GEBRAUCHSANLEITUNG 200 c
SYMBOLE Nadel anheben Nähfuß anheben Nähfuß senken
SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • • • • • • • • Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, so ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
INHALTSVERZEICHNIS DIE WICHTIGSTEN TEILE DER NÄHMASCHINE............................................................................................ 6 BEDIENTASTEN ................................................................................................................................................ 7 LCD-ANZEIGE ................................................................................................................................................... 9 MUSTERTABELLE .........................
Nadelposition ändern ....................................................................................................................................... 35 Stichlänge ändern ............................................................................................................................................ 35 ZICKZACKSTICHE .......................................................................................................................................... 35 Stichlänge ändern ...............
DIE WICHTIGSTEN TEILE DER NÄHMASCHINE Einstellrad für die Fadenspannung Mustertafel Nähfußdruckeinstellung Vordere Abdeckung Spuler LCD-Bildschirm Funktionstasten Verfahrenstasten Fadenabschneider Speichertasten Wahltasten Knopflochhebel Automatischer Nadeleinfädler Stichplatte Funktionstasten Nähgeschwindigkeit einstellen Zubehörfach Waagrechter Garnrollenstift Loch für zweiten Garnrollenstift Griff Handrad Hauptnetzschalter Nähfußheber Stromkabel Fußanlasserbuchse 6 Transporteurabsenker
BEDIENTASTEN A. Verfahrenstasten 1. Rückwärtstaste Diese Taste gedrückt halten, um rückwärts zu nähen. Sie eignet sich auch für Verstärkungsstiche bei langsamer Geschwindigkeit. 2. Automatisches Vernähen Diese Taste gedrückt halten, um sofort oder am Ende des jeweiligen Musters Vernähstiche anzubringen und anzuhalten. 3. Nadelstopp oben/unten Mit dieser Taste kann die Nadel nach oben oder unten gestellt werden. B. Funktionstasten 4. Stichlänge Mit dieser Taste kann die Stichlänge eingestellt werden.
5. Stichbreite Mit dieser Taste kann die Stichbreite von Zickzackstichen eingestellt werden. 6. Muster spiegeln Mit dieser Taste kann das Muster gespiegelt werden. 7. Moduswahl Mit dieser Taste kann der Direktanwahlmodus, der Nutz- bzw. Zierstichmodus oder der Blockschriftmodus angewählt werden. C. Speichertasten 8. Löschtaste Wenn ein falsches Muster gewählt oder programmiert wurde, kann es durch Drücken auf diesen Knopf gelöscht werden. 9.
LCD-ANZEIGE Direktmuster Nadel oben Spiegeln Knopflochhebel Automatisches Vernähen Aufspulen Rückwärts Nadelposition Musternummer Stichbreite Direktmodus Stich Nadel unten Spiegeln Automatischer Stopp Rückwärts Stichbreite Musternummer Belegter Speicherplatz Verfügbare Speicherkapazität Speicher Stichlänge Normalmodus Empfohlener Nähfuß Alphabet Nadel oben Automatischer Stopp Stichbreite Stichmusternummer Belegter Speicherplatz Verfügbare Speicherkapazität Speicher Stichlänge Empfohlener
MUSTERTABELLE Die farbig markierten Teile in der Tabelle unten zeigen jeweils einen Rapport (eine Einheit) für jeden Stich. A. Muster zur Direktanwahl B. Musteranwahl nach Nummern C.
ZUBEHÖR 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Normalfuß (T) Reißverschlussfuß (I) Knopflochfuß (D) Overlockfuß (E) Blindstichfuß (F) Satinstichfuß (A) Fuß zum Annähen von Knöpfen 8. 1/4˝ Quiltfuß (P) 9. Stopf-/ Stickfuß 10. Packung Nadeln 11. Filz für Garnrollenstift 12. Zweiter Garnrollenstift 13. Bürste / Nahttrenner 14. Fadenablaufscheibe (groß) 15. Fadenablaufscheibe (klein) 16. Führungslineal 17. Spulen (3 Stück) 18. Schraubendreher (lang und kurz) 19.
