User manual

10 VBMS ....
10.3 Parametereinstellung
Reihenfolge der Inbetriebnahme:
1. Anlage vom speisenden Netz trennen
2. Potentiometer "I" auf den gewünschten Bremsstrom einstellen. Da sich der Einstellregler
etwa linear verhält, kann von der Potentiometerstellung auf den Bremsstrom geschlossen
werden.
Linsanschlag entspricht etwa 10% des Gerätenennstromes.
Mittelstellung entspricht etwa 50% des Gerätenennstromes.
Rechtsanschlag entspricht 100% des Gerätenennstromes.
3. Potentiometer "n0" auf ca. 40% einstellen.
4. Anlage einschalten.
5. Durch EIN/AUS-Schalten des Motors eine Bremsung einleiten.
Hinweis: Bei der Erstinbetriebnahme kann der Bremsstrom mit einem Echt-
Effektivwert Messgerät kontrolliert werden.
Einstellung des Bremsstromes
Der Bremsstrom ist so gering wie möglich einzustellen, um eine unnötige Erwärmung der
Leistungshalbleiter und des Motors zu vermeiden. Dies ist besonders bei hoher Schalthäufigkeit
wichtig. Wir empfehlen, den maximalen Bremsstrom auf den 2,5-fachen Motornennstrom zu
begrenzen.
Mit dem Potentiometer "I" wird das gewünschte Bremsmoment eingestellt.
Einstellung der Bremszeit
Eine Einstellung ist nicht erforderlich, der Bremsstrom schaltet sich ca. 1,5s nach erkanntem
Motorstillstand selbständig ab.
Wird während der maximalen Bremszeit (10s bei Standardgeräten) kein Stillstand erkannt,
schaltet der Bremsstrom nach dieser Zeit ab. Dieser Fall wird über die LED „on“ durch 1x blinken
angezeigt.
Einstellung der Stillstandsschwelle
Bei den meisten Anwendungen werden mit der Werkseinstellung (40%) gute Ergebnisse erzielt.
Schaltet der Bremsstrom ab bevor der Motor steht, oder schaltet der Bremsstrom ca. 1,5s
nachdem der Motor steht nicht ab, kann mit dem Einstellregler eine Anpassung vorgenommen
werden. Die optimale Einstellung muss durch mehrere Bremsungen ermittelt werden. Der Regler
sollte nur in kleinen Schritten (10%) verändert werden. Eine genauere Wirkungsbeschreibung ist
unter Punkt 8 zu finden.