creative 4874 coverlock Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Inhaltsverzeichnis 1 Technischer Teil Sicherheitshinweise 1-3 So verwenden Sie diese Gebrauchsanleitung 1-6 Teile der creative 4874 1-8 Programmübersicht der creative 4874 2 1-11 Technischer Teil, allgemein Rechter Überwendlich-Greifer ausschalten 2-30 Messerschutz entfernen 2-31 Naht- bzw.
Technischer Teil Einfädeln der Nadel(n) 5-9 Fadenspannung Top-Coverstich, blau 5-10 Einfädeln des Lege- bzw.
Unkompliziert und zeitgemäß nähen Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen einzigartige Vorteile bietet. Ihre neue creative™ 4874 nimmt es mit allen Materialien auf und näht für Sie durch dick und dünn. Design und Technik sind auf dem allerneuesten Stand und so unkompliziert wie Ihre PFAFF® coverlock ist, ist auch diese Gebrauchsanleitung. Wenn Sie sich etwas Zeit nehmen und die Gebrauchsanleitung gründlich durchlesen, kann nichts mehr schiefgehen.
Technischer Teil Technischer Teil In diesem Kapitel finden Sie verschiedene Maschinenabbildungen mit den einzelnen Teilen Ihrer creative 4874, sowie die Programmübersicht.
Teile der creative 4874 1 Nadelfadenspannung 2 Nadelfadenspannung 3 Tragegriff 4 Fadenspannung/ rechter Überwendlich-Greifer 5 Fadenspannung/ linker Überwendlich-Greifer 6 Fadenspannung/ Doppelkettenstich- bzw.
Technischer Teil 30 Rechter ÜberwendlichGreifer 42 31 Linker ÜberwendlichGreifer 32 Schwenkbare Stichbreitenzunge 41 40 30 33 Doppelkettenstich- bzw. Coverstich-Greifer 34 Einfädelhilfe für den Doppelkettenstich- bzw.
43 Fadenführungen mit Farbmarkierungen 44 Fadenführungsteleskop 45 Fadenspannungen Top/Deko-Coverstich 43 46 Hintere Fadenführungen Top/Deko-Coverstich 44 47 FadenkettenAbschneider 48 Schlitze für den ansteckbaren Garnrollenständer 45 46 58 49 Garnrollenständer 50 Garnrollenhalter 51 Garnrollenzentrierung 57 47 52 Garnrollenteller 48 53 Anschlussbuchse Netzkabel 54 Anschlussbuchse Fußanlasser 55 Hauptschalter 49 56 50 56 Handrad 57 Nähfußheber 51 58 Hintere Fadenführungen 52 55 54 10 5
Technischer Teil Programmübersicht der creative 4874 Programm 01 Programm 02 Programm 03 Programm 04 Programm 05 Programm 06 Programm 07 Programm 08 Programm 09 Programm 10 Programm Nr. Bezeichnung Anwendung 01 Coverstich 2-Nadel, schmal Zum Säumen von elastischem Material und zum Nähen von Biesen, sowie für Ziereffekte. 02 Coverstich 2-Nadel, breit Zum Säumen von elastischem Material und für Ziereffekte.
Programm 11 Programm 12 Programm 16 Programm 17 Programm 13 Programm 18 Programm 14 Programm 15 Programm 19 Programm 20 Programm Nr. Bezeichnung Anwendung 11 3-Faden Überwendlich, breit Zum Versäubern von mittelschweren bis festen, stark fransenden Materialien. 12 3-Faden Versäuberung, breit Zum Versäubern von festen, wenig fransenden Materialien.
Technischer Teil Programm 21 Programm 22 Programm 23 Programm 24 Programm 25 Programm 26 Programm 27 Programm 28 Programm 29 Programm 30 Programm Nr. Bezeichnung Anwendung 21 Top-Coverstich 2-Nadel, schmal Zum Säumen von elastischem Material und für Ziereffekte. 22 Top-Coverstich 2-Nadel, breit Zum Säumen von elastischem Material und für Ziereffekte. 23 Top-Coverstich 3-Nadel 5-Faden Zum Säumen von hoch elastischem Material und für Ziereffekte.
Technischer Teil, allgemein Technischer Teil, allgemein Im folgenden Kapitel finden Sie Informationen zu allen grundlegenden mechanischen Funktionen Ihrer creative 4874. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in den Kapiteln 5, 6 und 7.
Maschinenabdeckung Die Coverlock-Weichhaube schützt die Maschine vor Staub und Schmutz. Nach Beendigung des Nähvorganges schieben Sie die Fadenführungsteleskope (28 und 44) zusammen. Der Garnrollenständer (49) ist mit oder ohne Garnrollen bis zum Anschlag an die Maschine zu schieben. Jetzt können Sie die Coverlock-Weichhaube überziehen. In den integrierten Taschen lässt sich die Gebrauchsanleitung und das Zubehör unterbringen.
Technischer Teil, allgemein Schwenktisch Schieben Sie den Schwenktisch (21) nach links. Hinter dem Schwenktisch befindet sich der Konverter, die Pinzette und der Sechskant-Schraubendreher. Greiferklappe Schieben Sie die Greiferklappe (16) bis zum Anschlag nach rechts und schwenken Sie diese nach unten. Hinter der Greiferklappe befindet sich die Top-/Deko-Coverstich Nähprogrammblende. Auf der Innenseite der Greiferklappe sind die 5 wichtigsten Stichtypen und ihre Einfädelwege farbig dargestellt.
Hinweis: Der ansteckbare Garnrollenständer ist nur zum Nähen der Programme 21 - 30 erforderlich. Ansteckbarer Garnrollenständer Stecken Sie die oberen Arretierungen des ansteckbaren Garnrollenständers (27) in die oberen Schlitze der hinteren Abdeckung und drücken Sie den unteren Teil des Garnrollenständers an die Abdeckung. Schieben Sie den ansteckbaren Garnrollenhalter bis zum Anschlag nach rechts.
Technischer Teil, allgemein Garnrollenteller/ Garnrollenzentrierung Bei Verwendung von großen Garnrollen (5.000 m – 10.000 m) ist es von Vorteil, die Garnrollenteller (52) und die Garnrollenzentrierung (51) zu verwenden. Bei synthetischen Garnen fangen die Garnrollenteller abrutschende Fadenwicklungen auf und sorgen für einen einwandfreien Fadenablauf. Bei großen Garnrollen gewährleisten die Garnrollenzentrierungen einen guten Stand.
Handrad Wenn Sie am Handrad (56) drehen, um beispielsweise die Greifer der Maschine einzufädeln, drehen Sie es stets nach vorne bzw. auf sich zu. Nähfußheber Mit dem Nähfußheber (57) können Sie den Nähfuß in zwei Stufen anheben bzw. senken. Sie erreichen einen maximalen Nähfußhub von 6,5 mm für besonders dicke Materialien, indem Sie den Nähfußheber zusätzlich eine Stufe nach hinten drücken.
Technischer Teil, allgemein Nähfuß Beim Standard-Nähfuß (20) gibt es zwei unterschiedliche Stellungen des Umschalthebels für die gefederte Nähfußzunge: Hinweis: Die erforderliche Stellung des Umschalthebels „A“ oder „B“ wird im LCD Display (9) (siehe Seite 3-2) angezeigt. Stellung „A“ - zum Nähen des Coverstiches (Prog. 1, 2, 3), des Doppelkettenstiches (Prog. 4), der 4-Faden-Sicherheitsnaht (Prog. 19) und der 5-Faden-Sicherheitsnaht (Prog. 20). 20 Stellung „B“ - zum Nähen der Programme 05 – 18.