NÄHMASCHINE ANS STROMNETZ ANSCHLIESSEN Vorsicht: Wenn die Nähmaschine nicht gebraucht wird oder wenn Teile eingesetzt oder entnommen werden, muss der Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen sein. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet sein (0). AUS EIN Nähmaschine anschließen Vor dem Anschließen an das Stromnetz sicherstellen, dass die auf der Maschine angegebene Spannung und Frequenz mit der örtlichen Stromversorgung übereinstimmen. Die Nähmaschine auf einen stabilen Tisch stellen. 1.
NÄHBEGINN Nähgeschwindigkeit einstellen Dieser Schalter reguliert die Nähgeschwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit erhöht werden soll, wird der Schalter nach rechts geschoben. Wenn die Geschwindigkeit vermindert werden soll, wird der Schalter nach links geschoben. Fußanlasser Bei ausgeschalteter Maschine den Stecker des Fußanlassers in die entsprechende Buchse an der Nähmaschine stecken. Die Nähmaschine einschalten und den Fußanlasser langsam nach unten drücken, um mit dem Nähen zu beginnen.
NADEL AUSWECHSELN Achtung: Bei der Durchführung aller unten genannten Arbeiten den Hauptschalter ausschalten (0). Die Nadel muss häufig gewechselt werden, besonders, wenn sie Anzeichen von Abnutzung zeigt, oder Probleme verursacht. Beim Einsetzen der Nadel der Abbildung folgen. A. Die Nadelklemmschraube lösen und nach dem Einsetzen der neuen Nadel wieder festziehen. Die flache Seite des Nadelschafts muss nach hinten zeigen. B. Die Nadel so weit wie möglich nach oben schieben.
NÄHFUSSDRUCK EINSTELLEN Der Nähfußdruck der Nähmaschine ist werkseitig voreingestellt. Diese Einstellung muss für die meisten Stoffarten nicht geändert werden. Wenn der Nähfußdruck jedoch geändert werden soll, mit einer Münze den Knopf zur Einstellung des Nähfußdrucks drehen. Zum Nähen sehr dicker Stoffe wird der Druck verringert, indem die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Für dünne Stoffe die Schraube im Uhrzeigersinn anziehen.
NÄHFUSSTABELLE NÄHFUSS Normalfuß (T) ANWENDUNG Nähen allgemein, Patchwork Ziermuster, Smoken, Hohlsaum usw.
AUFSPULEN Aufspulen 1. Die Garnrolle und Fadenablaufscheibe auf den Garnrollenstift stecken. Bei kleineren Garnrollen wird die Ablaufscheibe so aufgesteckt, dass die kleinere Seite zur Garnrolle zeigt. Als Alternative kann die kleine Ablaufscheibe verwendet werden. 2. Den Faden in die Fadenführung einlegen. 3. Den Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenspannungsscheiben für den Spuler führen . 4. Das Fadenende wie gezeigt durch eines der Löcher in der Spule fädeln und die leere Spule auf den Stift stecken.
6. Wenn die Spulerspindel nach rechts in die „Aufspulposition“ gedrückt ist, wird auf der LCD-Anzeige das Symbol angezeigt. Es erlöscht auf der Anzeige, wenn die Spulerspindel nach links in die Nähposition gedrückt wird. 7. Das Fadenende mit einer Hand festhalten. 8. Den Fußanlasser betätigen, um die Nähmaschine in Betrieb zu setzen. 9. Nach einigen Umdrehungen der Spule die Nähmaschine anhalten und den Faden dicht am Loch in der Spule abschneiden. Die Spule vollständig aufspulen.
SPULE EINSETZEN Achtung: Vor dem Einsetzen oder Entnehmen der Spule den Hauptschalter ausschalten (0). Beim Einsetzen oder Entnehmen der Spule muss sich die Nadel in der höchsten Position befinden. 1. Die Spulenabdeckung abnehmen. Die Spule so in den Spulenkorb einlegen, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn abläuft (siehe Pfeil). 2. Den Faden durch den Schlitz (A) ziehen. 3. Den Faden nach links und entlag der Innenseite der Feder ziehen, bis er in den Einschnitt (B) gleitet.
