 5:1 3:17 Klappdeckel mit Stichauswahl 2:1 Knopfannähen 3:21 3:20 Antik-Quiltstiche 4:2 KnopÁöcher mit Einlauffaden Anwahl der Stiche 3:1 Kofferhaube 2:1 Aufbau der Stiche 3:8 Kontrasteinstellung Display 3:1 Kreuzstich 5:3 Automatisches Tapering 5:2-3 L B Balance 3:3 Löschen aus der Musterfolge E Löschen der Musterfolge Einkräuseln 3:15 Einsetzen des KnopÁochfußes 3:17 Einsetzen der KnopÁochmess-Schiene
Wartung Nähfußheber Nählicht wechseln 2:10 6:1 Nähstörungen und Ihre Beseitigung U Unelastische / elastische Stiche Unterfaden nach oben bringen 6:2-3 O 2:8 Oberfadenspannung 2:6 Obertransport 2:10 V VerwandlungsnähÁäche Oberfaden einfädeln 3:11-12 Vollautomatisches KnopÁoch 2:3 3:18 Z (Integrierter Dualtransport, IDT) 2:14 Zierstiche Overlockstiche 3:13 Zuschneiden des Quilt-Tops 4:1 Zwillingsnadel 3:7 Q Quilt-Applikationen Zwillingsnadel einfädeln 4:2 R Reinigen 1:12 2:13 Ö
Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Nennspannung (umschaltbar) Leistungsaufnahme Nählicht Nähgeschwindigkeit Stichbreite Stichlänge Nähfußhub Nähfußhöhe Nadelsystem Packungsinhalt Nähmaschine Kofferhaube Fußanlasser Netzkabel Zubehör Gebrauchsanweisung 408 x 290 x 187 mm 8,3 kg 220 - 240 V / 120 V 75 W 12 V / max. 5 W max. 950 Stiche / min. min. 80 Stiche / min. 0 ... 9 mm 0 ... 6 mm 8 mm max.
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, QUILT EXPRESSION, EXPRESSION, IDT (Bild) sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der VSM Group AB.
www.pfaff.