Nadelposition Bei dieser Maschine gibt es 5 Nadelpositionen, wobei maximal mit 3 Nadeln genäht wird. Bei den Nadelpositionen handelt es sich um LO, L1, L2, R1 und R2. Die Befestigungsschraube befindet sich jeweils oberhalb der Nadel. Hinweis: Sind sowohl die Nadeln R2 als auch R1 eingesetzt, steht die linke Nadel etwas höher als die rechte. R1 R2 In dieser Gebrauchsanleitung und im LCD Display (9) (siehe Seite 3-2) werden die verschiedenen Nadelpositionen durch eine schematische Zeichnung dargestellt.
Technischer Teil, allgemein Nadel wechseln Hauptschalter ausschalten Entfernen: Senken Sie den Nähfuß und bringen Sie die Nadel(n) in ihre höchste Position. Schieben Sie die Nadelwechselhilfe aus der Zubehörbox von unten bis zum Anschlag über die Nadel. Lösen Sie mit dem SechskantSchraubendreher die über der Nadel liegende Befestigungsschraube (ohne diese zu entfernen) und nehmen Sie die Nadel nach unten aus dem Nadelhalter heraus.
Einfädeln (Programme 01-20) Fadenführungen Schieben Sie den Garnrollenständer (49) nach hinten und ziehen Sie das Fadenführungsteleskop (44) bis zum Anschlag nach oben. Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnrollenhalter (50). Hinweise zum Garnrollennetz, der Fadenablaufscheibe, dem Garnrollenteller und der Garnrollenzentrierung finden Sie auf der Seite 2-5. Fädeln Sie die Fäden in die Fadenführungen (43) von hinten nach vorne entsprechend den Farbmarkierungen ein. Stellen Sie den Tragegriff (3) hoch.
Technischer Teil, allgemein Einfädeln 30 Rechter Überwendlich-Greifer (rot) Drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis der rechte Überwendlich-Greifer (30) in seiner höchsten Stellung ist. Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 9 ein. 1 Die Fadenführungen sind teilweise mit einem roten Punkt markiert. 2 3 9 4 8 7 6 5 8 Dazu fädeln Sie den Faden in die Fadenführungen 1 bis 7 ein.
Einfädeln 31 Linker Überwendlich-Greifer (gelb) Drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis der linke Überwendlich-Greifer (31) in seiner äußersten rechten Position steht. Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 10 ein. 1 2 Die Fadenführungen sind teilweise mit einem gelben Punkt markiert. 3 4 10 5 9 8 7 6 Fädeln Sie den Faden in die Fadenführungen 1 bis 6 ein. Führen Sie den Faden unter die Nase 7 und fädeln Sie ihn in die Fadenführung 8 ein.
Technischer Teil, allgemein Fädeln Sie den Faden von vorne durch das Öhr C (= Einfädelpunkt 10) des linken Überwendlich-Greifers ein. Ziehen Sie etwa 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß.
Einfädeln Doppelkettenstich- bzw. Coverstich-Greifer (violett) für Prog. 04, 19 und 20 33 Drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis der Doppelkettenstich- bzw. Coverstich-Greifer (33) in seiner äußersten rechten Position steht. Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 12 ein. Die Fadenführungen sind teilweise mit einem violetten Quadrat markiert. 1 2 3 11 4 7 6 12 5 10 9 Hinweis: Bei den Fadenführungen 6 und 7 wird der Faden lediglich über die Führung gelegt, nicht eingefädelt.
Technischer Teil, allgemein Fädeln Sie den Faden von vorne durch das Öhr C (- Einfädelpunkt 12) des Doppelkettenstich- bzw. CoverstichGreifers. Ziehen Sie etwa 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß.
Ausnahme: 33 Einfädeln Doppelkettenstich- bzw. Coverstich-Greifer (violett) für den Coverstich (Prog. 01, 02, 03) und den Top-/Deko-Coverstich (Prog. 21 - 30) Drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis der Doppelkettenstich- bzw. Coverstich-Greifer (33) in seiner äußersten rechten Position steht. Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 10 ein. 1 Die Fadenführung 8 ist mit einem violetten Quadrat markiert.
Technischer Teil, allgemein Fädeln Sie den Faden von vorne durch das Öhr C (- Einfädelpunkt 10) des Doppelkettenstich- bzw. CoverstichGreifers. Ziehen Sie etwa 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß.
Einfädeln der Nadel(n) Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 8 ein. 1 2 3 5 4 6 7 8 Der Faden muss im unteren Schlitz der Fadenführung 5 verlaufen. Zum leichteren Einfädeln der Nadel verwenden Sie den Nadeleinfädler aus der Zubehörbox (siehe Seite 2-21). 5 4 Ziehen Sie den Faden etwa 10 cm durch das Nadelöhr und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß (evtl. die Spannungsauslösungstaste (10) betätigen, siehe Seite 3-4).
Technischer Teil, allgemein Ausnahme: Einfädeln der Nadel L2 beim Nähen der 5-Faden-Sicherheitsnaht (Prog. 20), der 4Faden-Sicherheitsnaht (Prog. 19) und dem Doppelkettenstich (Prog. 04) 1 2 Hinweis: Beim Einfädeln des Doppelkettenstiches (Prog. 04) ist die grüne Faden-spannung einzufädeln (siehe Seite 2-22). Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 9 ein. 3 5 4 6 7 8 9 Der Faden muss im oberen Schlitz der Fadenführung 5 verlaufen.
Hinweis: Auch wenn die Greiferfäden einmal reißen, sind die Nadelfäden unbedingt aus dem Nadelöhr auszufädeln, die Greiferfäden neu einzufädeln und danach fädeln Sie erst wieder die Nadeln ein. Wichtiger Hinweis zum Einfädeln Die Nadelfäden sind stets zum Schluss einzufädeln, damit sie nicht wie in Zeichnung 1 unter dem Greiferfaden verlaufen, sondern wie in Zeichnung 2 über dem Greiferfaden. Sonst kann es zu Fadenriss oder Fehlstichen kommen.
Technischer Teil, allgemein Nadeleinfädler Hauptschalter ausschalten Bringen Sie die Nadel(n) in ihre höchste Position und senken Sie den Nähfuß. Legen Sie den Faden von rechts nach links in die Kerbe A des Nadeleinfädlers (der Nadeleinfädler befindet sich in der Zubehörbox). A Eines der beiden Dreiecke muss dabei nach oben zeigen. Setzen Sie den Nadeleinfädler an der vorderen Rille der Nadel an. Fahren Sie bis zum Nadelöhr nach unten und drücken Sie den Nadeleinfädler leicht gegen die Nadel.
