Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Inhaltsverzeichnis Einführung Stiche & Nähtechniken Maschinenkomponenten ................................................4 Stichübersicht .................................................................. 22 Zubehör .................................................................................5 Nähstart .............................................................................. 28 Optionales Zubehör von INSPIRA™ ............................6 Verwendung von Stecknadeln ..........................
Maschinenkomponenten 3 4 5 6 7 2 1 19 18 17 16 15 9 8 14 10 11 12 13 PFAFF coverlock 3.0 german design 1. Ausfahrbarer Garnständer 2. Tragegriff 20 3. Hebel für die Feinabstimmung der Nadelfadenspannung links (blau) 21 22 4. Hebel für die Feinabstimmung der Nadelfadenspannung rechts (grün) 5. Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung oberer Greifer (rot) 6. Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung unterer Greifer (gelb) 23 24 27 7.
28.Bewegliches Obermesser 29 29.StichÀngerhebel 30 31 33 32 30.Feststehendes Untermesser 34 31.Ketten-/Coverstich-Greifer 32.Unterer Greifer 33.Oberer Greifer 34.2-Faden-Konverter 28 35.Auslösehebel oberer Greifer 36.Fadenführung Ketten-/Coverstich 36 Zubehör 35 1 Das Zubehör beÀndet sich im Zubehörfach. 1. Zubehörfach 2. Schraubendreher 3. Messerklinge (für bewegliches Obermesser) 4. Fadenablaufscheiben (5 x) 5. Garnrollennetze (5) 6. Öler 2 3 4 7. Sechskant-Schraubendreher 9.
Optionales Zubehör von INSPIRA™ Optionale Nähfüße speziell für dieses Modell erhalten Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler. Die Nähfüße lassen sich bei dieser Maschine sehr leicht einsetzen und wieder abnehmen. Gummibandfuß 620 08 65-96 Der Gummibandfuß kann gleichzeitig 6-12 mm breite Gummibänder führen, sie dehnen und annähen. Verwenden Sie ihn für Sport- und Freizeitkleidung, Wäsche und vieles mehr.
Anschließen von Fußanlasser und Stromkabel Mit dieser Maschine lassen sich folgende Fußanlasser verwenden: Typ 4C-345B22 für USA/Kanada Typ 4C-345G22 für Europa Typ 4C-345G25 für Großbritannien Typ 4C-345G23 für Australien Vor dem Anschließen der Maschine müssen Sie sicherstellen, dass die Spannung des Stromnetzes den Angaben auf dem Schild unter der Maschine entspricht. Die Angaben können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Frontabdeckung Öffnen Bewegen Sie die Abdeckung zunächst so weit wie möglich nach rechts und danach zu sich hin nach unten. Schließen Ziehen Sie die Abdeckung zunächst nach oben und schieben Sie sie dann nach links, bis sie einrastet. Hinweis: Die Frontabdeckung ist mit einem Sicherheitsschalter versehen. Ist sie geöffnet, kann daher nicht genäht werden. Anbringen des Stoffauffangbehälters Positionieren Sie die Maschine so, dass die Vorderseite mit der Tischkante nahezu eine Linie bildet.
Nadelinfo Diese Overlock verwendet eine industrielle Flachkolbennadel, wodurch ein Einsetzen der Nadel in der falschen Richtung verhindert wird. Versuchen Sie nicht, Standard-Nähmaschinennadeln in diese Overlock einzusetzen – egal welche Größe oder Art. Verwenden Sie die Nadeln INSPIRA™ ELx705 mit den Stärken 14/90 und 12/80, wie im Lieferumfang dieser Maschine enthalten. A B E C D A. Linke Overlocknadel B. Rechte Overlocknadel Nadelwechsel C. Linke Coverstichnadel D.
2-Faden-Overlock-Konverter Aktivieren Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. A B 2-Faden-Overlockstiche werden mit einem Nadelfaden und dem unteren Greiferfaden genäht. Vor dem Nähen muss der 2-Faden-Konverter an den oberen Greifer angeschlossen werden. • Öffnen Sie die Frontabdeckung. • Bewegen Sie den weißen Griff am 2-Faden-Konverter nach oben und führen Sie die scharfe Kante (A) des Konverters in das Öhr (B) des oberen Greifers ein.
Einstellen des StichÀngerhebels Der StichÀngerhebel sollte für alle StandardOverlocknähte auf „N“ eingestellt sein. Für Rollsäume müssen Sie den StichÀnger zurückziehen, indem Sie den Hebel auf „R“ stellen. N N Bewegen Sie den StichÀnger mit dem Hebel immer so weit wie möglich in eine Richtung. R R R N Allgemeine Einfädelhinweise Hinter der Frontabdeckung beÀndet sich eine FarbcodeÜbersicht, die das Einfädeln erleichtert.
