Information

19
Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lesen Sie auch die anderen technischen Informationen,
Gebrauchsanleitungen und technischen Lehrbücher. Technische Ausbildung ist unerlässlich.
FORTBEWEGUNG
Bergsteigen
Schnelles Abseilen bei einer Grattour
2. Ablassen des ersten Seilpartners im Toprope
Der absteigende Seilpartner wählt die günstigste Abstiegslinie
und den nächsten Standplatz.
Er kann auch das freie Seilende mitnehmen.
Geringeres Risiko eines Seilverhängers und Zeitersparnis.
Der Sichernde muss den Durchlauf beider Seilstränge
gleichzeitig überwachen.
3. Abseilen des zweiten Seilpartners
Der abgestiegene und am Stand gesicherte Seilpartner bleibt
an einem Seilstrang eingebunden und kontrolliert, ob der freie
Seilstrang richtig positioniert ist.
ADJAMA
Beim Bergsteigen ist ein Gurt mit einstellbaren Beinschlaufen häufig vorteilhaft,
da Steigeisen zum Anlegen des Gurts nicht ausgezogen werden müssen und die
Beinschlaufen sich je nach Jahreszeit verschiedenen Kleidungsschichten anpassen
lassen. Der ADJAMA ist die Lösung. Das EndoFrame-Design sorgt für eine gute
Druckverteilung an Hüfte und Beinen. Der Gurt ist beim Gehen und Klettern kaum zu
spüren und auch beim freien Hängen sehr komfortabel. Der ADJAMA verfügt über vier
Materialschlaufen. Die beiden flexiblen Schlaufen im Rücken stören selbst beim Tragen
eines Rücksacks nicht. Um alle bei einer Bergtour benötigten Ausrüstungsgegenstände
am Gurt befestigen zu können, ist er ebenfalls mit Befestigungsmöglichkeiten für
CARITOOL-Gerätehalter ausgestattet. Außerdem verfügt der robuste ADJAMA-Gurt
über mit Dyneema verstärkte Anseilösen.