Übersicht über die Einfädelwege und ihre Reihenfolge Programm 01: Coverstich 2-Nadel, schmal Programm 02: Coverstich 2-Nadel, breit Programm 03: Coverstich 3-Nadel 4-Faden Programm 04: Doppelkettenstich 22
Technischer Teil, allgemein Programm 05: 2-Faden Flatlock, schmal Programm 07: 2-Faden Versäuberung, schmal Programm 08: 2-Faden Rollsaum Programm 09: Umgelegter 2-Faden Rollsaum Programm 06: 2-Faden Flatlock, breit Programm 10: 3-Faden Überwendlich, schmal Programm 13: 3-Faden Flatlock, schmal Programm 16: 3-Faden-Rollsaum Programm 17: Umgelegter 3-Faden-Rollsaum Programm 11: 3-Faden Überwendlich, breit Programm 12: 3-Faden Versäuberung, breit Programm 14: 3-Faden Flatlock, breit 23
Programm 15: 2-Nadel-3-Faden-Schließnaht Programm 18: 4-Faden Überwendlich Programm 19: 4-Faden-Sicherheitsnaht Programm 20: 5-Faden-Sicherheitsnaht 24
Technischer Teil, allgemein Geschwindigkeitsvorwahl Mit Hilfe des Schiebers für die Geschwindigkeitsvorwahl (8) können Sie die maximale Drehzahl stufenlos von 700 U/min bis 1500 U/min einstellen. Bei Anwahl der Programme 21 – 30 reduziert sich die maximale Drehzahl auf 400 U/min. Nähfußdruck Der voreingestellte Nähfußdruck der Maschine eignet sich für mittelschwere Hinweis: Um das Drehen des Einstellrades zu erleichtern, senken Sie zuvor den Nähfuß. Materialien.
Fadenketten-Abschneider Nähen Sie nach Nahtende eine Fadenkette von 15 cm bis 20 cm und ziehen Sie die Fadenkette von hinten nach vorne über den Fadenketten-Abschneider (47). Die Fadenkette wird dadurch abgeschnitten. Klemmfeder für das Halten der Fadenkette Mit der Klemmfeder für das Halten der Fadenkette (37) können Sie die Fadenkette am Stoffanfang übernähen und Sie erhalten einen sauberen Nahtabschluss. Dazu nähen Sie eine mindestens 10 cm lange Fadenkette vor Nahtbeginn.
Technischer Teil, allgemein Obermesser ausschalten Hauptschalter ausschalten Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe und den Schwenktisch. Bringen Sie das bewegliche Obermesser (35) durch Drehen des Handrades in seine höchste Position. Drücken Sie den Drehgriff zum Versenken des Obermessers (39) bis zum Anschlag nach rechts. Drehen Sie den Griff auf sich zu, bis das Obermesser nach unten geschwenkt ist und einrastet. Jetzt ist das Obermesser ausgeschaltet.
Schwenkbare Stichbreitenzunge Für Standard-Overlocknähte: Zum Nähen sämtlicher StandardOverlocknähte (Ausnahme Prog. 01-04 und 21-30) bleibt die schwenkbare Stichbreitenzunge (32) in Ausgangsstellung. 32 Für Rollsäume Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Ziehen Sie den Knopf A der schwenkbaren Stichbreitenzunge (32) nach rechts und schwenken Sie diese bis zum Einrastpunkt nach unten.
Technischer Teil, allgemein Konverter anbringen Hauptschalter ausschalten Bei allen 2-fädigen Nähten, außer Prog. 04 und der 2-Nadel-3-Faden -Schließnaht, muss der Konverter (41) angebracht werden. Öffnen Sie den Schwenktisch und entnehmen Sie den Konverter. 41 30 Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Bringen Sie den rechten Überwendlich-Greifer (30) durch Drehen des Handrades rechts neben die Nadel.
Rechter Überwendlich-Greifer ausschalten Mit dem Greiferausrückhebel (18) können Sie den rechten Überwendlich-Greifer (30) durch Versenken ausschalten. Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Bringen Sie durch Drehen des Handrades den Greifer in seine tiefste Position. Hinweis: Ob der rechte Überwendlich-Greifer versenkt werden muss, wird im LCD Display (9) angezeigt (siehe Seite 3-2). Drücken Sie den Greiferausrückhebel (18) nach unten und schieben Sie ihn nach links.
Technischer Teil, allgemein Messerschutz entfernen Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Ziehen Sie den Messerschutz (17) nach oben ab. Zum Einsetzen muss der Messerschutz unter der Nase A angelegt werden und nach unten zwischen die beiden Führungen der Greiferklappe geschoben werden. A Hinweis: Das Anbringen des Nähtisches (Zubehör) erfolgt in der selben Weise.
Naht- bzw. Schnittbreite einstellen Durch Drehen des Naht-bzw. Schnittbreiten Einstellrades (22) können Sie die gewünschte Nahtbreite stufenlos von 3,5 mm bis 6,0 mm einstellen und über das Sichtfenster (23) ablesen. Der Doppelkettenstich wird in einem Abstand von 6,5 mm bis 9 mm genäht. Abbildung A: Sollten an Ihrem Stoff Schlingen überstehen, rücken Sie das bewegliche Obermesser (35) nach rechts, indem Sie das Naht- bzw. Schnittbreiten Einstellrad nach oben drehen.
Technischer Teil, allgemein Stichlänge einstellen Die creative 4874 stellt zu jedem Programm die optimale Stichlänge automatisch ein. Sie kann aber jederzeit über die Einstelltasten (14) verändert und gespeichert werden (siehe Seite 3-4).
Hinweis: Die Wirkung des Differentialtransports ist abhängig von der eingestellten Stichlänge und des verwendeten Stoffes. Differentialtransport Der Differentialtransport besteht aus zwei hintereinander liegenden Transporteuren (A + B), die das Nähgut transportieren. Die Bewegung des vorderen Transporteurs (A) und damit die Stoffmenge, die transportiert wird, lässt sich über die Einstelltasten (15) regulieren. Der Einstellbereich liegt zwischen -0,5 und 2.
Technischer Teil, allgemein Stellen Sie den Differentialtransport auf 2, so bewegt sich der vordere Transporteur doppelt so lang wie der hintere Transporteur und der vordere Transporteur transportiert doppelt so viel Stoff wie der hintere Transporteur. Dies bewirkt ein Einhalten des Stoffes. Dadurch vermeiden Sie bei der Verarbeitung von Maschenware wie z. B. Jersey oder Bündchenware ein Ausdehnen der Naht. Sie erhalten eine glatte Naht (A). A Sie können damit aber auch modische Effekte erzielen, wie z.
36
Elektronischer Teil Elektronischer Teil In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen elektronischen Funktionen der Maschine.
Sprache einstellen Zur Auswahl stehen folgende Sprachen: Tschechisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Portugiesisch. Halten Sie die Programmanwahltasten +/– (11) gedrückt und schalten Sie gleichzeitig die Maschine ein. Mit der Programmanwahltaste + (11) wählen Sie die von Ihnen gewünschte Sprache aus. Mit der Speichertaste M (12) programmieren Sie durch einmaliges Drücken Ihre Sprache.
Elektronischer Teil Wenn Sie eines der Programme 21-30 angewählt haben, erscheint im Display R. Setzen Sie den blauen Klarsichtfuß R ein. Zusätzlich erscheint bei den Programmen 24 –30 durch Drücken der Programmanwahltaste + neben dem R eines der beiden Symbole: <> Die beiden nach außen zeigenden Pfeile symbolisieren, das für die Fadenspannungen des Deko-Coverstiches (45) ein dickes Garn verwendet werden kann.
7 10 11 12 13 14 15 Tastenfunktionen 7 Spannungstasten +/–: Zum Erhöhen und Senken der Spannungswerte. 10 Spannungsauslösungstaste: Durch Drücken der Spannungsauslösungstaste öffnen sich automatisch die Nadelfadenspannungen. Halten Sie die Taste gedrückt und Sie können die Fäden leicht nachziehen. 11 Programmanwahltasten +/–: Mit diesen Tasten können Sie das gewünschte Programm anwählen. Es stehen Ihnen 30 Programme zur Verfügung.
