Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • • • • • • • • • • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® creative™ 2.0 zum Nähen und Sticken. Sie als Hobbyschneiderin haben eine der modernsten Nähmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik und tollem Design all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal nutzen können.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 Musterfolge 1:5 Überblick ................................................................... 1:5 Vorderseite ................................................................... 1:5 Oberseite ....................................................................... 1:5 Rückseite ....................................................................... 1:6 Zubehörfach ................................................................. 1:6 Teile des Stickaggregats ...........
Einführung Einführung Überblick 1 creative 2.0 15 2 16 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 14 13 12 17 18 Vorderseite 1. Klappdeckel mit Stichübersicht und knopÁineal 2. Einfädelschlitze 3. Fadenschneider 4. Anschluss für Sensormatic-KnopÁochfuß 5. Glühbirnen 6. Integrierter Nadeleinfädler 7. Nadelstange 8. Nadel-Fadenführung 9. Stichplatte 10. Spulenabdeckung 11. Freiarm 12. Nähfuß 13. Nähfußstange und Nähfußhalter 14. Nadelschraube 15. Tasten und GraÀkdisplay 16. Handrad 17.
Einführung 30 Rückseite 30. Tragegriff 31. IDT-SYSTEM 32. Anschluss für Stickaggregat 31 32 Zubehörfach Das Zubehörfach hat spezielle Fächer für Nähfüße, Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zubehör sollte immer in diesem Fach untergebracht werden, damit es leicht zur Hand ist. 33. Platz für Zubehör 34. Herausnehmbares Fach für Nähfüße 35. Herausnehmbarer Spulenhalter Teile des Stickaggregats (Typ BE16) 36. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats 37. Höheneinstellfüße 38.
41 42 43 Einführung Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 41. Garnrollennetz 42. Führungslineal 43. Filzscheibe 44. Lampenwechsler 45. Schraubendreher 46. Nahttrenner 47. Pinsel 48. Garnrollenführungsscheibe, groß 49. Garnrollenführungsscheibe, mittel 50. Garnrollenführungsscheibe, klein 51. USB embroidery stick 52. Mehrzweckwerkzeug 53. Spulen 54. Stickrahmenklammern 44 45 46 48 51 Im Lieferumfang enthaltene Stickrahmen 55. creative™ 120 SQUARE HOOP (120x120) 56.
Einführung Nähfüße Normalnähfuß 0A für IDT-SYSTEM (ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt) Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet. Zierstichfuß 1A für IDT-SYSTEM Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen geeignet. Die Rille in der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Stichübersicht Stich Stichnummer 1 Bezeichnung Beschreibung Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr.40. 2 Stretch-Dreifach-Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. 3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen. 4 Heftstich Einzelstich zum Heften. Fußanlasser betätigen, um einen Stich zu nähen.
Einführung Stich Stichnummer Bezeichnung Beschreibung 24 Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. 25 WäscheknopÁoch KnopÁoch für Blusen, Hemden und Wäsche. 26 StandardknopÁoch Einfaches KnopÁoch für Blusen, Hemden und Jacken. Auch für Kopfkissen geeignet. 27 RundknopÁoch mit Keilriegel KnopÁoch für Kleidungsstücke. 28 RundknopÁoch mit Querriegel KnopÁoch für Kleidungsstücke. 29 AugenknopÁoch mit Keilriegel Schneider- bzw. ZierknopÁoch.
Zierstiche 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 Stich Einführung Stich Stich Schriften Comic Cyrillic 1:11
Vorbereitungen
Vorbereitungen Auspacken 1. Vorbereitungen Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab. 2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. 3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen Sie das innen liegende Styropor. Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann die Stichqualität während des Nähens beeinÁussen.
Nach dem Nähen verstauen 1. 2. Vorbereitungen 3. 4. 5. 6. Schalten Sie den Hauptschalter aus. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann den Nähmaschinenstecker. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der Nähmaschine ab. Zur Aufbewahrung können Sie das Kabel einfach um den Fußanlasser wickeln. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach auf. Schieben Sie das Zubehörfach an den Freiarm an. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf dem Freiarm. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer ab.
