Commissioning Instructions Inbetriebnahme Anleitung VB 230/400-6 L (LP) VB 230/400-25 L (LP) VB 230/400-30 L (LP) Quality is our Drive. Qualität ist unser Antrieb.
VB230/400-6/25/30L (LP) Stand 08/07 1 1B000.10000 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitshinweise 3 2. Konformitätserklärung 3 3. Allgemeine Beschreibung 4 4. Blockschaltbild 5 Funktionsbeschreibung (siehe Anschlussplan) 5 5.1 5.2 7 7 5. 6. Anzeige Störmelderelais (nur bei Leiterplattenausführung verfügbar) Steuer-ein und -ausgänge 7 6.1 6.2 7 9 Steuereingang Steuerausgänge 7. Einstellregler 10 8. Technische Daten 11 8.1 11 9. Umweltbedingungen Inbetriebnahme 12 9.
2 VB230/400-6/25/30L (LP) Diese Inbetriebnahmeanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt die Firma PETER electronic GmbH & Co. KG keine Haftung für Schäden, die aus eventuell enthaltenen Fehlern resultieren. Technische Änderungen, die einer Verbesserung des Produktes dienen, behalten wir uns vor. Verwendete Symbole und Abkürzungen Hinweis: Hinweise erläutern Vorteile bestimmter Einstellungen und helfen Ihnen, den optimalen Nutzen aus dem Gerät zu ziehen.
VB230/400-6/25/30L (LP) 1. 3 Sicherheitshinweise Die beschriebenen Geräte sind Betriebsmittel, die in industriellen Starkstromanlagen eingesetzt werden. Unzulässiges Entfernen von Abdeckungen während des Betriebes kann schwere gesundheitliche Schäden verursachen, da in diesen Geräten spannungsführende Teile mit hohen Spannungen vorhanden sind. Einstellarbeiten dürfen nur von unterwiesenem Personal unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
4 3. VB230/400-6/25/30L (LP) Allgemeine Beschreibung Die elektronischen Bremsgeräte Typ VersiBrake-L sind als Gehäuse- und als Leiterplattenausführung (LP) verfügbar. Sie ermöglichen das verschleißfreie Abbremsen von Drehstrom und Einphasenasynchronmotoren. Die Bremsgeräte werden für Antriebe eingesetzt, die aus Sicherheits- und Funktionsgründen zuverlässig abgebremst werden müssen. Die Bremsung wird durch Abfrage der Motorspannung eingeleitet.
VB230/400-6/25/30L (LP) 4. 5 Blockschaltbild (L1) 1L1 (L2) 3L2 (X1) X3 (X2) X4 24V 5V Stromerfassung X5 Verriegelung X6 Controller X7 Bremsrelais (X10) Störung (X11) 2T1 (T1) 5. 4T2 (T2) 6T3 (T3) nur bei Leiterplattenausführung (LP) Funktionsbeschreibung (siehe Anschlussplan) Erklärung: Bei der Angabe von Bezeichnungen sind diese für die Gehäusevariante ohne Klammer und diese für die Leiterplattenvariante in Klammer gesetzt.
6 VB230/400-6/25/30L (LP) integrierte Bremsrelais an. Nach dem Abwarten der Kontaktprellzeit wird ein geregelter Gleichstrom in die Motorwicklung gespeist. Das dabei entstehende Magnetfeld übt auf den noch drehenden Rotor eine bremsende Wirkung aus. Der Gleichstrom wird mit einer Thyristor-Phasenanschnitt-Steuerung erzeugt. Spezielle Beschaltungen schützen die Leistungshalbleiter vor Überspannungen.
VB230/400-6/25/30L (LP) 5.1 7 Anzeige LED – ready (V9) - leuchtet - blinkt 1xa - blinkt 2xa - blinkt 3xa - blinkt 5xa Betriebszustand - Netzspannung liegt an, Bremsgerät bereit - kein Motorstillstand in max. Bremszeit erkannt - eingestellter Bremsstrom wurde nicht erreicht - Bremshäufigkeit zu hoch - 3x in Folge kein Motorstillstand erkannt a. ... wiederholt mit kurzer Pause LED – I (V16) - leuchtet 5.
