Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative sensation™. Sie als Hobbyschneiderin haben eine der modernsten Näh- und Stickmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal nutzen können.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Überblick 1:7 1:8 Vorderseite ................................................................... 1:8 Rückseite ....................................................................... 1:9 Oberseite ....................................................................... 1:9 Zubehörfach ................................................................. 1:9 Teile des Stickaggregats ...........................................
4 Nähmodus Nähmodus – Übersicht Stich wählen Nähempfehlungen Nähmaschineneinstellungen Nähfuß heben und senken Sticheinstellungen 4:1 4:2 4:3 4:3 4:3 4:3 4:4 Stichbreite ..................................................................... 4:4 Stichpositionierung ..................................................... 4:4 Stichlänge...................................................................... 4:4 Stichdichte .................................................................... 4:5 Spiegeln.........
7 Stickvorbereitungen Stickaggregat – Übersicht Stickrahmen – Übersicht Integrierte Motive creative sensation™ Embroidery Collection Stickaggregat anbringen Stickaggregat entfernen Dynamischen Sprungfuß 6D zum Sticken anbringen Stoff einspannen Stickrahmen aufschieben Erste Schritte beim Sticken 8 Stickmodus – Stickerei bearbeiten 7:1 7:2 7:2 7:3 7:3 7:3 7:4 7:4 7:5 7:5 7:6 8:1 Stickerei bearbeiten – Übersicht Motiv laden Schriftart laden Stich laden Ansicht Motiv(e) auswählen Stickreihenfolge Motiv n
Einführung
Überblick 1 17 10 11 12 13 14 15 16 18 2 3 7 4 9 19 8 20 6 21 Einführung 5 22 23 Vorderseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Rückseite 32 32. Tragegriff 33. IDT™-SYSTEM 34. Anschluss für Stickaggregat 33 34 Oberseite 35. Fadenvorspannungsführung zum Einfädeln und Spulen 35 36 37 38 39 40 41 36. Fadenführung zum Spulen 37. Fadenführung 38. Unterfadenführungen 39. Spulenstopper 40. Spulenspindel 41. Unterfadenschneider 45 42. Schwenkbarer Garnrollenstift 44 43 42 43. Garnrollenführungsscheiben 45. Fadengeber Einführung 44.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Einführung Zubehör 55. Stylus 56. Garnrollennetz (2) 57. Führungshilfe 58. Filzscheibe (2) 59. USB Embroidery Stick 60. Schraubendreher 61. Nahttrenner 62. Pinsel 63. Garnrollenführungsscheibe, groß (2) 64. Garnrollenführungsscheibe, mittel 65. Garnrollenführungsscheibe, klein 66. Mehrzweckwerkzeug 67. Spulen (10) 68. Stickrahmenklammern 69. Kniehebel 55 60 56 61 57 58 59 63 62 64 66 67 68 65 69 Im Lieferumfang enthaltene Stickrahmen 70.
2A – Zierstichfuß Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzackstichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1 mm. Die Rille in der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche. 3 - Blindstichfuß für IDT™-SYSTEM Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die „Nase“ am Fuß führt den Stoff. Die rote Führung am Nähfuß ist so geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Stichübersicht Nutzstiche Einführung Stich 1:12 Stichnummer Name Beschreibung 1.1.1 Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 2.1.1. 1.1.2 Stretch-DreifachGeradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. 1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähen. 1.1.4 Heftstich Einzelstich zum Heften.
Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern. 1.2.3 Geschlossener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter Kante. 1.2.4 Elastischer Versäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. 1.2.5 StandardVersäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit verstärkter Kante. 1.2.6 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Einführung 1:14 1.3.7 AugenknopÁoch mit Querriegel SchneiderknopÁoch für Jacken und Hosen. 1.3.8 RundknopÁoch KnopÁoch für leichte Kleidungsstücke und Jacken. 1.3.9 ZierknopÁoch mit Fliege ZierknopÁoch. 1.3.10 ElastikknopÁoch KnopÁochstich für elastische Stoffe. 1.3.11 KreuzstichknopÁoch ZierknopÁoch. 1.3.12 ZierknopÁoch ZierknopÁoch. 1.3.13 Professionelles AugenknopÁoch Professionelles SchneiderknopÁoch für Jacken und Hosen. 1.3.14 Dekoratives AugenknopÁoch ZierknopÁoch für Jacken.
1.5.2 Stopfprogramm verstärkter Stopfstich Zum Verstärken von StopÁöchern und beschädigtem Stoff. 1.5.3 Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. 1.5.4 Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. 1.5.5 Zierriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. 1.5.6 Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. 1.5.7 Zierbesatz Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
Zierstiche 2.2 Quiltstiche – Antik-Quiltstiche 2.3 Quiltstiche – Stippling-Stiche 2.4 Quiltstiche – Crazy Patch-Stiche 3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche 3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche Einführung 2.
3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche 3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche 3.4 Kunstvolle Stiche – Smokstiche 4.1 Zierstiche – Festonbögen 4.2 Zierstiche – Satinstiche Einführung 3.
4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen 4.4 Zierstiche – Artstiche 4.4 Zierstiche – Artstiche 4.5 Zierstiche – Ornamentstiche 4.5 Zierstiche – Ornamentstiche Einführung 4.
4.7 Zierstiche – Funstiche 4.7 Zierstiche – Funstiche 4.8 Zierstiche – Bordüren 4.8 Zierstiche – Bordüren 5.1 Maxi-Stiche – Festonbogen- und Satinstiche Einführung 4.
5.3 Maxi-Stiche – Artstiche 5.4 Maxi-Stiche – Funstiche 5.5 Maxi-Stiche – Stippling-Stiche 5.6 Maxi 1 (Monogramm) 5.6 Maxi 1 (Monogramm) Einführung 5.
5.7 Maxi 2 (Monogramm) 6.1 Nähtechniken – Stiche mit optionalen Nähfüßen 6.2 Nähtechniken – Quiltstiche mit Handarbeitscharakter 6.3 Nähtechniken – Vier-Richtungs-Stiche 6.4 Nähtechniken – 2-dimensionale Multicolor-Stiche Einführung 5.
6.
Vorbereitungen
Auspacken 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab. 2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. 3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen Sie das Styropor im Innenraum. Hinweis: Im Zubehörfach verbleibendes Styropor kann beim Nähen die Stichqualität beeinträchtigen. Das Styropor dient lediglich der Verpackung und muss entfernt werden.
BenutzerdeÀnierte LEDs Ihre Nähmaschine hat ein LED-Lichtsystem, das den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig über den Nähbereich verbreitet. Sie können Intensität und Farbtemperatur des Lichts im Menü „Einstellungen“ anpassen, siehe Kapitel 3. Freiarm Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.
Garnrollenstifte Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für normale Garne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Nähmaschine einfädeln Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung beÀnden. 1. C Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und eine passende Garnrollenführungsscheibe aufsetzen. B A D Hinweis: Halten Sie den Faden beim Einfädeln mit beiden Händen so fest, dass er gespannt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Faden korrekt im Einfädelweg positioniert wird. Fädeln Sie das Garn in die Fadenführung, indem Sie es von vorne nach hinten ziehen (A).
Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung beÀnden. 1. C D B A F Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und eine passende Garnrollenführungsscheibe aufsetzen. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Eine große Garnrollenführungsscheibe aufschieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Stecken Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
Spulen B Spulen aus der waagerechten Position 1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen (Logo zeigt nach oben). Verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind. 2. Setzen Sie die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf. 3. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A).
Spulen während des Stickens oder Nähens Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Setzen Sie eine geeignete Garnrollenführungsscheibe, eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den Garnrollenstift. B C Führen Sie den Oberfaden (blau) in die Fadenführung (A) und unter die Fadenführung zum Spulen (B). Legen Sie den Unterfaden (rot) im Gegenuhrzeigersinn um die Fadenführung zum Spulen (B) und dann durch die Unterfadenführungen (C). Anschließend befolgen Sie die Schritte 4 und 5 auf der vorherigen Seite.
IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) Die Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative sensation™ hat für jede Stoffart genau die richtige Lösung: das sogenannte IDT™-SYSTEM. Wie bei Industrienähmaschinen wird dabei der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies sorgt für eine absolut exakte Stoffführung. Bei feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Universalnadel (A) Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Nähfuß wechseln Nähfuß entfernen Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich vom Nähfußhalter löst. Nähfuß einsetzen Richten Sie die Stifte am Nähfuß mit der Aussparung unter dem Nähfußhalter aus. Drücken Sie den Nähfuß nach oben, bis er einrastet. Sie können den Nähfußhalter auch mit den entsprechenden Nähfußtasten heben oder senken. Positionieren Sie den Nähfuß unter dem Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim Absenken in den Nähfußhalter einrasten. 1. 2.
USB-Anschlüsse Ihre Nähmaschine hat zwei USB-Anschlüsse: Über den einen kann die Nähmaschine an einen PC angeschlossen werden, der andere kann mit einem USB Embroidery Stick, einem optionalen CDLaufwerk, einem optionalen USB-Hub oder einer optionalen Maus verbunden werden. USB Embroidery Stick Vorbereitungen Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB Embroidery Stick enthalten.
5D™ Embroidery Software Computeranschluss Das Embroidery Machine Communication-Modul wird automatisch installiert. Es ist erforderlich, um die Optionen „Senden an“ der 5D™ Embroidery System-Module und die Option „Mehrere Senden“ in 5D™ Organizer verwenden zu können. 5D™ QuickFont Sie können aus den meisten TrueType®- und OpenType®-Schriften auf Ihrem Computer Schriftdateien (.vf3) für Ihre PFAFF® creative sensation™ erstellen. 5D™ Organizer So verwalten Sie Bilder und Stickmotive ganz leicht.
7. Vorbereitungen 8. Während des Installationsvorgangs kann folgende Sicherheitsfrage erscheinen: „Möchten Sie diese Gerätesoftware installieren?“ Klicken Sie auf „Installieren“ um fortzufahren. Klicken Sie auf der letzten Seite auf „Fertigstellen“. Nun können Sie Ihre Stickmaschine an Ihren Computer anschließen. Es erscheint eine Meldung, die Sie darüber informiert, dass Sie die Stickmaschine nun verwenden können. Windows® XP 6.
D E B F G H I J C A Soft-Touch-Tasten und Anzeigen Verwenden Sie die Funktion auch zum programmierten Vernähen sowie zum Nähen von KnopÁöchern, Stopfstichen und Tapering, um zum nächsten Teil des Stichs überzugehen. Rückwärtsnähanzeige (B) Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet auf, wenn Sie die Rückwärtsnähtaste drücken, um rückwärtszunähen. Sie leuchtet ebenfalls, wenn Sie dauerhaft rückwärtsnähen. Aktionsanzeige (C) Die Aktionsanzeige leuchtet auf, um eine Aktion anzuzeigen, z. B. Tapering.
D E B F G H I J C A Sofortiges Vernähen (H) Wenn Sie „Sofortiges Vernähen“ während des Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige Vernähstiche und stoppt dann automatisch. Vorbereitungen Durch erneutes Antippen der Taste „Vernähen“ bei leuchtender Aktionsanzeige können Sie die Funktion deaktivieren. Die Funktion „Vernähen” kann programmiert werden, siehe Kapitel 4.
PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm
PFAFF® creative™ FarbTastbildschirm Ihre Nähmaschine ist mit dem PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm ausgestattet. Diese Technologie gewährleistet eine hervorragende AuÁösung und Farbqualität. Der Bildschirm kann sehr leicht bedient werden – berühren Sie ihn einfach mit dem Stylus oder der Fingerspitze, um die Funktionen auszuwählen. Die Taskleiste an der Unterkante des Bildschirms enthält die Haupt- und Hilfefunktionen.
Optionsleiste (B) Die Optionsleiste enthält verschiedene Optionen in „Nähmodus“, „Stickerei bearbeiten“ und „Stickvorgang“. Mehr über die Optionen für jeden Modus erfahren Sie in den Kapiteln 4, 7 und 8. B Gängige Symbole Einige Symbole und Funktionen werden häuÀg auf dem Bildschirm verwendet. Die häuÀgsten sind nachstehend beschrieben. D E PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm Bildlaufpfeile (C) Tippen Sie auf die Pfeile, um in den verfügbaren Stichen zu blättern.
Auswahlmenü Im Auswahlmenü beÀndet sich unten eine Auswahlleiste mit Symbolen für Stiche, Schriftarten, Motive sowie Dateien & Ordner. Mehr über „Dateien & Ordner“ erfahren Sie in Kapitel 10. Wählen Sie eines der Symbole in der Auswahlleiste, um auf die Menüs zuzugreifen. Bei Auswahl eines Stichs, einer Schriftart oder eines Motivs schließt sich das Auswahlmenü automatisch. Um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren, tippen Sie auf „Abbrechen“. 2a 2b 2c 2d 2e 2f 2g 2 3 Auswahlmenü – Übersicht 1.
Persönliches Menü Um Ihre persönlichen gespeicherten Stiche zu Ànden, öffnen Sie „Persönliches Menü“ (2g). Jede Unterkategorie in „Persönliches Menü“ hat 48 Positionen, in denen Sie Ihre Stiche oder Musterfolgen speichern können. Blättern Sie mithilfe der Bildlaufpfeile durch die Stiche in der gewählten Unterkategorie. Sie wählen den Stich durch einfaches Antippen aus. 2g Wenn Sie einen Stich löschen möchten, tippen Sie zuerst auf das Symbol „Löschen“ (5) und dann auf den Stich.
Motiv auswählen Ihre Nähmaschine hat vier Registerkarten mit Motiven: Persönliche Motive, Maschinenmotive, MiniMotive und Quiltmotive. Mehr über die verschiedenen Motiv-Registerkarten erfahren Sie in Kapitel 8. Tippen Sie auf eine Registerkarte, um den Inhalt anzuzeigen. Wählen Sie ein Stickmotiv durch Antippen aus. Verwenden Sie die BildlauÁeiste, um durch weitere Motive zu blättern.
Texteditor – Sticken Damit können Sie Stickschrifttext erstellen oder anpassen. Zum Öffnen wählen Sie eine Stickschriftart im Auswahlmenü. Sie können in „Stickerei bearbeiten“ auch einen bereits vorhandenen Text auswählen und dann auf der Optionsleiste „Musterfolge/ Texteditor – Sticken“ antippen. Mehr über „Texteditor – Sticken“ erfahren Sie in Kapitel 8.
Musterfolge Mit „Musterfolge“ können Sie mehrere Stiche kombinieren und anpassen. Sie können integrierte Stiche verwenden, Stiche von externen Geräten laden oder selbst erstellte Stiche benutzen. Sie können Vernäh-, Stoppund Fadenschneideaktionen in Ihre Musterfolge programmieren. Sie können Verbindungsstiche einfügen, um endlose Variationen zu erstellen. PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm Mehr über Musterfolgen erfahren Sie in Kapitel 5.
Menü Einstellungen Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Standardwerte ändern und manuelle Anpassungen an den Einstellungen von Nähmaschine (A), Bildschirm und Beleuchtung (B) oder Audio (C) vornehmen. Tippen Sie auf die Symbole, um eine Funktion zu aktivieren oder eine Liste mit Wahlmöglichkeiten zu öffnen. Diese Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Nähmaschine gespeichert.
Stichbreitenbegrenzung Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie einen Nähfuß für den Geradstich verwenden. Dadurch wird die mittlere Nadelposition für alle Stiche Àxiert, um eine Beschädigung der Nadel und/oder des Nähfußes zu verhindern. Diese Funktion wird automatisch gewählt und kann nicht deaktiviert werden, wenn die Geradstichplatte eingesetzt ist.
Timer Zeigt die gesamte Näh- und Stickzeit der Nähmaschine an. Tippen Sie auf das Symbol, um den Timer zurückzusetzen. Automatisches Nähfußanheben Die Wahl dieses Symbols aktiviert das automatische Nähfußanheben. Der Nähfuß hebt sich dann in die Drehhöhe, wenn z. B. mit der Nadel in der Tiefstellung gestoppt wird. Bei Deaktivierung bleibt die Nähfußstange gesenkt, auch wenn die Nähmaschine mit der Nadel in der Tiefstellung stoppt.
Kompensierung der Fadenspannung/Fadenzuteilung Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Fadenspannung bzw. Fadenzuteilung für die meisten Stiche oder Stickereien erhöht bzw. reduziert werden muss, können Sie die allgemeinen Einstellungen fürs Sticken und/ oder Nähen abändern. Wenn Sie regelmäßig auf einem speziellen Stoff nähen bzw. sticken oder regelmäßig Spezialgarne verwenden, sollten Sie u. U. die Einstellung für die Fadenspannung bzw. Fadenzuteilung anpassen.
