User manual
VB230/400-6/25/30L (LP) 15
10. Dimensionierungshinweise
Hinweis! Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen sind auf unserer
Homepage unter www.peter-electronic.com zu finden.
10.1 Dimensionierung des Bremsgerätes
Die Auswahl eines geeigneten Bremsgerätes ist für den größten Teil aller Anwendungen relativ
einfach.
Meist wird ein akzeptables Bremsmoment erreicht, wenn der Motor beim Bremsen in Y (Stern)
verschaltet ist und als Bremsstrom der 2-fache Motornennstrom angenommen wird. Kann beim
Bremsen die Motorwicklung nur in ∆ (Dreieck) verschaltet werden, muss für ein ausreichendes
Bremsmoment mindestens mit dem 2,5-fachen Motornennstrom gerechnet werden.
Ist bei Sonderanwendungen eine genauere Berechnung erforderlich, kann diese mit nachfol-
gender Formel durchgeführt werden.
Berechnung der Bremsstromes (I
B
)
Tabelle 1
Der, nach einer der obigen Beschreibungen ermittelte Bremsstrom sollte kleiner oder gleich dem
Nennstrom des Bremsgerätes sein.
Wird bei der Dimensionierung mit einem Bremsstrom gerechnet, der 100% des Gerätenenn-
stromes beträgt, ist darauf zu achten, dass bei Geräten bis 30A die maximale Bremszeit 20s
beträgt. Die Datenblattangabe für die Einschaltdauer (ED) darf dabei nicht überschritten werden.
I
B
= Bremsstrom
1,3 = Formfaktor für 50/60Hz
f
B
= Bremsfaktor entsprechend Tabelle 1
t
A
= Anlaufzeit bei Direkteinschaltung
(Zeit bis zum Erreichen der Nenndrehzahl)
t
B
= erforderliche Bremszeit
I
N
= Motornennstrom
I
BBN
t
t
A
B
=⋅
⋅⋅
1,3 f I
= 2,0
Schaltung der Motorwicklung
bei Nennbetrieb während des Bremsens
b
a
f
B
= 4,5
b
a
f
B
b
a
f
B
= 2,3
b
a
f
B
= 1,3
f
B
= 1,5
a
b
= 0,9
b
a
f
B