User manual

16
www.peter-electronic.de "VersiDrive i /E" Einphasig Benutzerhandbuch
7. Parameter
7.1. Standard-Parameter
Maximale Frequenz- / Drehzahlgrenze
Minimum P-02 Maximum 120,0 Einheiten Hz / U/min Werkseinstellung 50,0 (60,0)
P-01
Die max. Ausgangsfrequenz- oder Motordrehzahlgrenze – Hz oder U/min. Wenn P-10 >0, wird der eingegebene / gezeigte Wert in
U/min dargestellt
Minimale Frequenz- / Drehzahlgrenze
Minimum 5,0 Maximum P-01 Einheiten Hz / U/min Werkseinstellung 0,0
P-02
Min. Drehzahlgrenze – Hz oder U/min. Wenn P-10 >0, wird der eingegebene / gezeigte Wert in U/min dargestellt
Beschleunigungszeit
Minimum 0,00 Maximum 600,0 Einheiten Sekunden Werkseinstellung 5,0
P-03
Beschleunigungszeit von 0,0 bis zur Nennfrequenz (P-09) in Sekunden.
Verzögerungszeit
Minimum 0,00 Maximum 600,0 Einheiten Sekunden Werkseinstellung 5,0
P-04
Die Verzögerungszeit von der Nennfrequenz (P-09) bis zum Stillstand in Sekunden. Wenn auf 0,00 eingestellt, wird der Wert von P-24
verwendet.
Stopp-Modus
Minimum 0 Maximum 2 Einheiten - Werkseinstellung 0
-05
0 : Auslauframpe. Wird das Freigabesignal entfernt, läuft der Umrichter per Rampe mit der über P-04 gesteuerten Geschwindigkeit bis
zum Stopp aus. Wird die Netzversorgung unterbrochen, versucht der Umrichter weiterzulaufen, indem er die Drehzahl der Last
reduziert und die Last als Generator einsetzt.
1 : Austrudeln. Wird das Freigabesignal entfernt, oder ist die Netzversorgung unterbrochen, dann trudelt der Motor (im Freilauf) bis
zum Stopp aus.
2 : Auslauframpe. Wird das Freigabesignal entfernt, läuft der Umrichter per Rampe mit der über P-04 gesteuerten Geschwindigkeit bis
zum Stopp aus. Wird die Netzversorgung unterbrochen, läuft der Umrichter per Rampe unter Verwendung der P-24
Verzögerungsrampe mit dynamischer Bremssteuerung bis zum Stopp aus.
Reserviert P-06
Reserviert
Motornennspannung
Minimum 0 Maximum 150 / 250 Einheiten Volt Werkseinstellung 115 / 230
P-07
Dieser Parameter muss auf die Nennspannung des Motors (Typenschild) (Volt) eingestellt werden. Eine Einstellung auf Null sperrt die
Spannungskompensation.
Motornennstrom
Minimum - Maximum - Einheiten Amp Werkseinstellung Umrichter-
Nennleistung
P-08
Dieser Parameter muss auf den Nennstrom des Motors (Typenschild) eingestellt werden.
Motornennfrequenz
Minimum 25 Maximum 120 Einheiten Hz Werkseinstellung 50 (60)
P-09
Dieser Parameter muss auf die Nennfrequenz des Motors (Typenschild) eingestellt werden.
Motornenndrehzahl
Minimum 0 Maximum 30000 Einheiten U/min Werkseinstellung 0
P-10
Dieser Parameter kann optional auf die Nenndrehzahl U/min des Motors (Typenschild) eingestellt werden. Ist er auf den
Werksvorgabewert Null eingestellt, werden sämtliche drehzahlbezogenen Parameter in Hz angezeigt, und die Schlupfkompensation
für den Motors ist gesperrt. Die Eingabe des Wertes vom Motor-Typenschild gibt die Schlupfkompensationsfunktion frei, und das
"VersiDrive i /E"-Display zeigt nun die Motordrehzahl in geschätzten U/min. Sämtliche drehzahlbezogenen Parameter, wie
Mindestdrehzahl, Höchstdrehzahl und Festfrequenzen werden ebenfalls in U/min dargestellt.
Erhöhung der Startspannung (Boost)
Minimum 0,0 Maximum 100,0 Einheiten % Werkseinstellung 3,0
P-11
Der Prozentanteil der Motornennspannung, die zu Beginn der Anfahr-Verstärkungsdauer (P-33) angelegt wird. Die angelegte
Spannung steigt über die Verstärkungsdauer von diesem Niveau auf Nennspannung an. Die während der Verstärkungsdauer
verwendete Frequenz wird mit der Motornennfrequenz (P-09) festgelegt.
Wahl der Betriebsart
Minimum 0 Maximum 6 Einheiten - Werkseinstellung 0
P-12
0: Klemmensteuerung. Der Umrichter reagiert direkt auf Signale, die an die Steuerklemmen angelegt werden.
1,2: Unidirektionale Tastenfeldsteuerung. Der Umrichter kann nur in Vorwärtsrichtung gesteuert werden.
3: Modbus-Netzwerksteuerung. Steuerung über Modbus RTU (RS485) mittels der internen Beschleunigungs-/Verzögerungs-Rampen.
4 : Modbus-Netzwerksteuerung. Steuerung über Modbus RTU (RS485)-Schnittstelle, wobei die Beschleunigungs-/ Verzögerungs-
Rampen über Modbus aktualisiert werden.
5 : PI-Steuerung. Benutzer-PI-Steuerung mit externem Rückführsignal.
6 : PI Analoge Summations-Steuerung. PI-Steuerung mit externem Rückführsignal und Summation mit Analogeingang 1