OBERFADEN EINFÄDELN Bitte beachten: Um Probleme beim Nähen zu vermeiden, muss der Faden unbedingt richtig in die Maschine eingefädelt werden. Zuerst die Nadel durch Drehen des Handrads nach vorne in die höchste Position bringen. Den Nähfußheber anheben. Dadurch öffnen sich die Spannungsscheiben. 1. Den Garnrollenstift hochstellen. Die Garnrolle so auf den Garnrollenstift stecken, dass der Faden von der Vorderseite der Garnrolle abläuft.
4. Durch die Fadenspannungsscheiben fädeln. Dazu den Faden zuerst nach unten durch die silbernen Scheiben ziehen. 5. Dann nach unten, um den Federnhalter, und wieder nach oben zum Fadenheber führen. 6. Den Faden von rechts nach links durch das geschlitzte Öhr des Fadengebers und dann wieder nach unten führen. 7. Den Faden hinter der flachen horizontalen Fadenführung entlang führen. 8. Den Faden durch die Drahtöse führen. 9.
NADELEINFÄDLER Achtung: Den Hauptschalter ausschalten (0). Die Nadel in die höchste Position bringen und den Nähfuß senken. 1. Den Hebel des Nadeleinfädlers langsam senken und den Faden wie gezeigt durch die Fadenführung und dann nach rechts ziehen. 2. Der Nadeleinfädler dreht sich automatisch in die Einfädelposition und der kleine Haken schiebt sich durch das Nadelöhr. 3. Den Faden dann wie gezeigt vor der Nadel von unten um den Haken führen. 4.
OBERFADENSPANNUNG Fest - - Locker Normaleinstellung für die Oberfadenspannung: „4“ Die Fadenspannung wird erhöht, indem das Einstellrad auf den nächstgrößeren Wert gestellt wird. Die Fadenspannung wird reduziert, indem das Einstellrad auf den nächstkleineren Wert gestellt wird. Die richtige Einstellung der Fadenspannung ist für gute Nähergebnisse sehr wichtig. Keine Einstellung eignet sich für alle Stichfunktionen oder Stoffe.
UNTERFADEN HERAUFHOLEN 1 Den Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Das Handrad nach vorne drehen (gegen den Uhrzeigersinn) und dadurch die Nadel senken und wieder heben. 2. Vorsichtig am Oberfaden ziehen und den Unterfaden durch die Stichplatte heraufbringen. Der Unterfaden kommt in einer Schlaufe nach oben. 3. Beide Fäden nach hinten unter den Nähfuß ziehen. FADEN ABSCHNEIDEN Den Nähfuß anheben.
NÄHFUSSHEBER 1. Mit dem Nähfußheber wird der Nähfuß angehoben und gesenkt. 2. Wenn mehrere Lagen oder dicke Stoffe genäht werden, kann der Nähfuß zum leichteren Unterlegen der Näharbeit extra hoch angehoben werden. TRANSPORTEUR ANHEBEN UND VERSENKEN Wenn das Zubehörfach von der Maschine abgenommen wird, ist der Schieber zum Absenken des Transporteurs auf der Rückseite des Nähmaschinensockels zugänglich. (b) geschoben Wenn der Schieber auf wird, wird der Transporteur abgesenkt. Dies ist z. B.
VERFAHRENSTASTEN Nadelstopp oben/unten Automatisches Vernähen Rückwärtstaste Rückwärtstaste Wenn die Muster 01-16, 32-60 gewählt sind, näht die Maschine Rückwärts- oder langsame Verstärkungsstiche, wenn auf die Rückwärtstaste gedrückt wird. Wenn die Taste losgelassen wird, näht die Maschine wieder vorwärts. Ein Pfeil auf der LCD-Anzeige zeigt die Nährichtung rückwärts an.
