Information

50
AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN
Seile
Duratec Dry-Imprägnierung
Die wasserabweisende Imprägnierung erhöht die Wasser-,
Schmutz- und Abriebresistenz. Gutes Handling, Griffigkeit
und Leistungsmerkmale bleiben bei Kälte und Feuchtigkeit
länger erhalten.
EverFlex-Veredelung
Die spezielle thermische Veredelung stabilisiert die Fäden
und macht das Seil einheitlicher. Das Seil liegt gut in der
Hand und gewährleistet ein dauerhaft gutes Handling.
UltraSonic Finish
Kern und Mantel werden an den Enden durch eine
Ultraschallbeschichtung miteinander verbunden. Hierdurch
wird die Haltbarkeit verbessert und ein Aufplatzen am
Seilende verhindert.
ClimbReady-Wicklung
Spezialwicklung für einsatzbereite Seile. Verhindert Fehler
beim Abwickeln durch den Anwender und erht die
Lebensdauer.
Middle Mark-Markierung
Kennzeichnung der Seilmitte zur Vereinfachung der
Seilmanöver.
Unterschiedliche Seiltypen
• Einfachseile
Die im Einzelstrang benutzten Seile sind zum Sportklettern
bestimmt. Sie werden vorwiegend zum Klettern einer Seillänge
oder zum Bergsteigen in einfachem Gelände verwendet.
• Halb- und Zwillingsseile
(sie sind für beide Normen zertifiziert: Halb- und Zwillingsseile)
- Halbseile: aus 2 Strängen gebildete Seile, die im Vorstieg
getrennt eingehängt werden können. Sie werden zum Abseilen
empfohlen und vermindern bei korrekter Anwendung die
Seilreibung (Doppelseiltechnik). Halbseile bieten eine zusätzliche
Sicherheit für den Fall, dass einer der Seilstränge durch
Steinschlag oder eine scharfe Kante durchtrennt wird.
- Zwillingsseile: aus 2 Strängen gebildete Seile, die im Gegensatz
zu Halbseilen zusammen eingehängt werden müssen. Sie
werden zum Abseilen empfohlen. Zwillingsseile bieten eine
zusätzliche Sicherheit für den Fall, dass einer der Seilstränge
durch Steinschlag oder eine scharfe Kante durchtrennt wird.
• Seile nach mehreren Normen
Seile, die zugleich als Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile
für verschiedene Einsatzzwecke zertifiziert sind, um eine
bestmögliche Flexibilität entsprechend dem Terrain zu
ermöglichen.
Welche Seile für welche Aktivitäten?
• Zum Klettern in der Halle
Zum Klettern in der Halle werden Einfachseile verwendet.
Das Seil muss für einen intensiven Gebrauch konzipiert sein:
wiederholtes Sichern beim Ablassen im Toprope, Blockieren
beim Erarbeiten der Routen, zahlreiche Stürze. Der Durchmesser
muss entsprechend groß sein; der Anwender muss das Seil
einwandfrei kontrollieren können, es muss sehr strapazierfähig
sein und der Mantel darf sich nicht verschieben.
• Zum Sportklettern
Für eine vielseitige Anwendung beim Sportklettern wird ein
robustes, für den intensiven Gebrauch geeignetes Einfachseil
benötigt, das eine gute Abriebfestigkeit an allen Felsarten
aufweist (haltbarer Mantel) und wiederholte Stürze aushält.
Das Seil muss gut in der Hand liegen und eine gute Kontrolle
ermöglichen.
• Zum leistungsorientierten Sportklettern
Beim leistungsorientierten Sportklettern geht es darum, das
Gewicht der Ausrüstung zu reduzieren, damit sich der Kletterer
ganz auf die Performance konzentrieren kann. Das verwendete
Einfachseil muss ein möglichst geringes Gewicht und einen
kleinen Durchmesser haben. Das Einhängen des Karabiners und
die Benutzung von Sicherungs- und Abseilgeräten (z.B. GRIGRI
2) muss reibungslos funktionieren.
• Zum Klettern in Mehrseillängenrouten
Halb- und Zwillingsseile sind zum Klettern in Mehrseillängenrouten
geeignet: sie ermöglichen lange Abseilfahrten und bieten eine
zusätzliche Sicherheit, falls ein Strang durch eine scharfe Kante
oder Steinschlag durchtrennt werden sollte. Wenn ein Einfachseil
benutzt wird, muss dieses beim Abseilen durch einen zweiten
Strang ergänzt werden. In Mehrseillängenrouten verwendete
Seile müssen robust sein und ein gutes Handling gewährleisten.
Eine wasserabweisende Imprägnierung zum Schutz gegen
Feuchtigkeit und Wasser kann nützlich sein.
• Für Hochtouren, zum Bergsteigen, Eis- und
Mixedklettern
Einfachseile sind für Schneefelder, Hochtouren und zum
Eisklettern mit einer Seillänge geeignet. Halb- und Zwillingsseile
kommen in technischen Routen sowie beim Eis- und
Mixedklettern zum Einsatz. Sie ermöglichen ein einfaches
Abseilen und bieten eine zusätzliche Sicherheit, falls ein
Seilstrang durch eine scharfe Kante oder durch Steinschlag
durchtrennt wird. Diese Seile müssen strapazierfähig sein,
um dem Abrieb am Fels standzuhalten. Sie benötigen eine
wasserabweisende Imprägnierung, um sie vor Wasseraufnahme,
die ihr Gewicht erhöhen, die Festigkeit reduzieren, das Handling
bei Frost erschweren und das Dehnungsverhalten verändern
rde, zu schützen.
Die Wahl des Durchmessers richtet sich nach dem Gewicht und
der Strapazierfähigkeit des Seils sowie den Anforderungen an die
Performance.
Das Video und weitere Informationen über die dynamischen Seile
von Petzl finden Sie auf www.petzl.com/ropes
Herstellung, Veredelung, Imprägnierung:
die Wahl von Petzl