Information

10
≈ 0,4
h ≈ 4 m
+++
++
+
h ≈ 4 m
h ≈ 4 m
2 m
2 m
2 m
2 m
2 m
≈ 1
2 m
2 m
≈ 2
2 m
h
© Lafouche
=
FORTBEWEGUNG
Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lesen Sie auch die anderen technischen Informationen, Gebrauchsanleitungen und technischen Lehrbücher. Technische Ausbildung ist unerlässlich.
Klettern
Sturzfaktor und Fangstoß (Theorie)
S
turzfaktor und Fangstoß sind zwei wichtige physikalische Faktoren bei Kletterstürzen. Um diese Faktoren zu verstehen,
müssen wir uns ein Grundprinzip der Physik in Erinnerung rufen: Wenn ein Gegenstand herabfällt, nimmt er kinetische
Energie auf. Beim Klettern wird die beim Sturz des Kletterers entstehende Energie von der gesamten Sicherungskette
und insbesondere vom Seil und vom Körper des Kletterers aufgenommen.
Theoretischer Sturzfaktor
Der Sturzfaktor wird häufig verwendet,
um die Schwere eines Sturzes beim
Klettern anzugeben. Er liegt beim Klettern
an dynamischen Seilen zwischen 0 und 2.
In nebenstehend abgebildetem Beispiel ist
die freie Sturzhöhe gleich: Nur die Länge
des ausgegebenen Seils ändert sich. Je
länger das verfügbare Seil, desto besser
kann die Sturzenergie aufgenommen
werden.
Freie Sturzhöhe
Sturzfaktor
Sturzfaktor Sturzfaktor Sturzfaktor
Länge des ausgegebenen Seils
Länge des ausgegebenen Seils
Seildehnung
Freie Sturzhöhe