Elektronischer Teil Speichern Programmierspeicher aufrufen Wählen Sie mit den Programmanwahltasten +/– das gewünschte Programm an. Durch einmaliges Drücken der Speicheranwahltaste P öffnet sich der Programmierspeicher. Im Display erscheinen neben der Programmnummer die Werte der Fadenspannungen, der Stichlänge und des Differentialtransportes. Die mit zwei Sternen versehenen Spannungswerte ** sind bei diesem Programm nicht in Funktion und müssen nicht eingefädelt werden.
Speichern Es können die Werte der automatischen Fadenspannungen, der Stichlänge und des Differentialtransportes verändert und gespeichert werden. Dazu verändern Sie den voreingestellten Wert mit Hilfe der entsprechenden +/– Tasten. In unserem Beispiel haben wir den Wert der Stichlänge von 2,5 auf 3,0 verändert. Hinweis: Durch mehrmaliges Drücken der Speicheranwahltaste P gelangen Sie wieder ins Grundmenü zurück.
Elektronischer Teil Direktes Ändern der Spannungswerte, der Stichlänge oder des Differentialtransportes ohne zu speichern Möchten Sie während des Nähens die Spannungswerte ändern ohne zu speichern, drücken Sie eine der Spannungstasten +/-. Zum Ändern der Stichlänge oder des Differentialtransportes drücken Sie die entsprechenden +/- Tasten. Es öffnet sich der Programmierspeicher. Jetzt können Sie sämtliche Werte über die entsprechenden +/- Tasten verändern.
8
Coverstich Coverstich Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen die grundlegende Bedienweise Ihrer creative 4874 am Beispiel des Coverstiches zeigen.
Coverstich Hinweis: Stellen Sie zuerst Ihre creative 4874 laut den Empfehlungen Ihres Displays um. Öffnen Sie dann den Programmierspeicher (siehe Seite 3-5) und fädeln Sie die Maschine erst jetzt ein. Umstellen der Maschine auf den Coverstich (Prog. 01, 02, 03) Wählen Sie einen der Coverstiche mit den Programmanwahltasten +/- (11) an. In unserem Beispiel haben wir Programm 03, Coverstich 3-Nadel 4-Faden angewählt. 3.0 1.
Coverstich Bringen Sie durch Drehen des Handrades den rechten Überwendlich- Greifer (30) in seine tiefste Position. Drücken Sie dazu den Greiferausrückhebel (18) nach unten und schieben Sie ihn nach links. Vergewissern Sie sich durch Drehen des Handrades, dass der Greifer ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den Messerschutz und schieben Sie den Nähtisch (Zubehör) von oben zwischen die beiden Führungen der Greiferklappe.
AF Stellen Sie die gefederte Nähfußzunge auf A oder setzen Sie den Klarsichtfuß F aus der Zubehörbox ein. Durch einmaliges Drücken der Speicheranwahltaste P öffnet sich der Programmierspeicher. Im Display erscheinen neben der Programmnummer die Werte der Fadenspannungen. Fädeln Sie zuerst die violette Fadenspannung für den CoverstichGreifer, danach die blaue, grüne und rote Fadenspannungen für die Nadeln ein. Siehe hierzu auch das Einfädelschema hinter der Greiferklappe.
Coverstich 8 7 6 5 Fädeln Sie den Faden in die Fadenführungen 1 bis 8 ein. Achtung: Der Faden verläuft nicht unter der Nase. Hinweis: Bei den Fadenführungen 6 und 7 wird der Faden lediglich über die Fadenführung gelegt, nicht eingefädelt. Drücken Sie den Hebel A nach oben und haken Sie den Faden in den Schlitz B ein. Siehe hierzu auch die Zeichnung unten. Hinweis: Der Hebel geht automatisch in seine Position zurück, sobald mit dem Nähen begonnen wird.
Einfädeln der Nadel(n) Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 9 ein. 1 2 3 5 4 6 7 8 9 Der Faden muss im unteren Schlitz der Fadenführung 5 verlaufen. Zum leichteren Einfädeln der Nadel verwenden Sie den Nadeleinfädler aus der Zubehörbox. 5 4 Ziehen Sie den Faden etwa 10 cm durch das Nadelöhr und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß (evtl. die Spannungsauslösungstaste (10) betätigen, siehe Seite 3-4).
Coverstich Übersicht über die Einfädelwege und ihre Reihenfolge Programm 01: Coverstich 2-Nadel, schmal Programm 02: Coverstich 2-Nadel, breit Programm 03: Coverstich 3-Nadel 4-Faden Wichtige Hinweise zum Nähen des Coverstich Nähtisch Der Nähtisch ist mit zwei verschiedenen Maßeinheiten ausgestattet und wird für Saumarbeiten und zur Materialführung verwendet. Die obere Maßeinheit ist in cm eingeteilt, die untere in Inch.
Hinweis: Als Sonderzubehör ist die Saumführung H2 erhältlich. Damit können Sie Ihren Stoff spielend leicht säumen ohne vorher umzubügeln. Vorbereiten der Näharbeit Zum Säumen ist es sinnvoll, den Stoff zuvor umzubügeln. Je nachdem an welcher Maßeinheit der Saum bzw. die Bruchkante geführt werden soll, ist der Saum 0,5 cm breit umzubügeln. Beispiel: Soll der Saum bei 2 cm geführt werden, so bügeln Sie ihn 2,5 cm breit um.
Coverstich Jetzt drehen Sie das Handrad zurück, bis sich die Nadeln in ihrer höchsten Stellung befinden. Dabei halten Sie die Nadelfäden mit einem Finger etwas zurück. Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie die Fäden am Ende der Naht fest und ziehen Sie, durch Drücken der Spannungsauslösungstaste, Ihre Näharbeit. Fäden abschneiden. Nadelfäden nach unten durchziehen und verknoten. Führungslineal A Schieben Sie das Führungslineal aus der Zubehörbox von links in die Führung A des Nähfußhalters.
Stichbild Coverstich 3-Nadel 4-Faden, Programm 03 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Nadelfäden (blau, grün und rot) sind zu lose eingestellt und bilden auf der Stoffunterseite kleine Schlaufen. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen höheren Wert.
Coverstich Coverstich 2-Nadel, schmal und breit, Programm 01, 02 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert.
12
Top-Coverstich Top-Coverstich In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die grundlegende Bedienweise Ihrer creative 4874 am Beispiel des Top-Coverstiches zeigen.
Top-Coverstich Umstellen der Maschine auf den TopCoverstich (Prog. 21, 22, 23) . Ansteckbarer Garnrollenständer Zum Nähen der Top-Coverstiche benötigen Sie den ansteckbaren Garnrollenständer. Stecken Sie dazu die oberen Arretierungen des Garnrollenständer (27) in die oberen Schlitze der hinteren Abdeckung und drücken Sie den unteren Teil des Garnrollenständers an die Abdeckung. Schieben Sie den ansteckbaren Garnrollenständer bis zum Anschlag nach rechts.
Top-Coverstich Top-/Deko-Coverstich Wechselhebel Der Top-/Deko-Coverstich Wechselhebel A kann in zwei verschiedenen Positionen stehen: A Rechts für Top-Coverstich, Programm 21, 22 und 23. Hinweis: Steht der Top-/DekoCoverstich Wechselhebel nicht in der richtigen Position, läuft die Maschine beim Nähen der Programme 21 – 30 nicht und es ertönt ein Warnsignal. Links für Deko-Coverstich, Programm 24 – 30.
Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Ziehen Sie den Knopf A der schwenkbaren Stichbreitenzunge (32) nach rechts und schwenken Sie diese bis zum Einrastpunkt nach unten. Bringen Sie durch Drehen des Handrades den rechten Überwendlich- Greifer (30) in seine tiefste Position. Drücken Sie den Greiferausrückhebel (18) nach unten und schieben Sie ihn nach links. Vergewissern Sie sich durch Drehen des Handrades, dass der Greifer ausgeschaltet ist.