Dynamischer Sprungfuß 6D zum Sticken „Dynamischer Sprungfuß 6D zum Sticken“ ist beim Einschalten der Maschine standardmäßig aktiviert. Der Dynamische Sprungfuß 6D wird grundsätzlich zum Sticken empfohlen. Wenn ein anderer Nähfußtyp verwendet werden soll, z. B. Nähfuß 6A, müssen Sie „Dynamischer Sprungfuß 6D zum Sticken“ deaktivieren. Ist der Nähfuß deaktiviert, arbeitet die Funktion ActivStitch™ Technology mit der Fadenspannung anstatt mit der Fadenzuteilung.
Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung (B) Bildschirm sperren Bei Bedarf können Sie den Bildschirm während des Nähens oder Stickens sperren. Bei Aktivierung wird der Bildschirm immer gesperrt, wenn er zehn Sekunden lang nicht bedient wurde. Der Bildschirm bleibt gesperrt, bis Sie ihn durch Antippen von „OK“ entsperren. PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm Bildschirmschoner Bei Aktivierung kehrt der Bildschirm zehn Minuten nach der letzten Berührung zum Startfenster der creative sensation™ zurück.
Audioeinstellungen (C) Sie können die Audioeinstellungen Ihrer Nähmaschine an verschiedene Situationen anpassen. Wählen Sie zuerst aus der Liste aus, welches Soundereignis Sie ändern möchten. Wählen Sie anschließend durch Markieren eines Kontrollkästchens den gewünschten Sound. Sie können den Sound hören, wenn Sie das Kästchen markieren. Jedes Ereignis kann einen anderen Sound haben.
Infomenü Mit dem Info-System erhalten Sie schnelle Hilfe und Informationen. Das Infomenü ist eine integrierte Kurzversion der Gebrauchsanleitung. Wenn Sie das Symbol „Infomenü“ auf der Taskleiste antippen, können Sie aus vier Optionen wählen: Kategorie (A), Index (B), Persönliche Info (C) und Text (D). Mit dem Stylus können Sie die Themen durchsuchen. Der linke Pfeil oben im Bildschirm öffnet die vorherige Seite. Der rechte Pfeil öffnet wieder die aktuelle Seite.
Nähmodus
Nähmodus Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Sie können auch mithilfe von „Stitch Creator“ und „Musterfolge“ Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen erstellen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Empfehlungen und Nähmaschineneinstellungen werden oben auf dem Bildschirm angezeigt. Nähmodus – Übersicht 1. Nähempfehlungen 2. Nähmaschineneinstellungen 3. Stichauswahlbereich 4. Pfeile zum Durchblättern der Stichkategorien 5.
Stich wählen Um einen Stich auszuwählen, tippen Sie auf den jeweiligen Stich im Stichauswahlbereich (3). Sie können mithilfe der Pfeile unten im Stichauswahlbereich (4) durch die Stichliste blättern. Die Nummer der jeweiligen Unterkategorie wird in der rechten unteren Ecke angezeigt (A). 2b 1a 2c 1b 2d 2e 1c 2a 3 Sie können auch einen Stich aus dem Auswahlmenü (24) wählen, siehe Seite 3:4. Nähempfehlungen (1) Ihre Nähmaschine zeigt Ihnen für jeden ausgewählten Stich automatisch eine Empfehlung an.
Sticheinstellungen Ihre Nähmaschine verwendet für jeden ausgewählten Stich automatisch die optimalen Einstellungen. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen werden bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Stichdichte (13) Stichdichte + Der Stichdichtenregler stellt die Dichte ein (die Nähe der Satinstiche, die den gesamten Stich bilden). Die Dichte hat keinen EinÁuss auf die tatsächliche Stichlänge des gesamten Stichs. Stichdichte – Tippen Sie auf +, um die Dichte zu reduzieren. Tippen Sie auf –, um die Dichte zu erhöhen. Hinweis: Diese Möglichkeit wird oft bei Spezialgarnen genutzt und wenn ein lockererer Satinstich gewünscht wird.
KnopÁochschlitzlänge (27) Stellen Sie die KnopÁochschlitzlänge ein, indem Sie sie mit + vergrößern und mit – verkleinern, wenn Sie ein KnopÁoch mit dem SensormaticKnopÁochfuß nähen. Nähmodus 27 Knopfstich wiederholen (28) Wenn Sie einen Knopf annähen, tippen Sie auf +, wenn Sie die Anzahl der Stichwiederholungen erhöhen möchten, und auf –, um sie zu reduzieren.
Fadenzuteilung (14)/ Fadenspannung (29) Fadenzuteilungssteuerung Steuerung der Oberfadenspannung Nähmodus Mit der Funktion ActivStitch™ Technology wird der Oberfaden auf zwei Arten gesteuert: über die Fadenspannung und über die Fadenzuteilung. Die ActivStitch™ Technology sorgt für optimale Ausgewogenheit zwischen Ober- und Unterfaden. Wenn möglich, bedient sie sich automatisch der Funktion „Fadenzuteilung“, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Freihandoptionen (16) A Alle Stiche Ihrer Nähmaschine können im Freihandmodus genäht werden, um fantastische Effekte zu erzielen. Tippen Sie auf das Symbol „Freihandoptionen“ (16). Es öffnet sich dann ein Fenster mit drei verschiedenen Freihandoptionen. Das Symbol „Freihandfuß“ oben auf dem Bildschirm (A) gibt an, welche Einstellung gewählt ist. Verwenden Sie die „Schnellhilfe“ (30) für das Symbol, um Informationen über die aktuelle Einstellung zu erhalten.
Sensormatic-Freihand (16c) Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Sensormatic-Freihand“ für den Nähfuß 6A zu wechseln. Wenn das Freihandnähen langsam erfolgt, hebt und senkt sich der Nähfuß bei jedem Stich, um den Stoff während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Bei höheren Geschwindigkeiten gleitet der Nähfuß beim Nähen über den Stoff. Übersprungene Stiche können vorkommen, wenn sich Ihr Stoff mit der Nadel beim Nähen auf- und abbewegt.
Speichern unter „Persönliches Menü“ (15b) Um einen Stich in „Persönliches Menü“ zu speichern, tippen Sie auf das Symbol „Speicheroptionen“ (15) und wählen „Speichern unter Persönliches Menü“ (15b). Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie die Unterkategorie, in der Sie Ihren Stich speichern möchten (A). Alle Ihre zuvor gespeicherten Stiche werden in „Persönliches Menü“ angezeigt. 15 b c Nähmodus Sie können mithilfe der Pfeile (B) durch die Liste blättern, um eine freie Position zu Ànden.
Optionsleiste Geschwindigkeitsregelung (19) Mit dieser Funktion können Sie einfach die maximale Nähgeschwindigkeit reduzieren. Tippen Sie auf das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um wieder zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren, deaktivieren Sie das Symbol. Sie können die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze verändern. Halten Sie das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“ gedrückt, um ein Popup zu öffnen.
Nähprogramme (21) Nähprogramme – Übersicht A Tapering-Programm B Einzelmuster-Programm C Patchwork-Programm D Vorschaufeld E Einstellung der Anzahl der Stichwiederholungen im EinzelmusterProgramm A B D E C Hinweis: Es können nicht alle Programme gleichzeitig benutzt werden. Sie können einfach weiternähen, ohne das Popup zu schließen.
Patchwork-Programm (C) Mit dem Patchwork-Programm können Sie eine exakt wiederholbare Nahtlänge programmieren. Dies ist beim Quilten besonders nützlich. Um eine Nahtlänge zu programmieren, aktivieren Sie das Patchwork-Programm (C). Nähen Sie die gewünschte Länge und betätigen Sie dann die Rückwärtsnähtaste. Die Aktionsanzeige an der Nähmaschine leuchtet, bist die letzte Wiederholung des Stichs beendet ist. So wird die Länge der Naht eingestellt.
Nähtechniken Bei diesen Techniken kann es erforderlich sein, Spezialnähfüße und Zubehör zu verwenden. Reißverschlüsse einnähen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse. Nähmodus Bei allen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen. Dazu können Sie den Reißverschlussfuß 4 je nach Verarbeitungsart links oder rechts in die Nähfußstange einrasten.