Schwenkbarer Garnrollenstift Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel eine zweite Garnrolle benutzt wird. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Vorbereitungen Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position.
H G PFA Vorbereitungen Integrierter Nadeleinfädler Mit diesem können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung beÀnden. Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken. 1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (G) schwenkt durch das Nadelöhr. 2. Den Faden von hinten über den Haken (H) und unter den Einfädelhaken (G) führen. 3.
C C E Spulen aus der waagerechten Position 1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen (Logo zeigt nach oben). Verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind. 2. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift in waagerechter Position. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf. 3. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A).
Spule einsetzen 1. Vorbereitungen 2. 3. 4. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorne und nehmen Sie sie ab. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass das Logo nach oben zeigt und sich der Faden links der Spule abwickelt. Die Spule dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie am Faden ziehen.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket, das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Stretchnadel (B) Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen von Stichen verhindert. Daher eignen sie sich für Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und auch Leder.
Transporteur absenken Vorbereitungen Der Transporteur lässt sich versenken, indem Sie den Schieberegler vorn an der Nähmaschine nach links bewegen. Wenn Sie den Transporteur anheben möchten, bewegen Sie den Schieberegler nach rechts. Nähfuß auswechseln Nähfuß entfernen Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich vom Nähfußhalter löst. Nähfuß einsetzen Positionieren Sie den Nähfuß unter dem Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim Absenken des Nähfußhebers in den Nähfußhalter einrasten.
USB-Anschluss Ihre Näh- und Stickmaschine ist zur Nutzung des USB Embroidery Stick mit einem USB-Anschluss ausgestattet. creative 2.0 Vorbereitungen USB Embroidery Stick Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB Embroidery Stick enthalten. Verwenden Sie diesen Stick zum Speichern von Motiven und Stickschriften. USB-Anschluss verwenden und trennen Stecken Sie den USB Embroidery Stick in den Anschluss.
Vorbereitungen 5D™ Embroidery Software Registrieren der 5D™ Software 5D™ QuickFont Sie können aus den meisten TrueType®- und OpenType®-Schriften auf Ihrem Computer Schriftdateien (.vf3) für Ihre PFAFF® creative™ 2.0 erstellen. Nachdem Sie die Software installiert haben, können Sie sie durch Anklicken von „Registrieren“ im Menü registrieren. Erstellen Sie ein eigenes Konto und geben Sie Ihre Daten ein, um persönlich auf Sie abgestimmte 5D™ Newsletter zu erhalten.
Ansehen und Ausdrucken von PDFLeitfäden Vorbereitungen Sie Ànden alle Referenzanleitungen und BeispielLeitfäden zu Ihrer 5D™ Embroidery System Software unter „Start“, „Alle Programme“ und „5D™ Embroidery System“, wo Sie zwischen Referenzanleitungen und Beispiel-Leitfäden wählen können. Wählen Sie erst den zutreffenden Ordner und Sie dann den gewünschten PDF-Leitfaden. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Titel, um die entsprechende PDF-Datei zu öffnen.
9 10 11 12 14 13 15 16 17 18 1 2 Vorbereitungen 3 4 5 6 7 8 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Tasten Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (1) Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben oder abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die Nadelstopp-Position geändert. Wenn „Nadel Tiefstellung“ aktiviert ist, leuchtet das Symbol auf, die Nadel stoppt in der Tiefstellung, und der Nähfuß wird in die Drehhöhe angehoben. Die Nadel kann auch durch Antippen des Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden.
Umschalter Nähfuß absenken und in Drehposition bringen (11) Senken Sie den Nähfuß in seine unterste Stellung. Drücken Sie die Taste erneut, um den Nähfuß in die Drehhöhe anzuheben. Der Nähfuß wird bei Nähbeginn automatisch abgesenkt. Stichbreite oder Stichposition (13) Sie können die Stichbreite mithilfe der Tasten + und – verändern. Betätigen Sie die Taste „Alternativen“ (15), um die Position des gewählten Stichs anzuzeigen. Die Position können Sie mit den Plus- und Minustasten verändern.