Automatisches Vernähen Wenn die Muster 01-05 gewählt sind, näht die Maschine sofort 3 Vernähstiche, wenn die Taste zum automatischen Vernähen gedrückt ist. Auf der zu sehen, bis die Maschine LCD-Anzeige ist anhält. Wenn die Muster 06-16, 32-60 gewählt sind und die Taste zum automatischen Vernähen gedrückt ist, näht die Maschine am Ende des Musterrapports 3 Vernähstiche und hält dann automatisch an. Auf der LCD-Anzeige ist zu sehen, bis die Maschine anhält.
FUNKTIONSTASTEN Stichbreiten einstellung Stichlängen einstellung Spiegeln Moduswahl Stichbreiteneinstellung Bei der Stichwahl wird die Nähmaschine automatisch auf die empfohlene Stichbreite eingestellt, die aus der Nummer auf der LCD-Anzeige ersichtlich ist. Die Stichbreite kann durch Drücken auf die Stichbreitentasten geändert werden. Für engere Stiche auf - (links) drücken. Für weitere Stiche auf + (rechts) drücken. Die Stichbreite kann zwischen 0,0 und 7,0 eingestellt werden.
Stichlängeneinstellung Bei der Stichwahl wird die Nähmaschine automatisch auf die empfohlene Stichlänge eingestellt, die aus der Nummer auf der LCD-Anzeige ersichtlich ist. Die Stichlänge kann durch Drücken auf die Stichlängentasten geändert werden. Die Stichlänge wird durch Drücken auf die Taste - (links) verringert. Für längere Stiche auf die Taste + (rechts) drücken. Die Stichlänge kann zwischen 0,0 und 4,5 eingestellt werden. Einige Stiche haben eine begrenzte Stichlänge.
Muster spiegeln Die Muster 01-16, 32-60 können gespiegelt werden, indem auf die Taste gedrückt wird. Auf der LCD-Anzeige ist die Funktion „Spiegeln“ zu sehen. Die Maschine näht das gespiegelte Muster so lange bis diese Taste erneut gedrückt wird, um die Funktion aufzuheben. Wenn die Funktion „Spiegeln“ nicht mehr auf der LCD-Anzeige sichtbar ist, näht die Maschine im normalen Stich weiter. Wenn ein neues Stichmuster gewählt wird, wird die Funktion „Spiegeln“ aufgehoben.
SPEICHERTASTEN Löschtaste Richtungstasten Speichertaste Speichertaste wird in den Durch Drücken auf die Taste Speichermodus übergegangen. Hier können Kombinationen von Buchstaben oder Zierstichen gespeichert werden. Erneut auf die Taste drücken, um aus dem Speichermodus in den Direktmodus überzugehen. Bitte beachten: Die Muster und Knopflöcher im Direktmodus können nicht in den Speicher programmiert werden. Löschtaste Durch Drücken auf diese Taste werden falsche Buchstaben gelöscht.
Wahltasten Wahltasten zur Direktanwahl von Mustern und Nummerntasten Direkte Musteranwahl Wenn die Modustaste auf den Direktmodus eingestellt ist, können die Nutzstiche durch ein einfaches Drücken auf die Taste neben der Abbildung des gewünschten Stiches angewählt werden. Nummerntasten Wenn die Modustaste auf Muster oder Alphabet eingestellt ist, werden die Stiche oder Buchstaben über Nummern angewählt.
NÜTZLICHE HINWEISE Ecken nähen 1. Die Nähmaschine anhalten, wenn die Ecke erreicht ist. 2. Die Nadel mit dem Handrad oder einem Druck auf die Taste „Nadelstopp oben/ unten“ in den Stoff senken. 3. Den Nähfuß anheben. 4. Die Nadel als Drehpunkt benutzen und den Stoff drehen. 5. Den Nähfuß absenken und mit dem Nähen fortfahren. Rückwärts Durch Rückwärtsnähen werden die Fäden am Anfang und Ende einer Naht vernäht. Auf die Rückwärtstaste drücken und 4-5 Stiche nähen.
