Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® Nähmaschine. Sie als Hobbyschneiderin haben eine der modernsten Nähmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik und tollem Design all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal nutzen können.
Einführung Einführung Überblick 1 18 2 3 19 5 4 5 17 11 12 6 7 8 13 14 15 9 10 16 20 Vorderseite 1. Deckel mit Stichübersicht 11. Untere Fadenführung 2. Einfädelschlitze 12. Nähfußheber 3. Geschwindigkeitsregler 13. Nadelschraube 4. Fadenabschneider 14. Nadel-Fadenführung 5. LED-Lampen 15. Nähfußstange und Nähfußhalter 6. Integrierter Nadeleinfädler 16. Nähfuß 7. Knopflochhebel 17. Freiarm 8. Nadelstange 18. Tasten und Tastbildschirm (ambition™ 1.5) 9. Stichplatte 19.
Oberseite 21. Nähfußdruckstellrad 21 22 23 24 25 Einführung 22. Fadenführungen 23. Garnrollenführungsscheiben 24. Bohrung für schwenkbaren Garnrollenhalter 25. Spulenstopper und Spulenspindel 26. Fadengeber 27. Fadenspannungsscheiben 28. Fadenspannungsstellrad 29. Spannungsscheibe Spulen 26 27 28 29 30 31 30. Stylus (ambition™ 1.5) 31. Unterfadenschneider 33 Rückseite 32. Hauptschalter, Anschlüsse für Stromversorgung und Fußanlasser 33. Griff 34. Nähfußheber 35. IDT™-SYSTEM 34 36.
Einführung Zubehör 41 40 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 40. Spulen (5) (Art.-Nr. 416475801) 41. Filzscheibe 42. Schraubendreher für Stichplatte 43. Mehrzweckwerkzeug 44. Garnrollenführungsscheibe, groß (2) 45. Garnrollenführungsscheibe, klein 46. Nahttrenner & Pinsel (in einem) 47. Stylus (ambition™ 1.5) 48. Führungshilfe 49.
Stichübersicht Nutzstiche Nummer Name Beschreibung Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 46 (35 auf der 1.0) Stretch-Dreifach-Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen. Heftstich Einzelstich zum Heften. Betätigen Sie den Fußanlasser, um einen Stich zu nähen.
Einführung Stich 1:8 Nummer 1.5 1.0 24 – 25 20 26 – 27 – 28 – 29 – 30 – 31 21 32 22 33 23 34 Name Beschreibung Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen. Geschlossener Overlock- Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. stich Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Quiltstiche Stich 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 1.0 35 - 36 37 38 - 39 - 40 - 41 42 43 44 45 - 46 47 48 - 49 - - 1.5 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 1.0 50 51 52 - 53 54 55 - 56 57 58 59 60 61 - Einführung 1.5 Stich Kunstvolle Stiche Stich 1.5 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 1.
Schriften Einführung Schrift „Block“ Schrift „Outline“ (ambition™ 1.5) Schrift „Script“ (ambition™ 1.
Vorbereitungen Auspacken 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab. 2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. Vorbereitungen An das Stromnetz anschließen Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör.
Freiarm Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben. Vorbereitungen Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen Durch Verstellen der Grundplattenhöhe können Sie sicherstellen, dass Ihre Nähmaschine stabil auf Ihrer Nähunterlage ruht. Drehen Sie dafür mit der Hand an der Stellschraube (A) an der Grundplatte.
Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Dies verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens. A Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen hindert. Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position.
Integrierter Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Tippen Sie auf die Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist. Vorbereitungen Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken. 1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (F) schwenkt durch das Nadelöhr.
A B D Vorbereitungen Spulen 1. Setzen Sie die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf. 2. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorn in die Fadenführung (A). Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spannungsscheibe (B) des Spulers. 3. Fädeln Sie durch die Öffnung in der Spule (C) von innen nach außen. 4. Setzen Sie eine leere Spule auf die Spulenspindel auf. 5.
