creative Gebrauchsanleitung ™
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • • • • • • • • • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® creative vision™. Sie als Hobbyschneiderin haben eine der modernsten Näh- und Stickmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal nutzen können.
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Überblick PFAFF® HD-Bildschirm 1:7 1:8 Vorderseite ................................................................... 1:8 Rückseite ....................................................................... 1:9 Oberseite ....................................................................... 1:9 Zubehörfach ................................................................. 1:9 Teile des Stickaggregats ...........................................
Musterfolge Musterfolge – Übersicht 5:1 5:2 Musterfolge erstellen .................................................. 5:3 Optionsleiste 5:4 Musterfolge nähen Wichtige „Musterfolge“-Informationen Gängige Popups bei Musterfolgen 5:5 5:6 5:6 Speicheroptionen ........................................................ 5:4 Folgenbefehle .............................................................. 5:4 Richtungsstiche ........................................................... 5:5 Horizontalvorschau .....
9 Stickmodus – Stickvorgang 9:1 Stickvorgang aktivieren.............................................. 9:2 Stickvorgang – Übersicht 9:2 Optionsleiste 9:6 Fadenkreuz ................................................................... 9:3 Farbliste......................................................................... 9:3 Ansicht .......................................................................... 9:3 Stickinformationen ......................................................
Einführung
Überblick 18 19 20 21 22 23 24 25 1 26 27 Einführung 28 29 17 16 15 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14 13 12 5 30 11 31 32 Vorderseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Rückseite 33 33. Tragegriff 34. IDT-SYSTEM 35. Anschluss für Stickaggregat 34 35 Oberseite 36 37 38 39 Zubehörfach Das Zubehörfach hat spezielle Fächer für Nähfüße, Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zubehör sollte immer in diesem Fach untergebracht werden, damit es leicht zur Hand ist. 48. Platz für Zubehör 49. Herausnehmbares Fach für Nähfüße 50. Herausnehmbarer Spulenhalter 47 46 40 41 42 45 44 43 Einführung 36. Fadenvorspannungsführung zum Einfädeln und Spulen 37.
Teile des Stickaggregats (Typ BE15) 51. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats 52. Höheneinstellfüße 53. Stickzubehörfach 54. Stickaggregat-Anschlussbuchse 55. Stickrahmenanschluss 56. Stickarm 52 51 56 55 52 54 53 57 Einführung Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Zubehör 57. Stylus 58. Garnrollennetz 59. Führungslineal 60. Filzscheibe 61. USB Embroidery Stick 62. Schraubendreher 63. Nahttrenner 64. Pinsel 65. Garnrollenführungsscheibe, groß (2) 66. Garnrollenführungsscheibe, mittel 67.
Nähfüße Nähfuß 0A Nähfuß 1A Nähfuß 2A Nähfuß 3 Nähfuß 4 Nähfuß 5M Nähfuß 6A Sensormatic-Knopflochfuß Wenn dieser Nähfuß eingesetzt wird, wird das Knopfloch in einer Länge genäht, die zu der eingegebenen Knopfgröße passt. Einführung Nähfuß 5A Normalnähfuß für IDT-SYSTEM (ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt) Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet.
Stichübersicht Nutzstiche Stich Stichnummer 1.1.1 Bezeichnung Beschreibung Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Einführung Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr.2.1.1. 1:12 1.1.2 Stretch-DreifachGeradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. 1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähstich. 1.1.4 Heftstich Einzelstich zum Heften. Fußanlasser betätigen, um einen Stich zu nähen.
Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern. 1.2.3 Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter Kante. 1.2.4 Elastischer Versäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. 1.2.5 StandardVersäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit verstärkter Kante. 1.2.6 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Einführung 1:14 1.3.5 Rundknopfloch mit Längsriegel Knopfloch für Kleidungsstücke. 1.3.6 Augenknopfloch mit Keilriegel Schneider- bzw. Zierknopfloch. 1.3.7 Augenknopfloch mit Querriegel Schneiderknopfloch für Jacken und Hosen. 1.3.8 Rundknopfloch Knopfloch für leichte Kleidungsstücke und Jacken. 1.3.9 Zierknopfloch mit Fliege Zierknopfloch. 1.3.10 Elastikknopfloch Knopflochstich für elastische Stoffe. 1.3.11 Kreuzstichknopfloch Zierknopfloch. 1.3.12 Zierknopfloch Zierknopfloch. 1.3.
Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich. 1.4.6 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich. 1.5.1 Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff. 1.5.2 Stopfprogramm verstärkter Stopfstich Zum Verstärken von Stopflöchern und beschädigtem Stoff. 1.5.3 Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. 1.5.4 Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. 1.5.
Einführung Zierstiche 2.1 Quiltstiche – Stiche mit Handarbeitscharakter 2.2 Quiltstiche – Antik-Quiltstiche 2.3 Quiltstiche – Stippling-Stiche 2.4 Quiltstiche – Crazy Patch-Stiche 3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche 3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche 3.2 Kunstvolle Stiche – Hohlsaumstiche 3.
3.4 Kunstvolle Stiche – Smokstiche 4.1 Zierstiche – Festonbögen 4.2 Zierstiche – Satinstiche 4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen 4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen 4.4 Zierstiche – Artstiche 4.4 Zierstiche – Artstiche Einführung 3.
Einführung 4.5 Zierstiche – Ornamentstiche 4.5 Zierstiche – Ornamentstiche 4.6 Zierstiche – Schleifen und Herzen 4.7 Zierstiche – Funstiche 4.7 Zierstiche – Funstiche 4.8 Zierstiche – Bordüren 4.8 Zierstiche – Bordüren 5.
5.3 Maxi-Stiche – Artstiche 5.4 Maxi-Stiche – Funstiche 5.5 Maxi-Stiche – Stippling-Stiche 5.6 Maxi 1 (Monogramm) 5.7 Maxi 2 (Monogramm) 6.1 Nähtechniken – Candlewicking-Stiche 6.2 Nähtechniken – Perlen- und Kantenstiche Einführung 5.
6.3 Nähtechniken – Quiltstiche mit Handarbeitscharakter 6.4 Nähtechniken – Stickrahmenstiche Einführung 6.
Vorbereitungen
Auspacken 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab. 2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. 3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen Sie das innen liegende Styropor. Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann die Stichqualität während des Nähens beeinflussen.
Benutzerdefinierte LEDs Ihre Nähmaschine hat ein LED-Lichtsystem, das den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig über den Nähbereich verbreitet. Sie können Intensität und Farbtemperatur des Lichts im Menü „Einstellungen“ anpassen, siehe Kapitel 3. Freiarm Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.
Garnrollenstifte Vorbereitungen Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für normale Garne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Nähmaschine einfädeln C Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. 1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und eine passende Garnrollenführungsscheibe aufsetzen. 2. Fädeln Sie das Garn in die Fadenführung indem Sie es von vorne nach hinten ziehen (A). Achten Sie darauf, dass der Faden einrastet.Ziehen Sie den Faden anschließend unter die Unterfadenführung (B) an der Vorspannungsscheibe (C). 3.
