Operation Manual

2:5
Vorbereitungen
P
D
E
F
G
C
B
A
C
B
A
Maschine einfädeln
1lKIXXQG1DGHOPVVHQVLFKLQGHUK|FKVWHQ
6WHOOXQJEHÀQGHQ
1. Setzen Sie die Garnrolle auf den
Garnrollenstift und dann eine passende
*DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEHGDUDXI
Hinweis: Halten Sie den Faden beim Einfädeln mit
beiden Händen so fest, dass er gespannt ist. Hierdurch
wird sichergestellt, dass der Faden korrekt im
Einfädelweg positioniert wird.
 )lGHOQ6LHGDV*DUQLQGLH)DGHQIKUXQJ
LQGHP6LHHVYRQYRUQHQDFKKLQWHQ]LHKHQ$
$FKWHQ6LHGDUDXIGDVVGHU)DGHQHLQUDVWHW
=LHKHQ6LHGHQ)DGHQDQVFKOLHHQGXQWHU
die )DGHQIKUXQJ]XP6SXOHQ%DQGHU
9RUVSDQQXQJVVFKHLEH&
 )KUHQ6LHVLHDQVFKOLHHQGQDFKXQWHQGXUFK
den rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz.
 )KUHQ6LHGHQ)DGHQYRQUHFKWVLQGHQ
Fadengeber (D) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz zur 1DGHO)DGHQIKUXQJ(
5. Fädeln Sie die Nadel ein.
Integrierter Nadeleinfädler
0LWGHP1DGHOHLQIlGOHUN|QQHQ6LHGHQ)DGHQ
automatisch einfädeln. Um den integrierten
1DGHOHLQIlGOHUEHQXW]HQ]XN|QQHQPXVVVLFKGLH
1DGHOLQGHUK|FKVWHQ6WHOOXQJEHÀQGHQ
1. Senken Sie den Nähfuß ab.
 9HUZHQGHQ6LHGHQ*ULIIXPGHQ
Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen.
Der Einfädelhaken (G) schwenkt durch das
1DGHO|KU
 )KUHQ6LHGHQ)DGHQYRQKLQWHQEHUGHQ
Haken (F) und unter den Einfädelhaken (G).
 /DVVHQ6LHGHQ1DGHOHLQIlGOHUVDQIW]XUFN-
schwingen. Der Haken zieht den Faden durch
GDV1DGHO|KUXQGELOGHWHLQHNOHLQH6FKOLQJH
KLQWHUGHU1DGHO=LHKHQ6LHGLH)DGHQVFKOLQJH
nach hinten aus der Nadel heraus.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke
70-120 vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der
Stärke 60 oder kleiner, Wingnadeln, Zwillingsnadeln
oder Drillingsnadeln verwendet werden. Das manuelle
Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher optionaler
Zubehörteile notwendig.
Die Spulenabdeckung kann als Vergrößerungsglas
verwendet werden.