Drei-Step-Zickzackstich Der Stich Nr. 1.1.9 kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 1.1.9 lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z. B. beim Nähen von Schlafanzügen, Röcken und Sportbekleidung. Blindstich Der Blindstich Nr. 1.1.
KnopÁöcher KnopÁöcher Ànden Sie in Kategorie 1, Unterkategorie 1.3 im Auswahlmenü. Sie können auch durch die Kategorien im Nähmodus blättern, um die KnopÁoch-Unterkategorie zu Ànden. Hinweis: KnopÁöcher bis zu 50 mm können Sie mit dem Sensormatic-KnopÁochfuß nähen. Der SensormaticKnopÁochfuß näht beide KnopÁochseiten in der gleichen Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen. KnopÁöcher über 50 mm nähen Sie manuell in vier Schritten mit dem Nähfuß 5M.
Manuelles KnopÁoch Um ein manuelles KnopÁoch zu nähen, verwenden Sie den Nähfuß 5M. Nähen Sie die Raupe auf die gewünschte Länge Ihres KnopÁochs. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine näht den Riegelstich und die zweite Raupe. Wenn die Raupen ausgerichtet sind, betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste, um den zweiten Riegel zu nähen. Manuelles KnopÁoch wiederholen (25) Wenn Sie Ihr KnopÁoch eingestellt haben, verwenden Sie die Funktion „KnopÁoch wiederholen“ (25), um identische Kopien zu nähen.
Knopf annähen Um einen Knopf anzunähen, entfernen Sie den Nähfuß und wählen Sie das Programm „Knopf annähen“. Der Transporteur wird automatisch versenkt. Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter. Verwenden Sie das Symbol „Spiegeln“, um sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit der Nadelbewegung übereinstimmen und dass die Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf ändern Sie den Abstand zwischen den Löchern mit den Breitensymbolen.
Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei StofÁagen und einer dazwischen liegenden Einlage. Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Nach dem Quilten fassen Sie einfach die Kanten ein oder gestalten Kissen, Mode oder andere kleinere Projekte. Geradstichplatte Setzen Sie die Geradstichplatte ein, wenn Sie Ihren Quilt zusammennähen.
Freihandnähen Mit der Funktion „Freihandnähen“ gestalten Sie Ihren Quilt interessanter und texturreicher und halten gleichzeitig die Lagen zusammen. C Das Freihandnähen erfolgt mit versenktem Transporteur. Die Stichlänge legen Sie durch manuelles Verschieben des Stoffes fest. 1. Stellen Sie Ihre Nähmaschine auf das Freihandnähen mit einem Geradstich ein. Setzen Sie die Geradstichplatte ein. Tippen Sie auf das Symbol „Freihandoptionen“ (B) und wählen Sie eine der drei Optionen.
Spezialnähtechniken Die 6. Stichkategorie enthält besondere Nähtechniken wie Candlewicking-Stiche, Perlenstiche, Kantenstiche, Nähen in vier Richtungen sowie 2-dimensionale MulticolorStiche. Bei diesen Techniken kann es erforderlich sein, Spezialnähfüße und Zubehör zu verwenden. Dies wird dann durch das optionale Nähfußsymbol angezeigt (A).
2-dimensionale Multicolor-Stiche Mit den 2-dimensionalen Multicolor-Stichen können Sie wunderschöne zweifarbige Verzierungen nähen. Die 2-dimensionalen Multicolor-Stiche setzen sich aus Paaren gleicher Stiche zusammen, die übereinander genäht werden. Nähmodus Nähen Sie zunächst den ersten Stich und dann den zweiten überlappend darüber. Achten Sie darauf, dass beide denselben Startpunkt haben.
Gängige Popups beim Nähen System arbeitet Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert, verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt. Spule leer Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die Nähmaschine automatisch und auf dem Bildschirm erscheint ein Popup. Ersetzen Sie die leere Spule durch eine volle. Hinweis: Es ist möglich, bis zum Garnende zu nähen. Nähen Sie einfach weiter, ohne das Popup zu schließen.
4:24 Nähmodus
Musterfolge
Musterfolge In „Musterfolge“ können Sie eine Musterfolge mit Stichen erstellen und anpassen. Kombinieren Sie verschiedene 9-mm-Stiche, Maxi-Stiche und Stichschriftarten von der Nähmaschine oder einem externen Gerät. In „Stitch Creator“ erstellte Stiche können ebenfalls in eine Musterfolge eingefügt werden. Sie können Musterfolgen mit einer Länge von bis zu etwa 500 mm erstellen. Die Länge der jeweiligen Folge wird in der linken oberen Ecke angezeigt (1). 20 1 2 Musterfolge – Übersicht 1.
Musterfolge öffnen und beenden „Musterfolge“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Öffnen Sie „Musterfolge“, indem Sie das Symbol „Musterfolge“ (A) in der Optionsleiste antippen. Um „Musterfolge“ zu schließen und Ihre erstellte Musterfolge zu nähen oder zu sticken, tippen Sie auf „OK“ (20) in der rechten oberen Ecke.
Stich oder Buchstaben vervielfältigen (6) Wenn Sie einen Stich vervielfältigen möchten, bewegen Sie den Cursor an den zu vervielfältigenden Stich. Tippen Sie auf das Symbol „Vervielfältigen“, um den gewählten Stich zu kopieren. Hinweis: Nehmen Sie Ihre Einstellungen am Stich vor, bevor Sie ihn vervielfältigen, sodass der kopierte Stich bereits angepasst ist. Halten Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup zu öffnen, in dem Sie die exakte Anzahl der einzufügenden Kopien eingeben können.
Horizontalvorschau (9) Um Ihre Musterfolge waagerecht anzusehen, tippen Sie auf das Symbol „Vorschau“. Ihre Musterfolge erscheint in einem Popup. Wenn sie zu lang für das Fenster ist, können Sie „Alles anzeigen“ (A), um die gesamte Musterfolge anzusehen. Sie können auch mit den Pfeilen (B) durch die Musterfolge blättern. B A 9 Musterfolge Richtungsstiche (17) Fügen Sie Richtungsstiche zwischen den Stichen der Musterfolge ein.
Alles anzeigen (16) 20 Wenn der Stich oder die Musterfolge breiter als die Anzeige auf dem Bildschirm ist, können Sie das Symbol „Alles anzeigen“ verwenden, um die gesamte Breite der Musterfolge zu sehen. Hinweis: „Alles anzeigen“ ist nur sichtbar, wenn Stich oder Musterfolge breiter als der Stichbereich sind. Musterfolge 16 Musterfolge laden und nähen Um die Musterfolge zu nähen, tippen Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf „OK“ (20).
Stickerei bearbeiten Beim Laden in „Stickerei bearbeiten“ wird Ihre Musterfolge zum Stickmotiv. Wechseln Sie in „Stickvorgang“ und sticken Sie sie als normales Motiv. C Wenn eine Musterfolge ausgewählt wurde und Sie „Musterfolge“ aus dem Stickmodus erneut öffnen, bleibt die Musterfolge unverändert. Wurde keine Musterfolge ausgewählt, bleibt „Musterfolge“ beim Wiederöffnen leer und etwas Neues kann erstellt werden.
Wichtige „Musterfolge“-Informationen Musterfolgenanpassungen Änderungen, die Sie im Näh- oder Stickmodus vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte Musterfolge aus. Diese Änderungen werden jedoch nicht gespeichert, wenn Sie zu „Musterfolge“ zurückkehren. In „Stickerei bearbeiten“ wird die Position der Musterfolge beibehalten. Um einzelne Stiche in der Musterfolge anzupassen, müssen Sie zu „Musterfolge“ zurückkehren.
Stitch Creator
Stitch Creator In „Stitch Creator“ können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt anpassen. Gestalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht, verschoben und kombiniert werden. Erstellen Sie entweder einen Stich mit individuell gestalteten Stichen, oder verwenden Sie bereits vorhandene Stiche oder Buchstaben.
Stitch Creator öffnen und beenden „Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Öffnen Sie „Stitch Creator“, indem Sie das Symbol „Stitch Creator“ (A) in der Optionsleiste antippen. Um „Stitch Creator“ zu schließen und Ihren erstellten Stich oder die Kombination zu nähen oder zu sticken, tippen Sie auf „OK“ (18) in der rechten oberen Ecke.
