User manual
6 VBMS ....
Vor das Gerät VBMS... kann zusätzlich noch ein Motorschutzschalter einverdrahtet werden.
Dazu muss die Drahtbrücke zwischen 5L3 und 5L3´entfernt werden. Die Verdrahtung ist dann
wie im Anschlussplan dargestellt vorzunehmen.
Warnhinweise:
Für eine sichere Funktion der Stillstandserkennung ist unbedingt zu
beachten:
Der Bremsstrom darf das 3-fache des Motornennstromes nicht übersteigen.
Bei Einphasenanwendungen ist darauf zu achten, dass der Bremsstrom
mindestens 1,5s fließt bevor der Motor steht. In diesen 1,5s wird kein
Motorstillstand erkannt. Der Bremsstrom würde dann über die gesamte max.
Bremszeit fließen. Dies könnte zur Zerstörung des Motors und zu Fehlermel-
dungen des Bremsgerätes führen.
Hinweis: Ist auf Grund großer abzubremsender Schwungmassen die Bremszeit bei
Gerätenennstrom nicht ausreichend, kann beim Hersteller ein Gerät mit
längerer Bremszeit angefragt werden.
6. Anzeige
LED - on Betriebszustand Fehlerbehebung
leuchtet Motor läuft
blinkt 1x
wiederholt
mit kurzer Pause
kein Stillstand in
Überwachungszeit
Wird bei erneutem Motorstart (Spannung an T1,
T2, T3) zurückgesetzt.
blinkt 2x wiederholt
mit kurzer Pause
eingestellter Brems-
strom nicht erreicht
Wird bei erneutem Motorstart (Spannung an T1,
T2, T3) zurückgesetzt.
blinkt 3x
wiederholt
mit kurzer Pause
Bremshäufigkeit
zu hoch
Kann nur durch einen Netzreset von 5s Dauer
quittiert werden (Motorschütz verriegelt).
blinkt 4x
wiederholt
mit kurzer Pause
Motorschütz hat
Kontaktverklebung
Kann nur durch einen Netzreset von 5s Dauer
quittiert werden (Motorschütz verriegelt).
blinkt 5x
wiederholt
mit kurzer Pause
3x in Folge kein Still-
stand in Überwa-
chungszeit
Kann nur durch einen Netzreset von 5s Dauer
quittiert werden (Motorschütz verriegelt).
blinkt 6x
wiederholt
mit kurzer Pause
Softwarefehler Kann nur durch einen Netzreset von 5s Dauer
quittiert werden (Motorschütz verriegelt).
LED - braking Betriebszustand
leuchtet Bremsstrom fließt