Vorbereitungen Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. 1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und eine passende Garnrollenführungsscheibe aufsetzen. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Eine große Garnrollenführungsscheibe aufschieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Zweiten Faden auf den Stift bringen 2.
Spulen B Spulen aus der waagerechten Position 1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen (Logo zeigt nach oben). Verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind. 2. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift in waagerechter Position. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf. 3. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A).
Spulen während des Stickens oder Nähens Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Setzen Sie eine geeignete Garnrollenführungsscheibe, eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den Garnrollenstift. Führen Sie den Oberfaden (blau) in die Fadenführung (A) und unter die Fadenführung zum Spulen (B). Legen Sie den Unterfaden (rot) im Gegenuhrzeigersinn um die Fadenführung zum Spulen (B) und dann durch die Unterfadenführungen (C). Anschließend befolgen Sie die Schritte 4 und 5 auf der vorherigen Seite.
IDT-SYSTEM Die Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative vision™ hat für jede Stoffart genau die richtige Lösung: das sogenannte IDT-SYSTEM. Wie bei Industrienähmaschinen wird dabei der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies sorgt für eine absolut exakte Stoffführung. Bei feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht. Auch karierte oder gestreifte Stoffe lassen sich durch den gleichmäßigen Stofftransport perfekt zusammennähen.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket, das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Universalnadel (A) Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Nadel wechseln 1. 2. 3. 4. 5. Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten. Lockern Sie die Nadelschraube. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die neue Nadel mit der flachen Seite bis zum Anschlag nach hinten. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie möglich an. Transporteur absenken Vorbereitungen Ihre Nähmaschine hebt und senkt den Transporteur automatisch je nach gewähltem Stich.
USB-Anschlüsse Ihre Nähmaschine hat zwei USB-Anschlüsse; über den einen kann die Nähmaschine an einen PC angeschlossen werden, der andere kann mit einem USB Embroidery Stick, einem optionalen CDLaufwerk, einem optionalen USB-Hub oder einer optionalen Maus verbunden werden. Hinweis: Wenden Sie sich bezüglich Informationen über USB-Geräte für Ihre Nähmaschine an Ihren PFAFF® Fachhändler. Vorbereitungen USB Embroidery Stick Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB Embroidery Stick enthalten.
4D™ Embroidery Software Computeranschluss Das Embroidery Machine Communication-Modul wird automatisch installiert. Es ist erforderlich, um die Optionen „Senden an“ der 4D™ Embroidery System-Module und die Option „Mehrere Senden“ in 4D™ Organizer verwenden zu können. 4D™ QuickFont Sie können aus den meisten TrueType®- und OpenType®-Schriften auf Ihrem Computer Schriftdateien (.vf3) für Ihre PFAFF® creative vision™ erstellen.
Vorbereitungen Windows® XP 6. Klicken Sie im Hauptmenü Ihrer CD auf die für Windows® XP passende Option ”Treiber installieren”. Es stehen nur Treiber für 32-bit Windows® XP zur Verfügung. 7. Sollten bereits Treiber vorhanden sein, werden Sie während des Installationsvorgangs darüber informiert, dass diese gelöscht werden müssen und dass der Computer danach eines Neustarts bedarf. Klicken Sie zum Neustarten auf „OK“. Die Installation wird nach dem Neustart automatisch wieder aufgenommen. 8.
D E A F B G H I J C Tasten und Symbole Rückwärtsnähanzeige (B) Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet auf, wenn Sie die Rückwärtsnähtaste drücken, um rückwärtszunähen. Sie leuchtet ebenfalls, wenn Sie dauerhaft rückwärtsnähen. Aktionsanzeige (C) Die Aktionsanzeige leuchtet auf, um eine Aktion anzuzeigen, z. B. Tapering. Das Symbol leuchtet so lange, bis die Aktion erfolgt ist. Umschalter Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub (D) Er hebt Nähfuß und Nadel in die Hochstellung.
D E Vorbereitungen A F B C Sofortiges Vernähen (H) Wenn Sie „Sofortiges Vernähen“ während des Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige Vernähstiche und stoppt dann automatisch. Das Vernähen wird automatisch aktiviert, wenn „Schneiden“ verwendet wurde. Durch erneutes Antippen der Taste „Vernähen“ bei leuchtender Aktionsanzeige können Sie die Funktion deaktivieren. Die Funktion „Vernähen” kann programmiert werden, siehe Kapitel 4.
PFAFF® HD-Bildschirm
PFAFF® HD-Bildschirm Ihre Nähmaschine ist mit einem PFAFF® HDBildschirm ausgestattet. Diese Technologie gewährleistet eine hervorragende Auflösung und Farbqualität. Der Bildschirm kann sehr leicht bedient werden – berühren Sie ihn einfach mit dem Stylus oder der Fingerspitze, um die Funktionen auszuwählen. Die Taskleiste an der Unterkante des Bildschirms enthält die Haupt- und Hilfefunktionen. Für eine einfachere Bedienung der Nähmaschine hat jeder geöffnete Modus seine eigene Farbe.
Taskleiste verwenden Wechseln Sie mit dem Umschaltsymbol (1) zwischen Nähmodus und Stickmodus. Das Symbol für den aktiven Modus ist hervorgehoben und vergrößert. Zum Aktivieren einer Funktion tippen Sie auf das jeweilige Symbol auf der Taskleiste. Wenn eine Funktion aktiviert ist, wird das Symbol markiert und Sie können Ihre Einstellungen vornehmen. Wenn Sie damit fertig sind, schließen Sie das Fenster, indem Sie das Symbol erneut antippen.
Auswahlmenü Pfaff HD-Bildschirm Im Auswahlmenü befindet sich unten eine Auswahlleiste mit Symbolen für Stiche, Schriftarten, Motive sowie Dateien & Ordner. Lesen Sie mehr über „Dateien & Ordner“ in Kapitel 10. Wählen Sie eines der Symbole in der Auswahlleiste, um auf die Menüs zuzugreifen. Bei Auswahl eines Stichs, einer Schriftart oder eines Motivs schließt sich das Auswahlmenü automatisch. Um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren, tippen Sie auf „Abbrechen“. Auswahlmenü – Übersicht 1.
Schriftart auswählen Stichschriftarten werden mit grauem, Stickschriftarten mit rosa Hintergrund angezeigt. Sie wählen die Schriftart durch einfaches Antippen aus. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um durch die Schriftarten zu blättern. Wenn eine Stickschriftart ausgewählt ist, öffnet sich der Texteditor – Sticken automatisch. Sie können verschiedene Größen für jede Schriftart auswählen.
Texteditor – Sticken Pfaff HD-Bildschirm Damit können Sie Stickschrifttext erstellen oder anpassen. Zum Öffnen wählen Sie eine Stickschriftart im Auswahlmenü. Sie können in „Stickerei bearbeiten“ auch einen bereits vorhandenen Text auswählen und dann auf der Taskleiste „Musterfolge/Texteditor – Sticken“ antippen. 3:6 Stickvorgang Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie von „Stickerei bearbeiten“ zu „Stickvorgang“, indem Sie das Umschaltsymbol „Sticken“ auf der Taskleiste antippen.
