User manual
VBMS .... 13
Tabelle 1
Berechnung der Einschaltdauer (ED):
Liegt die notwendige Einschaltdauer (ED) über den zulässigen Werten der Datenblattangaben,
muss auch hier die Reduzierung des maximal zulässigen Bremsstromes beachtet werden. Die
hierfür notwendigen Angaben finden Sie in den gerätespezifischen Inbetriebnahmeanleitungen.
Ist eine Reduzierung des Bremsstromes nicht möglich, muss ein Bremsgerät mit größerem
Bremsstrom eingesetzt werden.
Beispiel: Ist die geforderte Einschaltdauer (ED) doppelt so hoch wie die Daten-
blatteingabe, muss ein Bremsgerät mit doppelt so hohem Gerätenenn-
strom eingesetzt werden.
11.2 Dimensionierung der Vorsicherung
Grundsätzlich hat der Anwender zwei Möglichkeiten der Absicherung.
1. Eine Absicherung entsprechend Zuordnungsart „1“ nach DIN EN 60947-4-2.
Das Bremsgerät darf nach einem Kurzschluss funktionsunfähig sein.
2. Eine Absicherung entsprechend Zuordnungsart „2“ nach DIN EN 60947-4-2.
Das Bremsgerät muss nach einem Kurzschluss für den weiteren Gebrauch geeignet sein.
Es ist jedoch die Gefahr des Verschweißens des Bremsrelais (Bremsschützes) gegeben.
Nach Möglichkeit sind deshalb diese Kontakte vor einer erneuten Netzzuschaltung zu
überprüfen. Ist dies dem Anwender nicht möglich, muss das Gerät zur Überprüfung zum
Hersteller.
t
B
= Bremszeit
Taktzeit = Gesamte Zykluszeit
(Treiben-Bremsen)
= 2,6
Schaltung der Motorwicklung
bei Nennbetrieb während des Bremsens
b
a
f
B
a
f
B
= 3
b
a
f
B
= 1,7
ED
t
B
Taktzeit
=⋅100