Mehrfachauswahl (11) Halten Sie das Symbol „Mehrfachauswahl“ gedrückt, um alle Stichpunkte auszuwählen. Um die Stichpunkte neben dem markierten Stichpunkt auszuwählen, tippen Sie das Symbol „Mehrfachauswahl“ an und dann die Pfeile (12), um den nächsten Stichpunkt auszuwählen. Verwenden Sie den Aufwärtspfeil, um Stichpunkte vor dem markierten Stichpunkt auszuwählen, den Abwärtspfeil für Stichpunkte danach.
7 8 9 Spiegeln – quer (7) Die ausgewählten Stichpunkte werden quer gespiegelt. 7. Spiegeln – quer Spiegeln – längs (8) Die ausgewählten Stichpunkte werden längs gespiegelt. Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als ein Stichpunkt ausgewählt ist. Stitch Creator 8. Spiegeln – längs Dreifachstich (9) Tippen Sie auf das Symbol „Dreifachstich“, um die ausgewählten Stiche zu verdreifachen. Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als ein Stichpunkt ausgewählt ist. 9.
18 Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stick- oder Stichbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie Verschieben und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen verwenden, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. Verschieben (13) Sie können den ausgewählten Stich oder die Stichpunkte mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm verschieben oder die Pfeile im Rädchen antippen (15).
Stich laden und nähen Um den erstellten Stich zu nähen, tippen Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf „OK“ (18). Der Stich wird in den Modus geladen, der vor dem Beginn von „Stitch Creator“ aktiv war: „Nähmodus“ oder „Stickerei bearbeiten“. Nähmodus Ist der Nähmodus aktiv, wenn „Stitch Creator“ geschlossen wird, wird Ihr Stich in den Nähmodus geladen und ist bereit zum Nähen. Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und dann „Stitch Creator“ wieder geöffnet, bleibt Ihr erstellter Stich unverändert.
Stickmodus Im Stickmodus wird der Stich als Motiv gespeichert. Tippen Sie auf „Speichern“ (C) und wählen Sie „Persönliche Motive“, „Persönliche Dateien“ oder ein externes Gerät. Weitere Informationen siehe Seite 8:9. Wichtige „Stitch Creator“Informationen „Stitch Creator“ im Näh- oder Stickmodus verwenden „Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden.
Stickvorbereitungen
B F E A B D C Stickaggregat – Übersicht Stickmodus – Vorbereitungen (Typ BE20) A Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats B Höheneinstellfüße C Zubehörfach des Stickaggregats D Stickaggregat-Anschlussbuchse E Stickrahmenanschluss F Stickarm C Hinweis: Ein kleineres Stickaggregat (260 x 200 mm) können Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben. Zubehörfach des Stickaggregats Im Zubehörfach des Stickaggregats können Sie Ihre Stickutensilien aufbewahren.
Integrierte Motive Der Speicher Ihrer Nähmaschine enthält über 330 verschiedene Motive. creative sensation™ Embroidery Collection Durchblättern Sie die creative sensation™ Embroidery Collection nach Motiven und Schriftarten. Motivnummer, Stichzahl (Anzahl der Stiche im Motiv) und Motivgröße werden neben den einzelnen Motiven angezeigt. Für jede Farbnummer werden die empfohlenen Garnfarben angezeigt. Stickaggregat anbringen 1. Nehmen Sie das Zubehörfach ab. 2.
Stickaggregat entfernen 1. Um das Stickaggregat in der Tragetasche zu verwahren, bewegen Sie den Stickarm in die Parkposition, indem Sie diese in „Stickerei bearbeiten“ oder „Stickvorgang“ auf dem Bildschirm wählen. 2. Drücken Sie den Knopf links unten am Stickaggregat (A) und schieben Sie das Aggregat nach links, um es abzunehmen. 3. Die Abdeckung an der Anschlussbuchse schließt sich automatisch. 4. Bewahren Sie das Stickaggregat in seiner Originalverpackung in der Tragetasche auf.
Stoff einspannen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. 1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den inneren Stickrahmen. Legen Sie den äußeren Stickrahmen auf eine feste, ebene Fläche, mit der Schraube rechts unten.
Erste Schritte beim Sticken 1. Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit einem dünnen Unterfaden ein. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT™SYSTEM deaktiviert ist. Stickmodus – Vorbereitungen 2. Öffnen Sie das Auswahlmenü und tippen Sie auf das Motivmenü (A), um ein Motiv auszuwählen. Tippen Sie das gewünschte Motiv einmal an, um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. A 3. Die Nähmaschine wechselt automatisch in „Stickerei bearbeiten“.
6. Schaffen Sie Platz für die Bewegungen von Stickarm und Stickrahmen. Halten Sie den Oberfaden und betätigen Sie die Taste „Start/Stopp“ (D) oder den Fußanlasser. Die Nähmaschine beginnt mit dem Sticken. C Stickmodus – Vorbereitungen 7. Fädeln Sie die Nähmaschine mit der ersten Farbe in der Farbliste (C) ein. D Hinweis: Diese Nähmaschine ist mit der automatischen Funktion „Sprungstiche durchtrennen“ ausgestattet.
9. Sobald die erste Farbe fertiggestellt ist, stoppt Ihre Nähmaschine. Ein Popup erscheint, in dem Sie aufgefordert werden, die Farbe zu wechseln. Fädeln Sie die nächste Farbe ein und fahren Sie mithilfe der Taste „Start/Stopp“ mit dem Sticken fort. Jedes Farbsegment wird am Ende vernäht und der Oberfaden wird abgeschnitten. Stickmodus – Vorbereitungen 10. Wenn die Stickerei fertiggestellt ist, schneidet Ihre Nähmaschine Ober- und Unterfaden ab und stoppt.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Stickerei bearbeiten In „Stickerei bearbeiten“ können Sie Motive anpassen, kombinieren, speichern, löschen und wiederherstellen. Sie brauchen nicht das Stickaggregat anzuschließen, wenn Sie Ihre Motive bearbeiten möchten. Die geladenen Motive werden im Stickbereich (1) angezeigt. Stickmodus – Stickerei bearbeiten Stickerei bearbeiten – Übersicht 1. Stickbereich 2. Ansicht 3. Mehrfachauswahl 4. Motivauswahl aktivieren/deaktivieren 5. Pfeile 6. Motiv nach vorn verschieben 7.
Motiv laden Um ein Motiv zu laden, öffnen Sie das Auswahlmenü (32). Wählen Sie auf der Auswahlleiste die Option „Motive“ (A) und entscheiden Sie sich dann für eine der folgenden Registerkarten: C D E B Persönliche Motive (B) Motive, die Sie selbst erstellt, angepasst und/oder kombiniert und abgespeichert haben. Integrierte Nähmaschinenmotive (C) Motive, die dauerhaft auf dem Nähmaschinenspeicher abgespeichert sind.
Stich laden Um einen Stich zu laden, wählen Sie Stiche (A) aus der Auswahlleiste. Wählen Sie eine Kategorie und dann eine Unterkategorie. Tippen Sie den gewünschten Stich auf dem Bildschirm an, um ihn in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. Es ist möglich, zuvor abgespeicherte Patchwork-, Einzelstich- und Taperingprogramme in „Stickerei bearbeiten“ zu laden, um sie im Stickrahmen zu sticken.
3 Motiv(e) auswählen Wenn Sie Motive in „Stickerei bearbeiten“ laden, wird standardmäßig das zuletzt geladene Motiv ausgewählt. 4 Ein anderes Motiv kann auf zwei Arten ausgewählt werden. Entweder berühren Sie es auf dem Bildschirm, oder Sie bewegen sich mithilfe der Pfeile durch die Motive (5). Das ausgewählte Motiv wird dann grün umrandet. 5 Hinweis: Ein gewählter Stickschrifttext wird blau umrandet.
Stickreihenfolge Motive werden standardmäßig in der Reihenfolge gestickt, in der sie in das Fenster „Stickerei bearbeiten“ geladen werden. Die Zahlen zwischen den Pfeilen (A) zeigen die Position in der Stickreihenfolge für die gewählten Motive an, im Vergleich zur Gesamtzahl der Motive im Stickbereich. Die Stickreihenfolge lässt sich mithilfe der Symbole „Motiv nach vorn/hinten verschieben“ ändern.