Top-Coverstich 3,5 Durch Drehen des Naht- bzw.Schnittbreiten Einstellrades (22) stellen Sie die Nahtbreite auf 3,5 mm ein. R Setzen Sie den blauen Klarsichtfuß R aus der Zubehörbox ein. Zubehör Für den Top-Coverstich gibt es folgendes Zubehör: 1 3 2 1. Fadenleger blau 2. Fadenführung 3. Fadenführungsvorrichtung Fadenleger Setzen Sie den Fadenleger blau in den oberen Schlitz (blau) der Halterung ein. Hinweis: Dazu muss der blaue Klarsichtfuß R angebracht und gesenkt sein.
Setzen Sie den Fadenleger ein und drehen Sie die Schraube fest. Zum Entfernen des Fadenlegers öffnen Sie die Schraube und entfernen den Fadenleger mit Hilfe des Schraubendrehers. Dazu setzen Sie den Schraubendreher zwischen Fadenleger und Halterung an und drücken die Spitze des Schraubendrehers leicht nach vorne. Dadurch löst sich der Fadenleger aus seiner Halterung. Fadenführung Öffnen Sie die Schrauben R1 und R2 am Nadelhalter.
Top-Coverstich Beim Anbringen der Fadenführungsvorrichtung muss der Schlitz A in die Halterung links des Top-/DekoCoverstich Wechselhebels bis zum Anschlag nach hinten geschoben werden, bis sie hörbar einrastet. Zum Entfernen drücken Sie den Griff B etwas nach unten gegen C. Ziehen Sie die Fadenführungsvorrichtung nach vorne aus der Halterung heraus. B C Durch einmaliges Drücken der Speicheranwahltaste P öffnet sich der Programmierspeicher.
Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 10 ein. Die Fadenführung 8 ist mit einem violetten Quadrat markiert. 1 2 3 10 9 4 7 6 5 8 Hinweis: Bei den Fadenführungen 6 und 7 wird der Faden lediglich über die Fadenführung gelegt, nicht eingefädelt. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführungen 1 bis 8 ein. (Achtung: Der Faden verläuft nicht unter der Nase). 8 7 6 4 5 Hinweis: Der Hebel geht automatisch in seine Position zurück, sobald mit dem Nähen begonnen wird.
Top-Coverstich Ziehen Sie etwa 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß. Einfädeln der Nadeln Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 9 ein. 1 2 5 3 4 6 7 8 9 Der Faden muss im unteren Schlitz der Fadenführung 5 verlaufen. 5 Zum leichteren Einfädeln der Nadel verwenden Sie den Nadeleinfädler aus der Zubehörbox. 4 7 8 Ziehen Sie den Faden etwa 10 cm durch das Nadelöhr und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß (evtl.
Fadenspannung Top-Coverstich, blau Stellen Sie die Top-Coverstich Fadenspannung, blau (45) entsprechend dem Wert der Nähprogrammblende (25) ein. Dazu drehen Sie die Fadenspannung bis der gewünschte Wert direkt über der Linie A erscheint. A Einfädeln des Lege- bzw. Zierfadens Setzen Sie die Garnrolle auf den linken, vorderen Garnrollenhalter des ansteckbaren Garnrollenständers auf. Fädeln Sie die entsprechende Fadenführung von hinten nach vorne ein.
Top-Coverstich Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 4 ein und legen Sie ihn nach links über den Nähfuß. 1 Die Fadenführungen sind teilweise blau markiert.
Wichtige Hinweise zum Nähen der Top-Coverstiche Nähtisch Der Nähtisch ist mit zwei verschiedenen Maßeinheiten ausgestattet und wird für Saumarbeiten und zur Materialführung verwendet. Die obere Maßeinheit ist in cm eingeteilt, die untere in Inch. Vorbereiten der Näharbeit Verwenden Sie die Top-Coverstiche als Ziereffekt, so können Sie mit Hilfe des Pfaff Markierstiftes oder mit Sublimierkreide die Linien auf der rechten Stoffseite anzeichnen und nachnähen.
Top-Coverstich Nähen beenden 1. Wenn bis zur Stoffkante genäht wird: Halten Sie die Fäden am Ende der Naht fest und nähen Sie langsam aus dem Stoff heraus. Die Fäden dabei leicht nach hinten ziehen. 2. Wenn nicht bis zur Stoffkante genäht wird, z. B. bei Rundgeschlossenem: Nähen Sie 4 – 5 Stiche übereinander. Beim letzten Stich drehen Sie das Handrad langsam auf sich zu, bis sich die Nadeln in ihrer tiefsten Position befinden.
Stichbild Da sich der Top-Coverstich aus dem Coverstich plus Lege- bzw. Zierfaden zusammen setzt, zeigen wir die Korrekturmöglichkeiten überwiegend anhand des Coverstiches. Top-Coverstich 3-Nadel 5-Faden, Programm 23 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Der Lege- bzw. Zierfaden (blau) liegt auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Beim Lege- bzw.
Top-Coverstich Top-Coverstich 2-Nadel, schmal und breit, Programm 21, 22 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Der Lege- bzw. Zierfaden (blau) liegt auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Beim Lege- bzw. Zierfaden (blau) stehen Schlaufen über. Stellen Sie die blaue Fadenspannung (45) des Top-Coverstiches auf einen höheren Wert. Der Lege- bzw.
16
Deko-Coverstich Deko-Coverstich Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen die grundlegende Bedienweise Ihrer creative 4874 am Beispiel des Deko-Coverstich zeigen.
Deko-Coverstich Umstellen der Maschine auf den Deko-Coverstich (Prog. 24 - 30) Ansteckbarer Garnrollenständer Zum Nähen der Deko-Coverstich benötigen Sie den ansteckbaren Garnrollenständer. Stecken Sie die oberen Arretierungen des Garnrollenständer (27) in die oberen Schlitze der hinteren Abdeckung und drücken Sie den unteren Teil des Garnrollenständers an die Abdeckung. Schieben Sie den ansteckbaren Garnrollenständer bis zum Anschlag nach rechts.
Deko-Coverstich Top-/Deko-Coverstich Wechselhebel Der Top-/Deko-Coverstich Wechselhebel A kann in zwei verschiedenen Positionen stehen: Rechts für Top-Coverstich, Programm 21, 22 und 23. A Hinweis: Steht der Top-/DekoCoverstich Wechselhebel nicht in der richtigen Position, läuft die Maschine beim Nähen der Programme 21 – 30 nicht und es ertönt ein Warnsignal. Links für Deko-Coverstich, Programm 24 – 30.
0 1 L 2 1R 2 Setzen Sie die Nadeln L 0, 1 und 2, mit Hilfe der Nadelwechselhilfe, bis zum Anschlag in den Nadelhalter ein (evtl. mit der Hand etwas nachschieben). Drehen Sie die darüber liegende Befestigungsschraube fest und entfernen Sie die Nadelwechselhilfe. Entfernen Sie den Schneidabfallbehälter und öffnen Sie die Greiferklappe. Ziehen Sie den Knopf A der schwenkbaren Stichbreitenzunge (32) nach rechts und schwenken Sie diese bis zum Einrastpunkt nach unten.
