Safety data sheet

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Handelsname : Lampenöl Klar
Bearbeitun
g
sdatum : 20-05-2015 Version (Überarbeitun
g
) : 3.0.3 (3.0.2)
Druckdatum :
08-07-2015
Seite : 2 / 10
( DE / D )
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen/nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische
Bereits ein kleiner Schluck Lampenöl - oder auch nur das Saugen an einem Lampendocht - kann zu einer
lebensbedrohlichen Schädigung der Lunge führen.
Brennende Ӧllampe nicht unbeaufsichtigt lassen.
Mit dieser Flüssigkeit gefüllte Lampen sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Nicht trinken.
2.3
Sonstige Gefahren
Dieses Material kann sich durch Ausfließen oder Rühren elektrostatisch aufladen und durch statische Entladung
entzünden. Dämpfe können sich über große Distanzen ausbreiten und durch Zündquellen zur Zündung, zum
Flammenrückschlag oder zur Explosion gebracht werden.
2.4
Zusätzliche Hinweise
Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Annex XIII.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.2
Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe
PARAFFINE (ERDÖL), NORMAL C>10 ; REACH-Registrierungsnr. : 01-2119562696-25-0000 ; EG-Nr. : 265-232-9; CAS-Nr. :
64771-71-7
Gewichtsanteil : 25 - 75 %
Einstufung 1272/2008 [CLP] : Asp. Tox. 1 ; H304
ALKANE, C12-26-
V
ERZWEIGT UND LINEAR ; REACH-Registrierungsnr. : 01-2119497827-16-0000 ; EG-Nr. : 292-454-3; CAS-
Nr. : 90622-53-0
Gewichtsanteil : 25 - 75 %
Einstufung 1272/2008 [CLP] : Asp. Tox. 1 ; H304
Zusätzliche Hinweise
Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben
In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen.
Bei Eintatmen
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Keine direkte Atemspende durch den Ersthelfer.
Unbedingt Arzt hinzuziehen!
Bei Hautkontakt
Sofort abwaschen mit: Wasser und Seife Beschmutzte, durchtränkte Kleidun
g
wechseln. Verschmutzte Kleidun
g
sstücke
sind vor der Wiederverwendung zu waschen.
Nach Augenkontakt
Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Bei Augenreizung einen Augenarzt
aufsuchen.
Nach Verschlucken
Unbedingt Arzt hinzuziehen! KEIN Erbrechen herbeiführen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Folgende Symptome können auftreten: Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit Verminderte Reaktionsfähigkeit Wiederholter