Operation Manual

35
Technischer Teil, allgemein
Stellen Sie den Differentialtransport auf 2,
so bewegt sich der vordere Transporteur
doppelt so lang wie der hintere
Transporteur und der vordere Transporteur
transportiert doppelt so viel Stoff wie der
hintere Transporteur. Dies bewirkt ein
Einhalten des Stoffes.
Dadurch vermeiden Sie bei der
Verarbeitung von Maschenware wie z. B.
Jersey oder Bündchenware ein Ausdehnen
der Naht. Sie erhalten eine glatte Naht (A).
Sie können damit aber auch modische
Effekte erzielen, wie z. B. den
Kräuseleffekt bei der Verwendung von
sehr feinen Stoffen (B).
Die nachfolgende Tabelle enthält Hinweise für die Differentialtansport-Einstellung.
Trotzdem sollten Sie immer erst eine Nähprobe machen.
Stoffart/ Effekte Differentialtransport-Einstellung
kräuseln
<2> <1,5>
normal
<1>
dehnen
<0,5>
Sehr dünne Stoffe: Seide, Satin, Popelin, Taft, Futterstoffe.
••
Normale Stoffe: leichte und mittelschwere Baumwolle, feiner Cord,
Thermostoffe.
Dünne Maschenstoffe: Jersey, Polostoff, Nicki, Frottee, feine Strickstoffe
und Bündchen.
••
Dicke Maschenstoffe: Sweatshirtstoffe, dicke Bündchenware,
Strickstoffe.
Dehnung - Welleneffekt: mittlere und leichte Maschenstoffe, Jersey,
Strickstoffe, Abschlusskanten an Rüschen für Ärmel und Halsausschnitte,
Rocksäume.
Dichte Stichlänge einstellen.
Kräuseln: Rüschen aus dünnen Stoffen und Spitzen, Nahtzugaben
in Rundungen, Bögen an Blusen, Hemden, Röcken, runden Taschen,
Klappen und Patten, Ärmelbögen (Schulter) einhalten oder leicht
kräuseln, Ärmelweite an Manschetten oder Bündchen.
B
A