User manual

VBMS .... 5
4. Blockschaltbild
5. Funktionsbeschreibung (siehe Anschlussplan)
Die Anschlussklemmen für die „EIN“ bzw. „AUS“-Taster befinden sich auf einer vom Netzpotential
getrennten 24V Kleinspannung.
Wird der an den Klemmen X1-X2 angeschlossene „EIN“-Taster betätigt, schaltet das integrierte
Motorschütz den Motor ein.
Das Öffnen eines der Kontakte an den Klemmen X3-X4, X5-X6 oder X7-X8 schaltet das
integrierte Motorschütz ab und leitet den Bremsvorgang ein. Das Einschalten des integrierten
Motorschützes wird während dem Bremsen verriegelt. Nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die
sich abhängig von der Höhe der Remanenzspannung des Motors selbst optimiert, zieht das
integrierte Bremsrelais an. Nach dem Abwarten der Kontaktprellzeit wird ein geregelter Gleich
-
strom in die Motorwicklung gespeist. Das dabei entstehende Magnetfeld übt auf den noch
drehenden Rotor eine bremsende Wirkung aus. Der Gleichstrom wird mit einer Thyristor-Phasen
-
anschnitt-Steuerung erzeugt. Spezielle Beschaltungen schützen die Leistungshalbleiter vor
Überspannungen.
Mit dem Potentiometer „I“ kann der Bremsstrom (und somit das Bremsmoment) in einem Bereich
von etwa 10...100% des Gerätenennstromes eingestellt werden. Die integrierte Motorstillstand
-
serkennung, die über die Höhe der Remenenzspannung an T1 funktioniert, schaltet ca. 1,5s
nach erkanntem Motorstillstand den Bremsstrom wieder ab. Zur Anpassung an unterschied
-
lichste Motoren kann über den Einstellregler „n0“ die Stillstandsschwelle angepasst werden.
Fehler die während dem Betrieb des Gerätes auftreten werden über die LED „on“ angezeigt.
24VR
24V
5V
230/400V
Netzteil
Bremsrelais
AUS
Motorschütz
EIN
Controller
Impuls-
stufe
I
n
0
Motor-
schütz
Brems-
relais
24VR
Motor-
schütz
Brems-
relais
Remanenzspg.
X8
X7
X6
X5
X4
X3
Stromer-
fassung
X1
X2
1L1 3L2 5L3 5L3'
2T1 4T2 6T3
STOP 1
STOP 2
STOP 3
START