8 VB230/400-6/25/30L (LP) Das Verriegelungsrelais öffnet nicht sofort nach dem Abfallen des Motorschützes, sondern erst kurz vor dem Schließen des Bremsrelais. Gegenüber dem Betrieb mit angeschlossenem Startkontakt bedeutet dies, der Motor kann während der Bremsverzugszeit (Remanenzzeit) wieder gestartet werden.
VB230/400-6/25/30L (LP) 6.2 9 Steuerausgänge Steuerklemmen Bezeichnung Beschreibung X5 (X5), X6 (X6), X7 (X7) Verriegelung (potentialfreier Wechslerkontakt, Wurzel an X5) Während dem Bremsen ist der Kontakt zwischen X5 und X6 geöffnet. Dieser Kontakt ist in die Ansteuerung des Motorschützes einzuschleifen. Ein Motorstart während dem Bremsen ist somit unterbunden. Der Kontakt zwischen X5 und X7 ist während dem Bremsen geschlossen. Damit kann z.B.
10 7. VB230/400-6/25/30L (LP) Einstellregler Mit den Einstellreglern können folgende Parameter eingestellt werden. Die Bezeichnungen bei der Leiterplattenausführung (LP) sind in Klammern () gesetzt. „I“, „(P2)“ Einstellung des Bremsstromes. Der Bremsstrom kann im Bereich von ca. 10% - 100% des Gerätenennstromes eingestellt werden. Die Einstellung verhält sich etwa linear. „n0“, „(P1)“ Anpassung von Stillstandsschwelle und Bremsverhalten bei Motorstillstand.
VB230/400-6/25/30L (LP) 8. 11 Technische Daten Typenbezeichnung VB 230-6 VB 230- VB 230- VB 400-6 VB 400- VB 400L (LP) 25 L (LP) 30 L (LP) L (LP) 25 L (LP) 30 L (LP) Netzspannung Gemäß DIN EN 50160 (IEC 38) 220/240V ±10% 50/60Hz Leistungsaufnahme der Elektronik 3 VA Empfohlen für Motornennströme 0,3. ..3A 2...12,5A 2...15A 0,3...3A 2...12,5A 2...15A Gerätenennstrom 6A 25A 30A 6A 25A 30A ED bei max.
12 9. VB230/400-6/25/30L (LP) Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt in 3 Schritten: 1. Montage 2. Anschluss und 3. Parametereinstellung 9.1 Montagehinweise Achtung: Lebensgefahr durch Stromschlag! Folgende Bedingungen sind für einen ordentlichen Betrieb der VersiBrake…-L (LP) einzuhalten. 1. Die VersiBrake…-L (LP) ist unter Überspannungsbedingungen der Kategorie III einzusetzen. 2. Sorgen Sie dafür, dass ein Verschmutzungsgrad 2 oder besser gemäß IEC664 eingehalten wird. 3.
VB230/400-6/25/30L (LP) 9.3 13 Parametereinstellung Reihenfolge der Inbetriebnahme: (Angaben in Klammer beziehen sich auf die Leiterplattenausführung) 1. Anlage vom speisenden Netz trennen 2. Potentiometer „I“, „ (P2)“ auf den gewünschten Bremsstrom einstellen. Da sich der Einstellregler etwa linear verhält, kann von der Potentiometerstellung auf den Bremsstrom geschlossen werden. Linksanschlag entspricht etwa 10% des Gerätenennstromes. Mittelstellung entspricht etwa 50% des Gerätenennstromes.
14 9.4 VB230/400-6/25/30L (LP) Mögliche Fehlermeldungen bei der Inbetriebnahme Während der Inbetriebnahme, wie auch während dem Normalbetrieb können Fehlermeldungen auftreten. Die Nachfolgende Erklärung soll Sie bei der Fehlerlokalisierung und Fehlerbehebung unterstützen. Fehleranzeige an LED „Ready“, „(V9)“ blinkt 1x blinkt 2x Fehler mögliche Ursachen Fehlerbehebung kein Motorstillstand während maximaler Bremszeit Bremsstrom ist zu gering eingestellt.
VB230/400-6/25/30L (LP) 10. 15 Dimensionierungshinweise Hinweis! Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen sind auf unserer Homepage unter www.peter-electronic.com zu finden. 10.1 Dimensionierung des Bremsgerätes Die Auswahl eines geeigneten Bremsgerätes ist für den größten Teil aller Anwendungen relativ einfach. Meist wird ein akzeptables Bremsmoment erreicht, wenn der Motor beim Bremsen in Y (Stern) verschaltet ist und als Bremsstrom der 2-fache Motornennstrom angenommen wird.