Einfädeln des oberen Greifers (rot) 1 1 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. 2 • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Einfädeln des unteren Greifers (gelb) 1 1 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. 2 • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). 3 • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Einfädeln des Kettenstichgreifers (lila) 1 1 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. 2 • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). 3 • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Rechte Nadel einfädeln 1 1 (grün, B an der Nadelklemme) 2 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Linke Nadel einfädeln 1 1 (blau, A an der Nadelklemme) 2 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 3 • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Kettenstichnadel einfädeln 1 1 (blau, D an der Nadelklemme) 2 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 3 • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Coverstichnadeln einfädeln 1 1 Hinweis: Fädeln Sie die Nadeln in der folgenden Reihenfolge ein: rechts (E), Mitte (D), links (C). 2 Coverstichnadel einfädeln (rot, E an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. 3 • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
Mittlere Coverstich-/Kettenstichnadel einfädeln (grün, D an der Nadelklemme) 1 1 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. 2 • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Linke Coverstichnadel einfädeln (blau, C an der Nadelklemme) 1 1 2 • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 3 • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet. Ziehen Sie den Faden anschließend an der rechten Seite des Knaufs entlang, siehe Abbildung (2). • Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter.
Nadeleinfädler Verwenden Sie den mit dem Zubehör mitgelieferten Nadeleinfädler – dies erleichtert das Einfädeln. • Drehen Sie das Handrad so, dass sich die Nadeln in ihrer höchsten Stellung beÀnden, und senken Sie den Nähfuß. Achten Sie darauf, dass eine der rechteckigen Markierungen am Nadeleinfädler nach oben zeigt. Legen Sie den Faden von rechts nach links in die Kerbe des Nadeleinfädlers. • Halten Sie den Nadeleinfädler gegen die Nadel.
Stichübersicht Die in dieser Tabelle angegebenen Einstellungen entsprechen unseren Empfehlungen unter Normalbedingungen. Bei Verwendung des Automatischen Spannungswählrads (ATD) wird die korrekte Fadenspannung automatisch eingestellt. Je nach Stich, Stoffart und Faden kann eine Anpassung der Fadenspannung erforderlich sein. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Änderungen in kleinen Schritten vornehmen – nicht mehr als eine halbe Zahl pro Schritt.
Stich ATD I C D A E N/R B A und D 2,5 6,0 1,0 N A/B Ja A Einfädelweg B G R • • Y P • • 4-Faden-Sicherheitsnaht, breit Zum Zusammenfügen mit verstärktem Stich und gleichzeitigen Versäubern. Konverter erforderlich. I B und D 2,5 6,0 1,0 N Ja A • • • • 4-Faden-Sicherheitsnaht, schmal Zum Zusammenfügen mit verstärktem Stich und gleichzeitigen Versäubern. Konverter erforderlich.
Stich ATD A C D A E N/R B B 1,5 6,0 1,0 R A/B Nein Einfädelweg B G R Y P • • • A 3-Faden-Schmalkantenstich* Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Schönes Finish für Seidenschals, Kissenrüschen oder Servietten. Fädeln Sie für ein noch schöneres Ergebnis ein dünnes Ziergarn in den Greifer ein, z. B. 40er Rayongarn. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 29.
Stich ATD C D C A E N/R B B 1 6,0 1,0 R A/B Nein Einfädelweg B G R Y P • • • A 3-Faden-Rollsaum* Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Schönes Finish für Seidenschals, Kissenrüschen oder Servietten. Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den oberen Greifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den unteren Greifer ein dünnes, normales Garn einfädeln. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 29.
Stich ATD E C D A E N/R B A 2 6,0 1,0 N A/B Ja A Einfädelweg B G • R Y P • 2-Faden-Flatlock, breit Zum Zusammennähen elastischer Stoffe mit Dekoeffekten, entweder mit der Flatlock- oder der LeiterstichSeite. Erzeugen Sie mit Ziergarn in den Greifern unterschiedliche Effekte. Konverter erforderlich. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 30. G A 2 6,0 1,0 N Ja A • • 2-Faden-Overlock, umgelegt, breit Dekorativer Abschluss für Kleidungsstücke und Heimdeko. Konverter erforderlich.
Stich ATD J C D A E N/R B C, D und E 2,5 - 1,0 R A/B Nein B Einfädelweg B G R • • • Y P • Dreifacher Coverstich Für Säume auf elastischen Stoffen und für dekorative Effekte auf allen Stoffarten. Schöne Verzierungen erzeugen Sie mit Ziergarn im Greifer. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 29. H C und E 2,5 - 1,0 R Nein B • • • Coverstich, breit Für Säume auf elastischen Stoffen und für dekorative Effekte auf allen Stoffarten.
Nähstart Verwendung von Stecknadeln Wenn Sie Stoffstücke mithilfe von Stecknadeln sichern, sind links des Nähfußes gerade Stecknadeln zu verwenden. Sie lassen sich dann einfach entfernen und sind den Messern nicht im Weg. Wenn Sie direkt über die Stecknadeln nähen, werden die Messer beschädigt. • Ist die Maschine vollständig eingefädelt, müssen Sie die Frontabdeckung schließen und alle Fäden über die Stichplatte leicht links unter den Nähfuß bringen.