Nähen von dicken Stoffen Mit dem schwarzen Knopf rechts vom Nähfuß kann dieser vor dem Absenken in der waagrechten Stellung gesperrt werden. Dadurch wird ein gleichmäßiger Transport am Anfang von Nähten gewährleistet. Dies ist hilfreich, wenn mehrere Stofflagen genäht werden, wie beim Übernähen von Nähten oder beim Säumen von Jeans. Pappe oder dicker Stoff Wenn die dickere Stelle erreicht ist, die Nadel senken und den Nähfuß anheben. Auf die Nähfußzunge und dann auf den schwarzen Knopf drücken.
GERADSTICHE UND NADELPOSITION Nadelposition ändern Diese Einstellung trifft nur für die Stiche 01-05 zu. Die Voreinstellung ist 3,5 mit Nadelposition in der Mitte. Wenn auf die Stichbreitentaste – gedrückt wird, verschiebt sich die Nadelposition nach links. Wenn auf die Stichbreitentaste + gedrückt wird, verschiebt sich die Nadelposition nach rechts. Auf der LCD-Anzeige wird die Nadelposition durch einen Punkt und eine Zahl dargestellt.
STRETCH-STICHE Stretch-Geradstich Stretch-Stiche sind strapazierfähig und dehnbar und geben mit dem Stoff nach ohne zu reißen. Sie sind für leicht kräuselbare Stoffe und Strickstoffe sowie zum Zusammennähen haltbarer Stoffe wie Jeansstoff geeignet. Diese Stiche können auch als Zierstiche verwendet werden. Geradstich Der Stretch-3fach-Geradstich wird verwendet, um elastische und stark beanspruchte Nähte dreifach zu verstärken.
Versäuberungsnähte Overlockfuß 1. Den Overlockfuß (E) einsetzen. 2. Beim Nähen die Stoffkante an der Führung des Overlockfußes entlang führen. Achtung: Der Overlockfuß darf nur zum Nähen der Stichmuster 06 und 09 eingesetzt werden. Die Stichbreite darf nicht kleiner als 5,0 sein. Wenn andere Stiche oder Stichbreiten verwendet werden, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und brechen. Normalnähfuß 1. Den Normalnähfuß (T) einsetzen. 2.
BLINDSAUM 11: Blindsaum für unelastische Stoffe 12: Blindsaum für elastische Stoffe 5 mm 5 mm Bitte beachten: Für mit dem Blindstich gefertigte Säume ist Erfahrung erforderlich. Immer zuerst einen Nähtest durchführen. Nähfuß F einsetzen. 1. Den Stoff zuerst mit der linken Seite nach oben falten (siehe Abbildung). Rückseite Versäuberungs- Rückseite naht 2. Den Stoff unter den Nähfuß legen. Das Handrad nach vorne drehen bis die Nadel ganz nach links schwingt.
KNÖPFE ANNÄHEN 1. Mit Muster Nr. 29 den Stich zum Knopfannähen wählen. Den Nähfuß zum Annähen von Knöpfen einsetzen. 2. Den Stoff unter den Nähfuß legen. Den Knopf auf die gewünschte Stelle legen und den Nähfuß auf den Knopf senken. 3. Die Stichbreite je nach dem Abstand zwischen den beiden Löchern im Knopf zwischen 2,5 und 4,5 einstellen. 4. Durch Drehen am Handrad sicherstellen, dass die Nadel genau in das rechte und das linke Loch im Knopf einsticht. 5.
KNOPFLOCHSTICHE 17: Für dünne oder normale Stoffe 18: Für waagrechte Knopflöcher in Blusen oder Hemden aus dünnen oder normalen Stoffen. 19: Für dünne oder normale Stoffe 20: Für waagrechte Knopflöcher in Blusen oder Hemden aus dünnen oder normalen Stoffen.
3. Den Knopflochstich wählen. Die Stichbreite und Stichlänge auf die gewünschte Breite bzw. Dichte einstellen. Nähbeginn 4. Den Stoff so unter den Nähfuß legen, dass die Knopflochmarkierung an der Mitte des Knopflochfußes ausgerichtet ist. Den Knopflochhebel nach unten ziehen und dann nach hinten drücken. Bitte beachten: Wenn ein Knopflochstich gewählt wird, wird auf der LCDsichtbar, Es Anzeige das Symbol erinnert daran, den Knopflochhebel zu senken. 5.