Spule einsetzen 1 2 Vorbereitungen Achten Sie vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Spulen darauf, dass die Nadel vollständig angehoben ist und die Nähmaschine ausgeschaltet ist. Öffnen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie die Lösetaste nach rechts (A) schieben. Entfernen Sie die Spulenabdeckung (B). 1. Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn verläuft. 2. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz (C). 3.
Nähfußdruck Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N“ eingestellt. In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck-Regler nicht einzustellen. Bei der Verwendung von Spezialtechniken sowie beim Nähen sehr dünner oder sehr dicker Stoffe kann durch Anpassen des Drucks das Ergebnis verbessert werden. Verringern Sie den Druck bei sehr leichten Stoffen, indem Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Vorbereitungen Universalnadel (B) Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Nadel wechseln Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten. 2. Lockern Sie die Nadelschraube. Falls erforderlich, verwenden Sie den Schraubendreher. 3. Entfernen Sie die Nadel. 4. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die neue Nadel mit der flachen Seite bis zum Anschlag nach hinten. 5. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie möglich an. Vorbereitungen 1.
9 17 1 2 15 3 14 10 16 4 Vorbereitungen 22 18 5 20 17 6 7 19 12 8 11 Tasten der ambition™ 1.5 Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (1) Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben bzw. abgesenkt werden. Damit wird gleichzeitig die Nadelstopp-Position geändert. Die Anzeige leuchtet auf, wenn die Nadeltiefstellung aktiviert ist. Die Nadel kann auch durch Antippen des Fußanlassers angehoben bzw. abgesenkt werden.
Tastbildschirm (9) der ambition™ 1.5 Über den Tastbildschirm können Sie all Ihre Einstellungen und Optionen einsehen. Stiche werden in Originalgröße angezeigt. Direktwahl (17) Tippen Sie die Stichnummer oben links auf dem Bildschirm an, um das Tastenfeld für die Direktwahl zu öffnen. Durch Antippen einer der Symbole 0 bis 9, oder einer Kombination daraus, können Sie einen Stich anhand seiner Nummer anwählen. Wählrad (10) Das Wählrad besitzt verschiedene Funktionen.
9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 Vorbereitungen 4 5 16 17 6 7 18 19 20 21 8 Tasten der ambition™ 1.0 Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (1) Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben bzw. abgesenkt werden. Damit wird gleichzeitig die Nadelstopp-Position geändert. Die Anzeige leuchtet auf, wenn die Nadeltiefstellung aktiviert ist. Rückwärtsnähen (6) mit Anzeige (7) Betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn, wenn Sie dauerhaft rückwärts nähen möchten.
Musterverlängerung (12) Bei einem gewählten Satinstich stellen Sie durch Betätigen der Plus- und Minustasten die Musterverlängerung des Stiches ein. Rädchen (13) Mithilfe der Tasten können Sie sich durch das Grafikdisplay bewegen. Es stehen Pfeiltasten nach rechts und links sowie nach oben und nach unten zur Verfügung. Die Häkchentaste in der Mitte steht für OK (14). OK-Taste (14) Das Symbol in der Mitte des Rädchens ist ein Häkchen für OK. Damit bestätigen Sie Ihre jeweilige Auswahl.
Einstellungen ambition™ 1.5 Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Nähmaschinen- und die Bildschirmeinstellungen ändern. Diese Einstellungen bleiben auch dann gespeichert, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet wird. Menü „Einstellungen“ (1.5) Vorbereitungen Zum Öffnen tippen Sie auf die Registerkarte für das Menü „Einstellungen“ (A). Das Menü „Einstellungen“ ist in zwei Registerkarten unterteilt. Sie wählen die Registerkarte (1 oder 2) durch einfaches Antippen aus.
Menü „Einstellungen“ (1.0) ambition™ 1.0 Sie öffnen das Menü durch Anwählen der Registerkarte für das Menü „Einstellungen“. Durch Betätigen der Aufwärts- und Abwärtstasten auf dem Rädchen bewegen Sie sich zwischen den zur Verfügung stehenden Einstellungen hin und her. Zwillingsnadel Zum Aktivieren tippen Sie auf OK (B). Es erscheint dann ein Häkchen in dem Feld. Die Breite der Zwillingsnadel stellen Sie über die Rechts- und Linkstasten auf dem Rädchen ein.