Deko-Coverstich Bringen Sie das bewegliche Obermesser (35) durch Drehen des Handrades in seine höchste Position. Jetzt drücken Sie den Drehgriff zum Versenken des Obermessers (39) bis zum Anschlag nach rechts. Drehen Sie den Griff auf sich zu, bis das Obermesser unten einrastet. Jetzt ist das Obermesser ausgeschaltet. 3,5 Durch Drehen des Naht- bzw.Schnittbreiten Einstellrades (22) stellen Sie die Nahtbreite auf 3,5 mm ein. R Setzen Sie den blauen Klarsichtfuß R aus der Zubehörbox ein.
Zubehör Für den Deko-Coverstich gibt es folgendes Zubehör: 1. Zierfadenleger blau 2. Zierfadenleger gelb Beide Zierfadenleger verfügen über drei Öffnungen zum Einfädeln der Lege- bzw. Zierfäden. Dies wird auf der Nähprogrammblende (25) durch folgendes Symbol dargestellt: . Dieses Symbol zeigt Ihnen an, welche der Öffnungen eingefädelt werden müssen und welche der beiden Fadenspannung blau/gelb zu verwenden sind.
Deko-Coverstich Zum Entfernen der Zierfadenleger öffnen Sie die Schrauben und entfernen die Fadenleger mit Hilfe des Schraubendrehers. Dazu setzen Sie den Schraubendreher zwischen Zierfadenleger und Halterung an und drücken die Spitze des Schraubendrehers leicht nach vorne. Dadurch löst sich der Zierfadenleger aus seiner Halterung. Entfernen Sie zuerst den blauen, danach den gelben Zierfadenleger. Durch einmaliges Drücken der Speicheranwahltaste P öffnet sich der Programmierspeicher.
Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 10 ein. Die Fadenführung 8 ist mit einem violetten Quadrat markiert. 1 2 3 10 7 6 5 9 8 Hinweis: Bei den Fadenführungen 6 und 7 wird der Faden lediglich über die Fadenführunggelegt, nicht eingefädelt. 4 Fädeln Sie den Faden in die Fadenführungen 1 bis 8 ein. (Achtung: Der Faden verläuft nicht unter der Nase). 8 7 6 4 5 Hinweis: Der Hebel geht automatisch in seine Position zurück, sobald mit dem Nähen begonnen wird.
Deko-Coverstich Ziehen Sie etwa 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß. Einfädeln der Nadel(n) Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge 1 bis 9 ein. 1 2 5 3 4 6 7 8 9 Der Faden muss im unteren Schlitz der Fadenführung 5 verlaufen. Zum leichteren Einfädeln der Nadel verwenden Sie den Nadeleinfädler aus der Zubehörbox. 5 4 7 8 Ziehen Sie den Faden etwa 10 cm durch das Nadelöhr und legen Sie ihn nach links unter den Nähfuß (evtl.
Fadenspannungen Deko-Coverstich, blau und gelb Stellen Sie die Deko-Coverstich Fadenspannungen, blau und gelb (45) entsprechend den Werten der Nähprogrammblende (25) ein. Dazu drehen Sie die Fadenspannungen bis der gewünschte Wert direkt über der Linie A bzw. Linie B erscheint. A Einfädeln der Lege- bzw. Zierfäden Setzen Sie die Garnrollen auf die entsprechenden Garnrollenhalter (1 x blau, 1 x gelb) des ansteckbaren Garnrollenständers auf.
Deko-Coverstich Jetzt legen Sie das Garn in die Öffnungen der Ansteck- Fadenführung ein. Fädeln Sie das Garn in der Reihenfolge 1 bis 4 ein. Führen Sie, es mit Hilfe der Pinzette, zwischen den Nadeln nach hinten und legen Sie es nach rechts über den Nähfuß. 1 2 Die Fadenführungen sind teilweise blau und gelb markiert.
Programm 26 Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden Programm 27 Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden Programm 28 Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden Programm 29 Deko-Coverstich 3-Nadel 8-Faden 12
Deko-Coverstich Programm 30 Deko-Coverstich 3-Nadel 10-Faden Wichtige Hinweise zum Nähen der Deko-Coverstiche Nähtisch Der Nähtisch ist mit zwei verschiedenen Maßeinheiten ausgestattet und wird für Saumarbeiten und zur Materialführung verwendet. Die obere Maßeinheit ist in cm eingeteilt, die untere in Inch.
Hinweis: Sie können auch zuerst den Cover-Stich nähen ohne Lege- bzw. Zierfaden und erst nach einigen Stichen die Legefäden einlegen und weiternähen. Nähbeginn Heben Sie den Nähfuß an und platzieren Sie das Material so unter dem Nähfuß, dass die Nadeln beim ersten Stich ins Material einstechen. Die Lege- bzw. Zierfäden müssen hinter den Nadeln liegen, damit sie beim ersten Stich direkt erfasst werden. Die Bruchkante muss an der 2 cm Markierung des Nähtisches geführt werden.
Deko-Coverstich Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie die Fäden am Ende der Naht fest und ziehen Sie, durch Drücken der Spannungsauslösungstaste, den Stoff heraus. Fäden abschneiden. Nadelfäden und Lege- bzw. Zierfäden nach unten durchziehen und verknoten.
Stichbild Da sich der Deko-Coverstich aus dem Coverstich plus Lege- bzw. Zierfäden zusammen setzt, zeigen wir die Korrekturmöglichkeiten anhand des Coverstiches auf. Deko-Coverstich 2-Nadel 5-Faden, Programm 24 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) liegen auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Bei den Lege- bzw.
Deko-Coverstich Die Nadelfäden (blau und grün) sind zu lose eingestellt und bilden auf der Stoffunterseite kleine Schlaufen. Stellen Sie die blaue und grüne Fadenspannungen auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (blau und grün) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten. Stellen Sie die blaue und grüne Fadenspannungen auf einen niedrigeren Wert ein.
Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) sind nur wenig sichtbar. Stellen Sie die blaue und gelbe Fadenspannungen (45) des DekoCoverstich auf einen niedrigeren Wert. Die Nadelfäden (blau, grün und rot ) sind zu lose eingestellt. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (blau, grün und rot) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen niedrigeren Wert.
Deko-Coverstich Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden, Programm 28 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) liegen auf der Stoffoberseite lose um den mittleren Nadelfaden. Bei den Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) stehen Schlaufen über.
20
Fadenspannung Fadenspannung In diesem Kapitel finden Sie Informationen über die korrekte Fadenspannung aller Stiche Ihrer creative 4874. Zusätzlich geben wir einige Hinweise zu den richtigen Nähfäden.
Korrekte Fadenspannung Ihre 4874 bietet Ihnen eine automatische Einstellung der Fadenspannung, der Stichlänge und des Differentialtransportes für jeden Stich. Jedoch beeinflussen die Stoffart, die Garnqualität und die Nadelstärke die Nahtbildung, so dass die Einstellung der Fadenspannung gegebenenfalls korrigiert werden muss. Allerdings liegt es nicht immer an der Fadenspannung, wenn Ihre creative 4874 kein korrektes Stichbild aufweist.
Fadenspannung Stichbildkorrekturen Um die Fadenspannung besser überprüfen zu können, sollten Sie zuerst eine Probenaht nähen, anhand derer Sie die Fadenverschlingung überprüfen können. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellung der Fadenspannungen. Tipp: Um das Einstellen der Fadenspannung zu erleichtern, sollten Sie alle Fäden in der jeweiligen Farbe der Fadenspannung einfädeln. So können Sie die einzelnen Fäden des Stichbildes leichter auseinander halten.
