User manual

12 VBMS ....
Fortsetzung:
11. Dimensionierungshinweise
Hinweis! Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen sind auf unserer
Homepage unter www.peter-electronic.com zu finden.
11.1 Dimensionierung des Bremsgerätes
Die in den Datenblättern angegebenen Motorleistungen bzw. empfohlenen Motornennströme für
den Einsatz eines Bremsgeräte beziehen sich auf normale Anwendungen mit Antrieben, die ein
Trägheitsmoment etwa gleich dem Trägheitsmoment des Motores haben. In allen anderen Fällen
ist eine genauere Bestimmung (s.u.) des erforderlichen Bremsmomentes bzw. Bremsstromes
notwendig.
Der erforderliche Bremsstrom (Gleichstrom) - ohne Berücksichtigung eventueller Bremsmomente
der Last - lässt sich abschätzen gemäß:.
Berechnung des Bremsstromes (I
B
)
Fehleran-
zeige an LED
„on“
Fehler Mögliche Ursachen Fehlerbehebung
blinkt 5x 3x in Folge kein Still-
stand
Bremsstrom ist zu
gering eingestellt.
Bremsstrom höher stel-
len.
Schwungmasse ist zu
hoch.
VBMS mit längerer max.
Bremszeit einsetzen.
Stillstandsschwelle ist
nicht angepasst.
Stillstandsschwelle mit
„n0“ anpassen.
blinkt 6x Softwarefehler Programmabsturz Gerät zur Reparatur ein-
schicken.
I
B
= Bremsstrom in A
f
B
= Bremsfaktor entsprechend Tabelle 1
t
B
= erforderliche Bremszeit in s
I
N
= Motornennstrom in A
t
A
= Zeit zum Erreichen der Nenndrehzahl
(bei Motoren mit Stern-Dreieck-Anlauf - ca.-
Umschaltzeit)
übliche Werte für t
A
:
Förderband - 20s, Pumpe - 8s, Maulbrecher - 30s,
Kompressor - 10s, Ventilator - 20s, Kreissäge - 10s
N
B
A
BB
I
t
t
fI
=