2:16 Vorbereitungen
Nähen Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist der Nähmodus die erste Ansicht auf dem Bildschirm. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Hier finden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. Die Standardeinstellung ist der Geradstich. Nähmodus – Übersicht (1.5) 1. Nummer und Name des gewählten Stiches 2. Stichbereich 3. Musterfolge 4. Querspiegeln 5. Längsspiegeln 6. Nähfußempfehlung 5 7. Vliesempfehlung 6 8.
Nähmodus – Übersicht (1.0) 1. Nummer und Name des gewählten Stiches 2. Stichbereich 3. Vliesempfehlung 4. Nähfußempfehlung 5. Transporteur-/IDT™-SYSTEM-Empfehlung 6. Nadelempfehlung/-einstellung 1 8 9 2 3 4 Zwillingsnadel eingestellt 5 6 7 A Wingnadel empfohlen Stichbreitenbegrenzung eingestellt 7. Empfohlene Oberfadenspannung 8. Stichbreite/-position 9.
Sticheinstellungen Ihre Nähmaschine verwendet automatisch die optimalen Einstellungen und Empfehlungen für jeden ausgewählten Stich. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Sämtliche Einstellungsänderungen, bis auf solche für die Fadenspannung, wirken sich ausschließlich auf den gewählten Stich aus und werden nach dem Wählen eines anderen Stiches wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Musterverlängerung (3) Mit der Musterverlängerung werden Satinstiche verlängert. Hierdurch wird der gesamte Stich länger, die Dichte bleibt jedoch unverändert. Für 1.5: Tippen Sie in die Mitte des Wählrades. Das Symbol verwandelt sich dann in das Musterverlängerungs-Symbol. Sie können die Musterverlängerung von Satinstichen mithilfe der Plus- und Minustasten verändern. ambition™ 1.
Vernähoptionen C ambition™ 1.5 Mithilfe der Vernähoptionen können Sie das Vernähen am Anfang (A) und Ende (B) des Stichs programmieren. 1. Gehen Sie zu den Vernähoptionen (1). 2. Wählen Sie die gewünschten Funktionen (A und/oder B). 3. Sie kehren zum Nähmodus zurück, indem Sie die Registerkarte „Nähmodus“ (2) wählen. Es erscheinen dann die Minisymbole fürs Vernähen (C), die angeben, welche Vernähoptionen aktiviert sind. Die Auswahl bleibt so lange aktiv, bis Sie sie deaktivieren.
Persönliche Stiche speichern ambition™ 1.5 ambition™ 1.0 Sie können einen veränderten Stich auf Ihrer Nähmaschine abspeichern, indem Sie die Speichertaste betätigen. Hierdurch öffnet sich das Menü „Musterfolge speichern“. Auf diesen vier Speichern lassen sich Stiche sowie Musterfolgen abspeichern. Das Abspeichern von Stichen funktioniert ebenso wie das Abspeichern von Musterfolgen. Siehe Seite 4:5. Änderungen in Bezug auf Stichlänge, -breite, -dichte und Spiegelungen werden mit abgespeichert.
Nähtechniken Drei-Step-Zickzackstich Der Stich Nr. 9 (auf der 1.0 die Nr. 8) kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 9 lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z. B. beim Nähen von Strickstoffen. Knopflöcher Die Knopflöcher Ihrer Nähmaschine sind speziell für verschiedene Arten von Stoffen und Kleidungsstücken ausgelegt.
Knopflöcher mit Beilaufgarn (elastische Stoffe) Beim Nähen von Knopflöchern in elastischem Stoff empfehlen wir, das Knopfloch mit Beilaufgarn zu verstärken, um zu verhindern, dass es seine Form verliert. Schlingen Sie dickes Garn oder Perlgarn um die kleine Nase an der Hinterseite des Knopflochfußes 5B. Ziehen Sie die Fadenenden unter den Nähfuß zur Vorderseite hin und sichern Sie sie an der Nase vorn am Nähfuß. 2. Nähen Sie ein Knopfloch. Nähen Sie mit den Knopflauchraupen über das Beilaufgarn. 3.
