Operation Manual

12
Vorbereiten der Näharbeit
Verwenden Sie die Top-Coverstiche als
Ziereffekt, so können Sie mit Hilfe des Pfaff
Markierstiftes oder mit Sublimierkreide
die Linien auf der rechten Stoffseite
anzeichnen und nachnähen.
Die Linien verschwinden nach wenigen
Stunden (ist Materialabhängig) bzw. beim
Bügeln. Machen Sie in jedem Fall zuvor
eine Materialprobe.
Verwenden Sie die Top-Coverstiche zum
Säumen, ist es sinnvoll den Stoff zuvor
umzubügeln. Je nachdem an welcher
Maßeinheit der Saum bzw. die Bruchkante
geführt werden soll, ist der Saum 0,5 cm
breit umzubügeln.
Beispiel: Soll der Saum bei 2 cm geführt
werden, bügeln Sie ihn 2,5 cm breit um.
Nähbeginn
Heben Sie den Nähfuß an und platzieren
Sie das Material so unter dem Nähfuß, dass
die Nadeln beim ersten Stich ins Material
einstechen. Der Lege- bzw. Zierfaden
muss vor den Nadeln liegen damit er
beim ersten Stich direkt erfasst wird. Die
Bruchkante muss an der 2 cm Markierung
des Nähtisches geführt werden.Halten Sie
die Fäden leicht gestrafft und beginnen
Sie langsam zu Nähen. Sobald sich die
ersten Stiche gebildet haben, kann der
Lege- bzw. Zierfaden am Nahtbeginn kurz
abgeschnitten und die Nähgeschwindigkeit
erhöht werden.
Wichtige Hinweise zum Nähen der
Top-Coverstiche
Nähtisch
Der Nähtisch ist mit zwei verschiedenen
Maßeinheiten ausgestattet und wird für
Saumarbeiten und zur Materialführung
verwendet. Die obere Maßeinheit ist in cm
eingeteilt, die untere in Inch.
Hinweis: Sie können auch
zuerst den Coverstich nähen
ohne Lege- bzw. Zierfaden
und erst nach einigen Stichen
den Legefaden einlegen und
weiternähen.