6. Knopflöcher werden im Knopflochfuß wie gezeigt von vorne nach hinten genäht. 7. Den Nähfuß heben und die Fadenenden abschneiden. Wenn der Nähfuß angehoben wird, kehrt er in seine Ausgangsstellung zurück, so dass ein weiteres Knopfloch genäht werden kann. Wenn der Knopflochstich nicht mehr benötigt wird, den Knopflochhebel bis zum Anschlag nach oben drücken. 8. Die Knopflochmitte aufschneiden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Stiche an beiden Enden nicht durchtrennt werden.
Nähen von Knopflöchern in elastische Stoffe mit Beilaufgarn 1. Den Knopflochfuß anbringen und das Beilaufgarn an der Rückseite des Nähfußes einhängen. Die beiden Enden des Beilaufgarns nach vorne bringen, durch die Aussparungen führen und dort vorläufig verknoten. Den Nähfuß absenken und mit dem Nähen beginnen. Die Stichbreite auf die Dicke des verwendeten Beilaufgarns einstellen. 2. Wenn die Nähte fertig sind , das Beilaufgarn vorsichtig festziehen und die Enden abschneiden.
RIEGELSTICH 1. Mit Stich oder Muster Nr. 30 den Riegelstich wählen. Den Knopflochfuß einsetzen. 2. Den Knopfhalter nach hinten ziehen. Die Knopfplatte am Knopflochfuß auf die gewünschte Länge stellen. 3. Den Oberfaden nach unten durch das Loch im Nähfuß ziehen. Den Stoff so unterlegen, dass sich die Nadel 2mm vor der Taschenöffnung befindet, und den Nähfußhebel senken. Nähbeginn 4. Den Knopflochhebel nach unten ziehen und dann nach hinten drücken.
ÖSENSTICH 28: Zum Nähen von Ösen an Gürteln usw. 1. Mit Muster Nr. 28 den Ösenstich wählen. Den Satinstichfuß (A) einsetzen. 2. Auf die Stichbreitentaste – oder + drücken, um die Ösengröße zu wählen. Ösengröße: A. Groß: 7,0 mm. B. Mittel: 6,0 mm. C. Klein: 5,0 mm. 3. Die Nadel am Anfang der Stichreihe in den Stoff senken und dann den Nähfußhebel herunterlassen. Am Nahtende näht die Maschine automatisch Vernähstiche und hält dann an. 4. Mit einem Ösendorn ein Loch in die Mitte stechen.
STOPFSTICH 1. Die obere und untere Stofflage zusammenheften. Mit Muster Nr. 31 den Stopfstich wählen. Den Knopflochfuß einsetzen. 2. Den Nähfuß über der Mitte des Risses senken. 3. Den Knopfhalter nach hinten ziehen. Die Knopfplatte am Knopflochfuß auf die für den Stopfstich gewünschte Länge stellen. 4. Die Größe des Stopfstichs kann geändert werden. Die maximale Stichlänge ist jedoch 2,6 cm, die maximale Stichbreite ist 7 mm. a. Nahtlänge. b. Nahtbreite.
5. Den Stoff so unterlegen, dass sich die Nadel 2 mm vor dem zu stopfenden Bereich befindet. Den Oberfaden nach unten durch das Loch im Nähfuß ziehen und den Nähfußhebel senken. Bitte beachten: Beim Senken des Nähfußes nicht gegen das vordere Ende des Fußes drücken, da dann die Stopfnaht nicht in der gewünschten Größe genäht wird. 6. Den Knopflochhebel nach unten ziehen und dann nach hinten drücken. Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem Bügel am Knopflochfuß.
REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN Achtung: Der Reißverschlussfuß darf nur mit dem Geradstich bei Nadelposition in der Mitte verwendet werden. Andernfalls kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und abbrechen. Reißverschluss in der Mitte einnähen 1. Die Reißverschlussöffnung im Kleidungsstück zusammenheften. 2. Die Nahtzugaben flach bügeln. Den Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf die Nahtzugabe legen. Die Reißverschlusszähne müssen an der Naht entlang laufen. Den Reißverschluss anheften. 3.