Musterfolge Mit „Musterfolge“ können Sie mehrere Stiche kombinieren und anpassen. Sie können integrierte Stiche verwenden, Stiche von externen Geräten laden oder selbst erstellte Stiche benutzen. Sie können Vernäh-, Stoppund Fadenschneideaktionen in Ihre Musterfolge programmieren. Sie können Verbindungsstiche einfügen, um endlose Variationen zu erstellen. Mit „Stitch Creator“ können Sie Ihre eigenen 9-mm-Stiche erstellen oder integrierte Stiche bearbeiten.
Menü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ können Sie automatische Einstellungen überschreiben und manuelle Anpassungen an den Nähmaschinen- (A) oder Audioeinstellungen (B) sowie an den Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung (C) vornehmen. Tippen Sie auf die Symbole, um eine Funktion zu aktivieren oder eine Liste mit Wahlmöglichkeiten zu öffnen. Diese Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Nähmaschine gespeichert.
Aktuellen Status AutoSpeichern Wurde „Aktuellen Status AutoSpeichern“ gewählt, speichert die Nähmaschine regelmäßig den aktuellen Status während und auch nach Beendigung des Stickens. Diese Stickinformationen bleiben auch dann gespeichert, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet wird. Hinweis: Bei aktivierter Option „Aktuellen Status AutoSpeichern“ dauert das Umschalten von „Stickerei bearbeiten“ zum Stickvorgang eventuell länger. Timer Zeigt die gesamte Näh- und Stickzeit der Nähmaschine an.
Pfaff HD-Bildschirm Sensormatic-Freihand Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Sensormatic-Freihand“ für den Nähfuß 6A zu wechseln. Der Transporteur wird automatisch versenkt. Wenn das Freihandnähen langsam erfolgt, hebt und senkt sich der Nähfuß bei jedem Stich, um den Stoff während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Bei höheren Geschwindigkeiten gleitet der Nähfuß beim Nähen über den Stoff. Der Stoff muss von Hand bewegt werden.
Audioeinstellungen (B) Sie können die Audioeinstellungen Ihrer Nähmaschine an verschiedene Situationen anpassen. Wählen Sie zuerst aus der Liste (G) aus, welches Soundereignis Sie ändern möchten. Dann wählen Sie durch Antippen den gewünschten Sound (H). Sie können den Sound hören, wenn Sie die SoundTaste antippen. Jedes Ereignis kann einen anderen Sound haben.
Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung (C) Sprache Tippen Sie auf das Symbol, um die verfügbaren Sprachen anzusehen. Wählen Sie durch Antippen die gewünschte Sprache aus der Liste. Pfaff HD-Bildschirm Kalibrieren Da Sie die Symbole auf dem Bildschirm antippen, kann eine Kalibrierung des Bildschirms erforderlich sein, um ihn an Ihre Berührung anzupassen. Tippen Sie auf das Symbol „Kalibrieren“, um ein spezielles Fenster für die Kalibrierung des PFAFF® HD-Bildschirms zu öffnen.
Infomenü Mit dem Info-System erhalten Sie schnelle Hilfe und Informationen. Das Infomenü ist eine integrierte Kurzversion der Gebrauchsanleitung. Wenn Sie das Symbol „Infomenü“ auf der Taskleiste antippen, können Sie aus vier Optionen wählen: Kategorie (J), Index (K), Persönliche Info (L) und Notizen (M). Mit dem Stylus können Sie die Themen durchsuchen. Der linke Pfeil oben im Bildschirm öffnet die vorherige Seite. Der rechte Pfeil öffnet wieder die aktuelle Seite.
3:14 Pfaff HD-Bildschirm
Nähmodus
Nähmodus Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Sie können auch mithilfe von „Stich Creator“ und „Musterfolge“ Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen erstellen. Ihr gewählter Stich wird in voller Größe im Stichbereich angezeigt. Die Empfehlungen und Nähmaschineneinstellungen werden oben angezeigt. Nähmodus – Übersicht 1. 2. 3. 4. Nähmodus Nähempfehlungen Nähmaschineneinstellungen Stichauswahlbereich Bildlaufleiste (Durchsuchen der Stichkategorien) 5. Gewählte Stichnummer 6.
Stich wählen 3 Um einen Stich auszuwählen, tippen Sie auf den jeweiligen Stich im Stichauswahlbereich (3). Sie können mithilfe der Bildlaufleiste rechts durch die Stichliste blättern. Die Nummer der jeweiligen Unterkategorie wird unter der Bildlaufleiste (4) angezeigt. Sie können auch einen Stich aus dem Auswahlmenü wählen. Nähempfehlungen (1) Hier werden die Empfehlungen für den jeweils ausgewählten Stich angezeigt.
Optionsleiste Speicheroptionen (16) Wählen Sie den Speicher für Ihren Stich, öffnen Sie dazu die verschiedenen Optionen unter „Speichern“ (16). 16a 16b 16c 16 Nähmodus Speichern als persönlichen Standardstich (16a) Wählen Sie Ihren Stich und tippen Sie dann auf dieses Symbol (16a), um Ihren Standardstich zu bestätigen. Dieser Stich wird nun beim Einschalten Ihrer Nähmaschine ausgewählt sein.
Speichern unter Persönliche Dateien (16c) Um einen Stich in „Persönliche Dateien“ zu speichern, tippen Sie auf das Symbol „Speicheroptionen“ (16) und wählen „Speichern unter Persönliche Dateien“ (16c). Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie wählen können, wo Sie Ihren Stich speichern möchten. Wählen Sie zum Speichern entweder einen Ordner in „Persönliche Dateien“ oder ein zulässiges externes Gerät. Vernähoptionen (17) Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen 1.
Geschwindigkeitsregelung (18) Mit dieser Funktion können Sie einfach die maximale Nähgeschwindigkeit reduzieren. Tippen Sie auf das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um wieder zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren, deaktivieren Sie das Symbol. Sie können die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze verändern. Halten Sie das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“ gedrückt, um ein Popup zu öffnen.
Einzelmuster-Programm Aktivieren Sie das Einzelmuster-Programm durch Antippen des Symbols (B). Bei Auswahl des Einzelmuster-Programms bestimmen Sie, wie viele Wiederholungen des Stichs Sie nähen möchten. Stellen Sie die Anzahl der Wiederholungen mithilfe der Symbole rechts ein (E). Die Anzahl der Wiederholungen wird zwischen den Symbolen + und – angezeigt. Die geschätzte Länge der Wiederholungen wird im Vorschaufeld angezeigt (D).
Balance (20) Beim Nähen von Spezialmaterialien oder bei Spezialtechniken kann es erforderlich sein, die Balance einzustellen. Nähen Sie zunächst einen Stich auf einem Stoffrest. Tippen Sie auf das Symbol „Balance“ in der Optionsleiste, um das entsprechende Fenster zu öffnen. Gleichen Sie den Stich mithilfe der Symbole + und – aus (G). Verwenden Sie die Symbole „Ausschnitt“, um den gesamten Stich anzusehen. Verändern Sie die Grafik auf dem Bildschirm, um sie an das genähte Muster anzupassen.