Vorbereitungen Menü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ können Sie automatische Einstellungen überschreiben und manuelle Anpassungen an den Nähmaschinen- oder Audioeinstellungen sowie an den Einstellungen Bildschirm vornehmen. Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste für das Einstellungsmenü und wählen Sie die zu ändernde Einstellung aus, indem Sie die Pfeiltasten für oben und unten auf dem Rädchen verwenden.
Nähfußdruck (nur beim Nähen) In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck-Regler nicht einzustellen. Sie können den Druck jedoch bei der Verwendung von Spezialtechniken anpassen. Dies tun sie mithilfe der Pfeiltasten für Rechts und Links auf dem Rädchen. Je höher die Zahl, desto höher der Druck auf den Stoff. Die Einstellung erfolgt zwischen 0 und 9, in Schritten zu 0,5. Beim Ausschalten der Nähmaschine wird Ihre manuelle Einstellung deaktiviert.
Nähen
Nähen Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist der Nähmodus die erste Anzeige auf dem GraÀkdisplay. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Hier Ànden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. In diesem Menü ändern Sie auch die Einstellungen für Ihren Stich. Die Standardeinstellung ist der Geradstich. 1 3 2 4 5 6 Nähen Nähmodus – Übersicht 1. Gewählte Stichnummer 2. Stichbereich 3. Stichbreite/Stichposition 4. Stichlänge/stichdichte 5.
Nähen Sticheinstellungen Ihre Nähmaschine verwendet automatisch die optimalen Einstellungen für jeden ausgewählten Stich. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen werden bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Spiegeln Um Stiche oder Musterfolgen quer zu spiegeln, tippen Sie auf die Taste „Spiegeln – quer“. Vernähoptionen Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen 1. Die Option „Am Anfang vernähen“ (A) wird ausgeführt, sobald Sie beginnen zu nähen. 2. Zum Aktivieren der Option „Am Ende vernähen“ (B) betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Anzeige für programmiertes Vernähen leuchtet dann auf. Zum Abschluss wird die Nähmaschine den Stich vernähen.
Nähen Tapering-Programm Beim Tapering wird die Breite des Stichs beim Nähen vergrößert oder reduziert, um symmetrische oder asymmetrische Taperingvarianten zu nähen. 1. Öffnen Sie die Anzeige des TaperingProgramms durch Betätigen von F1. 2. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten für Rechts und Links auf dem Rädchen, ob Tapering am Anfang oder am Ende programmiert werden soll. Durch Betätigen von OK schalten Sie die Einstellung ein bzw. aus. 3.
Persönliche Stiche Nähen Persönliche Stiche speichern 1. Ihre persönlichen Stiche speichern Sie auf Ihrer Nähmaschine, indem Sie die Speichertaste betätigen. Hierdurch wird das Menü zum Speichern von persönlichen Stichen oder Musterfolgen geöffnet. Wählen Sie die Option „Persönlicher Stich“ mithilfe der Pfeiltasten auf dem Rädchen und bestätigen Sie sie mit OK. 2. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten einen leeren Speicher aus. Bestätigen Sie die Auswahl durch Betätigen von OK.
Nähtechniken 3Step-Zickzackstich Nähen Der Stich Nr. 9 kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 9 kann auch als Elastikstich verwendet werden, um Gummibänder an Schlafanzüge, Röcke oder Sportkleidung zu nähen. Knopflöcher Zum Nähen eines KnopÁochs setzen Sie zuerst den korrekten Nähfuß ein. Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM deaktiviert ist.
Nähen Manuelles Knopfloch 1. Zum Nähen eines KnopÁochs über 50 mm verwenden Sie den Nähfuß 5M. Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM deaktiviert ist. 2. Die erste Raupe wird rückwärts genäht. Nähen Sie die Raupe auf die gewünschte Länge Ihres KnopÁochs. Auf dem GraÀkdisplay werden dann Teil und Nährichtung des aktuellen KnopÁochs angezeigt. 3. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine näht den Riegelstich und die zweite Raupe.