QUILTEN Das Führungslineal wie gezeigt in den Nähfußhalter einsetzen und den Abstand nach Wunsch einstellen. Die erste Naht nähen und den Stoff dann so legen, dass parallele Steppnähte genäht werden. Das Lineal wird dabei entlang der früheren Nähte geführt. LANGETTENKANTEN Bitte beachten: Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn der Stoff vor dem Nähen mit Stärke übersprüht und heiß gebügelt wird. 1. An der Stoffkante entlang nähen. Dabei darauf achten, dass nicht direkt an der Kante entlang genäht wird.
FREIHAND, STOPFEN, STICKEREIEN UND MONOGRAMME Den Transporteur absenken. Dazu wird der Schieber zum Versenken des Transporteurs auf gestellt. Den Nähfußhalter abnehmen und den Freihand-/Stopffuß an der Nähfußstange anbringen. Der Hebel (a) muss sich hinter der Nadelklemmschraube befinden (b). Den Freihand-/Stopffuß mit dem Zeigefinger von hinten fest andrücken und die Schraube (c) festziehen. Stopfen Bitte beachten: Freihandstopfen wird ohne den Transporteur der Maschine bewerkstelligt.
Sticken Den Zickzackstich wählen und die Stichbreite nach Bedarf einstellen. Entlang der Umrisse des Stickmusters nähen, indem der Stickrahmen weitergeschoben wird. Dabei muss eine gleichmäßige Geschwindigkeit beibehalten werden. Das Stickmuster vom Umriss aus nach innen ausfüllen. Die Stiche eng zusammennähen. Wenn der Stickrahmen schneller weiterbewegt wird, werden die Stiche länger, wenn er langsamer bewegt wird, entstehen kürzere Stiche.
SPIEGELN Bitte beachten: - Muster 17-31 können nicht gespiegelt werden. - Gespiegelte Muster können auch mit anderen Stichen kombiniert werden. 1. Das Muster wählen. 2. Auf die Taste „Spiegeln“ drücken. Auf der LCDAnzeige ist die Funktion „Spiegeln“ zu sehen. Die Maschine näht den Stich gespiegelt bis die Taste erneut gedrückt wird. A. Normaler Stich B.
SPEICHER Kombinierte Muster können für den späteren Gebrauch gespeichert werden. Da gespeicherte Muster beim Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder abgerufen werden. Dies ist für Muster geeignet die oft gebraucht werden (z.B. Namen). Bitte beachten: - Die Nähmaschine verfügt über einen Programmspeicher, der 30 Sticheinheiten speichern kann. , gewählte Stiche können kombiniert und - Mehrere aus den Mustermodi zusammen genäht werden.
4. Mit den Tasten geprüft werden. und können die Eingaben drücken, um aus dem Speicher5. Auf die Taste modus in den Direktmodus überzugehen. Achtung: Der gewählte Stich wird beim Ausschalten der Nähmaschine aus dem Speicher gelöscht, wenn die Taste nach abgeschlossener Eingabe nicht erneut gedrückt wird. Stiche oder Buchstaben hinzufügen oder drücken, Im Speichermodus auf die Taste bis die gewählte Stichnummer angezeigt wird. Dann den neuen Stich hinzufügen oder die Stichlänge und -breite ändern bzw.
Gespeicherte Muster abrufen und nähen 1. Auf die Taste drücken, um in den Speichermodus überzugehen. Die Nähmaschine wird auf den zuerst programmierten Stich eingestellt. 2. Das Fußpedal betätigen. Die Maschine beginnt am zuerst eingegebenen Stich zu nähen. Auf der LCDAnzeige sind die Nähstichdaten zu sehen. 3. Wenn die gespeicherten Stiche angesehen werden sollen oder wenn einige Stiche später im Speichermodus begonnen werden soll, die Tasten oder verwenden.
WARNFUNKTIONEN Anzeige von Warnmeldungen Der Knopflochhebel wurde nicht gesenkt Der Knopfloch- oder Stopfstich wurde gewählt und der Fußanlasser bei gehobenem Knopflochhebel betätigt. Anzeige von Anweisungsmeldungen Aufspulen Der Spuler ist aktiviert.