Sticheinstellungen Ihre Nähmaschine verwendet automatisch die optimalen Einstellungen für jeden ausgewählten Stich. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen werden bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Stichdichte (14) Der Stichdichtenregler stellt die Dichte ein (die Nähe der Satinstiche, die den gesamten Stich bilden). Die Dichte hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Stichlänge des gesamten Stichs. Tippen Sie auf +, um die Dichte zu reduzieren. Tippen Sie auf –, um die Dichte zu erhöhen. Hinweis: Dies wird oft bei Spezialgarnen verwendet und wenn ein lockererer Satinstich gewünscht wird.
Knopfstich wiederholen (22) Wenn Sie einen Knopf annähen, tippen Sie auf +, wenn Sie die Anzahl der Stichwiederholungen erhöhen möchten, und auf –, um sie zu reduzieren. 24 Nähmodus Folgenstartposition (9) Im Nähmodus kann an einer beliebigen Stelle in der Musterfolge mit dem Nähen begonnen werden. Mit den Pfeilen (9) bewegen Sie sich durch die Musterfolge.
Nähtechniken Bei diesen Techniken kann die Verwendung von Spezialnähfüßen und Zubehör erforderlich sein. 3Step-Zickzackstich Der Stich Nr. 1.1.9 kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 1.1.9 kann auch als Elastikstich verwendet werden, um Gummibänder an Schlafanzüge, Röcke oder Sportkleidung zu nähen.
Knopfloch-Sensormatic Wenn Sie ein Knopfloch mit dem SensormaticKnopflochfuß nähen, stellen Sie die Schlitzlänge (21) so ein, dass sie etwas größer als die Knopfgröße ist. Sie können den Knopf mit dem Lineal am Klappdeckel messen. Stellen Sie die Schlitzlänge ein und achten Sie darauf, dass der rote Pfeil an der Markierung am Nähfuß ausgerichtet ist. Beginnen Sie mit dem Nähen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/ Stopp“ betätigen.
Nähmodus Knopflöcher mit Beilauffaden Knopflöcher, die mit Beilauffaden genäht werden, sind haltbarer, formschöner und bestechen durch ihr professionelles Erscheinungsbild. Verwenden Sie Baumwollperlgarn oder einen herkömmlichen Beilauffaden. 1. Legen Sie den Beilauffaden mittig über die Metallnase, die hinten in der Mitte des Sensormatic-Knopflochfußes 5A hervorsteht. Anschließend ziehen Sie die Fadenenden rechts und links durch Führungen vorn am Knopflochfuß. 2.
Säume auf dickem Stoff nähen Wenn Sie über Nähte aus besonders dickem Stoff oder Jeansstoff nähen, kann der Fuß kippen, wenn die Nähmaschine über dicke Nähte „klettert“. Benutzen Sie das Mehrzweckwerkzeug, um die Höhe des Nähfußes beim Nähen ausgleichen zu können. Die eine Seite des Werkzeugs ist dicker als die andere. Benutzen Sie die Seite, die am besten zu der Dicke des Saums passt.
Elastischer Blindstich Ein elastischer Blindsaum eignet sich besonders für dehnbare Stoffe, da dieser Zickzackstich ein Dehnen der Naht ermöglicht. Der Saum wird in einem Arbeitsschritt versäubert und hochgenäht. Bei den meisten Strickstoffen ist es nicht erforderlich, die Schnittkante im Vorfeld zu versäubern. Nähmodus Reißverschlüsse einnähen Es gibt verschiedene Möglichkeiten Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse.
Spezial Nähtechniken Die 6. Stichkategorie enthält besondere Nähtechniken wie Candlewicking-Stiche, Perlenstiche, Kantenstiche und Nähen in vier Richtungen. Die Nähtechniken benötigen gegebenenfalls Spezialnähfüße und Zubehör. Dies wird durch das Nähfußsymbol für Sonderzubehör angezeigt (A). Hinweis: Tippen Sie auf Schnellhilfe (D) und dann auf das Nähfußsymbol ( A), um angezeigt zu bekommen, welcher Nähfuß erforderlich ist für den gewählten Stich.
Gängige Popups beim Nähen System arbeitet Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert, verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt. Nähmodus Spule leer Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die Nähmaschine automatisch und auf dem Bildschirm erscheint ein Popup. Ersetzen Sie die leere Spule durch eine volle. Hinweis: Es ist möglich, bis zum Garnende zu nähen. Nähen Sie einfach weiter, ohne das Popup zu schließen.
Musterfolge
Musterfolge In „Musterfolge“ können Sie eine Musterfolge mit Stichen erstellen und anpassen. Kombinieren Sie verschiedene 9-mm-Stiche, Maxi-Stiche und Stichschriftarten von der Nähmaschine oder einem externen Gerät. In „Stitch Creator“ erstellte Stiche können ebenfalls in eine Musterfolge eingefügt werden. Sie können Musterfolgen mit einer Länge von bis zu etwa 500 mm erstellen. Die Länge der jeweiligen Folge wird in der linken oberen Ecke angezeigt (1). Musterfolge Musterfolge – Übersicht 1.
Musterfolge erstellen Die aktive Position wird durch einen Cursor gekennzeichnet, der ausgewählte Stich oder Buchstabe ist rot markiert. Eingefügte Stiche werden an der Cursorposition platziert. Nur der ausgewählte Stich kann angepasst werden. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeile (10) durch die Musterfolge. Zwischen den Pfeilen wird die Nummer des aktuellen Stichs neben der Gesamtanzahl der Stiche in der Musterfolge angezeigt. Öffnen Sie das Auswahlmenü, um eine Stichschriftart zu laden.
Optionsleiste Speicheroptionen (15) Sie können Ihre Musterfolge in „Persönliches Menü“ (15a) oder „Persönliche Dateien“ (15b) speichern. Musterfolge Folgenbefehle (16) 5:4 Sie können die Befehle Vernähen, Stopp und Fadenschneiden in die Musterfolge einfügen. Diese Befehle werden in der Musterfolge enthalten sein und stets ausgeführt werden, wenn die Folge genäht wird. Verwenden Sie den Befehl „Vernähen“ (16a), wenn Sie sicher vernähen möchten.
Richtungsstiche (17) 17 A C D 18 Horizontalvorschau (18) Um Ihre Musterfolge waagerecht anzusehen, tippen Sie auf das Symbol „Vorschau“. Ihre Musterfolge erscheint in einem Popup. Wenn sie zu lang für das Fenster ist, können Sie „Alles anzeigen“ (E), um die gesamte Musterfolge anzusehen. Sie können auch mit den Pfeilen (F) durch die Musterfolge blättern. B Musterfolge Fügen Sie Richtungsstiche zwischen den Stichen der Musterfolge ein.