Coverstich 2-Nadel, schmal und breit Programm 01, 02 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. . Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (grün und blau) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten. Stellen Sie die grüne und blaue Fadenspannungen auf einen niedrigeren Wert.
Fadenspannung Coverstich 3-Nadel 4-Faden Programm 03 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Nadelfäden (blau, grün und rot) sind zu lose eingestellt. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (blau, grün und rot) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten.
5-Faden Sicherheitsnaht Programm 20 Da sich die 5-Faden-Sicherheitsnaht aus dem Doppelkettenstich und dem 3-FadenÜberwendlich zusammensetzt, können Sie die Korrekturmöglichkeiten dieser Nähte unten und von Seite 7-8 entnehmen. 4-Faden Sicherheitsnaht Programm 19 Da sich die 4-Faden-Sicherheitsnaht aus dem Doppelkettenstich und dem 2-FadenFlatlock zusammensetzt, können Sie die Korrekturmöglichkeiten dieser Nähe unten und von Seite 7-10 entnehmen.
Fadenspannung 4-Faden-Überwendlich Programm 18 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, liegt die Verschlingung der beiden Greiferfäden (rot und gelb) direkt an der Stoffkante. Der rechte Greiferfaden (rot) erscheint auf der Unterseite des Materials. Stellen Sie die rote Fadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert. Der linke Greiferfaden (gelb) erscheint auf der Oberseite des Materials.
3- Faden Überwendlich, schmal und breit Programm 10 und 11 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, liegt die Verschlingung der beiden Greiferfäden (rot und gelb) direkt an der Stoffkante. Der Nadelfaden ist zu lose. Stellen Sie die entsprechende Nadelfadenspannung auf einen höheren Wert. Der rechte Greiferfaden (rot) erscheint auf der Unterseite des Materials. Stellen Sie die rote Fadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert.
Fadenspannung 3-Faden Flatlock schmal und breit Programm 13 und 14 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, liegt die Verschlingung der Fäden an der Stoffkante.Die Verschlingung des rechten Greiferfaden (rot) und des Nadelfaden (blau) liegt an der Stoffkante. Der linke Greiferfaden (gelb) verläuft ebenso an der Stoffkante als eine gerade Linie. Der Nadelfaden reicht nicht bis zur Stoffkante und ist zu fest.
2-Faden Flatlock schmal und breit Programm 05 und 06 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, liegt die Verschlingung der beiden Fäden an der Stoffkante. Hinweis: Bringen Sie zum Nähen der 2-FadenFlatlocknaht den Konverter an (siehe Seite 2-29). Der Nadelfaden ist zu lose oder der linke Greiferfaden (gelb) ist zu fest. Stellen Sie die entsprechende Nadelfadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert. Der linke Greiferfaden (gelb) ist zu lose bzw.
Fadenspannung 3-Faden Rollsaum Programm 16 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, liegt die Verschlingung der beiden Greiferfäden an der Stoffkante. Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert. Der rechte Greiferfaden (rot) erscheint auf der Unterseite des Materials. Stellen Sie die rote Fadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert.
Umgelegter 3-Faden Rollsaum Programm 17 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, umschlingt der rechte Greiferfaden (rot) die Stoffkante vollständig. Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert. Der rechte Greiferfaden (rot) umschlingt die Stoffkante nur teilweise. Stellen Sie die rote Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen höheren Wert.
Fadenspannung 2-Faden Rollsaum Programm 08 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, umschlingt der linke Greiferfaden (gelb) die Stoffkante vollständig. Hinweis: Bringen Sie zum Nähen des 2-Faden Rollsaums den Konverter an (siehe Seite 2-29). Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert.
Umgelegter 2-Faden Rollsaum Programm 09 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, umschlingt der gelbe Greiferfaden die Stoffkante vollständig. Hinweis: Bringen Sie zum Nähen des 2-Faden-Rollsaums den Konverter an (siehe Seite 2-29). Der rechte Nadelfaden (grün) ist zu lose. Stellen Sie die grüne Fadenspannung auf einen höheren Wert und/oder die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert. Der linke Greiferfaden (gelb) ist zu lose. Stellen Sie die gelbe Fadenspannung auf einen höheren Wert.
Fadenspannung 2-Nadel 3-Faden Schließnaht Programm 15 Sind alle Spannungen optimal eingestellt, umschlingt der gelbe Greiferfaden die Stoffkante vollständig. Hinweis: Bringen Sie zum Nähen der 2-Nadel-3-FadenSchließnaht den Konverter an (siehe Seite 2-29). Der linke Nadelfaden (blau) ist zu lose. Stellen Sie die blaue Fadenspannung auf einen höheren Wert Der linke Greiferfaden (gelb) ist zu fest. Stellen Sie die gelbe Fadenspannung auf einen niedrigeren Wert.
Stichbild Da sich der Top-Coverstich aus dem Coverstich plus Lege- bzw. Zierfaden zusammen setzt, zeigen wir die Korrekturmöglichkeiten überwiegend anhand des Coverstiches. Top-Coverstich 3-Nadel 5-Faden Programm 23 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Der Lege- bzw. Zierfaden (blau) liegt auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Beim Lege- bzw.
Fadenspannung Top-Coverstich 2-Nadel, schmal und breit Programm 21, 22 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Der Lege- bzw. Zierfaden (blau) liegt auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Beim Lege- bzw. Zierfaden (blau) stehen Schlaufen über. Stellen Sie die blaue Fadenspannung (45) des Top-Coverstiches auf einen höheren Wert. Der Lege- bzw.
Stichbild Da sich der Deko-Coverstich aus dem Coverstich plus Lege- bzw. Zierfäden zusammen setzt, zeigen wir die Korrekturmöglichkeiten anhand des Coverstiches. Deko-Coverstich 2-Nadel 5-Faden Programm 24 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau und grün) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) liegen auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Bei den Lege- bzw.
Fadenspannung Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) sind nur wenig sichtbar. Stellen Sie die blaue und gelbe Fadenspannungen (45) des DekoCoverstich auf einen niedrigeren Wert. Die Nadelfäden (blau und grün) sind zu lose eingestellt und bilden auf der Stoffunterseite kleine Schlaufen. Stellen Sie die blaue und grüne Fadenspannungen auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (blau und grün) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten.
Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden Programm 25 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) liegen auf der Stoffoberseite lose zwischen den Nadelfäden. Bei den Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) stehen Schlaufen über. Stellen Sie die blaue und gelbe Fadenspannungen (45) des DekoCoverstiches auf einen höheren Wert. Die Lege- bzw.
Fadenspannung Die Nadelfäden (blau, grün und rot ) sind zu lose eingestellt. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen höheren Wert. Die Nadelfäden (blau, grün und rot) sind zu fest eingestellt und der Stoff bildet Falten. Stellen Sie die blaue, grüne und rote Fadenspannungen auf einen niedrigeren Wert. Hinweis: Die Stichbildkorrekturen für die Programme 26, 27 und 29 sind wie die Korrekturen für Programm 25 einzustellen.
Deko-Coverstich 3-Nadel 6-Faden Programm 28 Sind alle Fadenspannungen optimal eingestellt, sind die Nadelfäden (blau, grün und rot) auf der Stoffunterseite nur wenig sichtbar. Der Greiferfaden (violett) liegt lose dazwischen. Die Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) liegen auf der Stoffoberseite lose um den mittleren Nadelfaden. Bei den Lege- bzw. Zierfäden (blau und gelb) stehen Schlaufen über. Stellen Sie die blaue und gelbe Fadenspannungen (45) des DekoCoverstiches auf einen höheren Wert.