Knopf annähen Nähen 1. Zum Annähen eines Knopfes entfernen Sie den Nähfuß und wählen den Stich zum Knopfannähen. 2. Versenken Sie den Transporteur. 3. Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter. Verwenden Sie die Funktion „Spiegeln“ um sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit der Nadelbewegung übereinstimmen und dass die Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf ändern Sie den Abstand zwischen den Löchern mit den Plusund Minustasten. 4.
Handlook-Quiltstich Nähen Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei StofÁagen und einer dazwischen liegenden Einlage. 1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage und Rückseite. 2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem transparenten Nähgarn ein. Als Unterfaden verwenden Sie ein Rayon- oder Baumwollgarn in der Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast. 3. Setzen Sie den in der Anzeige empfohlenen Nähfuß ein. 4. Aktivieren Sie das IDT-SYSTEM. 5.
Elastischer Blindstich Ein elastischer Blindsaum eignet sich besonders für dehnbare Stoffe, da dieser Zickzackstich ein Dehnen der Naht ermöglicht. Der Saum wird in einem Arbeitsschritt versäubert und hochgenäht. Bei den meisten Strickstoffen ist es nicht erforderlich, die Schnittkante im Vorfeld zu versäubern. Nähen Reißverschlüsse einnähen Es gibt verschiedene Möglichkeiten Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse.
Gängige Popups beim Nähen Spule leer Wenn die Spule fast leer ist, hält die Nähmaschine automatisch an und auf dem Bildschirm erscheint ein Popup. Wechseln Sie die leere Spule gegen eine volle aus und betätigen Sie zur Bestätigung OK auf dem Rädchen. Nähen Hauptmotor überlastet Wenn Sie einen sehr dicken Stoff nähen oder die Nähmaschine beim Nähen blockiert, kann der Hauptmotor überlastet werden. Die Nähmaschine hält dann an. Das Popup verschwindet, sobald Hauptmotor und Stromzufuhr in Ordnung sind.
Musterfolge
Musterfolge Dank der Musterfolgenfunktion auf Ihrer Maschine lassen sich Stiche und Buchstaben in Musterfolgen miteinander kombinieren. Sie können bis zu 40 Stiche, Buchstaben und Befehle in einer Musterfolge programmieren. Speichern Sie Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen auf Ihrer Nähmaschine und rufen Sie sie so oft Sie möchten zum Nähen ab. Alle Stiche auf Ihrer Nähmaschine mit Ausnahme der KnopÁöcher, Stopf-, Tapering-, Knopfannäh- und Riegelstiche lassen sich für Musterfolgen verwenden.
Alphabet verwenden 1. Musterfolge 2. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten für Rechts und Links auf dem Rädchen durch den Stichbereich (2), dahin, wo Sie einen Buchstaben hinzufügen möchten. Bewegen Sie sich mit der Pfeiltaste nach unten durch die Musterfolgenbefehle (3) zum Alphabet (4). Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten einen Buchstaben und tippen Sie zum Einfügen auf OK. Der Buchstabe wird im Stichbereich an der Cursorposition platziert.
Verwalten von Musterfolgen Sie können Ihre Musterfolgen speichern und später erneut laden. Jeder Musterfolgenspeicher bietet Platz für 40 Stiche. Musterfolge speichern Das Speichern von Musterfolgen funktioniert genauso wie im Nähmodus. Siehe Seite 3:5. Wählen Sie die Option „Musterfolge“ im Menü „Persönliche Stiche oder Musterfolgen speichern“. Musterfolge laden Das Laden von Musterfolgen funktioniert genauso wie im Nähmodus. Siehe Seite 3:5. Wählen Sie die Option „Musterfolge“ im Popup „Laden“.
Stickvorbereitungen
Stickvorbereitungen E D A B C Stickaggregat – Übersicht (Typ BE16) A Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats B Höheneinstellfüße D Stickaggregat-Anschlussbuchse D Stickrahmenanschluss E Stickarm F G H I J K L Stickrahmenstecker Äußerer Stickrahmen Innerer Stickrahmen Schnellverschluss Befestigungsschraube Vorrichtung zum Befestigen der Rahmenklammern Mittelmarkierungen Stickvorbereitungen Stickrahmen – Übersicht K L F J H G I creative™ 2.