Stopfen und Flicken Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes aus. 1. Legen Sie Stoff oder Vlies unter das Loch in Ihrem Kleidungsstück. 2. Wählen Sie einen Stopfstich aus. 3. Nähen Sie über das Loch und knapp darüber hinaus. 4. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste, nachdem Sie einen Stich über das gesamte Loch genäht haben. Hierdurch wird die Stichlänge eingestellt.
Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Stofflagen und einer dazwischen liegenden Einlage. Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Nähen in der Naht Verwenden Sie den Zierstichfuß 1A für IDT™SYSTEM. Nähen in der Naht bedeutet, dass Sie mithilfe der Führungen am Nähfuß beim Nähen genau den Nähten der Quiltteile folgen. Stecken Sie dafür zunächst von innen nach außen alle Lagen mit Sicherheitsnadeln zusammen. Sie sollten dazu ca.
Blindstich Der Blindstich Nr. 16 (auf der 1.0 die Nr. 14) wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 für IDT™-SYSTEM. 1. Versäubern Sie die Saumkante. 2. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite nach links um. 3. Schlagen Sie den eigentlichen Saum zurück, sodass ca. 1 cm (3/8“) der versäuberten Kante über den gefalteten Saum herausragt.
Gängige Popups beim Nähen Spule leer (1.5) Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die Nähmaschine automatisch und auf dem Bildschirm erscheint ein Popup. Wechseln Sie die leere Spule gegen eine volle aus und betätigen Sie zur Bestätigung OK. 1.5 Nähen Hauptmotor überlastet Wenn Sie einen sehr dicken Stoff nähen oder die Maschine beim Nähen blockiert, kann der Hauptmotor überlastet werden. Die Maschine hält dann an.
Musterfolge Dank der Musterfolgenfunktion auf Ihrer Maschine lassen sich Stiche und Buchstaben in Musterfolgen miteinander kombinieren. Sie können bis zu 20 Stiche und Buchstaben in einer Musterfolge programmieren. Sie können auch durch Verändern bereits vorhandener Stiche Ihre eigenen Stiche erzeugen. Speichern Sie Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen auf Ihrer Nähmaschine und rufen Sie sie so oft Sie möchten zum Nähen ab.
Schrift verwenden (1.5) Schriftenmodus – Übersicht 1. Schriftarten/-vorschau 2 1 2. Name der gewählten Schriftart 3. Auswahlliste Schriftart 4. Stichbereich 5. Tastenfeld 5 6. Zeichensatz ändern (Groß-/Kleinbuchstaben, Normal-/Sonderzeichen) 8 7 7. Cursor bewegen 8. Stich bzw. Musterfolge löschen Schriftzug erstellen • Tippen Sie auf die Registerkarte „Schriftenmodus“ (A).
Schrift verwenden (1.0) Schriftenmodus – Übersicht 1. Schriftarten/-vorschau 2. Name der gewählten Schriftart 3. Stichbereich 4. Tastenfeld 5. Zeichensatz ändern (Groß-/Kleinbuchstaben, Normal-/Sonderzeichen) 6. Löschen Schriftzug erstellen • Betätigen Sie die Rechts- bzw. Linkstaste auf dem Rädchen, um zum Schriftenmodus (A) überzugehen. • • Tippen Sie so lange auf die Aufwärtstaste, bis die Schriftartvorschau (1) oben im Display gewählt ist.
Stiche anpassen Sie können Stiche spiegeln, Stichlänge und -breite anpassen oder die Dichte bzw. Position des ausgewählten Stichs ändern. Nach dem Ändern eines Wertes wird dieser hervorgehoben um zu unterstreichen, dass es sich dabei nicht um eine Standardeinstellung handelt. Für 1.5: Bewegen Sie den Cursor wie auf Seite 4:1 beschrieben. Setzen Sie den Cursor an die Stelle nach dem anzupassenden Stich. Tippen Sie in die Mitte des Wählrades. Der Stich wird dann markiert.