Fadenspannung Beim Kauf von Nähfäden sollten Sie daran denken, dass Ihre creative 4874 wesentlich mehr Material verbraucht als eine herkömmliche Nähmaschine und Sie deshalb die Nähfäden in größeren Einheiten benötigen. Das Overlock-Garn ist in Konen (2 000 m-5 000 m) bzw. Miniking-Spulen (1 000 m) in einer breiten Farbauswahl erhältlich. Selbstverständlich können Sie auch die handelsüblichen Mehrzweckfäden verwenden.
24
Zubehör Zubehör In diesem Kapitel sind alle Standard- und Sonderzubehör-Nähfüße Ihrer creative 4874 aufgelistet.
Standardzubehör In der Zubehörbox befindet sich folgendes Zubehör: Standard–Nähfuß (an der Maschine, kann der Zubehörbox beigelegt werden) Klarsichtfuß F Best.-Nr.: 29 924 993-81/744 Best.-Nr.: 29 924 993-81/783 1. Overlocknadel System EL X 705, Cat. No. 2002 2 Best.-Nr.: 48 086 004 31 000 6 3 2. Garnrollennetze (10X) 5 Best.-Nr.: 29 924 993-81/299 3. Ansteck–Fadenführung Best.-Nr.: 29 924 993-81/445 4. Nadeleinfädler 4 Best.-Nr.: 98 200 255-10/100 5. Schraubendreher Best.-Nr.
Zubehör Hinter dem Schwenktisch (21) der Maschine befindet sich folgendes Zubehör: 3 2 1. Konverter Best.-Nr.: 29 924 993-81/491 2. Pinzette Best.-Nr: 29 924 993 71 012 3. Sechskant–Schraubendreher 1 Best.-Nr.: 29 924 993-81/450 Folgendes Zubehör liegt der Maschine bei: 2 1 1. Zubehörbox Best.-Nr.: 29 924 993-81/716 2. Schneidabfallbehälter Best.-Nr.: 29 924 993-81/111 3. Nähtisch Best.-Nr.: 29 924 993-81/120 3 1. Garnrollenteller (10X) 2 Best.-Nr.: 29 924 993-81/708 2.
Im Schneidabfallbehälter befindet sich folgendes Zubehör eingetütet: 1. Blauer Klarsichtfuß R (kann der Zubehörbox beigelegt werden) Best.-Nr.: 29-924993-83/073 2. Ansteck-Fadenführung für die Top-/DekoCoverstiche (kann der Zubehörbox beigelegt werden) 3 5 1 4 2 Best.-Nr.: 29-924993-83/120 3. Fadenleger blau für Top-Coverstich Best.-Nr.: 29-924993-83/061 4. Fadenführung für TopCoverstich Best.-Nr.: 29-924993-83/054 5. Fadenführungsvorrichtung für TopCoverstich Best.-Nr.: 29-924993-83/121 6.
Zubehör Sonderzubehör Diese Maschine bietet eine große Auswahl an Sonderzubehör für spezielle Näharbeiten. Informieren Sie sich in Ihrem Pfaff Fachgeschäft. Sonderzubehör Bestell-Nr. Anwendung Mehrzweckfuß M 29 924 993 82-002 Fuß, an welchem die Führungen H1, H2 und H3 angebracht werden. Spitzen- und Bortenführung H1 29 924 993 82-003 Führung zum Ansetzen von Spitze oder Borten (an der Stoffrückseite). Saumführung H2 29 924 993 82-001 Führung zum Säumen von offenen Kanten.
Sonderzubehör Bestell-Nr. Anwendung Gummibandeinsatz 7,5 mm 29 924 993 82-034 Zum Aufnähen von Bändern und Gummiband mit einer Breite bis 7,5 mm. Gummibandeinsatz 10 mm 29 924 993 82-035 Zum Aufnähen von Bändern und Gummiband mit einer Breite bis 10 mm. Gummibandeinsatz 13 mm 29 924 993 82-036 Zum Aufnähen von Bändern und Gummiband mit einer Breite bis 13 mm. Kräuselfuß G 29 924 993 82-018 Zum gleichzeitigen Kräuseln und Zusammennähen zweier Stofflagen.
Pflege der Maschine Pflege der Maschine Im folgenden Kapitel finden Sie alle Informationen zur Pflege Ihrer creative 4874 sowie Lösungsvorschläge zu Problemstellungen. Achtung! Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bei Wartungsarbeiten, immer den Hauptschalter der Maschine auschalten und das Netzkabel entfernen.
Hinweis: Für den Stichplattenwechsel sollte die Maschine ausgefädelt sein. Stichplatte entfernen Hauptschalter ausschalten Heben Sie den Nähfuß an und bringen Sie die Nadel(n) in ihre höchste Stellung. Entfernen Sie den Nähfuß und öffnen Sie den Schwenktisch. Drücken Sie den Stichplattenausrückhebel (38) nach unten. Dadurch wird die Stichplatte aus ihrer Halterung gehoben und Sie können die Stichplatte nach links entfernen.
Pflege der Maschine Gummifüße reinigen Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Gummifüße der Maschine mit Spiritus. Dadurch wird die Standfestigkeit Ihrer Maschine gewährleistet. Obermesser austauschen Hauptschalter ausschalten Entfernen: A Stellen Sie das Naht bzw. SchnittbreitenEinstellrad auf 3,5 mm ein und das Obermesser fest. Lösen Sie die Befestigungsschraube A mit dem Schraubenschlüssel aus der Zubehörbox und entfernen Sie das Obermesser.
Hinweis: Wenn das Obermesser festgestellt ist, kann die Naht-bzw. Schnittbreite nicht verändert werden. Obermesser feststellen Hauptschalter ausschalten Vor dem Nähen besonders schwerer Stoffe empfiehlt es sich, das bewegliche Obermesser (35) festzustellen. Bringen Sie die Nadel(n) in die höchste Position und öffnen Sie den Schwenktisch. Ziehen Sie die Schraube mit dem SechskantSchraubendreher bis zum Anschlag an. Nach dem Nähen schwerer Stoffe sollte diese Schraube stets leicht gelockert werden.
Pflege der Maschine Was ist wenn...? Hier erhalten Sie Lösungsvorschläge, wenn ein Problem mit Ihrer creative 4874 auftauchen sollte. Weitere Informationen und Hilfe erhalten Sie selbstverständlich in Ihrem Pfaff Fachgeschäft. Störung Ursache Behebung Nadelbrechen Die Nadel ist verbogen oder die Spitze beschädigt. Neue Nadel einsetzen (siehe Seite 2-9). Die Nadel wurde nicht bis zum Anschlag eingesetzt. Nadel richtig einsetzen (siehe Seite 2-9). Das Material wurde zu fest gezogen.
Störung Ursache Behebung Nahtkräuseln Die Fadenspannung ist zu stark. Fadenspannung reduzieren. Der Differentialtransport ist falsch eingestellt. Differentialtransport korrigieren (siehe Seite 2-34). Der Faden hat sich aufgrund falschen Einfädelns verfangen. Richtig einfädeln Die Stichlänge ist zu kurz. Stichlänge erhöhen (siehe Seite 3-4). Der Nähfußdruck für schweres Material ist zu gering. Nähfußdruck erhöhen (siehe Seite 2-25). Der Nähfußdruck für leichtes Material ist zu hoch.
Geistiges Eigentum PFAFF, CREATIVE, COVERLOCK sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der VSM Group AB. Technische Daten Max.
29-629 004-55/000E • German • Inhouse • © 2003-2004 VSM Group AB • Printed in Sweden on environmental-friendly paper