Spiegeln (12 und 13) Um ein Motiv quer zu spiegeln, tippen Sie auf das Symbol (12), zum Längsspiegeln auf Symbol (13). Motiv in den Stickrahmen verschieben (14) Tippen Sie auf dieses Symbol, um ein außerhalb des Stickrahmenbereichs liegendes Motiv in den Stickrahmenbereich zu verschieben. Das Motiv wird so dicht wie möglich an die vorherige Position gesetzt.
Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stickbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie Verschieben, Drehen, Skalieren und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen (21) verwenden, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. 17 21 22 Verschieben (17) Wenn die Funktion „Verschieben“ aktiv ist, können Sie Motive beliebig im Stickbereich verschieben.
Optionsleiste 23. Motiv speichern 23 24. Weitere Optionen 24 25. Stickrahmen wählen 25 26. Garnfarbe bearbeiten 26 27. Shape Creator 27 28. Sticheditor – Sticken 29. Resize 28 30. Musterfolge 29 31. Stitch Creator Stickmodus – Stickerei bearbeiten 30 Motiv speichern (23) Tippen Sie auf das Symbol „Motiv speichern“ (23), um das zu bearbeitende Motiv zu speichern.
Weitere Optionen (24) Gitternetz (A) Tippen Sie auf das Symbol „Gitternetz“ (A), um das Gitternetz im Stickbereich zu aktivieren/ deaktivieren. Das Gitternetz wird als Hilfestellung beim Kombinieren oder Positionieren von Motiven verwendet. Der Abstand zwischen den Gitternetzlinien entspricht 20 mm auf dem Stoff. Wenn Sie den Stickbereich vergrößern, reduziert sich der Abstand zwischen diesen Linien auf 10 mm und 5 mm, angezeigt durch feinere Linien.
Stickrahmen wählen (25) Um die richtige Stickrahmengröße auszuwählen, tippen Sie auf das Symbol „Rahmenauswahl“ (25). Es öffnet sich ein Popup mit den Wahlmöglichkeiten, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. 25 Nachdem Sie die Stickrahmengröße ausgewählt haben, schließt sich das Popup automatisch. 26 Hinweis: Stickrahmen, die nur mit dem Stickaggregat 350 x 360 mm verwendet werden können, werden mit einem helleren Hintergrund angezeigt.
Shape Creator (27) Shaping ist eine einzigartige Methode, um mithilfe der wunderschönen integrierten Zierstiche, Musterfolgen oder auch Stickmotive neue Formen zu gestalten.
DeÀnition eines Steuerpunkts Ein Steuerpunkt ist ein Punkt, der die ausgewählte Form beeinÁusst. Jede Form setzt sich aus mehreren Steuerpunkten zusammen, die gemeinsam das Aussehen der Form deÀnieren. N Ein markierter Steuerpunkt wird durch ein gefülltes Quadrat gekennzeichnet (N). Ein unmarkierter Steuerpunkt ist an einem konturierten Quadrat zu erkennen (O). Alle Steuerpunkte sind bei der Bearbeitung der Punkte sichtbar.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten Linienpositionierung wählen (H) Tippen Sie auf das Symbol „Linienpositionierung wählen“ (H), um ein Popup zu öffnen. Sie können die Objekte über, auf oder unter der Grundlinie platzieren. Die gewählte Position wirkt sich auf sämtliche Objekte in der Form aus. H Seitenpositionierung wählen (I) Wählen Sie, welche Seite der Objekte auf der Grundlinie positioniert werden soll. Tippen Sie auf das Symbol „Seitenpositionierung wählen“ (I), um ein Popup zu öffnen.
Applikation erstellen (K) Durch Antippen des Symbols „Applikation“ (K) können Sie in „Shape Creator“ Applikationen erstellen. Wenn Sie das Symbol gedrückt halten, öffnet sich ein Fenster mit zwei Optionen. Stickmodus – Stickerei bearbeiten Wählen Sie „BenutzerdeÀnierte Applikation“, um mithilfe von Zierstichen oder MiniMotiven die Schnittkanten der Applikation zu bedecken. Im ersten Farbblock näht die Nähmaschine einen Geradstich um die Form. Legen Sie den Applikationsstoff auf die genähte Kontur.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten Shape Creator, Beispiel 1: Ein Motiv aus integrierten MiniMotiven erstellen 1. Öffnen Sie im Stickmodus das Auswahlmenü, tippen Sie die Registerkarte für „MiniMotive“ an und wählen Sie Motiv 023.vp3 aus, um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden C 2. Öffnen Sie „Shape Creator“. Wählen Sie den Kreis im Uhrzeigersinn in der Liste (A). Tippen Sie auf das Symbol „Tastatur“ (B), geben Sie „18“ ein und bestätigen Sie mit „OK“. 3. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“.
4. Öffnen Sie das Auswahlmenü und wählen Sie erneut das Motiv 023. vp3. Zentrieren Sie es, indem Sie das Rädchen-Mittelsymbol antippen, wenn „Berührungsfunktion – Verschieben“ aktiv ist. 5. Öffnen Sie „Shape Creator“. Wählen Sie den Kreis im Uhrzeigersinn in der Liste (A). Tippen Sie auf das Symbol „Tastatur“ (B), geben Sie „16“ ein und bestätigen Sie mit „OK“. A B Tippen Sie „Seitenpositionierung wählen“ (D) an, wählen Sie die dritte Option im Popup und bestätigen Sie mit „OK“.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten Shape Creator, Beispiel 2: Linienformen für perfekt platzierte KnopÁöcher 1. Im Stickmodus wählen Sie die Stickrahmengröße 360 x 200 und öffnen das Auswahlmenü. Öffnen Sie „Stiche“ und wählen Sie das WäscheknopÁoch 1.3.1. 2. Öffnen Sie „Shape Creator“. Wählen Sie aus der Liste die gerade Linie (A). Wählen Sie „Berührungsfunktion – Drehen“ und tippen Sie dann einmal auf das Rädchen-Mittelsymbol, um die Grundlinie um 90° zu drehen.
3. Wählen Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“ und ändern Sie die Linie auf die gewünschte Länge. Tippen und ziehen Sie dafür auf dem Bildschirm oder verwenden Sie die Pfeile im Rädchen. Tippen Sie auf das Symbol „Tastatur“ und geben Sie die gewünschte Anzahl KnopÁöcher ein. Tippen Sie auf „Seitenpositionierung wählen“ und wählen Sie die vierte Option im Popup, um die KnopÁöcher senkrecht zu nähen. Stickmodus – Stickerei bearbeiten 4.
Sticheditor – Sticken (28) 28 3 Im „Sticheditor – Sticken“ können Musterfolgen und Stiche angepasst werden. Sie können auch Ihre selbst erstellten Musterfolgen oder Stiche, geladen in „Stickerei bearbeiten“, anpassen (siehe Kapitel 5 und 6). Hinweis: Wird ein Stich oder eine Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ geladen, wird am Anfang und Ende automatisch vernäht. Die vernähten Stellen sind nur sichtbar, wenn Sie Stich oder Musterfolge in „Musterfolge“ öffnen.
Wenn Satinstiche eingefügt werden, können Sie die Dichte (E) verändern. Beim Spiegeln (B) wird der Stich innerhalb seines eigenen Bereichs gespiegelt. Dies hat keinen EinÁuss auf die Stichposition, wie es etwa beim Spiegeln in „Stickerei bearbeiten“ der Fall ist. Außerdem können Sie die Berührungsfunktionen verwenden, um Anpassungen vorzunehmen. Der ausgewählte Stich ist in gleicher Weise wie ein Motiv betroffen.
4. Heben Sie die Auswahl der Musterfolge auf, indem Sie den Bildschirm außerhalb des Motivs antippen, oder bewegen Sie sich mithilfe der Pfeile. 5. Aktivieren Sie „Musterfolge“ erneut. Wählen Sie den Stich 4.1.2. 6. Halten Sie das Symbol „Vervielfältigen“ gedrückt. Geben Sie im sich öffnenden Popup „7“ ein und tippen Sie auf „OK“, um insgesamt acht Kopien zu erstellen. 7. Schließen Sie „Musterfolge“, um die zweite Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ zu laden. 8.