Wichtige „Musterfolge“Informationen „Musterfolge“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Eine Musterfolge, die bei aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird beim Speichern zu einem Stickmotiv und kann nicht als Stich im Nähmodus genäht werden. Musterfolge Musterfolge speichern Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihre Musterfolge sowohl in „Persönliches Menü“ (A) als auch in „Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Stitch Creator
Stitch Creator In „Stitch Creator“ können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt anpassen. Gestalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht, verschoben und kombiniert werden. Erstellen Sie entweder einen Stich mit individuell gestalteten Stichen, oder verwenden Sie bereits vorhandene Stiche oder Buchstaben.
Definition eines Stichpunkts Ein Stichpunkt bezeichnet den Punkt, an dem die Nadel in den Stoff einsticht. Stiche werden durch Stichpunkte verbunden. Ein markierter Stichpunkt wird durch ein ausgefülltes Quadrat angezeigt, ein ausgewählter Stichpunkt durch ein umrandetes Quadrat. Ausgewählten Stichpunkt löschen (4) Wenn Sie einen einzelnen Stichpunkt löschen möchten, wählen Sie den Stichpunkt aus und tippen auf das Symbol „Löschen.
Ansicht (10) Werden die Symbole „Ansicht“ verwendet, ist der Fokus auf dem markierten Stichpunkt. Der Abstand zwischen den Gitternetzlinien entspricht 1 mm auf dem Stoff. Wenn Sie den Stichbereich vergrößern, erscheinen feinere Gitternetzlinien. Der Abstand zwischen diesen Linien entspricht 0,5 mm auf dem Stoff. Beim Verkleinern sind nur die Kantenlinien des Stichbereichs sichtbar.
Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stick- oder Stichbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie Verschieben und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen verwenden, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. Verschieben (13) Sie können den ausgewählten Stich oder die Stichpunkte mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm verschieben oder die Pfeile im Rädchen antippen (15).
Wichtige „Stitch Creator“Informationen „Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Ein Stich, der bei aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird beim Speichern zu einem Stickmotiv und kann nicht als Stich im Nähmodus genäht werden. Stitch Creator Stich speichern Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihren Stich sowohl in „Persönliches Menü“ (A) als auch in „Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Stickvorbereitungen
B F A E B D C Stickmodus – Vorbereitungen Stickaggregat – Übersicht (Typ BE15) A Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats B Höheneinstellfüße C Zubehörfach des Stickaggregats D Stickaggregat-Anschlussbuchse E Stickrahmenanschluss F Stickarm Hinweis: Ein kleineres Stickaggregat mit den Maßen 260 x 200 mm ist bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erhältlich. C Zubehörfach des Stickaggregats Im Zubehörfach des Stickaggregats können Sie Ihre Stickutensilien aufbewahren.
creative vision™ Embroidery Collection Blättern Sie durch die creative vision™ Embroidery Collection für Motive und Schriftarten. Motivnummer, Stichanzahl (Anzahl der Stiche im Motiv) und Motivgröße werden neben den einzelnen Motiven angezeigt. Die vorgeschlagenen Garnfarben für jede Farbnummer werden angezeigt. Stickaggregat anbringen Stickmodus – Vorbereitungen Hinter dem Freiarm befindet sich eine verdeckte Anschlussbuchse, siehe Abbildung.
Stickmodus – Vorbereitungen Stoff einspannen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. 1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den inneren Stickrahmen. Legen Sie den äußeren Stickrahmen auf eine feste, ebene Fläche, mit der Schraube rechts unten.
Erste Schritte beim Sticken 1. 2. Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit einem dünnen Unterfaden ein. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDTSYSTEM deaktiviert ist. Spannen Sie ein Stück Stoff ein und schieben Sie den Stickrahmen auf. Öffnen Sie das Auswahlmenü (A), um ein Motiv auszuwählen. Tippen Sie es einmal an, um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. 4. Die Nähmaschine wechselt automatisch in „Stickerei bearbeiten“.
Stickmodus – Vorbereitungen 7:6 7. Schaffen Sie Platz für die Bewegungen von Stickarm und Stickrahmen. Halten Sie den Oberfaden und betätigen Sie die Taste „Start/Stopp“ (D) oder den Fußanlasser. Die Nähmaschine beginnt mit dem Sticken. 8. Nach einigen Stichen stoppt die Nähmaschine, und ein Popup fordert Sie auf, den Faden abzuschneiden. Schneiden Sie den Faden ab und drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Sticken fortzufahren. 9.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickerei bearbeiten In „Stickerei bearbeiten“ können Sie Motive anpassen, kombinieren, speichern, löschen und wiederherstellen. Sie brauchen nicht das Stickaggregat anzuschließen, wenn Sie Ihre Motive bearbeiten möchten. Die geladenen Motive werden im Stickbereich (1) angezeigt. Stickmodus – Stickerei bearbeiten Stickerei bearbeiten – Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.
Schriftart laden Text kann sowohl mit Stickschriftarten als auch Stichschriftarten erstellt werden. Laden Sie eine Schriftart, indem Sie sie aus der Auswahlleiste aussuchen (B) und auf dem Bildschirm antippen. Stickschriftarten sind rosa unterlegt. Die Schriftart wird in den Texteditor – Sticken geladen. Stichschriftarten sind grau unterlegt. Die Schriftart wird in „Musterfolge“ geladen. Der erstellte Text wird dann in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten Ansicht 8:4 Verwenden Sie die Symbole + und - zum Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht des Stickbereichs. Tippen Sie auf das Ansichtsymbol (A), um eine Liste mit Ansichtsoptionen zu öffnen. Mit „Rechteckansicht“ (B) können Sie festlegen, welcher Ausschnitt des Stickbereichs vergrößert werden soll. Wählen Sie zunächst im Pop-up-Fenster die Option „Rechteckansicht“. Das Ansichtsymbol beginnt zu blinken und zeigt somit an, dass die Rechteckansicht aktiviert ist.
Motiv(e) auswählen Wenn Sie Motive in „Stickerei bearbeiten“ laden, wird standardmäßig das zuletzt geladene Motiv ausgewählt. Ein anderes Motiv kann auf zwei Arten ausgewählt werden. Entweder berühren Sie es auf dem Bildschirm, oder Sie bewegen sich mithilfe der Pfeile durch die Motive (4). Das ausgewählte Motiv wird rot umrandet.
Anpassen Löschen (7) Wird das Symbol „Löschen“ angetippt, werden die ausgewählten Motive aus dem Stickbereich gelöscht. Wird mehr als ein Motiv ausgewählt, bittet Sie ein Popup Fenster um die Bestätigung des Löschvorgangs. Halten Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt, um alles zu löschen. Es erscheint ein Popup zur Bestätigung. Vervielfältigen (8) Stickmodus – Stickerei bearbeiten Tippen Sie auf das Symbol „Vervielfältigen“, um die gewählten Motive zu kopieren.
Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stickbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie Verschieben, Drehen, Skalieren und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen (17) verwenden, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. 13 18 17 Verschieben (13) Wenn die Funktion „Verschieben“ aktiv ist, können Sie Motive beliebig im Stickbereich verschieben.