Rollsäume Der Rollsaumstich eignet sich gut für dünne Stoffe wie dünnes Leinen und Baumwolle, Voile, Organza, Krepp, Batist usw. Beim Rollsaum wird die Stoffkante während des Nähens eingerollt. Diesen Rolleffekt können Sie durch Ändern der Fadenspannung verstärken oder verringern. Für Rollsäume müssen Sie den StichÀngerhebel auf „R“ stellen (siehe S. 11).
Flatlock-Stich Einen Flatlock-Stich erzielen Sie, indem Sie die Naht nähen und anschließend den Stoff auseinander ziehen, um die Naht zu glätten. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (StandardFlatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (Ornament-Flatlock-Stich). Sie können einen Flatlock-Stich auf zwei verschiedene Arten nähen: Links auf links erzeugen Sie einen dekorativen Effekt und rechts auf rechts erhalten Sie einen Leiterstich.
Kettenstich Der Kettenstich wird mit zwei Fäden genäht: einem Nadel- und einem Greiferfaden. Normalerweise beschneidet die Maschine die Stoffkante während des Nähvorgangs. Eine Kettenstichnaht lässt sich jedoch auch in einem gewünschten Abstand von der Stoffkante nähen, wenn man zunächst das Obermesser in Position B bringt, den oberen Greifer deaktiviert und den Coverstich-Tisch B anbringt (siehe S. 9-10). Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.
Stichbreite Die Stichbreite lässt sich durch Verändern der Nadelposition oder über das Schnittbreitenrad erhöhen bzw. reduzieren. A) Linke Nadel B) Rechte Nadel 6 mm c) Kettenstichnadel 4 mm 9 mm Anpassen der Stichbreite durch Verändern der Nadelposition A) Bei ausschließlicher Verwendung der linken Nadel oder bei Verwendung beider Nadeln beträgt die Stichbreite 6 mm. B) Bei ausschließlicher Verwendung der rechten Nadel beträgt die Stichbreite 4 mm.
Differentialtransport PFAFF Das Differentialtransportsystem besteht aus zwei hintereinander liegenden Transporteuren. Die beiden Transporteure arbeiten unabhängig von einander und ermöglichen somit auch beim Nähen anspruchsvoller Stoffe ein perfektes Ergebnis. Wenn sich die Transportmenge beim vorderen Transporteur im Verhältnis zu dem am hinteren Transporteur ändert, wird der Stoff gedehnt oder gerafft. Mit dem Differentialtransport können Sie Strickstoffe ohne Dehnen und dünne Stoffe ohne Wellen nähen.
Fadenspannung Die Fadenspannung wird beim Wählen eines Stichs mit dem Automatischen Spannungswählrads (ATD) automatisch eingestellt. Eventuell ist jedoch eine zusätzliche Feinabstimmung erforderlich. Dies hängt von folgenden Aspekten ab: • Stoffart und -stärke • Nadelstärke • Stärke, Typ und Faserzusammensetzung des Garns 2-Faden-Overlock Bei einem unteren Greiferfaden, der auf der Unterseite des Materials erscheint.
4-Faden-Overlock Der obere Greiferfaden erscheint auf der Unterseite des Materials. Bringen Sie den roten Hebel für die Fadenspannung des oberen Greifers in eine höhere Stellung. Oder bringen Sie den gelben Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung des unteren Greifers in eine niedrigere Stellung. Der untere Greiferfaden erscheint an der Oberseite des Materials. Bringen Sie den gelben Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung des unteren Greifers in eine höhere Stellung.
Wartung und PÁege der Maschine Eine Overlockmaschine erfordert vor allem aus zwei Gründen mehr Wartungsaufwand als sonstige Nähmaschinen: • Durch das Schneiden der Messer entstehen mehr Fussel und Stoffreste. • Overlockmaschinen laufen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden, damit die innen liegenden beweglichen Teile immer geschmiert sind. Reinigung Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.
Nählampe wechseln Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Vor dem Wechseln müssen Sie die Nählampe zunächst abkühlen lassen. Ersetzen Sie die Lampenabdeckung, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen desselben Typs mit einer Leistung von 15 W. Glühlampen erhalten Sie selbstverständlich bei Ihrem PFAFF® Fachhändler. • Entfernen Sie die Lampenabdeckungsschraube.
Fehlerbehebung Problem Lösung Stoff wird nicht gut transportiert - Größere Stichlänge einstellen. - Bei schwereren Stoffen Nähfußdruck erhöhen. - Bei leichteren Stoffen Nähfußdruck reduzieren. - Differentialtransport kontrollieren. Nadel bricht ab - Nadel korrekt einsetzen. - Beim Nähen nicht am Stoff ziehen. - Nadelbefestigungsschraube fest anziehen. - Bei dicken Stoffen eine größere Nadel verwenden. Faden reißt - Einfädelung überprüfen. - Nach Fadenknäueln und festhängenden Fäden suchen.
Maschinendaten Nähgeschwindigkeit 1100 Stiche pro Minute Stichlänge 1,0-4,0 mm Verhältnis Differentialtrans- 1:0.
413 19 68 - 51B • German • Inhouse • © 2010 KSIN Luxembourg II, S.ar.l. • All rights reserved • Printed in Sweden on environment friendly paper www.pfaff.