Text und Zierstiche kombinieren Um Ihren Schriftzug mit Zierstichen zu versehen, wählen Sie die Registerkarte „Nähmodus“ (B), um zur Folge zurückzukehren. B Bewegen Sie den Cursor durch den Schriftzug und fügen Sie nach Belieben Zierstiche ein. Musterfolgen verwalten Sie können Ihre Musterfolgen speichern und später erneut laden. Zum Abspeichern von Musterfolgen stehen vier Speicher zu Verfügung. 1.5 ambition™ 1.
Musterfolge laden Wählen Sie „Laden“ (7), um das Menü „Musterfolge laden“ zu öffnen. Wählen Sie die Musterfolge aus, die Sie laden möchten. Die Nummer des ausgewählten Speichers wird mit einem Rahmen markiert. Bestätigen Sie die Auswahl durch Betätigen von OK. (C). ambition™ 1.5 7 C D Die Folge erscheint dann im Nähmodus so, dass sie direkt genäht werden kann. Für 1.5: Zum Verlassen des Menüs „Musterfolge laden“ ohne zu laden tippen Sie auf „Abbrechen“ (D). Für 1.
Wartung Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem sauberen, weichen und leicht angefeuchteten Tuch. Spulenbereich reinigen Hinweis: Heben Sie die Nadel an, versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Nähmaschine aus. Entfernen Sie den Nähfuß.
Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für die häufigsten Nähmaschinenprobleme. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Störung/Ursache Allgemeine Störungen Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert? (1.5) Stoff wird nicht transportiert? Stiche falsch, unregelmäßig oder zu schmal? Nadel bricht ab? Nähmaschine näht nicht? Reagieren die Funktionstasten fürs Nähen nicht auf Berührung? Angetippte Symbole auf dem Bildschirm werden nicht aktiviert? (1.
Unterfaden reißt Haben Sie die Spule ordnungsgemäß eingesetzt? Ist das Stichplattenloch beschädigt? Ist der Spulenbereich sauber? Ist der Unterfaden ordnungsgemäß aufgespult? Unregelmäßige Stiche in der Naht Ist die Oberfadenspannung richtig eingestellt? Ist das verwendete Garn zu dick oder knotig? Ist der Unterfaden gleichmäßig aufgespult? Verwenden Sie die richtige Nadel? Überprüfen Sie den Einfädelweg des Unterfadens. Tauschen Sie die Stichplatte aus. Alle Fussel aus dem Spulenbereich entfernen.
Index A H An das Stromnetz anschließen .............................. 2:1 Annähen von Knöpfen ........................................... 3:8 Ausbessern/Flicken ................................................ 3:9 Auspacken ................................................................ 2:1 Hauptschalter .......................................................... 2:1 Bildschirmeinstellungen ...................................... 2:14 Blindstich ..........................................................
N Q Nach dem Nähen verstauen .................................. 2:1 Nadel Hoch-/Tiefstellung .......................... 2:10, 2:12 Nadeln ...................................................................... 2:8 Nadel wechseln ....................................................... 2:9 Nähfuß Querspiegeln ................................................. 2:11, 2:13 Quilten .................................................................... 3:10 Quiltstiche ..............................................
Stichübersicht .......................................................... 1:7 Kunstvolle Stiche Nutzstiche Quiltstiche Satinstiche Stiche für Nähtechniken Zierstiche 1:9 1:7 1:9 1:9 1:9 1:9 Stich wählen ...................................................... 3:1, 3:2 Stopfen ...................................................................... 3:9 Störung/Ursache..................................................... 5:2 Stylus.........................................................
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Nähmaschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, AMBITION und IDT sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II. S.ar.l.
www.pfaff.com 413 29 91-51B • Deutsch • InHouse • © 2011 KSIN Luxembourg II, S.ar.l.