Optionsleiste 19 Motiv speichern (19) Stickmodus – Stickerei bearbeiten Tippen Sie auf das Symbol „Motiv speichern“ (19), um das zu bearbeitende Motiv zu speichern. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie wählen können, ob Sie Ihr Motiv in „Persönliche Dateien“ (A) oder „Persönliche Motive“ (B) speichern möchten, um schnell darauf zugreifen zu können. Sie können auch auf einem angeschlossenen externen Gerät (C) speichern. Tippen Sie auf die Symbole (A, B, oder C), um den Speicherort auszuwählen.
Weitere Optionen (20) Gitternetz (A) Tippen Sie auf das Symbol „Gitternetz“ (A), um das Gitternetz im Stickbereich zu aktivieren/ deaktivieren. Das Gitternetz wird als Hilfestellung beim Kombinieren oder Positionieren von Motiven verwendet. Der Abstand zwischen den Gitternetzlinien entspricht 20 mm auf dem Stoff. Wenn Sie den Stickbereich vergrößern, reduziert sich der Abstand zwischen diesen Linien auf 10 mm und 5 mm, angezeigt durch feinere Linien.
Stickrahmen wählen (21) Um die richtige Stickrahmengröße auszuwählen, tippen Sie auf das Symbol „Rahmenauswahl“ (21). Es öffnet sich ein Popup mit den Wahlmöglichkeiten, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Nachdem Sie die Stickrahmengröße ausgewählt haben, schließt sich das Popup automatisch. Hinweis: Stickrahmen, die nur mit dem Stickaggregat 350 x 360 mm verwendet werden können, werden mit einem dunkleren Hintergrund angezeigt.
Shaping (23) 23 Die Shaping-Funktion ist eine einzigartige Möglichkeit, Ihren wunderschönen 9-mm-Stichen, Musterfolgen oder auch Stickmotiven neue Formen zu verleihen. Die creative vision™ Version 5.5 enthält eine Reihe neuer Shaping-Optionen für noch kreativere Formen. Form auswählen (A) Wählen Sie die Schriftart durch Antippen in der Liste (A) aus. Die Stiche bzw. Motive werden in der Reihenfolge auf der Grundlinie platziert, in der sie in „Stickerei bearbeiten“ geladen wurden. Die Stiche bzw.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten Definition eines Steuerpunkts Ein Steuerpunkt ist ein Punkt, der die ausgewählte Form beeinflusst. Jede Form setzt sich aus mehreren Steuerpunkten zusammen, die gemeinsam das Aussehen der Form definieren. Ein markierter Steuerpunkt wird durch ein gefülltes Quadrat gekennzeichnet (K). Ein unmarkierter Steuerpunkt ist an einem konturierten Quadrat zu erkennen (L). Alle Steuerpunkte sind bei der Bearbeitung der Punkte sichtbar.
Linienpositionierung wählen (F) Tippen Sie auf das Symbol „Linienpositionierung wählen“ (F), um ein Pop-up zu öffnen. Sie können die Objekte über der, auf der oder unter der Grundlinie platzieren. Die gewählte Position wirkt sich auf sämtliche Objekte in der Form aus. Motivwinkel wählen (H) Legen Sie die Ausrichtung der Objekte auf der Grundlinie fest. Tippen Sie auf das Symbol „Motivwinkel wählen“ (H), um zwischen der parallelen Ausrichtung der Objekte zur Grundlinie und dem aktuellen Winkel zu wechseln.
Shaping – Beispiel 1. Öffnen Sie im Stickmodus das Auswahlmenü und wählen Sie das Motiv 052.vp3, um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. Öffnen Sie das Auswahlmenü erneut und laden Sie 056.vp3. Zentrieren Sie 052.vp3, indem Sie das Rädchen-Mittelsymbol antippen, wenn „Berührungsfunktion – Verschieben“ aktiv ist. 2. Wählen Sie 056.vp3. Aktivieren Sie „Shaping“. Stickmodus – Stickerei bearbeiten 3. Wählen Sie den Kreis im Uhrzeigersinn aus der Auflistung (A). 4.
Automatische Sticheinfügung – Beispiel 1. Aktivieren Sie im Stickmodus „Musterfolge“ und öffnen Sie das Auswahlmenü. Wählen Sie den Zierstich 4.5.21. 2. Vervielfältigen Sie den Stich und spiegeln Sie die Kopie quer. Schließen Sie „Musterfolge“, um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. Wählen Sie als Stickrahmengröße 360 x 200. Aktivieren Sie „Shaping“. Wählen Sie Linienform aus der Auflistung (A). 5. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Drehen“.
Sticheditor – Sticken (24) Stickmodus – Stickerei bearbeiten Im „Sticheditor – Sticken“ können Musterfolgen und Stiche angepasst werden. Sie können auch Ihre selbst erstellten Musterfolgen oder Stiche, geladen in „Stickerei bearbeiten“, anpassen (siehe Kapitel 5 und 6). Hinweis: Wird ein Stich oder eine Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ geladen, wird am Anfang und Ende automatisch vernäht. Die vernähten Stellen sind nur sichtbar, wenn Sie Stich oder Musterfolge in „Musterfolge“ öffnen.
F A Stickmodus – Stickerei bearbeiten Sticheditor – Sticken, Beispiel 1. Aktivieren Sie „Stickerei bearbeiten“. 2. Um eine Musterfolge zu erstellen, öffnen Sie „Musterfolge“ durch Antippen des entsprechenden Symbols in der Taskleiste (A). Wählen Sie Stichnummer 4.3.30, dann 4.3.17, 4.2.2 und 4.3.17. Spiegeln Sie den zuletzt eingefügten Stich längs. Fügen Sie die Stiche 4.3.26, 4.3.17, 4.2.2 und 4.3.17 ein. Spiegeln Sie den zuletzt eingefügten Stich und fügen Sie schließlich Stich 4.3.30 hinzu. 3.
Resize (25) Stickmodus – Stickerei bearbeiten Mit „Resize“ können Sie ein Motiv bis zu fünf Mal kleiner oder acht Mal größer als das ursprüngliche Motiv machen. Die Nähmaschine berechnet die Anzahl der Stiche im Motiv neu, sodass die ursprüngliche Stichdichte beibehalten wird. Hinweis: Um die Größe weniger als 20 % zu verändern, verwenden Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“. 25 A „Resize“-Einstellungen Wählen Sie das Motiv aus, für das Sie „Resize“ verwenden möchten.
Wichtige „Resize“-Informationen Da die Motive für eine bestimmte Größe digitalisiert sind, ist es wichtig, die folgenden Informationen zu „Resize“ zu beachten. Sticken Sie stets ein Muster Ihres größenveränderten Motivs, bevor Sie es auf ein Projekt übertragen. • • • • • Wird „Resize“ bei einem Motiv wiederholt, das bereits größenverändert, aber noch nicht gespeichert wurde, kehrt die Nähmaschine immer zum ursprünglichen Motiv zurück, um eine neue Größenveränderung vorzunehmen.