GLÜHBIRNE AUSWECHSELN Achtung: Den Hauptschalter ausschalten und warten bis sich die Glühbirne abgekühlt hat. 1. Die Schraubenabdeckung abnehmen (a), die Schraube auf der linken Seite der Maschine lösen (b) und die Frontabdeckung (c) abnehmen. 2. Die Glühbirne zum Entnehmen nach unten ziehen. Eine Glühbirnen des gleichen Typs mit 12V/5 Watt einsetzen Die Frontabdeckung wieder aufsetzen und die Schraube anziehen.
PFLEGE Achtung: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen bevor die Anzeige und das Nähmaschinengehäuse gesäubert werden, sonst besteht Verletzungs- und Stromschlaggefahr. Anzeige säubern Wenn die Anzeige schmutzig ist, kann sie vorsichtig mit einem weichen trockenen Tuch abgewischt werden. Keine organischen Lösungen oder Reinigungsmittel verwenden.
3. Die Nadel, den Nähfuß und den Nähfußhalter abnehmen. Die Schraube zur Befestigung der Stichplatte lösen und die Stichplatte abnehmen. 4. Den Spulenkorb anheben und herausnehmen. 5. Den Greiferraum, den Transporteur und den Spulenkorb mit einer Bürste säubern und mit einem weichen trockenen Tuch abwischen. 6. Den Spulenkorb wieder in den Greiferraum einsetzen, so dass die Spitze (a) in den Stopper (b) passt (siehe Abbildung). 7. Alle anderen Teile wieder einsetzen.
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie bitte die folgenden möglichen Ursachen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Fachgeschäft, in dem die Nähmaschine gekauft wurde, oder Ihren nächsten Kundendienst. Problem Ursache Abhilfe Oberfaden reißt 1. Der Oberfaden ist nicht richtig in die Maschine eingelegt. 1. Oberfaden neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu hoch. 2.
Problem Ursache Abhilfe Nähte bilden Falten 1. Die Oberfadenspannung ist zu stark. 1. Fadenspannung reduzieren. 2. Der Oberfaden ist nicht richtig in die Maschine eingelegt. 2. Oberfaden neu einfädeln. 3. Die Nadel ist für den Stoff zu stark. 3. Zu Garn und Stoff passende Nadel einsetzen. 4. Die Stichlänge ist zu lang für den Stoff. 4. Stichlänge niedriger einstellen. 5. Der Nähfußdruck ist nicht korrekt eingestellt. 5. Nähfußdruck einstellen 1. Der falsche Nähfuß wird verwendet. 1.
KURZÜBERSICHT Stich Nutzstiche Knopflochstiche Satinstiche Kreuzstiche Autom. Breite (mm) Manuell Autom. Länge (mm) Manuell Nähfuß Rückwärts Autom. Vernähen Funktionen Spiegeln/Nähfuß Zwillingsnadel Speicher 01 3,5 0,0~7,0 2,5 0,0~4,5 T * * * * * 02 0,0 0,0~7,0 2,5 0.0~4,5 T * * * * * 03 3,5 0,0~7,0 2,5 1.0~3,0 T * * * * * 04 3,5 1,0~6,0 2,5 1.
Stich Zierstiche Breite (mm) Länge (mm) Autom. Manuell Autom. Manuell Nähfuß Funktionen Rückwärts Autom. Vernähen Spiegeln/Nähfuß Zwillingsnadel Speicher 41 6,0 3,0~7,0 1,5 1,0~3,0 A * * * * * 42 5,0 2,5~7,0 2,5 1,5~3,0 A * * * * * 43 5,0 2,5~7,0 2,0 1,0~3,0 A * * * * * 44 7,0 3,0~7,0 2,0 1,0~3,0 T * * * * * 45 5,0 3,0~7,0 2,5 1.5~4.5 A * * * * * 46 7,0 2,5~7,0 2,0 1.0~3,0 T * * * * * 47 5,0 2,5~7,0 2,5 1.
www.pfaff.