Resize (29) 29 3 Mit „Resize“ können Sie ein Motiv bis zu fünf Mal kleiner oder acht Mal größer als das ursprüngliche Motiv gestalten. Die Nähmaschine berechnet die Anzahl der Stiche im Motiv neu, sodass die ursprüngliche Stichdichte beibehalten wird. Hinweis: Um die Größe weniger als 20 % zu verändern, verwenden Sie „Berührungsfunktion – Skalieren“. Füllungstyp behalten (A) Alle FüllÁächen in einem Motiv werden auf eine bestimmte Art erstellt, um den besten Effekt zu erzielen.
Wichtige „Resize“-Informationen Da die Motive für eine bestimmte Größe digitalisiert sind, ist es wichtig, die folgenden Informationen zu „Resize“ zu beachten. Sticken Sie immer ein Muster Ihres größenveränderten Motivs, bevor Sie es auf ein Projekt übertragen. • Stickmodus – Stickerei bearbeiten • • „Resize“ ist immer proportional. Wenn Sie ein Motiv um 30 % reduzieren, wird es sowohl in der Länge als auch in der Breite um 30 % verkleinert.
Texteditor – Sticken (30) „Texteditor – Sticken“ aktivieren „Texteditor – Sticken“ öffnet sich automatisch, wenn Sie eine Stickschriftart im Auswahlmenü wählen. Sie können „Texteditor – Sticken“ auch aktivieren, indem Sie einen vorhandenen Text bereits in „Stickerei bearbeiten“ anpassen. Wählen Sie den Text aus und tippen Sie auf das Symbol „Musterfolge“ (30) in der Optionsleiste. Hinweis: Wenn der Text aus Stichschriftarten besteht, wird „Musterfolge“ anstelle von „Texteditor – Sticken“ geöffnet.
Schriftart ändern Sie können Schriftart und Größe des Texts ändern, indem Sie das Symbol „Schriftart ändern“ (E) antippen. Das Popup „Schriftart ändern“ zeigt alle verfügbaren Stickschriftarten an. Sie können für jede Schriftart verschiedene Größen auswählen. E Bei einem Schriftartwechsel verändern sich alle eingefügten Buchstaben im Bearbeitungsfenster.
Popups bei „Stickerei bearbeiten“ Sollen die ausgewählten Motive gelöscht werden? Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine Bestätigung bitten, wenn Sie mehr als ein Motiv zum Löschen ausgewählt haben. Sollen alle Motive gelöscht werden? Ihre Nähmaschine wird Sie stets um eine Bestätigung bitten, wenn Sie das Symbol „Löschen“ gedrückt halten und somit alle Motive zum Löschen ausgewählt haben.
Eventuell ist zum Abspeichern des aktuellen Status nicht genügend Speicherplatz vorhanden Dieses Popup erscheint, wenn Sie zu „Stickvorgang“ wechseln und der verfügbare Speicher in der Nähmaschine nicht ausreicht. Bietet der Maschinenspeicher nicht mehr genügend Speicherplatz, können Sie den aktuellen Status beim Sticken eventuell nicht speichern. Um etwas freien Speicherplatz zu schaffen, bevor Sie mit dem Sticken fortfahren, tippen Sie zuerst auf „OK“, um das Popup zu schließen.
Stickmodus – Stickvorgang
Stickvorgang starten Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie zu „Stickvorgang“, indem Sie das Symbol „Stickvorgang“ direkt über dem Symbol „Stickmodus“ (A) auf der Taskleiste antippen. Das Stickaggregat muss angeschlossen und der gewählte Stickrahmen sicher am Stickarm befestigt sein. Wechseln Sie zu „Stickvorgang“, indem Sie das Symbol „Stickvorgang“ über dem Symbol „Stickmodus“ (A) auf der Taskleiste antippen. Jetzt werden die Funktionen angezeigt, die beim Sticken eines Motivs verwendet werden.
Fadenkreuz (1) Beim Sticken zeigt ein Fadenkreuz die aktuelle Nadelposition auf dem Bildschirm an. A Farbliste (2) 2 Alle Farben der geladenen Motive werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie gestickt werden. Jede aufgelistete Farbe zeigt die Farbreihenfolge und die Anzahl an. Darüber hinaus werden Garnhersteller, Garnstärke und Farbnummer angezeigt. Verwenden Sie die BildlauÁeiste, um alle Farben in der Liste zu sehen.
Stickinformationen (E, F, G) Der aktuelle Stich im aktuellen Farbblock wird neben der GraÀk (E) angezeigt. Die Ziffern nach dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche im aktuellen Farbblock an. Der aktuelle Stich in Motiv oder Kombination wird neben der GraÀk (F) angezeigt. Die Ziffern nach dem Schrägstrich zeigen die Gesamtzahl der Stiche in Motiv oder Kombination an. Ein Schätzwert der Stickdauer für den aktuellen Farbblock wird neben der GraÀk (G) angezeigt.
Farbblocksortierung (8) Um die Farbblöcke vor dem Sticken zu sortieren, tippen Sie einfach das Symbol „Farbblocksortierung“ an. Durch die Farbblocksortierung verringert sich die Anzahl der Garnfarbwechsel. Beim Überlappen einer Farbe bleibt die Farbreihenfolge auch nach dem Sortieren die gleiche. Diese Funktion erkennt außerdem, ob ein drehbarer Stickrahmen verwendet wird. Die beiden Seiten werden individuell sortiert.
Optionsleiste Weitere Optionen (10) Hintergrundfarbe (A) Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundfarbe“ (A), um die aktive Hintergrundfarbe im Stickbereich zu ändern. Es erscheint dann ein Fenster mit 64 verschiedenen Farboptionen. Stickmodus – Stickvorgang Hintergrundstoff (B) Tippen Sie auf das Symbol „Hintergrundstoff“ (B), um einen Stoff für den Hintergrund zu aktivieren/ deaktivieren. Bei Aktivierung wird im Stickbereich ein Stoffhintergrund angezeigt.
Rahmenposition (11) Verwenden Sie die Funktionen „Rahmenposition“, um den Stickrahmen in verschiedene Positionen zu verschieben. Aktuelle Position Das Symbol „Aktuelle Position“ bringt Sie zum aktuellen Stich zurück, sodass Sie mit dem Sticken fortfahren können. Sie können auch die Taste „Start/Stopp“ einmal drücken, um zum aktuellen Stich zurückzukehren und mit dem Sticken zu beginnen. 11 Parkposition Wenn Sie Ihre Stickerei fertiggestellt haben, entfernen Sie den Stickrahmen und wählen „Parkposition“.
Precise Positioning (Muster Exakt Positionieren) (13) 13 Mit der Funktion „Precise Positioning“ (Muster Exakt Positionieren) können Sie ein Motiv exakt auf Ihrem Stoff platzieren. Sie wird auch zur Anpassung verwendet, wenn Sie ein Motiv neben einem zuvor gestickten Motiv sticken möchten. Stickmodus – Stickvorgang Verwenden Sie „Ansicht“ und „Ausschnitt“, um sicherzustellen, dass Sie das Motiv exakt an der gewünschten Stelle positionieren.
Verbindungspunkt auswählen und Motiv drehen Sie können eine zweite Position innerhalb des Motivs überprüfen, um sicherzustellen, dass es richtig ausgerichtet ist, und bei Bedarf weitere Anpassungen vornehmen. Aktivieren Sie „Verbindungspunkt“ (C). A B Ein zweites Fadenkreuz erscheint, der Verbindungspunkt. Setzen Sie es auf den Punkt, an den ein anderer Teil des Motivs anschließen soll. Der Stickrahmen bewegt sich und folgt dem Verbindungspunkt.
Warnung Nadeldeaktivierung (K) Markieren Sie das Symbol „Nadelstellung unten zulassen“ (K), um beim Verschieben des Stickrahmens vorübergehend eine abgesenkte Nadelstellung zuzulassen. Die Nadel kann dann fürs „Precise Positioning“ (Muster Exakt Positionieren) nahe am Stoff bleiben. Stellen Sie nur sicher, dass sich die Nadel über dem Stoff beÀndet, damit weder Nadel noch Stoff beschädigt werden.
3. Um das Motiv auf dem Bildschirm mit dem zuvor gestickten Motiv auszurichten, wählen Sie die Ecke als Verbindungspunkt (C). Verwenden Sie die „Berührungsfunktion – Verschieben“ oder die Ecksymbole. C Wählen Sie die Funktion „Motiv drehen“ (D), um den Verbindungspunkt an die richtige Position im Stickrahmen zu verschieben. Verwenden Sie die „Berührungsfunktion – Drehen“, um die Motive auszurichten. Achten Sie darauf, dass sich die Nadel in der exakten Position beÀndet. 5. Stickmodus – Stickvorgang 4.