Texteditor – Sticken Stickmodus – Stickerei bearbeiten „Texteditor – Sticken“ aktivieren „Texteditor – Sticken“ öffnet sich automatisch, wenn Sie eine Stickschriftart im Auswahlmenü wählen. Sie können „Texteditor – Sticken“ auch aktivieren, indem Sie einen vorhandenen Text bereits in „Stickerei bearbeiten“ anpassen. Wählen Sie den Text aus und tippen Sie auf das Symbol „Musterfolge“ (A) in der Taskleiste.
Schriftart ändern Sie können Schriftart und Größe des Texts ändern, indem Sie das Symbol „Schriftart ändern“ (E) antippen. Das Popup „Schriftart ändern“ zeigt alle verfügbaren Stickschriftarten an. Sie können verschiedene Größen für jede Schriftart auswählen. Bei einem Schriftartwechsel verändern sich alle eingefügten Buchstaben im Bearbeitungsfenster.
Pop-up-Meldungen bei „Stickerei bearbeiten“ Sollen die ausgewählten Motive gelöscht werden? Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine Bestätigung bitten, wenn Sie mehr als ein Motiv zum Löschen ausgewählt haben. Stickmodus – Stickerei bearbeiten Sollen alle Motive gelöscht werden? Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine Bestätigung bitten, wenn Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt halten und somit alle Motive zum Löschen ausgewählt haben.
Eventuell ist zum Abspeichern des aktuellen Status nicht genügend Speicherplatz vorhanden Bietet der Maschinenspeicher nicht mehr genügend Speicherplatz, können Sie den aktuellen Status beim Sticken eventuell nicht speichern. Tippen Sie auf OK, um mit dem ”Stickvorgang” fortzufahren, oder auf ”Abbrechen”, um zu ”Stickerei bearbeiten” zurückzukehren und in ”Dateien & Ordner” etwas freien Speicherplatz zu schaffen, bevor Sie mit dem Sticken fortfahren.
8:24 Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickmodus – Stickvorgang
Stickvorgang aktivieren Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie zu „Stickvorgang“, indem Sie das Umschaltsymbol „Sticken“ (A) auf der Taskleiste antippen. Das Stickaggregat muss angeschlossen sein, und die Nähmaschine öffnet „Stickvorgang“. Jetzt werden die Funktionen angezeigt, die beim Sticken eines Motivs verwendet werden. A Stickmodus – Stickerei bearbeiten Stickmodus – Stickvorgang Stickmodus – Stickvorgang Stickvorgang – Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Fadenkreuz (1) Beim Sticken zeigt ein Fadenkreuz die aktuelle Nadelposition auf dem Bildschirm an. A 2 Farbliste (2) Alle Farben der geladenen Motive werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie gestickt werden. Jede gelistete Farbe zeigt die Farbreihenfolge und die Anzahl an. Darüber hinaus werden Garnhersteller, Garnstärke und Farbnummer angezeigt. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um alle Farben in der Liste zu sehen. Um zum nächsten Farbblocks zu gehen, tippen Sie ihn einfach in der Farbliste an.
Stickinformationen (E, F, G) Der aktuelle Stich in Motiv oder Kombination wird neben der Grafik (E) angezeigt. Die Ziffern nach dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche in Motiv oder Kombination an. Der aktuelle Stich im aktuellen Farbblock wird neben der Grafik (F) angezeigt. Die Ziffern nach dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche im aktuellen Farbblock an. Neben der Grafik (G) wird die geschätzte Stickdauer für den aktuellen Farbblock angezeigt.
Heften (7) Farbblocksortierung (8) Um die Farbblöcke vor dem Sticken zu sortieren, tippen Sie einfach das Symbol „Farbblocksortierung“ an. Durch die Farbblocksortierung verringert sich die Anzahl der Garnfarbwechsel. Beim Überlappen einer Farbe bleibt die Farbreihenfolge auch nach dem Sortieren die gleiche. Diese Funktion erkennt außerdem, ob ein drehbarer Stickrahmen verwendet wird. Die beiden Seiten werden individuell sortiert. Die Anzahl der Farbblöcke verändert sich nicht, d. h.
Optionsleiste Weitere Optionen (11) Hintergrundfarbe (A) Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundfarbe“ (A), um die aktive Hintergrundfarbe im Stickbereich zu ändern. Es erscheint dann ein Fenster mit 64 verschiedenen Farboptionen. Stickmodus – Stickvorgang Hintergrundstoff (B) Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundstoff“ (B), um den Hintergrundstoff zu aktivieren/ deaktivieren. Bei Aktivierung wird im Stickbereich ein Stoffhintergrund angezeigt.
Geschwindigkeitsregelung (11) Rahmenposition (12) Verwenden Sie die Funktionen „Rahmenposition“, um den Stickrahmen in verschiedene Positionen zu verschieben. Aktuelle Position Das Symbol „Aktuelle Position“ bringt Sie zum aktuellen Stich zurück, sodass Sie mit dem Sticken fortfahren können. Sie können auch die Taste „Start/ Stopp“ einmal drücken, um zum aktuellen Stich zurückzukehren und mit dem Sticken zu beginnen.
Precise Positioning (13) Stickmodus – Stickvorgang Mit der Funktion „Precise Positioning“ können Sie ein Motiv exakt auf Ihrem Stoff platzieren. Sie wird auch verwendet, wenn Sie ein Motiv neben einem zuvor gestickten Motiv sticken möchten. Verwenden Sie „Ansicht“ und „Ausschnitt“, um sicherzustellen, dass Sie das Motiv exakt an der gewünschten Stelle positionieren.
J Nadelansicht (J) Die Verwendung von „Precise Positioning“ wird durch die neue Nadelansicht erleichtert. Tippen Sie auf das Symbol „Nadelansicht“ (J), um die aktuelle Nadelposition so groß wie möglich auf dem Bildschirm anzuzeigen. Diese Funktion hilft Ihnen dabei, den Sicherungs- und den Verbindungspunkt genau dort zu positionieren, wo Sie ihn haben möchten.
Precise Positioning – Beispiel Wenn ein Motiv einem zuvor gestickten Motiv hinzugefügt wird, ist „Precise Positioning“ sehr nützlich. 1. Stickmodus – Stickvorgang 2. 3. Wählen Sie eine der Ecken als Sicherungspunkt (A). Verschieben Sie den Sicherungspunkt auf dem Bildschirm mithilfe von „Berührungsfunktion – Verschieben“ oder dem Rädchen. Wählen Sie die Funktion „Stickrahmen positionieren“ (B), um den Sicherungspunkt an die richtige Position im Stickrahmen zu verschieben.
Gängige Popups bei Stickvorgang Stickaggregat kalibrieren Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Nähmaschinenbereich freizuräumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Sie werden außerdem daran erinnert, den Stickfuß 6A einzusetzen. Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Stickrahmen abzunehmen, da er oder das Stickaggregat ansonsten beim Kalibrieren beschädigt werden können.