Stickvorbereitungen Stickaggregat anbringen Hinter dem Freiarm beÀndet sich eine verdeckte Anschlussbuchse, siehe Abbildung. Die Abdeckung öffnet sich automatisch, wenn Sie das Stickaggregat anbringen. 1. Nehmen Sie das Zubehörfach ab. 2. Schieben Sie das Stickaggregat auf den Freiarm der Nähmaschine auf, bis es sicher in der Anschlussbuchse einrastet. Verwenden Sie bei Bedarf die Höheneinstellfüße, sodass Nähmaschine und Stickaggregat eben stehen.
Stoff einspannen B A Stickvorbereitungen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. 1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den inneren Stickrahmen. Legen Sie den äußeren Stickrahmen auf eine feste, ebene Fläche, mit der Schraube rechts unten.
Sticken
Sticken Im Stickmodus können Sie Motive verändern und sticken. Zum Bearbeiten der Motive braucht das Stickaggregat nicht angeschlossen zu sein. Wenn Sie ein Motiv sticken möchten, gehen Sie zum Stickmodus über, indem Sie das Stickaggregat anbringen. Das Lademenü wird dann automatisch geöffnet. Nach dem Laden eines Motivs stehen im Stickmodus zwei verschiedene Ansichten zur Auswahl: „Stickerei bearbeiten“ und „Stickvorgang“. Ansicht Stickvorgang 1. Stickbereich 2.
Stickvorgang Motiv laden 1. 2. 3. Zum Laden eines Motivs betätigen Sie die Ladetaste bei angeschlossenem USB Embroidery Stick, und schon wird das Stickaggregat angeschlossen. Ihre Maschine kann vp3Stickdateien und vf3-Stickschriftdateien laden. Wählen Sie den gewünschten Ordner mithilfe der Pfeiltasten aus und betätigen Sie zum Öffnen OK. Wenn Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren möchten, tippen Sie auf die linke Pfeiltaste. Wählen Sie das zu ladende Motiv aus und betätigen Sie zum Bestätigen OK.
Texteditor – Sticken Es erscheint automatisch ein Alphabet, wenn Sie eine Schriftart geladen haben. Der Texteditor ist in seiner Funktionsweise mit der Musterfolge identisch, siehe Seite 4:2. 1. Erstellen Sie Ihren zu stickenden Text, indem Sie mithilfe der Pfeiltasten Buchstaben auswählen. 2. Bestätigen Sie die Auswahl durch Betätigen von OK. 3. Betätigen Sie F1 zum Wechseln des Zeichensatzes. 4. Wenn Sie Ihren Text nähen möchten, betätigen Sie die Taste F2, um den Text in den Stickvorgang zu übertragen.
Stickrahmenoptionen (4) Verwenden Sie die Taste F2 zum Öffnen und Beenden des Menüs „Stickrahmenoptionen“. Verwenden Sie das Rädchen, um sich durch die verschiedenen Optionen zu bewegen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl jeweils mit der OK-Taste. 1 2 3 4 Stickrahmengröße wählen 1. Verwenden Sie das Rädchen, um eine Liste mit verfügbaren Stickrahmengrößen zu öffnen und zu durchlaufen, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können.
Heften Tippen Sie die Taste für sofortiges Vernähen an, und die Nähmaschine näht einen Heftstich um den Motivbereich. Durch das Heften können Sie Ihren Stoff mit einem darunter liegenden Vlies sichern, vor allem wenn sich der zu bestickende Stoff nicht in einen Rahmen einspannen lässt. Das Heften erleichtert das Sticken auf dehnbaren Stoffen. Es zeigt darüber hinaus, wo das Motiv auf dem Stoff platziert wird. Hinweis: Während des Heftvorgangs wird das Motiv nicht auf dem Display angezeigt.