Gängige Popups bei „Stickvorgang“ Stickaggregat kalibrieren Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Nähmaschinenbereich freizuräumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Sie werden zudem daran erinnert, das IDT™SYSTEM zu deaktivieren und den Dynamischen Sprungfuß 6D zum Sticken einzusetzen.
Dynamischer Sprungfuß 6D empfohlen Für beste Resultate beim normalen Sticken empÀehlt es sich, den Dynamischen Sprungfuß 6D zu verwenden. Wenn Sie im Menü „Einstellungen“ den Dynamischen Sprungfuß 6D zum Sticken deaktiviert haben, öffnet sich beim Wechsel zu „Stickvorgang“ ein Popup, in dem Sie den Dynamischen Sprungfuß 6D wählen können, ohne das Menü „Einstellungen“ zu öffnen. Bei Wahl des Nähfußes 6A legt die Funktion ActivStitch™ Technology automatisch die Fadenspannung fest.
Zu Cutwork-Nadel wechseln (optionales Zubehör) Einige Cutwork-Motive lassen sich mit dem optionalen Zubehör PFAFF® Cutwork-NadelStickset sticken (Art.-Nr. 820 945-096). Diese Motive sind in der creative sensation™ Embroidery Collection mit einem Cutwork-Nadel-Symbol gekennzeichnet. Wenn die Maschine anhält und diese Popup-Meldung erscheint, setzen Sie die passende Cutwork-Nadel ein. Tippen Sie auf „OK“ und drücken Sie auf die Taste „Start/Stop“, um fortzufahren.
Dateien & Ordner
Dateien & Ordner Mithilfe von „Dateien & Ordner“ können Sie all Ihre Motive, Schriftarten und Stichdateien verwalten, hinzufügen, verschieben, löschen und kopieren. Verwenden Sie zum Speichern entweder den integrierten Speicher oder ein externes Gerät, das Sie an Ihre Nähmaschine anschließen. Während des Ladens der Dateien in den ausgewählten Bereich wird ein Standardsymbol angezeigt. 6 Dateien & Ordner – Übersicht Elemente der Auswahlleiste 1. Stiche 2. Schriftarten 3. Motive 4. Dateien & Ordner 5.
Dateiformate Ihre Nähmaschine kann die folgenden Dateiformate laden: Motivdatei • Stickschriftdatei .SHV, .DHV, .VP3, .VIP, .HUS, .PEC, .PES, .PCS, .XXX, .SEW, .JEF, .EXP, .10* und .DST (Stickdateien) • .SPX (Stichdateien) • .SFX (Stichschriftdateien) • .VF3 (Stickschriftdateien) • .WAV (Audiodateien) • .TXT- und .
Persönliche Motive (13) Speichern Sie Motivdateien in „Persönliche Motive“ (13). Sie können im Ordner „Persönliche Motive“ keine Ordner erstellen. 13 14 15 16 17 Persönliche Schriftarten (14) Speichern Sie Stickschriftdateien in „Persönliche Schriftarten“ (14). Die gespeicherten Schriftarten werden sowohl unter „Schriftarten“ (2) als auch in einer Verknüpfung zu „Persönliche Schriftarten“ (14) angezeigt. Sie können im Ordner „Persönliche Schriftarten“ keine Ordner erstellen.
6 Datei laden Zum Laden einer Datei tippen Sie auf „Laden“ (6) oder halten die Datei gedrückt. Sie wird in das entsprechende Fenster geladen. 9 Wenn Sie mehrere Motive gleichzeitig öffnen möchten, klicken Sie einfach der Reihe nach darauf. Halten Sie das letzte Motiv gedrückt. Die Motive werden dann alle in „Stickerei bearbeiten“ geöffnet. Ordner öffnen Um in „Dateien & Ordner“ einen Ordner zu öffnen, halten Sie ihn einfach gedrückt. Der Inhalt des Ordners wird dann im mittleren Fenster angezeigt.
Verwalten Neuen Ordner erstellen (18) Tippen Sie auf das Symbol „Neuen Ordner erstellen“ (18), um einen neuen Ordner anzulegen. In dem sich öffnenden Popup können Sie einen Namen für Ihren Ordner eingeben. Datei oder Ordner umbenennen (23) Wählen Sie den Ordner, der umbenannt werden soll, und tippen Sie anschließend dieses Symbol an. Es erscheint dann ein Popup, in dem Sie den Namen ändern können. Sie können dieses Symbol auch zum Umbenennen von Dateien verwenden.
Gängige Popups bei „Dateien & Ordner“ Soundvorschau Sie können einen Sound hören, wenn Sie „Dateien & Ordner“ durchblättern. Audiodateien können in „Persönliche Dateien“ gespeichert werden. Wenn eine Audiodatei in „Dateien & Ordner“ ausgewählt wird, öffnet sie sich in der Soundvorschau. Tippen Sie auf das Symbol „Start“, um den Sound abzuspielen. Hinweis: Sie können nur PCM-kodierte WAV-Dateien abspielen. Für optimalen Klang sollte die Datei das Format 8-bit Mono haben.
System arbeitet Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert, verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt. Dateien & Ordner Dateityp für diesen Ordner nicht zugelassen In „Persönliche Motive“ können nur Motive und in „Persönliche Schriftarten“ nur Schriftdateien gespeichert werden. Wählen Sie zum Speichern den jeweiligen Ordner.
Wartung
Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen. Hinweis: Die Verwendung von Reinigungs- oder Lösungsmitteln kann die Plexiglasfront der Nähmaschine beschädigen. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes weiches Tuch.
Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden Ànden Sie Lösungen für die häuÀgsten Nähmaschinenprobleme. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu fein? Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde gewordenes Garn? Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Ist das Stichplattenloch beschädigt? Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein.
Index 1/4"-Quilt- und Patchworkfuß für IDT™-SYSTEM ... 1:11 2-dimensionale Multicolor-Stiche ................................. 4:22 3-dimensionale Ansicht ........................................... 8:10, 9:6 5D™ Embroidery Machine Communication-CD ....... 1:10 5D™ Embroidery Software............................................ 2:13 5D™ Organizer .......................................................... 2:13, 3:10 5D™ QuickFont...................................................................
E Ecksymbole ........................................................................ 9:9 Eine Ordnerebene nach oben ........................................ 10:5 Einfädeln der Nähmaschine ............................................ 2:5 Integrierter Nadeleinfädler .................................................. 2:5 Zwillingsnadel einfädeln ...................................................... 2:6 Einfarbig .............................................................................
J Jeansnadel ........................................................................ 2:10 K Kleinbuchstaben ................................................................ 5:3 Kniehebel ................................................................... 1:10, 2:3 Knopf annähen ................................................................ 4:18 Knopfannähstich ............................................................. 4:18 Knöpfe .....................................................................
Nähmaschine reinigen.................................................... 11:2 Nähmaschineneinstellungen .................................... 3:9, 4:3 Nähmaschinenmotive ...................................................... 8:3 Nähmodus................................................................. 4:2–4:24 Nähprogramme ............................................................... 4:12 Einzelmuster-Programm .................................................... 4:12 Patchwork-Programm ....................
Sperrung des Bildschirms .............................................. 3:14 Spezialnähtechniken ....................................................... 4:21 Spiegeln – längs ................................................................. 6:5 Spiegeln – quer .................................................................. 6:5 Spiegeln .............................................................. 4:5, 8:7, 8:21 Sprache ...............................................................................
Umschalter „Nähfuß absenken und in Drehposition bringen“ ............................................ 2:15, 4:3 Umschalter „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ ................................................... 2:15, 4:3 Unbekannte Datei ........................................................... 10:3 Universalnadel ................................................................ 2:10 Untere Nadelposition zulassen ..................................... 9:10 Unterfadenführung .....................................
5D™ Embroidery Machine Communication-CD (Für PCs. Siehe Seite 2:13.
413 31 12-51B • Deutsch • InHouse • © 2011 KSIN Luxembourg II, S.ar.l. • All rights reserved • Printed in Sweden on environmentally-friendly paper www.pfaff.