Garnfarbe ändern Wenn der Oberfaden gewechselt werden muss, stoppt die Nähmaschine und der Oberfaden wird abgeschnitten. Wechseln Sie die Garnrolle und fädeln Sie die Nähmaschine neu ein. Die als nächstes empfohlene Farbe wird im Popup angezeigt. Stickmodus – Stickvorgang Fadenende abschneiden Nach dem Garnwechsel näht die Nähmaschine einige Stiche und stoppt dann, sodass Sie das Fadenende abschneiden können. Der Stickvorgang ist abgeschlossen.
Dateien & Ordner
Dateien & Ordner – Übersicht Dateien & Ordner Elemente der Auswahlleiste 1. Stiche 2. Schriftarten 3. Stickmotive 4. Dateien & Ordner 5. Schnellhilfe Elemente von „Dateien & Ordner“ 6. Datei laden 7. Schließen und zur vorherigen Ansicht zurückkehren 8. Suchpfad 9. Eine Ordnerebene nach oben 10. Listenansicht 11. Auswahlbereich 12. Bildlaufleiste 13. Ordner „Persönliche Dateien“ 14. Ordner „Persönliche Schriftarten“ 15. Ordner „Persönliche Motive“ 16.
Verfügbarer Speicher Der integrierte Speicher kann Motive, Schriftarten, Stiche und andere Dateien speichern. Um festzustellen, wie viel Kapazität der integrierte Speicher noch hat, tippen Sie auf Schnellhilfe (5) und dann entweder auf „Persönliche Dateien“ (13), „Persönliche Schriftarten“ (14) oder „Persönliche Motive“ (15). Ein Popup zeigt die verbleibende Kapazität an.
Persönliche Motive (15) Speichern Sie Motivdateien in „Persönliche Motive“ (15). Sie können im Ordner „Persönliche Motive“ keine Ordner erstellen. Die in Ihrer Nähmaschine mitgelieferten Motive werden sowohl unter „Motive“ (3) als auch in einer Verknüpfung zu „Persönliche Motive“ (15) angezeigt. Dateien & Ordner 15 Externes Gerät (16) Das Symbol „Externes Gerät“ ist nur aktiviert, wenn ein Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist.
Datei laden Zum Laden einer Datei tippen Sie auf „Laden“ (6) oder halten Sie die Datei gedrückt. Sie wird in das entsprechende Fenster geladen. 6 9 Ordner öffnen Um in „Dateien & Ordner“ einen Ordner zu öffnen, halten Sie ihn einfach gedrückt. Der Inhalt des Ordners wird im mittleren Fenster angezeigt. Dateien & Ordner Eine Ordnerebene nach oben (9) Verwenden Sie das Symbol „Eine Ordnerebene nach oben“, um die Ordnerebenen aufwärts zu durchsuchen. Sie können alle Ebenen bis ganz nach oben durchlaufen.
Verwalten Neuen Ordner erstellen (17) Tippen Sie auf das Symbol „Neuen Ordner erstellen“ (17), um einen neuen Ordner anzulegen. In dem sich öffnenden Popup können Sie einen Namen für Ihren Ordner eingeben. Dateien & Ordner Datei oder Ordner umbenennen (18) Tippen Sie auf den Ordner, dann auf das Symbol „Umbenennen“, um den Namen eines Ordners zu ändern. In dem sich öffnenden Popup können Sie den neuen Namen eingeben.
Gängige Popups bei Dateien & Ordner Soundvorschau Sie können einen Sound hören, wenn Sie „Dateien & Ordner“ durchblättern. Audiodateien können in „Persönliche Dateien“ gespeichert werden. Wenn eine Audiodatei in „Dateien & Ordner“ ausgewählt wird, öffnet sie sich in der Soundvorschau. Tippen Sie auf das Symbol „Start“, um den Sound abzuspielen. Hinweis: Sie können nur PCM-kodierte WAVEDateien abspielen. Für optimalen Klang sollte die Datei das Format 8-bit Mono haben.
System arbeitet Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert, verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt. Dateien & Ordner Dateityp für diesen Ordner nicht zugelassen In „Persönliche Motive“ können nur Motive und in „Persönliche Schriftarten“ nur Schriftdateien gespeichert werden. Wählen Sie zum Speichern den jeweiligen Ordner. Defragmentierung Zum Optimieren der Leistung Ihrer Nähmaschine müssen Sie von Zeit zu Zeit eine Defragmentierung durchführen.
Wartung
Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch abwischen, um Staub und Fussel zu entfernen. Hinweis: Reinigungs- oder Lösungsmittel können die Plexifront der Nähmaschine beschädigen. Nur mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Den PFAFF® HD-Bildschirm mit einem sauberen, weichen und leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für die häufigsten Nähmaschinenprobleme. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Störung/Ursache Behebung Allgemeine Störungen Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind. Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab? Entfernen Sie die Stichplatte und eventuelle Fussel aus dem Spulenbereich.
Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde gewordenes Garn? Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein. Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Probieren Sie eine andere Garnrollenstift-Position aus (senkrecht oder waagerecht).
Index 3-dimensionale Ansicht .............................................. 8:9 3-dimensionale Ansicht .............................................. 9:6 3Step-Zickzackstich ................................................... 4:12 4D™ Embroidery Machine Communication-CD 11:11 4D™ Embroidery Software ...................................... 2:13 4D™ Organizer .......................................................... 2:13 4D™ QuickFont .........................................................
Form auswählen ........................................................ 8:11 Freiarm .......................................................................... 2:3 Füllungstyp behalten ................................................ 8:18 G Gängige Popups bei Dateien & Ordner ................. 10:7 Gängige Popups beim Nähen .................................. 4:18 Gängige Popups bei Musterfolgen ........................... 5:6 Gängige Popups bei Stickvorgang ..........................
O Oberfaden prüfen ...................................................... 4:18 Oberfaden prüfen ...................................................... 9:11 Oberfaden reißt .......................................................... 11:3 Oberfadenspannung ................................................. 4:10 Oberseite ....................................................................... 1:9 OK und Abbrechen .................................................... 3:3 Optionsleiste ............................
Index 11:8 Sprung-Freihand........................................................ 3:10 Sprungstiche schneiden .............................................. 3:9 Spule einsetzen ............................................................ 2:8 Spule leer ........................................................... 4:18, 9:11 Spulen............................................................................ 2:7 Spulen aus der waagerechten Position .................... 2:7 Spulen bei eingefädelter Maschine ...
W Waagerechte Position ................................................. 2:4 Warnlämpchen........................................................... 3:12 Warnung Nadeldeaktivierung .................................. 9:9 Weitere Optionen ........................................................ 9:6 Weitere Optionen ........................................................ 8:9 Wichtige „Musterfolge“-Informationen................... 5:6 Wichtige „Resize“-Informationen ...........................
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Nähmaschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum Die Patente zum Schutz dieses Produkts sind auf einem Aufkleber auf der Unterseite der Nähmaschine angegeben. PFAFF, CREATIVE, CV, 4D, IDT (Bild) sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II, S.ar.l.
4D™ Embroidery Machine Communication-CD (Für PCs.
413 23 92-51B • Deutsch • InHouse • © 2010 KSIN Luxembourg II, S.ar.l • All rights reserved • Printed in Sweden on environmentally-friendly paper www.pfaff.