16 VB230/400-6/25/30L (LP) Berechnung der Einschaltdauer (ED): ED = tB Taktzeit ⋅100 tB = Bremszeit Taktzeit = Gesamte Zykluszeit (Treiben-Bremsen) Muss mit Bremszeiten von > 20s bei Geräten bis 36A oder > 40s bei Geräten ab 40A gerechnet werden, ist bei der Auswahl der Bremsgeräte die Reduzierung des maximal zulässigen Bremsstromes zu beachten. Nähere Informationen sind in den gerätespezifischen Inbetriebnahmeanleitungen zu finden.
VB230/400-6/25/30L (LP) 17 Absicherung entsprechend Zuordnungsart „1“: Als Vorsicherung werden Leitungsschutzsicherungen (Betriebsklasse gL) oder Sicherungsautomaten mit Auslösecharakteristik B, C, D oder K empfohlen. Unter Berücksichtigung der maximal auftretenden Bremsströme (in der Regel der Gerätenennstrom) werden die Sicherungswerte entsprechend Tabelle 2, Spalte 3 empfohlen. Hinweis: Verdrahtungsquerschnitt entsprechend DIN VDE 0100-430, DIN EN 57100-430.
18 VB230/400-6/25/30L (LP) 10.3 Zulässige Bremshäufigkeit (Bremsfrequenzen) Die Bremshäufigkeit ist vom eingestellten Bremsstrom abhängig. Die Bremsgeräte vom Typ VB L (LP) lassen folgende Bremsfrequenzen zu: Bremsstrom Bremszeit Bremsfrequenz VB ...-6 L 6A 5s 10s 1 Bremsung pro 8s 1 Bremsung pro 16s VB ...-6 L 3A 5s 10s 1 Bremsung pro 5s 1 Bremsung pro 10s VB ...-30 L 30A 5s 10s 1 Bremsung pro 90s 1 Bremsung pro 180s VB ...-25,30 L 25A 5s 10s 1 Bremsung pro 60s 1 Bremsung pro 120s VB .
VB230/400-6/25/30L (LP) 19 Tabelle 3 Belastungskurve für VB 400-6 L (LP) Belastungskurve für BR 230/400-30L (LP) 100 Maximal zulässiger Bremsstrom inin%%vom Maximal zulässiger Bremsstrom vomGerätenennstrom Gerätenennstrom 100 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0 10 0 10 20 30 0 40 50 60 70 80 90 100 Einschaltdauer (ED) in % 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Einschaltdauer in % Belastungskurve für VB …-25 L (LP) Maximal zulässiger Brems
20 VB230/400-6/25/30L (LP) Belastungskurve für BR 230/400-30L (LP) Maximal zulässiger Bremsstrom in % vom Gerätenennstrom 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 Einschaltdauer (ED) in % tB Einschaltdauer (ED) = Taktzeit ⋅ 100 tB = Bremszeit, Taktzeit = Bremszeit + Pausenzeit 60 70 80 90 10
VB230/400-6/25/30L (LP) 11. 21 Abmessung 73 Gehäuseausführung: 45 122 100 Leiterplattenausführung: 105 Alle Maße in mm.
N L3 M 3~ U V W 3L2 (L2) X4 (X2) (X5) Verriegelung (X6) (X7) (X1) X3 Bitte unbedingt auf Phasengleichheit zwischen Eingang Bremsgerät (L1, L2) und Ausgang Bremsgerät (T1, T2) achten. Der Störmeldekontakt ist bei Störung geöffnet. F4 K1 EIN AUS X5 X6 X7 Öffnerkontakt von K1 nicht unbedingt erforderlich. VB 230-... (X10) Störmeldung (X11) (T1) (T2) (T3) 2T1 4T2 6T3 nur bei Leiterplattenversion verfügbar Anschluss 6T3 nicht unbedingt erforderlich.
VB230/400-6/25/30L (LP) 23
24 VB230/400-6/25/30L (LP)
Telefon: +49(0)9189/4147-0 Telefax: +49(0)9189/4147-47 eMail:mail @peter-electronic.com www.peter-electronic.com now with internet shop! PETER electronic GmbH & Co. KG Bruckäcker 9 D- 92348 Berg www.peter-electronic.