Erste Schritte beim Sticken 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Sticken 9. 6:6 Beim Anbringen des Stickaggregats geht die Maschine automatisch zum Stickmodus über und öffnet das Lademenü. Vergewissern Sie sich, dass der USB Embroidery Stick angeschlossen ist. Wählen Sie ein Motiv vom USB Embroidery Stick. Laden Sie es durch Betätigen von OK in den „Stickvorgang“. Das Motiv wird in der Mitte des Stickrahmens platziert. Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM deaktiviert ist und setzen Sie den Stickfuß ein.
Stickerei bearbeiten Drücken Sie auf die Taste „Alternativen“, um zu „Stickerei bearbeiten“ zu wechseln. In dieser Ansicht können Sie Ihr Motiv anpassen. Wenn Sie die Taste „Start/Stop“ betätigen, wechselt die Maschine automatisch zum Stickvorgang. 1 2 Breite des Motivs (1) 3 Die Breite eines Motivs können Sie um bis zu 20 % vergrößern oder verkleinern. Verwenden Sie dafür die Tasten + und -. Die Motivbreite wird bei jeder Betätigung der Taste um je 5 % verändert.
Gängige Popups beim Sticken Stickaggregat kalibrieren Beim Anbringen des Stickaggregats werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Nähmaschinenbereich frei zu räumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Stickrahmen abzunehmen, da er oder das Stickaggregat ansonsten beim Kalibrieren beschädigt werden kann.
Wartung Glühbirnen austauschen 1 Ihre Nähmaschine ist mit zwei Glühbirnen versehen. Eine Glühbirne sitzt unter dem Nähkopf, die andere über dem freiarm. Glühbirnen erhalten Sie von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Glühbirnen wie unten beschrieben austauschen. 2. Glühbirne mit der tiefen Seite (mit OUT gekennzeichnet) des Glühbirnenabziehers erfassen. Die Glühbirne gerade herausziehen. Die Birne darf dabei nicht gedreht werden.
Bereich unterhalb der Spule reinigen Reinigen Sie den Bereich unter dem Spulenkorb immer nach einigen Projekten oder jedes Mal, wenn sich Fussel am Spulenkorb angesammelt haben. Entfernen Sie dazu durch Anheben die Spulenkorbhalterung (A), die die Vorderseite des Spulenkorbs verdeckt. Heben Sie den Spulenkorb (B) heraus. Mit dem Pinsel reinigen. Beim Reinigen des Fadenschneiders vorsichtig vorgehen. Setzen Sie den Spulenkorb und die Spulenkorbhalterung wieder ein.
Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden Ànden Sie Lösungen für die häuÀgsten Nähmaschinenprobleme. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Störung/Ursache Allgemeine Störungen Behebung Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind.
Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde gewordenes Garn? Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein. Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Probieren Sie eine andere Garnrollenstift-Position aus (senkrecht oder waagerecht).
Index A Abdeckung ................................................................ 2:2 Aktuelle Farbe .......................................................... 6:3 Alphabet verwenden ............................................... 4:2 Alphabete ................................................................ 1:11 An das Stromnetz anschließen ............................... 2:1 Annähen von Knöpfen ............................................ 3:8 Anzeige für programmiertes Vernähen.......
M S Manuelles KnopÁoch............................................... 3:7 Menü „Einstellungen“ ...................................2:14-2:15 Motiv laden ............................................................... 6:2 Motivinformation ..................................................... 6:1 Schneideposition ...................................................... 6:4 Schriftart laden ......................................................... 6:2 Schwenkbarer Garnrollenstift ..............................
Stickerei bearbeiten .................................................. 6:2 Stickrahmen – Übersicht ......................................... 5:1 Stickrahmen aufschieben ........................................ 5:3 Stickrahmen wählen ................................................ 6:4 Stickrahmenoptionen .............................................. 6:4 Stickvorbereitungen................................................. 5:1 Stickvorgang .............................................................
5D™ Embroidery Machine Communication-CD (Für PCs.
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Nähmaschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum Die Patente zum Schutz dieses Produkts sind auf einem Aufkleber auf der Unterseite der Nähmaschine angegeben. PFAFF, CREATIVE, IDT (Bild), 5D sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II, S.ar.l.
www.pfaff.com 413 29 98-51A • Deutsch • InHouse • © 2011 KSIN Luxembourg II, S.ar.l.